Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex HPSU compact (V5) Installationsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG!
Bei normalem Atmosphärendruck und
Umgebungstemperaturen verdampft
flüssiges Kältemittel so plötzlich, dass
es bei Kontakt mit der Haut oder den
Augen zu Erfrierungen des Gewebes
kommen kann (Erblindungsgefahr).
Stets Schutzbrille und Schutzhand-
schuhe tragen.
Kältemittel niemals in die Atmosphäre
entweichen lassen (hoher Druck an
der Austrittsstelle).
Beim Abnehmen der Service-
schläuche von den Befüllan-
schlüssen, die Anschlüsse nie in
Richtung des Körpers halten. Es
können noch Kältemittelreste
austreten.
WARNUNG!
Unter der Abdeckhaube der ROTEX
HPSU compact können bei laufendem
Betrieb Temperaturen von bis zu 90 °C
auftreten. Während des Betriebs ent-
stehen Warmwassertemperaturen
> 60 °C.
– Bei Berührung von Bauteilen während
oder nach dem Betrieb besteht Ver-
brennungsgefahr.
– Durch austretendes Wasser bei War-
tungs- und Instandsetzungsarbeiten
kann es bei Hautkontakt zu Verbrü-
hungen kommen.
Vor den Wartungs- und Inspektions-
arbeiten die ROTEX HPSU compact
ausreichend lang abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe tragen.
FA ROTEX HPSU compact (V5) •
7
x
Inspektion und Wartung
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Be-
rührung zu einem Stromschlag führen
und lebensgefährliche Verletzungen und
Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden
Teilen, alle Stromkreise der Anlage
von der Stromversorgung trennen
(externen Hauptschalter ausschalten,
Sicherung trennen) und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
Herstellung des elektrischen
Anschlusses und Arbeiten an elektri-
schen Bauteilen nur durch elektro-
technisch qualifiziertes Fachper-
sonal unter Beachtung der gültigen
Normen und Richtlinien sowie der
Vorgaben des Energieversorgungs-
unternehmens.
Geräteabdeckungen und
Wartungsblenden nach Beendigung
der Arbeiten sofort wieder anbauen.
1. Abdeckhaube und Wärmedämmung abnehmen (siehe
Abschnitt 4.3).
2. Funktionskontrolle der ROTEX HPSU compact, sowie aller
installierten Zubehörkomponenten (Backup-Heater,
Solaranlage) durch Überprüfen der Temperaturanzeige und
der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten
durchführen.
3. Falls eine ROTEX Solaranlage des Typs DrainBack
angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und
Kollektoren entleeren.
4. Bei Betrieb der ROTEX HPSU compact in einem bivalent-
alternativen System; alle Wärmeerzeuger ausschalten und
die Bivalenz-Regelung deaktivieren.
5. Sichtprüfung allgemeiner Zustand der ROTEX HPSU
compact.
6. Sichtkontrolle Behälterfüllstand Speicherwasser
(Füllstandsanzeige).
Ggf. Wasser nachfüllen (siehe Abschnitt 7.3), sowie Ursa-
che für mangelnden Füllstand ermitteln und abstellen.
Die ROTEX HPSU compact ist konstruktionsbedingt
sehr wartungsarm. Korrosionsschutzeinrichtungen
(z. B. Opferanoden) sind nicht notwendig. Wartungsar-
beiten, wie das Wechseln von Schutzanoden oder das
Reinigen des Speichers von innen, entfallen dadurch.
7. Anschluss Sicherheitsüberlauf und -ablaufschlauch auf
Dichtheit, freien Ablauf und Gefälle prüfen.
Ggf. Sicherheitsüberlauf und Ablaufschlauch reinigen und
neu verlegen, schadhafte Teile austauschen.
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis