Seite 1
Handbuch Version: 2.72 / DE Wichtiger Hinweis: Ein ARGUS-Grundpaket enthält mindestens eine DSL-Schnittstelle (ADSL, VDSL oder SHDSL), diese schließt verschiedene Funktionen und Tests mit ein. Alle anderen Schnittstellen und Funktionen sind optional (siehe Datenblatt). In Abhängigkeit des gelieferten Funktionsumfangs können daher einzelne Menüpunkte ausgeblendet sein.
Seite 2
Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. All rights are reserved. No one is permitted to reproduce or duplicate, in any form, the whole or part of this document without intec´s permission. ARGUS 165...
Physik ....................40 Betrieb am xDSL-Anschluss ............41 xDSL-Schnittstelle einstellen ............42 xDSL-Einstellungen ................43 ARGUS im Anschluss-Modus xTU-R ..........55 ARGUS im Anschluss-Modus xTU-R Bridge ........82 ARGUS im Anschluss-Modus xTU-R Router .........84 ARGUS im Anschluss-Modus STU-C ..........86 Betrieb am Ethernet-Anschluss ............87 Ethernet-Schnittstelle einstellen .............88 Ethernet-Einstellungen ..............89...
Seite 4
IPTV passiv ..................232 18.4 VoD (Video on Demand) ..............236 Parallele Tests .................244 Autotests ..................250 Betrieb am a/b-Anschluss ..............254 21.1 a/b-Schnittstelle einstellen ............254 21.2 a/b-Einstellungen ................255 21.3 Verbindung am a/b-Anschluss ............258 21.4 a/b-Monitor ..................259 21.5 Spannungsmessung am a/b-Anschluss ........260 ARGUS 165...
Seite 5
Testergebnis an den PC senden ...........311 25.4 Testergebnis löschen ..............312 25.5 Alle Testergebnisse an den PC senden ........312 25.6 Alle Testergebnisse löschen ............313 WLAN ....................314 26.1 WLAN einschalten ................314 26.2 Messprotokolle via WLAN ..............315 26.3 WLAN im Router Betrieb ..............316 ARGUS 165...
Seite 6
27.3.2 Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ......335 Update via PC ..................336 Verwendung des Akkupacks ............338 Anhang ....................340 Hotkeys ....................340 Symbole ...................344 Fehlermeldung: PPP-Verbindung ............347 Fehlermeldung: Download-Test ............348 HTTP-Statuscodes ................349 Allgemeine Fehlermeldungen ............351 VoIP-SIP-Statuscodes ..............352 Hersteller Identifikationsnummern ...........354 Software-Lizenzen ................355 Abkürzungen ..................356 Index ....................367 ARGUS 165...
1 Einleitung 1 Einleitung ® Der ARGUS 165 xDSL + GigE-Tester vereint VDSL2, ADSL, SHDSL mit GigaBit- Ethernet (Cu+SFP) sowie ISDN- und Analog-Schnittstellen und unterstützt Kupfer- und Triple Play-Tests. xDSL+GigE-Kombitester ® Der ARGUS 165 (ADSL, VDSL, SHDSL) vereint alle gängigen Breitbandschnittstellen und schnelle Gigabit-Ethernet-Schnittstellen mit umfangreichen Triple-Play-Testfunktionen in einem einzigen Messgerät.
Seite 8
RC-Prüfung durchführbar. Zusätzlich ist eine TDR-Funktion (Time Domain Reflectometry) zum Messen von Leitungslängen und Aufspüren von Störquellen auf Wunsch erhältlich. Mit der kompakten ARGUS Copper Box können optional alle wichtigen physikalischen Größen der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) wie Gleich- und Wechselspannung, Gleichstrom, Isolationswiderstand, Kapazität oder auch Unsymmetrie (LCL nach ITU-T O.9) und...
IP-Tests Ping- und Traceroute-Tests (BRAS Infos, PPP-Trace, VLAN), via IPv4 und IPv6 Download-Tests zur Durchsatzermittlung (HTTP-Down-, FTP-Up-/Download) FTP-Server-Test, Up-/Download von ARGUS zu ARGUS Paralleles Testen verschiedener Dienste (VoIP, IPTV, ...) VoIP-Test VoIP-Endgerätesimulation, inklusive Akustik (div. Codecs), via IPv4 und IPv6 OK/Fail-Bewertung der VoIP-Sprachqualität (QoS) nach:...
Seite 10
Bewertung der analogen Sprachqualität direkt an a/b - PESQ (ITU-T P.862) + MOS mit PESQ-Server-SW Kupfertestfunktionen (Cu-Tests) R-Messung: ARGUS führt eine kontinuierliche Widerstandsmessung durch und zeigt die Werte in Echtzeit an (Schleifenwiderstand). RC-Prüfung: Prüfung des Schleifenwiderstandes oder der Kapazität der offenen Leitung (inklusive Leitungslängenberechnung).
Seite 11
/E1 und zur Copper Box befinden sich jeweils in einem separaten Handbuch. Dieses sollten Sie mit Ihrer Lieferung erhalten haben. Aktuelle Handbücher können Sie auch unter http://www.argus.info/service/downloads herunterladen oder sprechen Sie einfach unseren Service an: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbH Rahmedestr.
2 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise ARGUS darf nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteilen betrieben werden. Der Einsatz anderer Zubehörteile kann zu Fehlmessungen, bis hin zur Beschädigung von ARGUS und den angeschlossenen Einrichtungen führen. Setzen Sie ARGUS nur nach den Angaben in dieser Bedienungsanleitung ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen- schäden und einer Zerstörung von ARGUS führen.
Seite 13
Sicherheitshinweise des SFP-Herstellers und verwenden Sie es ausschließlich bestimmungsgemäß. Bei den typischen für ARGUS freigegebenen SFP-Modulen handelt es sich in der Regel um Laserprodukte der Klasse 1. Für den Umgang mit Laserprodukten der Klasse 1 sind üblicherweise keine besonderen Schutzmassnahmen zu treffen....
Seite 14
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir unsere Messgeräte ab Oktober 2005 mit dem nebenstehenden Symbol: ) (DIN EN 50419). D. h. ARGUS und Zubehör dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bezüglich der Altgeräterücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service. ARGUS 165...
Die Akkupackkontakte haben eine Polarität (plus und minus) und dürfen nicht mit umgekehrter Polarität mit dem ARGUS oder dem Ladegerät verbunden werden. Der Akkupack darf nur in der vorgesehenen Weise mit dem zugehörigen ARGUS oder Ladegerät verbunden werden. Der Akkupack darf nicht mit elektrischen Ausgängen wie von Steckernetzteilen, ...
Seite 16
Der Akkupack darf nicht in den Verfügungsbereich von Kindern gelangen. Vor der Nutzung des Akkupacks sind dieses Handbuch und die entsprechenden Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen. Werden Gerüche, Rost oder andere Anormalitäten vor dem ersten Gebrauch festgestellt, kontaktieren Sie die intec GmbH um den weiteren Ablauf zu klären. ARGUS 165...
Luftfeuchtigkeit: bis zu 95 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Spannungsversorgung Lithium-Ionen-Akkupack mit 7,2 V Nennspannung (unbedingt Sicherheitshinweise beachten) oder 12 V / 1,5 A elektr. ARGUS-Steckernetzteil Weiteres Anwendersicherheit für ARGUS geprüft nach EN60950-1 RoHS-Konformität gemäß der WEEE-Richtlinie Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wurde nach den in unserer Konformitätserklärung genannten...
Punkt im Menü. Rückkehr von ARGUS-Manager zum Ursprungsmenü. ARGUS ausschalten (längeres Drücken erforderlich): nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne (z. B. nach 10 Minuten) ohne Aktivität schaltet sich ARGUS im Akkubetrieb automatisch ab (s. S. 338). Bestätigungstaste - Menü öffnen...
Seite 20
4 Kurzanleitung Bedienung Rücksprungtaste - ARGUS wechselt zum vorangegangenen Display ohne Übernahme aktueller Eingaben z. B. Änderung eines Einstellungsparameters - Test abbrechen - Verlassen von Grafikanzeigen Nach dem Einschalten, wechseln ins Hauptmenü Cursortasten - Seitenweises Durchblättern von Displayzeilen (vertikale Cursortasten)...
Seite 21
An diesen Stellen sind die Softkeys doppelt belegt. Die Shift-Taste ändert die Belegung der Softkeys (Beispiel s. Seite 215). Shift-Taste drücken: die Belegung der Softkeys ändert sich. Beispiel: ARGUS wird im Wesentlichen mit den 4 Cursortasten, der Bestätigungstaste , der Rücksprungtaste , der Pegeltaste und den drei Softkeys bedient....
ARGUS prüft regelmäßig ob USB- Geräte angeschlossen sind. USB-B (Mini-USB) USB-Client-Schnittstelle (PC-Anschluss) Anschlussbuchse für ein Headset Verwendung der ARGUS Buchsenklappe mit der Gummischutzhülle Montieren Sie zuerst die Gummischutzhülle und setzen Sie danach die Buchsenklappe in die zwei in der Hülle vorgesehenen Vertiefungen ein. ...
SFP1 und SFP2 LED an: 10/100/1000 Base-T Anschluss von ausgewählten SFP-Modulen verschiedener Hersteller, zur Verbindung mit glasfaserbasierten Schnittstellen (Ethernet, FTTx / GPON). SFP2 ist optional und bedarf einer separaten Freischaltung. Nutzen Sie daher für Ein-Port- Anwendungen immer SFP1. ARGUS 165...
Herunterschrauben der Rändelschraube. Es darf nur der mitgelieferte Akkupack verwendet werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 15. Schließen Sie nun Ihren ausgeschalteten ARGUS an das mitgelieferte Steckernetzteil an. Schalten Sie ARGUS mit der -Taste ein. Es erscheint folgendes Display (vorher quittiert werden): müssen ggf.
4 Kurzanleitung Bedienung Stromsparmodus Im Akkubetrieb schaltet sich ARGUS nach 5 Minuten (einstellbar s. Seite 331) ohne Aktivität automatisch aus. Während eines Tests (z. B. Loopbox) oder im Trace-Modus schaltet sich ARGUS nicht aus. Alternativ ist der Betrieb über das mitgelieferte Steckernetzteil möglich. Bei Anschluss des Steckernetzteiles wird die Spannungsversorgung durch den Akku abgeschaltet.
5 Anschlusseinrichtung 5 Anschlusseinrichtung ARGUS zeigt nach dem Einschalten alle ARGUS einschalten konfigurierten Anschlüsse (bis zu 100 Stück) an. Defaultmäßig sind die häufig- sten in Deutschland vorkommenden Anschlüsse vorkonfiguriert. Bei einem Anschlusswechsel wird der zuletzt verwendete Anschluss mit einem im Display gekennzeichnet.
- für Ethernet, s. S. 87 und Gigabit- Ethernet-Handbuch - für ISDN, s. Extrahandbuch - für a/b, s. S. 254 - für Kupfertests, s. S. 268 und ARGUS Copper Box Handbuch ARGUS wechselt direkt zu den Anschlussmodus-Einstellungen. Auswahl des Anschluss-Modus (im Bsp.
Seite 29
Das voreingestellte Profil im Display wird mit einem gekennzeichnet. Nach Auswahl des Profils schlägt ARGUS einen Anschlussnamen in Abhängigkeit der zuvor gewählten Einstellungen vor (im Bsp. VDSL TE VLAN 7/8). Es können bis zu 24 Zeichen eingegeben werde (im Bsp.
Seite 30
<Notiz> S. 38. Assistent beenden und speichern. Schritt zurück. ARGUS wechselt wieder in die Editier- Übersicht des ausgewählten Anschlusses (im Bsp. VDSL TE VLAN 7/8). Um die Services oder Testparameter zu konfigurieren, wählen Sie „Profil“, siehe auch Seite S. 36.
Seite 31
5 Anschlusseinrichtung ARGUS wechselt zur ARGUS Status- anzeige. Wechsel zum Statusbildschirm. <Status> Wechsel ins Hauptmenü. <Menü> Starten der VDSL-Verbindung. <Start> ARGUS 165...
Seite 32
LAN 1, 2 IP-basiert Profil LAN2* SFP 1 Kabeltest* SFP1* 2-Port-Betrieb* Profil TE, NT, Auto.* Festverbindung, P-P, Monitor P-MP Auto.* Festverbindung P-P, P-MP TE, NT, Festverbindung, Monitor Endgerät, Monitor Kupfertests = nur bei S -TE, U = nur bei LAN1 ARGUS 165...
Seite 33
Der eingestellte ADSL-Modus muss zum ATU-C (Netzseite) kompatibel sein. Bei Wahl der ADSL Auto-Modi „Annex A/M auto, Annex B/J auto, Annex A auto, Annex B auto und Annex M auto“ erkennt ARGUS automatisch die Konfiguration am DSLAM und stellt sich darauf ein. ...
Seite 34
Sprachübertragung. TDM ist immer noch sehr verbreitet. ITC (Independent Transmission Convergence, dt. TC-unabhängig) ist die Bezeichnung für eine spezielle ARGUS-Betriebsart. Hier wird mit Hilfe spezieller Befehle unabhängig von der am Anschluss verwendeten TC-Subschicht (ATM, EFM oder TDM) versucht – wenn auch nur kurz – eine Synchronisation aufzubauen.
5 Anschlusseinrichtung Anschluss in Anschluss-Übersicht sortieren Nacheinander Anschlussmenü öffnen Um häufig benötigte Anschlüsse sofort verfügbar zu haben, erlaubt ARGUS das Einstellen einer Reihenfolge der konfigurierten Anschlüsse. Softkeybelegung umschalten Der markierte Anschluss <> wird in der Liste um eine Stelle nach unten gesetzt.
Anschluss- und Test- parametern. Dort können unter anderem die Service und Virtual Line-Einstellungen vorgenommen werden. Wählen Sie ein Profil. ARGUS erlaubt das Konfigurieren von bis zu 20 Profilen. Profil zum Bearbeiten auswählen. Das ausgewählte Profil wird im Display blau markiert. Das voreingestellte Profil wird mit einem im Display gekennzeichnet.
Seite 37
5 Anschlusseinrichtung Testparameter-Einstellungen ab Seite 132. ARGUS 165...
5 Anschlusseinrichtung 5.4 Notizen ARGUS zeigt in der Vorschau neben dem gewählten Anschluss, den xDSL-Modus, den Anschluss-Modus auch eine frei editierbare Notiz an (siehe Bild 1 S. 30). Diese Notiz kann eine Länge von bis zu 28 Zeichen haben.
Seite 39
Die gespeicherte Notiz ist mit dem Anschluss verknüpft und wird in der Vorschau angezeigt. Die Vorschau wird nach Auswahl des Anschlusses nach ca. 2 Sekunden angezeigt. ARGUS wechselt in das Filter- <Filter> Menü, siehe S. 27. Neuen Anschluss anlegen. <Neu> Anschluss editieren.
Schicht 1 Anschluss-Auswahl <Anschluss> aktueller Synchronisieren <Start> Anschluss und Softkey- Belegung siehe S. 43 siehe S. 27 siehe S. 56 Tests, die über die Schicht 1 ausgeführt werden können, s. Seite 341. ARGUS 165...
ARGUS unterstützt folgende Anschluss-Modi am xDSL-Anschluss: xTU-R Endgeräte-Modus (xDSL Transceiver Unit) s. Seite 55. Anschluss des ARGUS direkt an den xDSL-Anschluss (vor oder nach dem Splitter). ARGUS ersetzt das Modem und den PC. xTU-R Bridge Bridge-Modus (xDSL Transceiver Unit Bridge) s. Seite 82....
Schicht 1-Box (im Display blau) ausgewählt. Öffnen der Einstellungen <Edit> Hinweis: Funktionsaufruf über Zifferntasten / Tastenkombinationen Über die Tasten der ARGUS-Tastatur können wichtige Funktionen / Tests direkt aufgerufen werden. Eine Übersicht über mögliche Tastenkombinationen ist auf Seite 341 zu finden. ARGUS 165...
7 Betrieb am xDSL-Anschluss 7.2 xDSL-Einstellungen Alle relevanten Einstellungen (z. B. Soll- und Grenzwerte) für einen Test speichert ARGUS mit den Anschlüssen. Abhängig von der Testsituation werden nur die relevanten Einstellungen verwendet. Die Voreinstellungen können jederzeit wiederhergestellt werden (s. Seite 335): Einstellung Erklärung...
Seite 44
Festlegung des max. HEC-Wertes (Header Error Checksum). Liegt bei aufgebauter DSL-Verbindung der aktuelle Wert unter dem eingestellten Grenzwert, zeigt ARGUS im ARGUS-Status ein großes grünes „OK“ und bei den Verbindungsparametern unter Sollwert ein „OK“ an, andernfalls unter Sollwert ein „NOK“....
Seite 45
Anzeige und Auswahl der Line-MAC-Adressen. Die beiden ersten MAC-Adressen können nicht manuell verändert werden. 1. Wird die Standard MAC-Adresse gewählt, verwendet der ARGUS seine eigene MAC-Adresse. Voreinstellung: Standard MAC-Adresse 2. Bei Wahl der dynamischen MAC-Adresse wird bei jeder Synchronisation eine andere MAC-Adresse verwendet.
Seite 46
Festlegung des max. CRC-Wertes (Cyclic Redundancy Check). Liegt bei aufgebauter DSL-Verbindung der aktuelle Wert unter dem eingestellten Grenzwert, zeigt ARGUS im ARGUS-Status ein großes grünes „OK“ und bei den Verbindungsparametern unter Sollwert ein „OK“ an, andernfalls unter Sollwert ein „NOK“....
Seite 47
7 Betrieb am xDSL-Anschluss Carrier Set Das Carrier Set legt die Trägerfrequenzen fest auf denen ARGUS seine Synchronisationsbereitschaft zum DSLAM signalisiert (ITU G.997.1). Welche Sets zu verwenden sind, gibt typischerweise der Netzbetreiber vor. Folgende Sets mit entsprechenden Upstream-Tönen (Tonabstand zwischen den Tönen 4,3125 kHz) können im ARGUS ...
Seite 48
- 35 B-Kanäle und 7 Z-Kanäle Minimale Auswahl: - 3 B-Kanäle - 0 Z-Kanäle Voreinstellung: * (automatisch) Wird unter Spektrum (s. S. 48) ein Auto-Mode ausgewählt, erfolgt die Kanalauswahl auch automatisch, unabhängig von den hier gemachten Einstellungen. ARGUS 165...
Seite 49
STU-C (vgl. ITU-T G.994.1 Chapter: Transactions, Eintrag in die Capability-Liste). Bereich: GHS Mode A bis GHS Mode D Voreinstellung: GHS Mode C Eingabe der Herstellerinformation (Vendor Info) in das entsprechende Vendor Info Field Übermittlungsfeld (Field). Die Eingabe erfolgt hexadezimal, Bedienung s. Sync Word. Voreinstellung: 15 35 ARGUS 165...
Seite 50
7 Betrieb am xDSL-Anschluss ARGUS verwendet bei SHDSL-2-Draht immer das Adernpaar 4/5 Adernpaare (Line 1), bei SHDSL n-Draht immer das Adernpaar 4/5 (Line 1) sowie ein weiteres Adernpaar (Line) aus der Liste. Die Reihenfolge der Adernpaare kann verändert werden:...
Seite 51
- Auto (automatisch) - Globespan - G.991.2 Voreinstellung: Auto Aggregation Diese Einstellung ist zu wählen, wenn der ARGUS im STU-C-Mode arbeitet und das Modem im STU-R-Mode die Discovery-Operation des erweiterten G.hs nach IEEE 802.3ah Sektion 4 nicht unterstützt. Discover. and Diese Einstellung ist zu wählen wenn...
Seite 52
Voreinstellung: Aus EOC- In Abhängigkeit dieser Einstellung werden von der Fehlerzähler Gegenstelle Fehler die über den EOC-Kanal übertragen werden, vom ARGUS aufaddiert („absolut“) und angezeigt oder als Betrag über das entsprechende Anforderungsintervall übermittelt („delta“) und angezeigt. Voreinstellung: Delta QD2Lite Festlegung, ob das Protokoll QD2Lite im EO-Kanal verwendet wird oder nicht....
Seite 53
IPv4 (Bridge + Static IP: IP Modus: feste IP-Adresse Router) DHCP-Server: Vergabe der IP-Adresse vom ARGUS Voreinstellung: DHCP-Server eigene IP Bereich: 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 Adresse: Voreinstellung: 192.168.10.1 (Vergabe s. RFC 3330) IP Netzmaske: Bereich: 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 Voreinstellung: 255.255.255.0 (Vergabe s. RFC 3330) DHCP Server: Einstellungen für den DHCP-Server:...
Seite 54
Festlegung, ob ARGUS eine Firewall im Router-Mode IPv6 (nur verwendet oder nicht. Router) Voreinstellung: ein Verwerfe Präfix Festlegung, ob ARGUS das Adresspräfix (die ersten 64 Bit der IPv6-Adresse; kunden/providerspezifisch) verwirft oder es verwendet. Voreinstellung: ein VLAN Bei der Verwendung vom VLAN-Verfahren „Tagging“, VLAN...
ARGUS wird über das mitgelieferte xDSL-Kabel über die ARGUS-Buchse „Line“ direkt an den VDSL-Anschluss angeschlossen (wahlweise vor oder hinter dem Splitter). ARGUS ersetzt in diesem Fall das Modem und den PC. ARGUS baut eine VDSL-Verbindung auf und ermittelt alle relevanten VDSL-Verbindungsparameter. ARGUS zeigt die VDSL- Verbindungsparameter im Display an und speichert sie nach Abbau der Verbindung wahlweise ab.
7 Betrieb am xDSL-Anschluss Aufbau der xDSL-Verbindung am Beispiel von VDSL Profileinstellung: ARGUS verwendet für den Aufbau der VDSL-Verbindung die in dem jeweiligen Profil gespeicherten Einstellungen (s. Seite 33) und Grenzwerte (s. Seite 43). ARGUS im Statusbildschirm. ...
Seite 57
ADSL-Anschluss um einen VDSL-Anschluss oder andersrum handelt. Anzeige Zeitstempel. ARGUS zeigt an, zu welcher Uhrzeit (interne Uhr siehe Seite 327) die Kommandos eintreffen. Wechsel zu den vorangegangenen Displays und zum Statusbildschirm.
2048 min. (1 d 10 h 8 min.) 128 sec. (2 min. 8 sec.) 4096 min. (2d 20 h 16 min.) 256 sec. (4 min. 16 sec.) 8192 min. (5 d 16 h 32 min.) 512 sec. ( 8 min. 32 sec. ) ARGUS 165...
Seite 59
7 Betrieb am xDSL-Anschluss Erklärung DSL-Modem-States: Farbe Kurzform Erläuterung Leerlauf hellblau ARGUS sendet Handshake-Töne (Stille auf DSLAM-Seite) gelb Es konnte ein Handshake (G.hs)-Signal von der fernen Seite detektiert werden. Beginn der Trainingsphase nach orange erfolgreichem Handshake. grün Showtime ist erreicht. Die TC-Subschicht wird aufgebaut.
Seite 60
Erfolgreicher Verbindungsaufbau Sobald die Verbindung aufgebaut ist (Dauerleuchten der LED „Sync/L1“ sowie grüner Haken in Schicht 1-Box), ermittelt ARGUS die VDSL-Verbindungsparameter. Nach der Synchronisation muss ARGUS mindestens 20 Sekunden am VDSL-Anschluss angeschlossen sein. Erst dann können alle VDSL-Verbindungsparameter im ARGUS gespeichert werden.
Seite 61
OAM cells Anzahl der OAM-Zellen. User VCCs Anzahl der benutzerseitigen VCCs. AAL5 PDUs Anzahl der AAL5 PDUs Unmapped Empfangene (Rx) unge- Fortsetzung auf mappte Zellen Cells nächster Seite Unmpad- Empfangene (Rx) unge- mappte VPI und VCI ded VPI/VCI ARGUS 165...
Seite 62
Bits pro Ton (Kanal) y-Achse: Bits x-Achse: Töne (Kanäle) Anhand der Bitverteilung können Leitungsstörungen erkannt werden (z. B. durch HDSL, RF, DPBO usw.). ARGUS wechselt zum vorangegangenen Display. Zur nächsten Grafik wechseln <Weiter> Grafik-Funktionen: Die Grafik-Funktionen wie Zoom, Cursor...
Seite 63
Bereich waagerecht durchscrollen. Mit der X-Taste kehrt die Darstel- lung wieder in die ungezoomte Ansicht zurück. wird die Softkeybelegung umgeschaltet. ARGUS wechselt vom x-Achsen-Zoom zum y-Achsen-Zoom. Vergrößert den mittleren <Zoom(y)++> Abschnitt des Graphen (100%) Kehrt um und <Zoom(y)-->...
Seite 64
Ein kurzes Betätigen der Cursortaste lässt den Cursor im Graphen um eine Position weiter springen. Hält man die Cursortaste gedrückt, werden die Schritte die der Cursor Fortsetzung auf im Graph zurücklegt immer größer. nächster Seite ARGUS 165...
Seite 65
Bereich durchscrollen (im Beispiel Frequenz). Die Zoom-Funktion und die Cursor- Funktion lassen sich auch in Kombination verwenden. Die Startposition des Cursors kann dabei aber variieren. Die Grafik-Funktionen stehen für alle Graphen zur Verfügung. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 66
Grafiken Bits/Ton und SNR/Ton die minimalen und maximalen Werte angezeigt. Magenta Zeigt den maximalen Wert an. Hellblau Zeigt den minimalen Wert an. Min/Max-Werte ausblenden. <Min/Max aus> Min/Max-Werte zurücksetzen. <Min/Max Rst.> Softkeys direkt einblenden. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 67
Störer erkannt werden, wie sie z. B. von einkoppelnden Mittelwellensendern oder defekten Schaltnetzteilen verursacht werden. Diese Störer werden als schmale Peaks dargestellt. Im Beispiel (links) wird eine von einem Netzteil gestörte Leitung gezeigt. Öffnet die Grafik-Funktionen <Menü> Fortsetzung auf (siehe S. 63). nächster Seite ARGUS 165...
Seite 68
Berechnung der Up- und Downstream- Beispiel: Werten vom DSLAM im Vergleich zu den Versatz + Schlechter Kontakt an ADSL Downstream-Werte vom ARGUS zu einem Versatz kommen. Es kommt auch vor, dass DSLAMs die Upstream-Werte des HLOGs nicht oder falsch senden.
Seite 69
Rate Relative capacity Auslastung der Leitung in Prozent. Latency Mode Abhängig von der Konfiguration des DSLAMs zeigt ARGUS Interleaved oder Fast an. Attenuation Dämpfung der Leitung über die gesamte Leitungslänge und Bandbreite in dB. Ab einer gewissen Dämpfung sind bestimmte Anschlusstypen nicht mehr empfehlenswert.
Seite 70
Aufgetretene Verzögerungszeit (in ms) bedingt durch Interleaving (Verschachtelung) der Datenblöcke. Forward Error Correction Anzahl der über die Checkbytes eines Codewortes korrigierten Übertragungsfehler. f (far): Fehler, die der DSLAM feststellt und dem ARGUS mitteilt. n (near): Fehler, die ARGUS in empfangenen Blöcken feststellt. Cyclic Redundancy Check...
Seite 71
Pakete (DTUs, Data Transmission Units) neu angefordert und übertragen. Ist Retransmission aktiviert, werden folgende zusätzliche Parameter angezeigt: Das Retransmission im DSLAM aktiviert ist signalisiert ARGUS auch durch das blaue in der Statuszeile. = Retransmission konfiguriert, aber nicht aktiv (grau)...
Seite 72
7 Betrieb am xDSL-Anschluss Version Vendor Specific Information, enthält die Softwareversion der ATU-C-Seite (DSLAM). Vendor near Hersteller des ARGUS-Chipsatzes (ATU-R), Bedeutung siehe S. 354. Version Vendor Specific Information, enthält die Softwareversion des ARGUS. ARGUS ermittelt folgende VDSL-Verbindungsparameter: VDSL-Verbindungsparameter: Net Data Rate Tatsächlich nutzbare Bitrate in kbit/s.
Seite 73
Übertragungsfehler. f (far): Fehler, die der DSLAM feststellt und dem ARGUS mitteilt. n (near): Fehler, die ARGUS in empfangenen Blöcken feststellt. Cyclic Redundancy Check Die von der Gegenstelle übertragene Checksumme der Superframes stimmt nicht mit der lokal errechneten überein.
Seite 74
Der Vectoring Mode zeigt an, ob an dieser Gegenstelle VDSL2- Vectoring (ITU-T G.993.5) unterstützt wird. - wurde kein Vectoring unterstützt (Non-Vectoring), wird „aus“ angezeigt - wurde Vectoring unterstützt, zeigt ARGUS „Vectoring friendly“ oder „Full Vectoring“ an. Für weitere Informationen, siehe Seite 47. SRA (Seamless Der Parameter zeigt an ob SRA für den Down- und/oder für den...
Seite 75
- Corrected: Erfolgreiche Neuübertragung einer DTU - Uncorret.: Nicht erfolgreiche Neuübertrag- ung einer DTU INP REIN Im ARGUS wird die Störfestigkeit (Einstellung vom DSLAM) gegenüber REIN INP angezeigt. Diese beschreibt die Güte des Schutzmechanismus gegenüber Impulsstörungen. REIN (Repetitive electrical impulse noise)
Wenn ein Modem mit einem DSLAM synchronisiert, wird üblicherweise der Hersteller und der Gerätetyp dieses angeschlossenen Modems im Kontrollsystem des DSLAMs angezeigt. Dies geschieht bei ADSL und VDSL nach ITU-T G.997.1. Synchronisiert ein ARGUS gegen einen DSLAM, meldet dieser sich je nach DSLAM wie folgt im Kontrollsystem: Info...
Seite 77
Ausgangsleistung in dBm bezogen auf 1 mW. Cyclic Redundancy Check Anzahl aller CRC-Anomalien (CRC6-Checksummenfehler), auch Code Violation (CV) genannt. Die Summen (Menge der CRC-Fehler) der einsekündigen Perioden werden von ARGUS aufaddiert. LOSWS Loss of Sync Word Seconds Anzahl der Sekunden, die mit einem oder mehreren fehlerhaften Synchronwörtern behaftet waren.
Wenn ein Modem mit einem DSLAM synchronisiert, wird üblicherweise der Hersteller und der Gerätetyp dieses angeschlossenen Modems im Kontrollsystem des DSLAMs angezeigt. Dies geschieht bei SHDSL nach “ITU-T G.991.2 table 9-10“. Synchronisiert ein ARGUS gegen einen DSLAM, meldet dieser sich wie folgt im Kontrollsystem: Info: Eintrag: Bsp.
Ergebnis wird nicht <Zurück> gespeichert. ARGUS geht zurück zur Statusanzeige. Ergebnis speichern <Ja> ARGUS speichert die VDSL- Verbindungsparameter zusammen mit den Trace-Daten auf dem ersten freien Speicherplatz. Es kann ein frei wählbarer Speichername eingegeben werden (siehe Seite 310). Voreinstellung: Neues Ergebnis....
7 Betrieb am xDSL-Anschluss Nach dem erfolgreichen Speichern kehrt ARGUS zurück in den Statusbildschirm oder in den ARGUS-Status. Über kann direkt ein neuer <Start> Syncversuch initialisiert werden. Speichern der Ergebnisse ohne Abbau der xDSL-Verbindung ARGUS im Statusbildschirm.
7 Betrieb am xDSL-Anschluss Anzeige der gespeicherten Testergebnisse ARGUS im Hauptmenü. Testergebnisse Im ARGUS-Status drücken. <Menü> Befindet sich ARGUS in der Auswahl der vorkonfigurierten Anschlüsse, gelangt man in das verkürzte Hauptmenü. Gespeichertes Testergebnis markieren. ...
7 Betrieb am xDSL-Anschluss 7.4 ARGUS im Anschluss-Modus xTU-R Bridge ARGUS wird mit dem Patchkabel an den PC und mit dem xDSL-Kabel an den VDSL- Anschluss angeschlossen. ARGUS verhält sich im Bridge-Modus wie ein VDSL-Modem, d. h. ARGUS leitet passiv alle Pakete von Ethernet zu VDSL (und umgekehrt) weiter. Der ...
Seite 83
Bei aktivem Bridge-Modus sind keine Tests mehr verfügbar. Anzeige der Verbindungsparameter Wechsel zu Schicht 1-Box und anderen Elementen, Bedienung s. S. 96. Anzeige VDSL- <Infos> oder Verbindungsparameter, siehe Seite 60. Abbau der VDSL-Verbindung <Stopp> und automatische Deaktivierung der Bridge. ARGUS 165...
7 Betrieb am xDSL-Anschluss 7.5 ARGUS im Anschluss-Modus xTU-R Router ARGUS wird mit dem Patchkabel an den PC und mit dem xDSL-Kabel an den VDSL- Anschluss angeschlossen. ARGUS ersetzt im Router-Modus sowohl das Modem als auch den Router, sodass mehrere PCs (über einen Hub/Switch) auf eine Netzwerkverbindung zugreifen können. Die IP-Adressen des Netzwerks sind entweder statisch vergeben oder ARGUS wird zum DHCP-Server bestimmt und vergibt die IP-Adressen an die angeschlossenen PCs.
Seite 85
Ist die Schicht 1 noch nicht aufgebaut, wird diese automatisch mitaufgebaut. Einstellungen der Bridge/Router <Edit> Parameter, siehe Seite 53. Aufbau des VDSL-Routers Die VDSL-Verbindung ist aktiv. Anzeige und Bedienung wie im Bridge- Modus, siehe Seite 82. ARGUS 165...
ARGUS wird über das mitgelieferte xDSL-, Patch-, SHDSL-4-Draht- oder SHDSL-8-Draht- Bananenkabel direkt an das SHDSL-Modem angeschlossen. ARGUS ersetzt in diesem Fall den DSLAM (STU-C). ARGUS baut eine SHDSL-Verbindung auf und ermittelt alle relevanten SHDSL-Verbindungsparameter. ARGUS zeigt die SHDSL-Verbindungs- parameter im Display an und speichert sie nach Abbau der Verbindung wahlweise ab....
8 Betrieb am Ethernet-Anschluss 8 Betrieb am Ethernet-Anschluss ARGUS unterstützt im Ethernet-Betrieb folgende Anschlussarten: Die einzelnen Tests nehmen Daten auf und speichern diese. Der Anwender muss diesbezüglich seinen gesetzlichen Hinweispflichten nachkommen. Anschluss an ein Modem: Patchkabel Modem Ethernet z. B. xDSL Buchse LAN 1/2, SFP 1 z.
Das Einstellen der Ethernet-Schnittstelle wird im Kapitel „5 Anschlusseinrichtung“ (siehe Seite 27) beschrieben. Hinweis: Funktionsaufruf über Zifferntasten / Tastenkombinationen Über die Tasten der ARGUS-Tastatur können wichtige Funktionen / Tests direkt aufgerufen werden. Eine Übersicht über mögliche Tastenkombinationen ist auf Seite 341 zu finden.
Autonegotiation / Ethernet Link-Parameter Standardmäßig wird für den Ethernet-Link „Autonegotiation“ unterstützt! Einstellung: Autonegotiation „ein“ Bei der Aushandlung der Link-Parameter teilt ARGUS der Gegenseite mit, dass Folgendes unterstützt wird (diese Einstellungen sind fest, es ist keine Konfiguration möglich): 10, 100 oder 1000 Mbit/s...
8 Betrieb am Ethernet-Anschluss 8.3 Aufbau der Ethernet-Verbindung ARGUS im Statusbildschirm. ARGUS verwendet für den Ethernet- Verbindungsaufbau das voreingestellte Profil (im Beispiel Profil 1). Der Test ist noch nicht gestartet! Bedeutung der Pfeile in der Schicht 1-Box: grauer Pfeil kein Test gestartet...
Adern. Adernbelegung linke Adernbelegung des Spalte ARGUS rechte Adernbelegung des Spalte ARGUS nach Auto- negotiation mit Gegen- stelle. Wird ein „OK“ angezeigt, hat die Gegen- stelle die Adernbelegung Seite 90 <Statistik> gedreht. Polung Versatz in ns Displayanzeige Statistiken:...
8 Betrieb am Ethernet-Anschluss 8.4 DDM-Test (SFF 8472) Durch den DDM-Test (Digital Diagnostic Mode) nach SFF 8472 erhält ARGUS ver- schiedene optische und elektrische Leitungsparameter, wie z. B. die Linkgeschwindigkeit, den Sendepegel oder die aktuell verwendetete Gegenstelle. DDM-Test starten (Anschluss-Modus: Ethernet SFP1) ARGUS im Statusbildschirm....
Seite 93
Informationen, wie z. B. verwendeter SFP-Typ (Sender) verwendete Kodierung verwendeter Übertragungstyp (optisch oder elektrisch) Linkgeschwindigkeit Displayanzeige Anzeige der Diagnostikparameter (Powermeter) empfangene (Tx) und gesendete (Rx) Leistung in mW empfangener (Tx) und gesendeter (Rx) Pegel in dBm ARGUS 165...
Seite 94
Der Abbau und das Speichern der Ergebnisse einer Ethernet-Verbindung wird wie bei VDSL durchgeführt, siehe Seite 79. Speichern der Ergebnisse ohne Abbau der Ethernet-Verbindung Das Speichern der Ergebnisse an einer Ethernet-Verbindung ohne diese zu beenden wird wie bei VDSL durchgeführt, siehe Seite 80. ARGUS 165...
Hilfe von Virtual Lines können Tests über mehrere VPI/VCIs oder VLANs und über verschiedene Protokolle durchgeführt werden. ARGUS bietet die Möglichkeit, bis zu 20 solcher VL-Profile anzulegen. In einem VL-Profil sind z. B. die Protokoll-Einstellungen editierbar. Die VL-Profile können unabhängig vom Zustand der Physik (Schicht 1) einem oder mehreren Services zugeordnet werden.
Seite 96
9 Virtual Lines (VL) Der Statusbildschirm ist in drei Ebenen gegliedert, die einzeln mit den Cursortasten der ARGUS-Tastatur ausgewählt werden können. Der Statusbildschirm wird an drei Beispieldisplays genauer beschrieben. Ebene 1: Physik (siehe S. 40) Physik konfigurieren <Edit> Anschluss Auswahl <Anschluss>...
9 Virtual Lines (VL) Je nach Zustand der Physik, der Virtual Lines oder der Services zeigt ARGUS verschiedene Symbole im Statusbildschirm an. Diesem Service ist noch keine Virtual Line zugeordnet. Dieser Service, diese VL oder diese Physik befindet sich im Ruhezustand.
Seite 98
Profil 1 Service Data => VL-Profil 1 => PPP-Profil 1 Service VoIP Service IPTV Service VoD .. Profil 20 Service Data => VL-Profil 20 => PPP-Profil 20 Service VoIP Service IPTV Service VoD ..ARGUS 165...
Virtual Line und der Service Data sind nun aktiv. Dargestellt wird dies mit einem grünen „Haken“. Service Data Informationen <Infos> werden angezeigt (z. B. Dauer der Aktivität). Der Service Data wird <Stopp> gestoppt. Erklärungen zu den Services, siehe Seite 122. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 145). 9.3.2 Weitere Virtual Lines zuweisen ARGUS kann über eine Virtual Line mehrere Services (z. B. Data und VoIP) gleichzeitig verwenden. Im Beispiel ist VDSL aktiv. Der Service Data ist ausgewählt. Es wird erklärt, wie mehrere Services über eine Virtual Line verbunden werden können.
Seite 101
Die Einstellungsmöglichkeiten <Edit> werden ab Seite 105 ff. beschrieben. Ausgewähltes VL-Profil editieren. z. B. PPP auswählen Die Einstellungsmöglichkeiten werden ab Seite 105 ff. beschrieben. Öffnen der PPP-Profil-Auswahl Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 102
Es können bis zu 20 PPP-Profile konfiguriert werden. Ausgewähltes PPP-Profil <Edit> editieren, siehe S. 107. Die Einstellungsmöglichkeiten werden ab Seite 105 ff. beschrieben. Das ausgewählte Profil wurde noch nicht ausgewählt. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 103
9 Virtual Lines (VL) ARGUS wechselt in den Statusbildschirm oder in das Menü Einstellungen (je nachdem ob man über das Hauptmenü oder den Statusbildschirm die Profile aufgerufen hat). Die Services Data und VoIP sind jetzt über eine Virtual Line mit der Physik (VDSL- Anschluss) verbunden....
Seite 104
Im Beispiel sind die Services IPTV und VoD aktiv. Bei dem Service IPTV ist es möglich, bis zu vier Virtual Lines aufzubauen. ARGUS zeigt diese aber nur als eine zusammengefasste Virtual Line an. Eine genaue Beschreibung erfolgt im IPTV-Kapitel, siehe Seite 210. ARGUS 165...
Da sich ARGUS im Bridge-Modus befindet, sind diese Services nicht ausführbar. 9.4 Virtual Line-Einstellungen Einstellung Erklärung Virt. Profil 1 bis 20 Wahl des Übertragungsprotokolls, welches ARGUS beim Test Protokoll: (z. B. bei den IP-Tests) verwendet. Voreinstellung: PPP Protokoll ATM: Schnittstellen: ADSL...
Es kann für jeden Frame eine von 8 (3 Bit) Prioritäten angegeben werden. Dadurch ist es z. B. möglich Sprachdaten (z. B. bei VoIP) bevorzugt weiterzuleiten, während HTTP-Daten mit geringer Priorität behandelt werden. Bereich: 0 bis 7 Voreinstellung (1. und 2. VLAN): 0 ARGUS 165...
Seite 107
Ein Test wird nach Aufbau der PPP-Verbindung erst nach der Akt.Verzögerung eingestellten „Verzögerungszeit“ gestartet. Bereich: 2 bis 10 Sekunden Voreinstellung: 2 Name des PPP-Profils eingeben, Bedienung s. Anschlussname Profilname S. 29. PPTP-Einstellungen (Point-to-Point-Tunneling Protokoll) PPTP: Eigene Server IP-Adresse Bereich 0.0.0.0. bis 255.255.255.255 Voreinstellung: 0.0.0.0 ARGUS 165...
Vergabe der IP-Adresse vom Server (ferne Seite) DHCP-Server: Vergabe der IP-Adresse vom ARGUS DHCP-Auto: ARGUS prüft, ob ein DHCP-Server im Netz vorhanden ist. Falls ja erfolgt die Vergabe der IP-Adresse vom Server, andernfalls vom ARGUS. Voreinstellung: DHCP-Client eigene IP-Adresse des ARGUS...
DHCP Vendor ID: - Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP Vendor ID im ASCII-Format Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Anschlussname S. 29. - HEX-Daten: Eingabe der DHCP Vendor ID im Hexadezimal- Format, Bedienung s. MAC-Adresse Seite 45 DHCP Vendor Info:...
Seite 110
- Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP Userdef. Option im ASCII- Format Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Anschlussname S. 29. - HEX-Daten: Eingabe der DHCP Userdefined Option im Hexadezimal-Format, Bedienung s. MAC-Adresse Seite 45 Einstellungen für den DHCP-Server:...
Zum Beispiel wenn Daten-Log für VL 1 aktiviert wird, wird nur für VL1 aufgezeichnet. Wenn eine VL für mehrere Services konfiguriert wird, und Daten-Log aktiviert ist, werden alle Daten dieser VL aufgezeichnet. Voreinstellung: aus Name des VL-Profils eingeben. Eingabe wie Anschlussname, Profilname s. S. 29. ARGUS 165...
9 Virtual Lines (VL) 9.5 Anzeige von Protokoll-Statistiken ARGUS zeigt abhängig vom Anschluss-Modus und vom Protokoll BRAS-, IP-, PPP- und Ethernet-Statistiken an. Die Physik, die Virtual Line und der Service Data sind aktiv. DSL-Ergebnisse anzeigen <Infos>...
Seite 113
9 Virtual Lines (VL) PPP-Informationen: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) PPP-Pakete und die Bytes an. Ethernet-Informationen: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) Ethernet-Rahmen (Frames) und die Bytes an.
Seite 114
Password Authentication Protocol Bedeutung Abkürzungen: Abkürzung Bedeutung Übersetzung ack. acknowledge Bestätigung auth. authentication Authentifizierung conf. configuration Konfiguration nak. not acknowledge Keine Bestätigung prot. protocol Protokoll rec. received Empfangen rep. reply Antwort req. request Anfrage rej. rejected Zurückgewiesen ARGUS 165...
Seite 115
<IPv4> angezeigt (Softkey im Bsp. nicht eingeblendet, da IPv6 verwendet wurde). <IPv4> Zugewiesene Konfiguration: ARGUS zeigt die vom Server zugewiesene IP-Konfiguration an: - Global Unicast Adresse - Link Local Adresse - DNS Adresse Mit den Cursortasten weitere Informationen anzeigen.
10 TR-069 zur automatischen Konfiguration 10 TR-069 zur automatischen Konfiguration Das Protokoll TR-069 wird für die automatische Konfiguration zwischen dem ARGUS und dem Autokonfigurationsserver (ACS) des Providers verwendet. Die nachfolgend bes- chriebenen Mechanismen und Abläufe sind stets kundenspezifisch. Die hier beschriebene Umsetzung im ARGUS gilt ausschließlich für Anschlüsse der Deutschen Telekom AG...
Seite 117
VoIP-Service einsehbar. <Infos> TR-069-Beispiele Im Beispiel handelt es sich um einen BNG-Anschluss mit easy Login und VoIP- Dienst. ARGUS zeigt direkt die eigene VoIP-Rufnummer an (z. B. +492351 90702). Der Internet-Zugangscheck war erfolgreich. Im Beispiel handelt es sich um einen BNG-Anschluss mit easy Login ohne VoIP-Dienst.
Seite 118
10 TR-069 zur automatischen Konfiguration Im Beispiel handelt es sich um einen „Radius-Anschluss“ (Authentifizierung gegen Radius Server). Hier können keine VoIP-Daten empfangen werden. ARGUS baut am Radius automatisch eine neue PPP-Einwahl mit den im PPP-Profil konfigurierten Daten auf. Der Internet-Zugangscheck war erfolg- reich.
Seite 119
ACS-Server aufgebaut werden. Das lässt den Rückschluss zu, dass z. B. der Server aktuell nicht erreichbar ist oder Zertifikat- sproblem vorliegt. Dennoch konnte eine Verbindung mit den im PPP-Profil konfigurierten Daten aufgebaut werden. Der Internet-Zugangscheck war erfolg- reich. ARGUS 165...
Seite 120
ACS-Adresse sein oder es besteht ein DNS-Problem, die PPP-Verbindung konnte dennoch mit den im PPP-Profil konfigurierten Daten aufgebaut werden. Konfiguration von TR-069, s. Seite 111. Der ACS kann im ARGUS eine TR-069-Sperre setzen. Diese kann zurückgesetzt werden, s. Seite 332. ARGUS 165...
Seite 121
10 TR-069 zur automatischen Konfiguration ARGUS 165...
- VoIP Ruf - IPTV - Video on Demand - HTTP-Upload - VoIP warten - IPTV-Scan - FTP-Download - VoIP PESQ-Test - IPTV passiv - FTP-Upload - FTP-Server - Textbrowser Mögliche Tests die über die verschiedenen Services durchgeführt werden können. ARGUS 165...
11 Services + Tests 11.1 Anzeige von Service-Statistiken ARGUS im Statusbildschirm Physik, VL und Service sind aktiviert. Mit den Cursortasten auf einen Service (im Bsp. Data) wechseln. ...
GigE-Traffic- Generator RFC2544- Test RFC2544- 2-Port-Test LTE-Scan, s. S. 130 VPI/VCI-Scan s. S. 139 ATM-OAM Ping s. S. 142 IP-Ping s. S. 145 Traceroute s. S. 151 HTTP-Down- load s. S. 155 HTTP-Upload (BRITT) ARGUS 165...
Seite 125
= nur bei VDSL * = nur bei ADSL und VDSL Damit ARGUS diese Tests ausführen kann (Ausnahme: VPI/VCI-Scan, ATM-OAM-Ping, Loop, Traffic-Generator, RFC2544-2-Port-Test), muss vorher eine Virtual Line konfiguriert werden. Die Konfiguration wird im Virtual Line Kapitel beschrieben, siehe Seite 95.
12 LTE Mit der LTE-Funktion und einem dafür freigegebenen LTE-Stick (inkl. einer SIM-Karte) erlaubt es ARGUS alle verfügbaren Netze zu scannen (LTE-Scan) und deren Verbindungs- parameter zu ermitteln. Auch Datentests sind so möglich. Setzen Sie vor dem Betrieb eine gültige SIM-Karte ein (kein Lieferumfang).
12 LTE 12.2 Aufbau der LTE-Verbindung ARGUS im Statusbildschirm ARGUS verwendet für den LTE- Verbindungsaufbau das voreingestellte Profil (im Beispiel PPP VLAN 7/8). Der Test ist noch nicht gestartet! Bedeutung der Pfeile in der Schicht 1-Box: grauer Pfeil: kein Test gestartet...
Der Abbau und das Speichern der Ergebnisse einer LTE-Verbindung wird wie bei VDSL durchgeführt, siehe Seite 79. Speichern der Ergebnisse ohne Abbau der LTE-Verbindung Das Speichern der Ergebnisse einer LTE-Verbindung ohne diese zu beenden wird wie bei VDSL durchgeführt, siehe Seite 80. ARGUS 165...
Seite 129
-12 dB bis -5 dB -5 dB bis -1 dB -1 dB bis 4 dB gelb 4 dB bis 9 dB gelb 9 dB bis 19 dB grün 19 dB bis 40 dB grün Bedeutung RSRP, RSRQ und SINR, siehe Seite 356. ARGUS 165...
12 LTE 12.3 LTE-Scan Beim LTE-Scan werden alle verfügbaren Anbieter und Frequenzbänder gescannt. 12.3.1 LTE-Scan starten ARGUS im Statusbildschirm. Aufbau der LTE-Verbindung LTE aktivieren <Start> LTE-Verbindung aufgebaut. Anzeige der LTE- Verbindungs- <Infos> parameter, s.Seite 127 Anzeige der verfügbaren Tests...
Seite 131
Sekunden in Anspruch nehmen. Der Scan ist abgeschlossen, wenn die Sanduhr in der Statusanzeige verschwindet. ARGUS zeigt alle verfügbaren Anbieter und Frequenzbänder an. Die Detailinformationen, wie Signal- stärke, Signalqualität und Signalrausch- abstand können nur für den zur SIM-Karte gehörenden bzw.
Bei einer Loop werden alle ankommenden Ethernet-Rahmen auf Schicht 1 (L1) unverändert wieder an den Sender zurückgesendet. Bei einer Loop auf Schicht 2 (L2) des OSI-Modells, tauscht ARGUS die Quell-MAC- Adresse gegen die Ziel-MAC-Adresse und sendet dann alle ankommenden Ethernet-...
Seite 133
Gerät im gleichen VLAN kommunizieren, nicht jedoch mit einem Gerät in anderen VLANs. Bereich: von 0 bis 4095 Voreinstellung: 2 Die IDs 0, 1 und 4095 sind für Manage- mentzwecke reserviert und sollten nur unter Vorbehalt genutzt werden. ARGUS 165...
Seite 134
Gerät im gleichen VLAN kommunizieren, nicht jedoch mit einem Gerät in anderen VLANs. Bereich: von 0 bis 4095 Voreinstellung: 2 Die IDs 0, 1 und 4095 sind für Manage- mentzwecke reserviert und sollten nur unter Vorbehalt genutzt werden. ARGUS 165...
Seite 135
Adresse (statische IP) verwendet werden soll, oder ob der Server (ferne Seite) die IP-Adresse vergibt (DHCP-Client). Voreinstellung: Statische IP Eigene Eigene IP-Adresse des ARGUS Bereich: 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 Adresse Voreinstellung: 0.0.0.0 (Vergabe siehe RFC 3330) Bei Durchführung einer Layer 3-Loop sind auch die Einstellungen für Layer 2 von Relevanz.
Seite 136
VLAN ID (auch Inner oder Customer genannt) und TPID mit den Einstellungen des 1. VLAN tags übereinstimmen. - = es wird nicht geloopt x = es wird, unabhängig ob die empfangenen Ethernet-Pakete VLANs enthalten oder nicht, geloopt. ARGUS 165...
Seite 137
13 Loop Loop starten (Anschluss-Modus: SHDSL STU-R EFM) ARGUS im Statusbildschirm. Aufbau der SHDSL-Verbindung Das im Display angezeigte Profil (im Beispiel Profil 1) wird für die Loop verwendet. SHDSL aktivieren <Start> Anzeige der SHDSL- <Infos>...
Seite 138
Anzeige des Statusbildschirms. <Status> Während des Loop-Tests (im Anschluss SHDSL) werden die Verbindungs- Statistiken nicht fortgeführt. Erst nach Beenden des Tests speichert ARGUS die Statistiken weiter. Speichern der Ergebnisse Das Speichern der Ergebnisse des Loop-Tests erfolgt wie bei VDSL, siehe Seite 79.
EFM setzen nicht auf ATM auf. 14.1 VPI/VCI-Scan Beim VPI/VCI-Scan überprüft ARGUS, welche VPI/VCI-Kombinationen am Testanschluss aktiv sind: ARGUS sendet für alle möglichen VPI/VCI-Kombinationen ein Testpaket und wartet auf ein Antwortpaket. Für den VPI/VCI-Scan werden folgende im Profil gespeicherte Parameter benötigt (bei bereits aufgebauter xDSL-Verbindung sind die Anschlussparameter, z.
Initialisierung Der VPI/VCI-Scan startet automatisch. VPI/VCI-Scan ARGUS zeigt die aktuell getestete VPI/ VCI-Kombination und die zuletzt gefundene aktive VPI/VCI-Kombination (im Beispiel: 1/32) an. Anzeige des Statusbildschirms, <Status> ohne den Test zu beenden, siehe oben Testabbruch...
Seite 141
14 ATM-Tests VPI/VCI-Scan Ergebnis Nach Abschluss des VPI/VCI-Scans zeigt ARGUS die am Testanschluss aktiven VPI/VCI-Kombinationen an. Anzeige des <Status> Statusbildschirms VPI/VCI-Scan neu starten <Neu> Ergebnisanzeige verlassen ...
Bereich: VPI: 0 bis 255, VCI: 32 bis 65535 Voreinstellung: VPI: 1, VCI: 32 Anzahl der Testpakete, die ARGUS versendet. Anzahl Pings Bei Eingabe von 0 sendet ARGUS kontinuierlich, bis der ATM- OAM-Ping manuell abgebrochen wird. Bereich: 1 bis 99999 Voreinstellung: 3...
Seite 143
Pings an, siehe S. 142. Der ATM-OAM-Ping Test startet Initialisierung automatisch. ATM-OAM-Ping ARGUS zeigt die aktuelle Anzahl der gesendeten Testpakete, die aktuelle Anzahl der Anwortpakete und den VPI/ VCI, auf dem der Ping ausgeführt wird, an. Anzeige des Statusbildschirms, <Status>...
Seite 144
14 ATM-Tests ATM-OAM-Ping-Ergebnis Am Ende des ATM-OAM-Pings zeigt ARGUS das Ergebnis automatisch an, bei der Einstellung „endlos“ muss der Test manuell abgebrochen werden: Anzahl gesendete Pakete Anzahl empfangene Pakete Anzahl verlorene Pakete Minimale Paketumlaufzeit Maximale Paketumlaufzeit Durchschnittliche Paketumlaufzeit Anzeige des Statusbildschirms.
15 IP-Tests 15.1 IP-Ping Beim IP-Ping prüft ARGUS, ob eine Verbindung über Ethernet oder via xDSL über einen DSLAM und das ATM/IP-Netz zum Internet Service Provider (ISP) oder einer anderen Rechner- oder Serveradresse möglich ist. ARGUS sendet an eine vorgegebene IP- Adresse (Gegenstelle) ein Testpaket und wartet anschließend auf ein Antwortpaket.
Seite 146
Adressen auch Port-Informationen Cursor in der Displayzeile hinzufügen. verschieben Eingabe der Anzahl der Pings, die ARGUS an die IP-Adresse Anzahl Pings versendet. Bei Eingabe einer 0 sendet ARGUS kontinuierlich, bis der Test manuell abgebrochen wird. Bereich: 1 bis 99999...
Router) in mehrere Pakete zerlegt werden. Fragmentierung verboten, d. h. die Testpakete werden ggf. vom Netzwerk (bzw. von Routern) verworfen (ARGUS bekommt keine Antwortpakete). ARGUS bestimmt die maximale Paketgröße des auto Pfades zur Ziel-Adresse (Path-MTU) und zerlegt die Testpakete so, dass die Pakete mit minimaler Verzögerung übertragen werden (keine...
Seite 148
z. B. IP-Ping auswählen IP-Ping-Parameter <Ein- stellung> ändern, siehe Seite 145. ARGUS zeigt die im Profil gespeicherten Adressen an. Adresse für den Ping auswählen, die Voreinstellung ist mit gekennzeichnet. Adresse editieren s. Seite 145. <Edit> ...
Seite 149
15 IP-Tests Nach Testablauf zeigt ARGUS die IP-Ping Ergebnis Ergebnisse an: Anzahl gesendete Pakete Anzahl empfangene Pakete Anzahl wiederholte Pakete Prüfsummenfehler Fehlerhaft empfangene Pakete Minimale Paketumlaufzeit in ms Maximale Paketumlaufzeit in ms Durchschnittliche Paketumlaufzeit in ms Ausgewählte Paketgröße in Byte Anzeige der URL und der IP- <Ziel>...
Seite 150
Es kann bei Bedarf ein neuer Test gestartet werden. Die xDSL-Verbindung und der Service sind noch aufgebaut (Abbau der Verbindung im Statusbildschirm mit <Stopp> Fehlermeldungen beim IP-Ping Sobald ein Fehler auftritt, zeigt ARGUS eine Fehlermeldung an. Anzeige des Statusbildschirms. <Test- Status>...
15 IP-Tests 15.2 Traceroute Beim IP-Traceroute versendet ARGUS Testpakete und zeigt alle Netzknoten (Hops) und deren Antwortzeiten auf dem Weg zur Zieladressse an. Mit diesen Angaben können mögliche Verzögerungen im Netzwerk genau lokalisiert werden. Für den IP-Traceroute werden folgende im Profil gespeicherte Parameter benötigt: Protokollunabhängige Parameter:...
Seite 152
Der Service Data und die VDSL- Verbindung sind aktiv. Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> z. B. Traceroute auswählen Traceroute-Parameter <Ein- stellung> ändern, siehe S. 151. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 153
15 IP-Tests ARGUS zeigt die im Profil gespeicherten IP-Adressen bzw. URLs an. Adresse für den Traceroute-Test auswählen, die Voreinstellung ist mit gekennzeichnet. Adresse zum Ändern editieren, <Edit> Bedienung s. Seite 145. Im Beispiel wird ein Traceroute mit der IP-Version IPv4 durchgeführt.
Seite 154
(im Bsp. Hop 1). Wechsel zum nächsten Hop, im <> Bsp. Hop 2. Wechseln zum vorherigen Hop. <> Ergebnisanzeige verlassen Ergebnis speichern? Traceroute-Ergebnis speichern siehe auch IP-Ping (siehe Seite 150). Trace-File zum PC senden (siehe Seite 111). ARGUS 165...
15 IP-Tests 15.3 HTTP-Download Beim HTTP-Download lädt ARGUS die Daten einer Webseite oder eine Datei herunter. ARGUS zeigt die aktuelle „Netto-Downloadrate“, die Nutzdaten der IP-Pakete und nach Abschluss des HTTP-Downloads die Durchschnittsgeschwindigkeit (bei mehreren Downloadversuchen) an. Für den HTTP-Download werden folgende im Profil gespeicherte Parameter benötigt: Bei Download-Tests mit einer Dauer unter 10 Sekunden können keine...
Seite 156
HTTP-Download „nur“ die HTML-Seite. ARGUS wertet den HTML-Code nicht aus, so dass ein eventuell enthaltener Link auf eine „echte“ www-Adresse nicht berücksichtigt wird. ARGUS zeigt in diesem Fall keinen Fehler an, da die HTML-Seite der angegebenen „Quell/Ziel“-Adresse fehlerfei geladen wurde....
Seite 157
Aufbau der Verbindung mit dem voreingestellten Profil (s. Seite 56). Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> z. B. HTTP-Download auswählen Anzeige der verfügbaren <Profil> HTTP-Download-Profile. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 158
(im Bsp. 953,6743MB) Aktuell übertragene Daten Ingesamt übertragene Daten Aktuelle Ladezeit in h:min:s Verbleibende Ladezeit in h:min:s Anzahl der parallelen Downloads Anzeige des Test-Status, ohne <Test- Status> den Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. Testabbruch ARGUS 165...
Seite 159
Geladene Dateigröße (im Beispiel 953,673 MB) Im Test übertragene Daten Maximal parallele Downloads Konfigurierte parallele Downloads Ergebnisanzeige verlassen HTTP-Download Ergebnis speichern s. Seite 149. Trace-File zum PC senden s. Seite 111. Ergebnis speichern? ARGUS 165...
Der Test HTTP-Upload ist speziell auf die Durchführung gegen einen BRITT-Testserver (Breitband Referenz-Infrastruktur-Test Telekom) zugeschnitten. ARGUS sendet dabei Daten ganz gezielt an einen bestimmen Server dessen Name unter Serveradresse im Serverprofil korrekt (mit Port) eingetragen sein muss. ARGUS zeigt u. a. die aktuelle Netto-Uploadrate, die Nutzdaten der IP-Pakete und nach Abschluss des Tests die Netto-Durchschnittsgeschwindigkeit (bei mehreren Upload- Versuchen) an.
Seite 161
Markiertes Profil editieren, <Edit> Änderung der einzelnen Parameter siehe Seite 155. Initialisierung In diesem Test sind folgende Parameter richtig zu konfigurieren: Server-Adresse (inkl. Porteingabe) Passwort (erhältlich beim Provider) Upload-Dateiname (bspw. 100MB) Upload-Dateigröße (bspw. 100 MB) Der HTTP-Upload startet automatisch. ARGUS 165...
Seite 162
Anzeige des Test-Status: Hier kann der laufende Test beobachtet oder ein weiterer gestartet werden, s. Seite 244. Auswahl eines neuen Einzeltests. <Neu> HTTP-Upload-Test stoppen. <Stopp> Shift-Taste betätigen: Stoppen der laufenden Tests. <Alle stoppen> Beenden der laufenden Tests. <Alle beenden> ARGUS 165...
Seite 163
Zeit für einen Upload in h:min:s. Zu ladene Dateigröße (im Bsp. 100,000 MB) Übertragene Daten (im Bsp. 127,311 MB) Ergebnisanzeige verlassen Ergebnis speichern s. IP-Ping Seite 149. Ergebnis speichern? Trace-File zum PC senden siehe Seite 111. ARGUS 165...
15 IP-Tests 15.5 FTP-Download Beim FTP-Download lädt ARGUS die Daten einer Datei. ARGUS zeigt die aktuelle Netto- Downloadrate, die Nutzdaten der IP-Pakete und nach Abschluss des Tests die Netto- durchschnittsgeschwindigkeit (bei mehreren Downloadversuchen) an. Bei Download-Tests mit einer Dauer unter 10 Sekunden können keine aussagekräftigen Geschwindigkeitswerte ermittelt werden.
Seite 165
(Voreinstellung ist mit gekennzeichnet). Die Serverprofile werden auch für den HTTP-Download, HTTP-Upload und den FTP-Upload verwendet. Markiertes Profil editieren, <Edit> Änderung der einzelnen Parameter siehe Seite 155. Der FTP-Download startet automatisch. Initialisierung ARGUS 165...
Seite 166
Anzeige des Test-Status: Hier kann der laufende Test beobachtet oder ein weiterer gestartet werden, s. Seite 244. Auswahl eines neuen Einzeltests. <Neu> FTP-Download-Test stoppen. <Stopp> Shift-Taste betätigen: Stoppen der laufenden Tests. <Alle stoppen> Beenden der laufenden Tests. <Alle beenden> ARGUS 165...
Seite 167
Übertragene Daten (im Bsp. 837,855 MB) Ingesamt zu übertragene Daten (im Bsp. 2,789 GB) Maximale parallele Downloads Konfigurierte parallele Downloads Ergebnisanzeige verlassen Ergebnis speichern s. IP-Ping Seite 149. Trace-File zum PC senden siehe Seite 111. Ergebnis speichern? ARGUS 165...
15 IP-Tests 15.6 FTP-Upload Beim FTP-Upload sendet ARGUS die Daten einer Datei zu einem Server. ARGUS zeigt u. a. die aktuelle Netto-Uploadrate, die Nutzdaten der IP-Pakete und nach Abschluss des Tests die Netto-Durchschnittsgeschwindigkeit (bei mehreren Upload-Versuchen) an. Bei Upload-Tests mit einer Dauer unter 10 Sekunden können keine aussagekräftigen Geschwindigkeitswerte ermittelt werden.
Seite 169
(Voreinstellung ist mit gekennzeichnet). Die Serverprofile werden auch für den HTTP-Download, HTTP-Upload und den FTP-Download verwendet. Markiertes Profil editieren, <Edit> Änderung der einzelnen Parameter siehe Seite 155. Initialisierung Der FTP-Upload startet automatisch. ARGUS 165...
Seite 170
Anzeige des Test-Status: Hier kann der laufende Test beobachtet oder ein weiterer gestartet werden, s. Seite 244. Auswahl eines neuen Einzeltests. <Neu> FTP-Upload-Test stoppen. <Stopp> Shift-Taste betätigen: Stoppen der laufenden Tests. <Alle stoppen> Beenden der laufenden Tests. <Alle beenden> ARGUS 165...
Seite 171
Zeit für einen Upload gesamte Dateigröße gesendete Dateigröße Anzeige des Test-Status. <Test- Status> Neuen FTP-Upload starten. <Restart> Ergebnis speichern s. IP-Ping Seite 149. Trace-File zum PC senden, siehe Ergebnis speichern? Seite 111. ARGUS 165...
In der Betriebsart FTP-Server verhält sich ARGUS als Server für FTP-Anfragen. ARGUS bedient in diesem Fall FTP-Download- und FTP-Upload-Anfragen. Diese Anfragen können von einem zweiten Endgerät (z. B. ein weiterer ARGUS) an einer xDSL- oder Ethernet-Verbindung gesendet werden. Auf diese Weise lässt sich ein Ende-zu-Ende-Durchsatz-Test durchführen und die maximal mögliche Durchsatzrate für diese Verbindung ermitteln....
Seite 173
Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. ARGUS 1 wartet nun auf eine FTP-Anfrage von einem zweiten Endgerät (im Beispiel 2. ARGUS). Der IP-Modus ist im Beispiel „statisch“, die IP-Netzmaske defaultmäßig konfiguriert. ARGUS 165...
Seite 174
15 IP-Tests ARGUS 2 - FTP-Down-/Upload Für den ARGUS, der die FTP-Anfrage stellt (im Bsp. FTP-Download) können prinzipiell die gleichen Einstellungen übernommen werden wie bei einem FTP-Download-Test. Netzmaske und eigene IP-Adresse (IP-Modus: statisch) sollten zu den Einstellungen in ARGUS 1 passen.
Seite 175
Serverprofil markieren (Voreinstellung ist mit gekennzeichnet). Markiertes Profil editieren, <Edit> Änderung der einzelnen Parameter siehe Seite 155. Bedeutung der Testparamenter, siehe Seite 155, HTTP-Download. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 176
Bei Download-Tests mit einer Dauer unter 10 Sekunden können keine aus- sagekräftigen Geschwindigkeitswerte ermittelt werden. Es sollte deshalb eine möglichst große Datei (in Abhängigkeit der Anschlussgeschwindigkeit) zum Server gesendet werden. Liegt die Testdauer unter 10 Sekunden zeigt ARGUS am Ende des Tests keine Datenrate und keine Zeit an. ...
Seite 177
Aktuell geladene Bytes (im Beispiel 161,428 MB) Zu ladene Gesamtdateigröße (im Beispiel 952,153 GB) Anzahl der parallelen und konfigurierten Downloads Aktuelle Dauer des Downloads in h:min:s Verbleibende Ladezeit Anzeige des Test-Status, ohne <Test- Status> den Test zu beenden. Testabbruch ARGUS 165...
Seite 178
(im Beispiel 952,153 MB) Maximale parallele Downloads Konfigurierte parallele Downloads Ergebnisanzeige verlassen. Ergebnis speichern s. IP-Ping Seite 149. Trace-File zum PC senden, siehe Seite 111. Ergebnis speichern? ARGUS 165...
Verbindung aufgebaut ist, erfolgt an die- ser Stelle ein automatischer Aufbau der Verbindung mit dem voreingestellten Pro- fil (s. Seite 56). Der Service Data und die VDSL-Verbind- ung sind aktiv. Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> ARGUS 165...
Seite 180
Anzeige der URL und der IP-Adresse. <Ziel> Anzeige des Test-Status, ohne den <Test- Status> Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. Testabbruch Anzeige der bisher ermittelten Testergebnisse, Speichern (automatische Abfrage) möglich. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 181
Auswahl eines neuen Einzeltests. <Neu> Beenden des laufenden Tests. <Beenden> Shift-Taste betätigen: Stoppen der laufenden Tests. <Alle stoppen> Beenden der laufenden Tests. <Alle beenden> Ergebnis speichern? Textbrowser-Ergebnis speichern siehe auch IP-Ping (siehe Seite 150). Trace-File zum PC senden (siehe Seite 111). ARGUS 165...
16 Netzwerkscan 16 Netzwerkscan Bei einem Netzwerkscan ermittelt ARGUS alle Hosts, Dienste und Server, die in einem vorkonfigurierten Subnetz vorhanden sind und zeigt diese an. Der Netzwerkscan lässt sich nur an einer Ethernet-Schnittstelle durchführen. Ein Scan über DSL ist nicht möglich.
Seite 184
Verbindung sind aktiv. Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> z. B. Netzwerkscan auswählen Netzwerkscan-Parameter <Ein- stellung> ändern, siehe S. 183. Der Netzwerkscan startet automatisch. Initialisierung Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 185
Test zu beenden oder zum Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. Es werden maximal 50 Einträge pro Test gespeichert. Der Netzwerkscan wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse sind nun unter den ent- sprechenden Menüeinträgen zu finden. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 186
Zu jedem Client (IP) wird zudem die Anzahl der offenen Ports in den eckigen Klammern angezeigt. Anzeige des Test-Status, ohne den <Test- Status> Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. Einen Client auswählen. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 187
Anzeige des Test-Status, ohne den <Test- Status> Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. Auswahl der Servertypen. Im Beispiel: Auflistung der vorhandenen Webserver in diesem Netzwerk. Ergebnisanzeige verlassen Netzwerkscan-Ergebnis speichern, siehe Ergebnis speichern? auch IP-Ping (siehe Seite 150). ARGUS 165...
17 VoIP-Tests 17 VoIP-Tests ARGUS arbeitet als VoIP-Endgerät mit aktiver Akustik, sodass eine Sprachverbindung aufgebaut werden kann. Als VoIP-Signalisierungs-Protokoll steht SIP (Session Initiation Protocol) zur Verfügung. Der Rufaufbau kann sowohl mit als auch ohne Registrar/Proxy abgewickelt werden. Mit ARGUS können VoIP-Verbindungen (DSL-Telefonie) via xDSL und Ethernet aufgebaut werden.
Seite 189
VoIP-Profil editieren. <Edit> Markiertes Profil editieren Zunächst ist festzulegen, ob mit Hilfe eines Assistenten konfiguriert werden soll oder manuell. Der Assistent fragt nur eine Untermenge aller Konfigurationspunkte ab. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
ARGUS nur noch die für diesen Provider kundenspezifischen/ persönlichen Daten (wie z. B. DSL-Rufnummer, E-Mail-Adresse, Pass- wort) ab. Der ARGUS ergänzt automatisch alle ihm zu diesen Provider allgemein bekannten Konfigurationspunkte. Mit der Einstellung manuell werden die unter „Manuelle Konfiguration“ konfigurierten Werte für das VoIP-Profil verwendet.
IP-Ping test durchgeführt, siehe S. 145. Outbound Proxy/SBC Port: Port des Proxy Servers Bereich: 0 bis 65535 Voreinstellung: 5060 DNS-Auflösung Hier kann die Art der DNS-Auflösung eingestellt werden. Festlegung, ob SRV Record oder A/AAA Record. Voreinstellung: SRV Record ARGUS 165...
Seite 192
Festlegung welches Transportprotokoll verwendet werden soll. Protokoll Wahl zwischen UDP und TCP. Bei der Einstellung TCP-Fallback versucht ARGUS bei einem Datenstrom mit großen Paketen das TCP-Protokoll statt UDP zu verwenden. Das TLS-Protokoll (ehem. SSL) ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung.
Seite 193
Geschwindigkeit wiederholt (einige Male 1 Sek., dann 2 Sek., dann 4 Sek. warten usw.). Voreinstellung: standard Vorhan. Vorhandene Registrierung am Registrar entfernen. Bei Einstellung „ja“, exklusive Registrierung von ARGUS Regist. entf. am Registrar Server. Bei „nein“ Einreihung in die Liste bestehender Registrierungen. Voreinstellung: ja...
Seite 194
17 VoIP-Tests Bei Wahl der Einstellung „ein“ überträgt ARGUS bei Stille- Sprechpausen keine Sprachpakete. erkennung Dies kann jedoch hinter einem NAT-Router zu Problemen mit der Port-Zuordnung führen. Mit der Ein- stellung „nicht verwendet“ wird der Gegenseite die Eigenschaft der „Stillerkennung“...
Seite 195
Voreinstellung: 80 ms VoIP-DTMF-Dauer anheben bzw. absenken. STUN Server Verwende Verwende STUN: Einstellung ja oder nein. Liegt zwischen dem ARGUS und der nächsten Gegenstelle STUN (Gateway) ein NAT-Router, muss STUN verwendet werden, damit ARGUS ermitteln kann unter welcher IP-Adresse der ARGUS von der Gegenseite sichtbar ist.
Seite 196
Der MOS-Wert (Mean Opinion Score) beurteilt die Grenzwerte Sollwert Qualität von Sprachdaten. Die MOS-Qualitätsskala reicht von 5 (ausgezeichnet) bis 1 (mangelhaft). ARGUS zeigt abhängig vom eingestellten MOS-Sollw- ert während der bestehenden VoIP-Sprachverbindung „OK“ (aktueller MOS-Wert erreicht den MOS-Sollwert) oder „FAIL“ an. Bereich: 1.0 bis 5.0 ...
Die VLAN-Priorisierung auf Schicht 2 (L2) ist eine Erweiterung des Layer 2 Ethernet-Headers. VLAN Prio VLAN-Priorisierung der Nutzdaten (RTP). RTP VLAN Bereich: 0 bis 7 Prio Voreinstellung: 0 VLAN-Priorisierung der SIP-Daten (Signalisierung). SIP VLAN Bereich: 0 bis 7 Prio Voreinstellung: 0 ARGUS 165...
Verbindung mit dem voreingestellten Profil (s. Seite 56). Dauer der Aktivierung, <Infos> Seite 203. Testauswahl öffnen. <Test> Service deaktivieren. <Stopp> z. B. VoIP Ruf auswählen. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
MOS-Wert und zeigt an, ob die Sprachqualität den eingestellten MOS- Sollwert (s. Seite 196) erreicht („OK“ oder „FAIL“). Auch zeigt ARGUS die Einstufung des MOS-Werts nach ITU-T P.800 (im Bsp. Good) an. Zusätzlich wird neben der RTP-Loss-Rate auch die Dauer der Verbindung und der aktuell verwendete Sprachcodec (im Beispiel G.711 Alaw, s.
Seite 200
Seite 344. Anzeige MOS-Infos (für gesendete und empfangene Pakete): - Aktueller MOS - Durchschnitts-MOS - Min./max. Wert des MOS - Idealer MOS (möglicher MOS ohne Störungen, abhängig vom Codec) Weiter zum Display „VoIP Übersicht“. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 201
Pakete errechnete Verzögerung (Network Delay): Aktuell, Durchschnitt, Min., Max. Erscheint die Meldung „keine Daten“, wird RTCP von der Gegenseite nicht unterstützt. ARGUS zeigt die verfügbaren Codecs der Gegenseite an. Weiter zum Display „VoIP Übersicht“. Zurück zum Display „MOS-Infos“, <MOS> Ringnavigation.
Seite 202
Bedeutung der aufgezeigten Symbole, siehe Seite 344. Zurück zum Statusbildschirm, ohne den Test zu beenden. ARGUS im Statusbildschirm. Über den Service VoIP ist noch ein Test aktiv (gekennzeichnet durch das grüne „Hammer-Symbol“). Mit den Cursortasten den Service VoIP auswählen...
Seite 203
<Test> Übersicht. Anzeigen der VoIP-Ruf- <Infos> oder Parameter. ARGUS zeigt die Dauer des aktiven VoIP Services, sowie das verwendete Protokoll und den Benutzernamen an. Anzeige der Registrierungs- <SIP> details: Status-Codes, Registrar- IP, verwendeter Registrar, Outbound Proxy/SBC und verwendete URL uvm.
Seite 204
17 VoIP-Tests ARGUS stellt die SIP-Kommandos im Service VoIP dar. Weitere Infos, s. Anhang J (s. Seite 355 Software-Lizenzen). Fügt allen Ereignissen einen <Zeit> Zeitstempel hinzu. Der Zeitstempel erfolgt von der ARGUS internen Systemuhrzeit, ...
Anzeige / Erklärung Log mit Anzeige der ausgetauschten SIP- SIP-Log Methoden und Status-Codes. Im Ergebnisbildschirm Registerstatus zeigt Registerstatus ARGUS alle wichtigen Registrierungs- und Registrar-Infos an. Während des Gesprächs / einer Verbindung: Anzeige / Erklärung Aktueller MOS-Wert, aktuell verwendeter MOS-Wert, Sprach-Codec Sprach-Codec.
Im Bsp. 10.0.0.2 ARGUS 1 ARGUS 2 Für den VoIP-Ruf ist nun im ARGUS 1 die IP-Adresse des ARGUS 2 als Ziel-Rufnummer eingetragen. Für den ARGUS 2 ist als Ziel-Rufnummer die IP-Adresse des ARGUS 1 einzutragen. Der Rufaufbau erfolgt genauso wie beim VoIP-Ruf bzw. VoIP-warten, s. Seite 198.
17 VoIP-Tests 17.2 VoIP warten Bei dem Test „VoIP warten“ verhält sich ARGUS wie ein VoIP-Telefon. Für „VoIP warten“ müssen die „VoIP Ruf“- (siehe S. 199) sowie die „VoIP warten“- Parameter konfiguriert werden: Aufbau des Services. Das für den xDSL-Verbindungsaufbau gewählte Profil (im Beispiel Profil 1) wird...
Seite 208
Für den Test „VoIP warten“ gibt es die Konfigurationsmöglichkeiten: - Automatisch - Echo Test Voreinstellung: Automatisch ARGUS verwendet als eigene Rufnummer den eingetragenen Benutzernamen unter SIP- Parameter, siehe S. 204. VoIP warten starten Der Service VoIP und die VDSL-...
Seite 209
Der Verbindungsabbau erfolgt wie beim IP-Ping. Durch Betätigen der „Abbruch“- Taste wird zunächst jedoch nur die Verbindung abgebaut (falls eine bestanden hat). Die Registrierung von ARGUS am Registrar bleibt jedoch hergestellt (Service VoIP aktiv), ARGUS bleibt für Anrufer erreichbar (ein kommender Ruf kann abgelehnt oder angenommen werden).
18 IPTV-Tests 18 IPTV-Tests 18.1 IPTV ARGUS fordert einen Datenstrom von einem Server an (ARGUS ersetzt je nach Anschlussart die Settop-Box (STB) bzw. Modem und die STB) und überprüft die Regelmäßigkeit der ankommenden Pakete, den Verlust von Paketen und die Einschalt- bzw.
Die Kanalliste kann profilübergreifend verwendet und editiert Kanalauswahl werden. Ingesamt können bis 250 Kanäle angelegt werden. Mit Hilfe der PC-Software WINplus/WINanalyse kann man eine Konfiguration auch komfortabel über den PC erzeugen und in den ARGUS laden. Auswahl der TV-Testkanäle für den IPTV-Test. Kanal editieren <Edit>...
Bereich: 0 bis 10 000 Voreinstellung: 0 Festlegung der Grenzwerte für die CC Fehler. CC Fehler Bereich: 0 bis 10 000 Voreinstellung: 0 Festlegung der Grenzwerte für die CC-Fehlerrate. CC Fehlerrate Bereich: 0.00 % bis 100.00 % Voreinstellung: 0.00 % ARGUS 165...
Seite 213
Bereich: 0.00 % bis 100.00 % Voreinstellung: 0.00 % Festlegung der Grenzwerte für die RTP-Verlustrate des gesamten Gesamt RTP- Verlustrate Tests. Bereich: 0.00 % bis 100.00 % Voreinstellung: 5.00 % Eingabe eines Profilnamens für das IPTV-Profil. Profilname Bedienung, siehe Seite 29. ARGUS 165...
18 IPTV-Tests 18.1.1 Mehrere Virtual Lines ARGUS kann bis zu 4 Virtual Lines für den Service IPTV verwenden. Dabei werden die IGMP VL für die Übertragung des IGMP-Protokolls und die Virtual Lines 1-3 für den Empfang der Video-/Audioströme verwendet. ...
Seite 215
Seite 101. Softkeybelegung umschalten Das markierte Profil wird in <> der Liste um eine Stelle nach unten gesetzt. Das markierte Profil wird in <> der Liste um eine Stelle nach oben gesetzt. ARGUS 165...
Seite 216
Profil (s. Seite 56). Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> Anzeige der IPTV-Profile, siehe <Profil> Seite 211. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 217
Bitrate an. Werden die konfigurierten Grenzwerte überschritten, wird der IPTV-Test im Display mit „FAIL“ bewertet, andernfalls mit „OK“. ARGUS zeigt solange „FAIL“ an, bis die Werte wieder unter dem Grenzwert liegen. Neuen Kanal auswählen. <Kanal> Anzeige des Test-Status, ohne den <Test-...
Seite 218
Anzeige der Testdauer Anzeige des gewählten Sendernamens Anzeige der IP-Adresse des Senders Anzeige des Ports des Senders Anzeige der IGMP-Latency (Einschaltzeit des Programms) in ms Wechsel zu den RTP/UDP- <RTP/UDP> Details, siehe S. 219. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 219
Anzahl der Paket-Verluste während des Tests Wechsel zu den MPEG2 - <MPEG2> Details, siehe S. 220. Displayanzeige: Anzeige der aktuellen Paket-Verlustrate Anzeige der minimalen Paket-Verlustrate Anzeige der maximalen Paket-Verlustrate Anzeige der durchschnittlichen Paket-Verlustrate Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 220
S. 222. Wechseln zu den IPTV-Infos, <Infos> siehe S. 218. Displayanzeige: Anzahl der aktuellen MPEG-Pakete Anzahl der minimalen MPEG-Pakete Anzahl der maximalen MPEG-Pakete Anzahl der durchschnittlichem MPEG- Pakete Anzahl der Summe der MPEG-Paketen Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 221
Abspieluhr und den im MPEG- Transportstrom enthaltenen Zeitstempeln (PCR) und dient dem Einhalten der richtigen Abspielgeschwindigkeit. Displayanzeige: Anzahl der aktuellen CC-Fehler Anzahl der minimalen CC-Fehler Anzahl der maximalen CC-Fehler Anzahl der durchschnittlichen CC- Fehler Summe der CC-Fehler ARGUS 165...
Seite 222
Anzeige der Codecs und der PIDs. PIDs (Packet Identifier) kennzeichnen Audio, Video und PCR-Komponenten der jeweiligen Programme. Wechsel zur vorherigen <Vorherige> Übersicht Wechsel zur nächsten Übersicht <Nächste> ARGUS 165...
Seite 223
OK/FAIL-Übersicht des IPTV-Tests. <OK/FAIL> Displayanzeige: aktuelle Verlustrate (in %) gesamte Verlustrate (in %) Sequenzfehler Latency (in ms) Audio Bytes (in Byte) Video Bytes (in Byte) Sync Error Error Indication PCR Jitter (in ms) CC Fehler CC Fehlerrate (in %) ARGUS 165...
Seite 224
Maximaler Delay Factor Durchschnittlicher Delay Factor MLR (Media Loss Rate) während des Tests Anzeige der IPTV-Test-Detail- <Detail> Informationen, siehe S. 218 f. Ergebnisanzeige verlassen Ergebnis speichern siehe IP-Ping Seite 150. Trace-File zum PC senden (siehe Ergebnis speichern? Seite 111). ARGUS 165...
18 IPTV-Tests 18.2 IPTV-Scan ARGUS überprüft die Verfügbarkeit von TV-Sendern. ARGUS zeigt zusätzlich die Umschaltzeit zwischen den TV-Sendern an. Es können drei benutzerdefinierte „Scan-Profile“ erstellt werden. Für den IPTV-Scan werden folgende im Profil gespeicherte Einstellungen benötigt (bei bereits aufgebauter xDSL- oder Ethernet-Verbindung sind die Anschlussparameter, z. B. der Sollwert gesperrt): Protokollunabhängige Parameter:...
Seite 227
Ingesamt können bis 250 Kanäle angelegt werden. Mit Hilfe der PC- Software WINplus/WINanalyse kann man eine Konfiguration auch komfortabel über den PC erzeugen und in den ARGUS laden. Auswahl der TV-Testkanäle für den IPTV-Scan: ARGUS zeigt zunächst die bereits ausgewählten TV-Kanäle in der...
Seite 228
Der markierte Kanal wird in < > der Liste um eine Stelle nach oben gesetzt. Kanalauswahl in angezeigter Reihenfolge übernehmen Version des Management-Protokolls zum An-/Abmelden an einer IGMP Version Multicast-Gruppe (nur für Broadcast-TV). Bereich: 2 bis 3 Voreinstellung: 3 ARGUS 165...
Seite 229
Umschaltzeit Die Umschaltzeit ist die Zeitspanne zwischen Anforderung und Eintreffen eines IPTV-Kanals. Übersteigt die gemessene Umschaltzeit den hier angegebenen Wert, bewertet ARGUS den Test als fehlgeschlagen, Displayanzeige „Fehlge. (Fehlgeschlagen)“. Bereich: 1 bis 25 Sekunden Voreinstellung: 5 Sekunden Eingabe eines Profilnamens für das IPTV-Scan-Profil, Bedienung Profilname siehe Seite 29.
Profil (s. Seite 56). Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> Anzeige der IPTV-Scan-Profile, <Profil> siehe Seite 226. Fortsetzung auf nächster Seite Initialisierung ARGUS 165...
Seite 231
Der IPTV-Scan startet automatisch. Anzeige der benötigten Umschaltzeiten zwischen den TV-Kanälen. Kann ein TV- Kanal nicht während der eingestellten Zeitspanne empfangen werden, zeigt ARGUS im Display „Fehlge.“ an. Anzeige des Test-Status, ohne <Test- Status> den Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s.
Client) Anschluss passiv Ethernet Set-Top-Box (STB) Statt einem PC oder einer STB, lässt sich auch ein zweiter ARGUS im STB- Betrieb anschließen. Protokollunabhängige Parameter sowie Testparameter-Einstellungen für IPTV passiv, siehe S. 210 f. ...
Seite 233
VDSL-Verbindung ist synchron. Um im Bridge-Mode den Softkey zu erhalten, ist auf die <Test> Bridge-Box zu wechseln und diese zu aktivieren. Die Services stehen im Bridge- Mode nicht zur Verfügung. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
<Edit> Änderung der einzelnen Parameter, siehe Seite 211. Initialisierung Initialisierung Initialisierung ARGUS prüft automatisch, ob IPTV- Streams verfügbar sind und zeigt diese Im Beispiel wird ein möglicher Stream angezeigt. Aktualisierung der Kanalliste <Aktua- lisiere> <Test ...
Seite 235
Bitrate an. Werden die konfigurierten Grenzwerte überschritten, wird der IPTV-Test im Display mit „FAIL“ bewertet, andernfalls mit „OK“. ARGUS zeigt solange „FAIL“ an, bis die Werte wieder unter dem Grenzwert liegen. Neuen IPTV-Test starten bzw. <Neu>...
18.4 VoD (Video on Demand) ARGUS fordert, in der Betriebsart VoD, einen Datenstrom von einem VoD-Server an. ARGUS ersetzt je nach Anschlussart die STB bzw. das Modem und die STB. VoD-Dienste werden häufig via RTSP zur Verfügung gestellt, dieses Kontrollprotokoll unterstützt zusätzlich Steuerungsfunktionen.
RTSP, HTTP, FTP, MMS. Streams Voreinstellung: RTSP Eingabe der Serveradresse von welcher der Stream geladen werden Serveradresse soll. Eingabe über die Zifferntasten. Mit dem rechten Softkey Eingabe umschalten (rechter Softkey ändert seine Bedeutung beim Drücken), siehe Seite 146. ARGUS 165...
Test im Display mit „FAIL“ bewertet, andernfalls mit „OK“. PCR Jitter: - Bereich: 0 bis 10 000 ms - Voreinstellung: 8 ms Continuity Error: - Bereich: 0.0 bis 100 Prozent - Voreinstellung: 0.1 % Eingabe eines Profilnamens für das VoD-Profil. Profilname Bedienung siehe Seite 29. ARGUS 165...
Seite 239
Profil (s. Seite 56). Dauer der Aktivierung <Infos> Testauswahl öffnen <Test> Service deaktivieren <Stopp> Anzeige der VoD-Profile, siehe <Profil> Seite 237. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 240
PCR Jitter und die Continuity Error an. Werden die konfigurierten Grenzwerte überschritten, wird der VoD- Test im Display mit „FAIL“ bewertet, andernfalls mit „OK“. ARGUS zeigt solange „FAIL“ an, bis die Werte wieder unter dem Grenzwert liegen. Anzeige des Test-Status, ohne den <Test- Status>...
Seite 241
Wechsel zu den UDP- <UDP> Informationen, siehe Seite 242. Displayanzeige: Anzeige des aktuellen und des maximalen Continuity Errors in % Anzeige des Container-Typs Displayanzeige: Anzeige der Stream-Pakete Anzeige der Stream-Bytes Anzeige der Stream Cont. Errors Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 242
Durchschnittliche Stream Bitrate Minimale Stream Bitrate Maximale Stream Bitrate Displayanzeige: Empfangene Pakete Maximaler Packet Jitter Aktueller Packet Jitter Wechsel zu den Stream- <Stream> Informationen, siehe Seite 243. Displayanzeige: Verlorene Pakete Out of sequence Pakete Fehlerhafte Pakete Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 243
Anzeige der Testdauer die mit OK und FAIL bewertet wurde, sowie des Fehlerstatus. Die weiteren Testergebnisse werden ab Seite 241 dargestellt. Ergebnisanzeige verlassen Ergebnis speichern siehe IP-Ping Seite 150. Ergebnis speichern? Trace-File zum PC senden s. Seite 111. ARGUS 165...
19 Parallele Tests 19 Parallele Tests ARGUS erlaubt das parallele Testen von verschiedenen IP-basierten Diensten (Data, VoIP, IPTV und VoD), die auf die xDSL- oder Ethernet-Schnittstellen aufsetzen. Die jeweiligen Einstellungen für einen Test werden in den dazugehörigen Kapiteln beschrieben.
Seite 245
VoIP-Ruf, über die Services Data und VoIP, dargestellt. Die Anzeige und Bedienung für weitere parallele Tests, z. B. für IPTV, erfolgen wie bei Data und VoIP. ARGUS im Statusbildschirm. Der im Beispiel dargestellte Anschluss VDSL VTU-R sowie die Services Data und VoIP sind aktiv....
Seite 246
Aktueller verwendeter Upload in kbit/s wird prozentual auf dem gesamten Upstream-Bereich dargestellt. Cursor nach Anzahl der CRC- und FEC-Fehler im Down- und Upstream. unten Wechseln in die Test-Ergebnis- oder parameter, im Bsp. vom HTTP- Download Testabbruch, im Bsp. HTTP- <Stopp> Download. ARGUS 165...
Seite 247
19 Parallele Tests ARGUS im Statusbildschirm. Aufruf des Test-Status. Dauer der Aktivierung. <Infos> Testauswahl öffnen. <Test> Wechseln in die Test-Ergebnis- parameter, im Bsp. von HTTP- Mit den Cursortasten auf Download. den Service VoIP wech- seln und die Testaus- wahl öffnen.
Seite 248
(„Verbunden!“), s. S. 199. Anzeige der VoIP-Parameter <Infos> Öffnen der <Volume> Lautstärkeeinstellung. ARGUS führt einen HTTP-Download und einen VoIP Ruf parallel durch. Wird mehr als ein Test durch- geführt, sind die Tests mit den Cursortasten links und rechts auswählbar. ...
Dazu können verschiedene Testszenarien in bis zu 5 Autotest-Profilen abgelegt werden. Für die Einstellungen, die Durchführung und die Steuerung gelten die gleichen Regeln wir für die Einzeltests. ARGUS im Statusbildschirm. Physik, Virtual Line und zwei der Services sind erfolgreich aktiviert (im Bsp. Data und VoIP).
Seite 251
20 Autotests Im ARGUS können bis zu 5 Autotest- profile vorkonfiguriert werden. Legen Sie ein Szenario fest. Es können bis zu 10 Einzeltests konfiguriert werden (s. Seite 244). Die Anzahl der Datentests (z. B. IP-Ping, Download, VoIP...) ist mit 10 begrenzt;...
Seite 252
Gewünschten Test auswählen und mit bestätigen. Neben einem IP-Ping-Test wird nun auch automatisch und gleichzeitig ein Traceroute-Test über das Autotest-Profil gestartet. Test wieder aus der Liste <Löschen> entfernen. Szenario wird übernommen und gespeichert. Cursor nach unten Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 253
Benutzen Sie die alphanumerische Tastatur. Bedienung s. Anschlussname Seite 29. Mit zweimal verlässt man die Autotestkonfiguration und startet den Test. anschließend via Bedienung, s. Seite 246. Die Konfiguration der einzelnen Tests erfolgt unter Einzeltest, s. ab Seite 145. ARGUS 165...
21.1 a/b-Schnittstelle einstellen Schließen Sie die mitgelieferte Anschlussleitung an die ARGUS-Buchse „Line“ und an Ihren analogen Testanschluss an und schalten Sie ARGUS ein. Das Einstellen der Anschlussart „a/b“ wird im Kapitel Anschlusseinrichtung, siehe Seite 32 erläutert. Im Beispiel wurde der Anschluss a/b im Endgeräte-Modus gewählt....
Art des Wahlverfahrens auswählen. Voreinstellung wird mit einem Display gekennzeichnet. Wechsel ins übergeordnete Menü ohne eine Änderung zu übernehmen. ARGUS verwendet weiterhin die Voreinstellung. ARGUS übernimmt das markierte Wahlverfahren als Voreinstellung. ARGUS 165...
DTMF (Dual-tone multi-frequency / Mehrfrequenzwahlverfahren) für Skandinavien und die Niederlande. ARGUS erkennt automatisch, ob ein CLIP über DTMF mit Polaritätsumkehr verwendet wird und stellt sich darauf ein (z. B. Niederlande). Voreinstellung: FSK Einstellung der drei Parameter Pegel, Dauer und Zeichenabstand DTMF-Parameter der im a/b-Betrieb generierten DTMF-Signale.
Mit den Cursortasten den Wert anheben bzw. absenken: Im Bereich 40 - 200 ms: 10 ms Schritte Im Bereich 200 - 300 ms: 20 ms Schritte Im Bereich 300 - 1000 ms: 100 ms Schritte Voreinstellung der Parameter wiederherstellen (s. Seite 335). ARGUS 165...
21 Betrieb am a/b-Anschluss 21.3 Verbindung am a/b-Anschluss Gehender Ruf ARGUS baut eine Verbindung zu einem anderen Endgerät auf. Handelt es sich bei dem Endgerät um ein Telefon, kann mit dem im ARGUS integrierten Sprechweg (Mikrofon und Hörkapsel) oder über Headset gesprochen werden.
Die Funktion a/b-Monitor ist eine hochohmige Mithörmöglichkeit ohne Beeinflussung der Schnittstelle. Über das integrierte Handset oder das Headset kann ein Gespräch mitgehört werden, ohne dass ARGUS auf dieser Schnittstelle sendet oder diese beeinflusst. Das Einstellen der Anschlussart „a/b-Monitor“ wird im Kapitel Anschlusseinrichtung, siehe Seite 32 erläutert.
21 Betrieb am a/b-Anschluss 21.5 Spannungsmessung am a/b-Anschluss ARGUS misst den Spannungspegel im Normalfall und im Fall „belegt“ (Amtsleitung). Spannungsmessung ARGUS im Hauptmenü. Messung starten. ARGUS zeigt die Spannung auf der 2- Draht-Analogleitung (rote Leitung an „a“, schwarze Leitung an „b“), den Pegel der...
Seite 261
21 Betrieb am a/b-Anschluss ARGUS 165...
Analog-, einer xDSL-Schnittstelle oder an Ethernet durch. Der PESQ-Test steht nur für die Schnittstellen zur Verfügung, die zuvor freigeschaltet worden sind (z. B. ISDN-Option). Die PESQ-Analyse wird nicht direkt im ARGUS, sondern auf einem Server („PESQ- Server“) durchgeführt. Dieser verfügt über eine eigene Rufnummer. ARGUS wird direkt am zu testenden Teilnehmeranschluss angeschlossen und sendet oder loopt eine ...
Seite 263
Einstellung Erklärung PESQ: Loop: Beurteilung der Sende- und Empfangsrichtung. Mode ARGUS empfängt die Sprachkonserve vom Server und loopt diese zurück zum Server. Senden: Beurteilung der Senderichtung. ARGUS sendet die gespeicherte Sprachkonserve zum Server. Eingabe der Serverrufnummer für den PESQ-Test an der analogen Rufnummer a/b Schnittstelle....
Profil (s. Seite 56). Anzeige der VDSL- <Infos> Verbindungsparameter VDSL-Verbindung abbauen <Stopp> Anzeige der PESQ- <Ein- stellung> Einstellungen, siehe S. 263. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 265
22 PESQ Synchronisation ARGUS wählt die in den PESQ- mit dem PESQ-Server Parametern unter „VoIP-Ziel“ eingetragene Rufnummer an. Anzeige des Test-Status, ohne den <Test- Status> Test zu beenden oder Starten eines weiteren Tests, s. S. 244. Testergebnis: ...
B-Kanal vor. Bei Eingabe eines neuen B- Kanals zuerst drücken. Bei <Löschen> Eingabe von * wählt ARGUS einen freien B-Kanal aus. ARGUS zeigt an, ob der B- Kanal verfügbar ist. Auswahl des PESQ- Servers ARGUS wählt die in den PESQ- Parametern unter „Rufnummer ISDN“...
22 PESQ Testergebnis: ARGUS zeigt den eingestellten Modus (im Beispiel ARGUS Loop) und den ermittelten PESQ-Wert nach ITU-T P.862, sowie den daran angelehnten MOS (LQO = Listening Quality Objective) nach ITU-T P.800.1 an. Die PESQ-Qualitätsskala reicht von +4,5 (ausgezeichnet) bis -0,5 (mangelhaft)....
Zoom- oder der Cursor-Funktion. Hinweis: Die Ethernet-Kabeltests (u. a. Ethernet-TDR) werden im Kapitel „24 Ethernet-Kabeltests“ (siehe Seite 301) beschrieben. Die Beschreibung der ARGUS Copper Box finden Sie in einem separaten Copper Box-Handbuch. 23.1 R-Messung ARGUS wird über die Buchse „Line“ an die Prüfpunkte angeschlossen und führt ...
Die Impulslaufzeit wird auch in V/2 angegeben: Minimum: 45.0 m/μs (VoP in %: 30) Maximum: 149.7 m/μs (VoP in %: 99.9) Voreinstellung: 95,5 m/μs (VoP in %: 63.7) Die Auswahl die Ausbreitungsgeschwindigkeit als VoP oder V/2 zu editieren, wird gespeichert. ARGUS 165...
Adern eine Länge von 2,2 km. Ersatzschaltbild: Der Schleifenwiderstand = 2x Widerstandsbeleg. ARGUS berechnet stets die Länge der Leitung, nicht die der Ader (Adern). ARGUS erzeugt einen Signalton bei einem Widerstand < 20 Signalton deaktivieren <>...
23 Kupfertests 23.2 RC-Prüfung ARGUS führt eine Widerstandsprüfung (Schleife) und eine Kapazitätsprüfung (offen) durch. ARGUS wird über die Buchse „Line“ an die Prüfpunkte angeschlossen. ARGUS einschalten. Die Anschlussleitung muss für die RC-Prüfung spannungsfrei sein! Bei der C-Prüfung ist zu beachten, dass der gemessene Kapazitätswert verfälscht sein kann, wenn eine große Kapazität in Kombination mit...
Seite 274
Bei Erkennung einer offenen Leitung (Widerstand unendlich), ermittelt ARGUS die Kapazität. ARGUS zeigt den Widerstand an. Die Kapazität wird nicht angezeigt, weil es sich im Beispiel um eine Schleife handelt. Auch bestimmt ARGUS die ungefähre Leitungslänge, siehe Ersatzschaltbild ...
23 Kupfertests 23.3 Line-Monitor Mit dem Line-Monitor führt ARGUS auf der angeschlossenen Leitung eine Analyse in Echtzeit durch. Der hochohmige Line-Monitor lässt sich dabei z. B. auf eine bestehende Verbindung zwischen Modem und DSLAM schalten. Die Darstellung der Ergebnisse kann dabei wahlweise im Zeit- oder im Frequenzbereich (FFT) erfolgen....
Seite 276
Neben den gewollten Signalen wie dem DSL-Spektrum oder den Handshaketönen, lassen sich mit dem Line-Monitor auch ungewollte Signale wie z. B. temporäre Störer (Echtzeitbe- trieb) oder Auffälligkeiten im Rauschen (gegenüber dem Grundrauschen) detektieren. Anschlussbeispiel ohne Probe: ARGUS 165...
Seite 277
Zur optimalen Detektion verschiedener Signale ist die Funktion zur Einstellung der Ver- stärkung (y-Achse) in Verbindung mit der Verringerung des dargestellten Frequenzbereichs (x-Achse) abzustimmen. ARGUS beginnt immer mit der geringsten Verstärkung (-26 dB) im Frequenzbereich bis 3 MHz. Messbereich: -130 bis +10 dBm/Hz.
Vergrößert den mittleren <Zoom(x)++> Abschnitt des Graphen (100%) Noch nicht gezoomt! Kehrt <Zoom(x)--> um und macht <Zoom(x)++> die Vergrößerung rückgängig. Mittels lässt sich die Bedeutung der Softkeys umschalten und zwischen x-Achsen- Zoom und y-Achsen-Zoom auswählen, s. Seite 63. ARGUS 165...
Seite 279
Im Messbereich lassen sich Frequenz- bereich (x) und Verstärkung (y) einstellen. Hat man den Messbereich ausgeblendet um mit dem Cursor oder mit dem Zoom zu arbeiten, lässt er sich wieder einblenden: <Menü> oder Messbereich wieder einblenden ARGUS 165...
Seite 280
23 Kupfertests Gesamleistung (5): ARGUS zeigt die Gesamtleistung an. Die Gesamtleistung ist die Summe aller Einzelleistungen (∆f) über die gesamte sichtbare Bandbreite, im Bsp. -299 dBm über 2,2 MHz. <Menü> oder Gesamtleistung wieder ein- blenden. Probe (7): Der Line-Monitor ist hochohmig:...
Seite 281
Schwellwert liegt, versucht ARGUS darauf automatisch zu triggern um das Signal optimal im Zeitbereich darzustellen. Das Triggersymbol ist grün. Liegt kein Signal an oder ist der Pegel zu gering, ist das Triggersymbol rot. ARGUS triggert nicht. ARGUS 165...
Seite 282
Seite 280. Dass der Line-Monitor mit einem Eingangswiderstand von 100 arbeitet, ist an dem roten Symbol zu erkennen. Eine geeignete Stromzange wird als Zubehörteil für den ARGUS angeboten, fragen Sie unseren Support. ARGUS 165...
Seite 283
Line-Monitor zu beenden zu Lei- tung b und vergleicht beide Signale mit- einander. oder <Menü> Referenzkurven- Auswahl einblenden Referenzkurve setzen. <Setzen> Nach dem Setzen der Referenzkurve wird eine orangene Linie in der Grafik eingeblendet. Referenzkurve ausblenden. <Ausblenden> Neue Referenzkurve setzen. <Setzen> ARGUS 165...
Seite 284
Start / Stopp: Während eines laufenden Tests (Echtzeit- betrieb) ist es jederzeit möglich, diesen zu stoppen oder wieder zu starten. Test läuft Test stoppen Test ist gestoppt Test wieder starten ARGUS 165...
Verstärkung im Frequenz- oder Zeitbereich zu groß ein- gestellt, wird die Eingangsstufe des Line- Monitors übersteuert. In diesem Fall zeigt ARGUS im Display ein Clipping-Symbol an Zeitbereich: Das angezeigte Signal wird im Frequenz- wie auch im Zeitbereich abgeschnitten.
23 Kupfertests 23.4 Active Probe Die ARGUS Active Probe ist ein aktiver hochohmige Tastkopf mit dem man sich passiv auf eine bestehende Verbindung aufschalten kann ohne diese zu stören. Trotz der Hochohmigkeit der Probe kann es zum Aufschaltzeitpunkt zu kurzzeitigen Verbindungsabbrüchen bei bestehenden Kommunikations-...
23 Kupfertests 23.4.2 Active Probe II anschließen ARGUS wird über die Buchse „Line“ und die USB-A-Schnittstelle (Host) mit der Active Probe II verbunden. Über die USB-Host-Schnittstelle wird die Active Probe vom ARGUS mit einer Speisespannung von 5 V versorgt. Die Active Probe wird an die zu untersuchende Leitung (im Bsp. Active Probe II, zwischen Modem und DSLAM) über ein möglichst kurzes Anschlusskabel (<...
Seite 288
Soll die Probe verwendet werden, ist die Einstellung „ja“ zu wählen. ARGUS schaltet dann die Speise- spannung an der USB-A-Schnittstelle ein und zieht die von der Active Probe verursachte zusätzliche Dämpfung automatisch von den Messerergebnis- sen ab....
Seite 289
Mit dem Wechsel zum Modus asymmetrisch stellt ARGUS mögliche Störer und das Rauschen auf der Leitung dar. Das Nutzsignal wird ausgeblendet (nur bei einer idealen Leitung). Speichern der Test-Ergebnisse ohne den Line-Monitor zu beenden Das Speichern der Ergebnisse der Messung ohne diese zu beenden wird wie bei VDSL durchgeführt, siehe Seite 80.
Reflexion einer zweiten Störstelle stark verfälschen kann. Häufig ist keine zweite Störstelle auf der Leitung vorhanden. ARGUS erzeugt bei ca. 3 m eine Reflexion. Um kurze Leitungen genau zu messen und um diese Reflexion zu vermeiden, empfiehlt es sich z. B. ein 5 m langes Anschlusskabel zu verwenden.
Seite 291
Funktion zur Einstellung der Verstärkung (y-Achse) in Verbindung mit der Verringerung / Vergrößerung der Reichweite (x-Achse) abzustimmen. ARGUS beginnt immer mit der geringsten Verstärkung (-26 dB) bei einer Reichweite von 1500 Metern. Gain-Y: Einstellung der Verstärkung:...
Vergrößert den mittleren <Zoom(x)++> Abschnitt des Graphen (100%). Noch nicht gezoomt! Kehrt <Zoom(x)--> um und macht <Zoom(x)++> die Vergrößerung rückgängig. Fortsetzung auf Die y-Achse bleibt beim zoomen immer nächster Seite auf 100 %. Ein y-Achsen Zoom steht nicht zur Verfügung. ARGUS 165...
Seite 293
Die Zoom-Funktion und die Cursor-Funktion lassen sich auch in Kombination verwenden. Es lässt sich z. B. leichter ein bestimmter Wert mit dem Cursor ausmessen, wenn man vorher in einen bestimmten Bereich hineingezoomt hat. Die Startposition des Cursors kann dabei aber variieren. ARGUS 165...
Seite 294
Höhe: Die Impulshöhe legt den Pegel in Volt fest mit dem ARGUS den Impuls auf die Leitung gibt. Voreingestellt ist ein Wert von 5 V, der Pegel lässt sich auf 20 V erhöhen. Grundsätzlich empfiehlt sich mit zunehmender Leitungslänge die Impulshöhe zu steigern. ...
Seite 295
23 Kupfertests Kabeltypen (6): Der absolute VoP-Wert muss immer kleiner als 1 sein. Im ARGUS wird er aber in Prozent angegeben. In einem Kabel mit einem VoP-Wert von 0,7 breitet sich ein Signal mit 70 % ) aus. der Lichtgeschwindigkeit (c Die Impulslaufzeit wird für viele Kabeltypen auch in V/2 angegeben: ...
Test wieder starten Speichern der Test-Ergebnisse ohne den TDR zu beenden Das Speichern der Ergebnisse der Messung ohne diese zu beenden wird wie bei VDSL durchgeführt, siehe Seite 80. Bedeutung aller beim TDR verwendeten Symbole, siehe Seite 344. ARGUS 165...
23 Kupfertests 23.5.4 Beispiele Folgende ideale Signalformen können bei der Interpretation der im ARGUS angezeigten Reflexionsantworten hilfreich sein. Offenes Kabel Der reflektierte Impuls ist positiv. Es kön- nen keine benachbarten Störstellen oder das ferne Ende der Leitung gesehen werden. ...
Seite 298
Netzwerk in negativer Form dar. Feuchte In das Kabel eingedrungene Feuchte wirkt auf die Reflexion wie eine Stichleitung. Der Bereich zwischen negativer und posi- tiver Reflexion erscheint allerdings erhe- blich verrauschter als bei einer gewöhnlichen Stichleitung. ARGUS 165...
Seite 299
Offene Abschirmung Eine gebrochende oder offene Leitungs- schirmung kann detektiert werden, wenn man die a-Ader und die b-Ader über einen Kontakt mit dem ARGUS und die Schir- mung über den zweiten verbindet. Die Reflexion verhält sich wie bei einer offenen Leitung....
Die Ethernet-Kabeltests können nur an der LAN1-Schnittstelle durchgeführt werden. 24.1 Ethernet-Schnittstelle einstellen Schließen Sie die Anschlussleitung an die ARGUS-Buchse „LAN1“ an und schalten Sie ARGUS ein. Das Einstellen der Anschlussart „Ethernet Kabeltests“ wird im Kapitel Anschlusseinrichtung, siehe Seite 32 erläutert.
Name des Kabeltyps eingeben. Name Voreinstellung: 0,35 A-2YF ETH Port LED Blinken Zeit, die ARGUS den Port aktiv hält, bevor eine Link-Unterbrechung ausgeführt wird. Die Unterbrechungszeit ist vom Switch abhängig. Bereich: 1 - 5 Sekunden. Voreinstellung: 1 s ARGUS 165...
24 Ethernet-Kabeltests 24.3 Ethernet Kabeltest Der Ethernet Kabeltest prüft, ob sich ein Fehler in der LAN-Verkabelung befindet. ARGUS interpretiert das Messergebnis, und stellt dar, ob es sich um eine offene Leitung, einen Kurzschluss oder ein Fehlanpassung handelt. 24.3.1 Ethernet Kabeltest starten ...
Seite 304
Peak“ wurde durchgeführt. Displayanzeige: Pin-Paar Status des jeweiligen Pin-Paares Anzeige der Entfernung zum Fehler Reflektionskoeffizient Im Beispiel ist die Leitung korrekt abge- schlossen. ARGUS stellt auf allen Adern ein „OK“ dar. Umschaltung des Mess-Modus <Max> auf „Maximum Peak“. Neuen Test starten. <Neu>...
Seite 305
24 Ethernet-Kabeltests Beispielmessungen: Offenes Ende Im Beispiel ist die Leitung auf allen Paaren offen. ARGUS zeigt den Fehler im Bereich von 49,3 m bis 51,7 m an. Das lässt den Rückschluss zu, dass die Leitung bei ca. 50 m offen ist.
Seite 306
24 Ethernet-Kabeltests Fehlanpassung Im Beispiel liegt ein Fehlanpassung (<85 auf den Paaren 3-6 und 4-5 vor. Das kennzeichnet einen Kurzschluss oder einen Impedanzübergang <85 ARGUS 165...
24 Ethernet-Kabeltests 24.4 Ethernet Port LED Blinken Mit dem Test „Ethernet Port LED blinken“ ist es mit ARGUS möglich, den aktuell verwendeten Port am Ethernet-Switch zu finden. Als Hilfe lässt sich im ARGUS die Blinkfequenz am Switch einstellen. 24.4.1 Ethernet Port LED blinken starten ...
Seite 308
24 Ethernet-Kabeltests Der Test „ETH Port LED Blinken“ wurde durchgeführt. Displayanzeige: Anzeige, ob die Port LED blinkt (im Bsp. „Aus). Aufgebaute Link Geschwindigkeit ARGUS 165...
25 Testergebnisse 25 Testergebnisse Die gespeicherten Testergebnisse werden entweder im ARGUS-Display oder auf dem PC angezeigt. Die Ergebnisse können zum PC gesendet werden, dort erstellt die Software WINplus / WINanalyse u. a. ein ausführliches Messprotokoll. ARGUS speichert die Testergebnisse zusammen auf freiwählbaren Speicherplätzen (50 Stück).
25.1 Testergebnis speichern Am Ende eines Tests oder beim Beenden einer Verbindung kann das Ergebnis gespeichert werden. ARGUS speichert das Testergebnis auf dem ersten freien Speicherplatz. Sind schon alle Speicherplätze belegt, muss manuell ein Speicherplatz zum Überschreiben ausgewählt werden. ...
25.3 Testergebnis an den PC senden Zur Visualisierung und Archivierung der Testergebnisse auf dem PC können die Testergebnisse zum PC gesendet werden. Schließen Sie ARGUS (ARGUS-Buchse „USB-B“) mit dem mitgelieferten Kabel an die Schnittstelle Ihres PCs an und starten Sie die Software WINplus oder WINanalyse.
Werkseinstellung zurücksetzen”. 25.5 Alle Testergebnisse an den PC senden ARGUS sendet alle gespeicherten Testergebnisse zum angeschlossenen PC. Schließen Sie ARGUS an Ihren PC an und starten Sie ARGUS WINplus oder WINanalyse. ARGUS im Hauptmenü Testergebnisse Befindet sich ARGUS in der Auswahl der vorkonfigurierten Anschlüsse, gelangt...
25 Testergebnisse 25.6 Alle Testergebnisse löschen ARGUS löscht alle gespeicherten Testergebnisse aus dem internen Speicher. ARGUS im Hauptmenü Testergebnisse Befindet sich ARGUS in der Auswahl der vorkonfigurierten Anschlüsse, gelangt man mit in das verkürzte Hauptmenü. ...
26 WLAN 26 WLAN Mit einem WLAN-Stick (USB) kann ARGUS WLAN-fähig gemacht werden. Im ARGUS steht dann WLAN als Management-Schnittstelle für verschiedene Funktionen zur Verfügung. Verschiedene freigegebene WLAN-Sticks werden als Zubehörteil angeboten und vom ARGUS unterstützt. Sprechen Sie dazu unseren Support an.
26.2 Messprotokolle via WLAN Besteht bspw. mit einem Laptop eine funktionierende WLAN-Verbindung zum ARGUS, lässt sich über die Eingabe der IP-Adresse des ARGUS (s. Seite 330) oder über die Eingabe von myargus.info in die Adresszeile Ihres Browsers, der Webserver öffnen.
ARGUS heruntergeladen werden. 26.3 WLAN im Router Betrieb Ist die WLAN-Schnittstelle im ARGUS aktiv, ist sie direkt an den ARGUS-Router angebun- den. Möchte man den ARGUS als echten WLAN-Access-Point (ARGUS-AP) nutzen und über ihn als Gateway bspw. einem Download von einem Smartphone starten, ist als erstes ein DSL-Anschluss (ADSL, VDSL, SHDSL, s.
Der ARGUS lädt immer die Ländervariante, die auch zuletzt im Gerät war. Der ARGUS prüft nur, ob eine andere Firmware auf dem Server liegt, als er geladen hat. Achtung also bei einem eigenen Update-Server. Downgrades sind möglich und führen eventuell zu einem Verlust von Konfigurationsdaten.
Seite 318
Lediglich das Serverprofil „Firmware“ ist bereits vorkonfiguriert. Bei Verwendung des hier eingetragenen Servers prüft der ARGUS auf dem intec-eigenen Server immer auf die neueste Firmware. Der ARGUS meldet sich mit seiner Serien- nummer und seiner IP-Adresse an dem Server an.
Eingabe der FTP-Serveradresse. Server FTP-Server- adresse Voreinstellung: */* Benutzer- Eingabe des Benutzernamens. name Voreinstellung: */* Passwort Eingabe des Passworts. Voreinstellung: */* Profilname Eingabe des Profilnamen. Voreinstellung: Messprotokoll Bedeutung aller beim Cloudupdate verwendeten Symbole, siehe Seite 344. ARGUS 165...
Hinweise zur Einstellung des Firmware-Updates sind dem Kapitel ARGUS-Einstellungen zu entnehmen, s. Seite 317. Der Konfigurationsimport darf unter keinen Umständen im Akku-Betrieb durchge- führt werden. Der ARGUS ist an das Steckernetzteil anzuschließen, bevor der Kon- figurationsimport durchgeführt wird. Aufbau des Services....
ARGUS automatisch neu gestartet. 27.1.3 Konfigurationsimport 27.1.3.1 Automatischer Konfigurationsimport Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich, die ARGUS-Konfigurationsdatei auszulesen und zu übernehmen. Der Konfigurationsimport darf unter keinen Umständen im Akku-Betrieb durchgeführt werden. Der ARGUS ist an das Steckernetzteil anzuschließen, bevor der Konfigurationsimport durchgeführt wird.
Seite 322
27 ARGUS-Einstellungen Es wurde eine neue Konfigurationsdatei gefunden. Der Konfigurationsdatei wird heruntergeladen. Die Konfiguration wird importiert. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 323
Nach erfolgreichen Import muss das Gerät neu gestartet werden. 27.1.3.2 Manueller Konfigurationsimport Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich, eine via WebDAV zuvor auf dem ARGUS abgelegte Konfiguration zu übernehmen. Der Konfigurationsimport darf unter keinen Umständen im Akku-Betrieb durchgeführt werden. Der ARGUS ist an das Steckernetzteil anzuschließen, bevor der Konfigurationsimport durchgeführt wird.
Seite 324
Verbindung besteht und eine acn- Datei per WebDAV-Server an den ARGUS übergeben wurde, kann die Konfigurationsübernahme gestartet werden. Ansonsten ist die Konfigurationsübernahme aus- gegraut. Wenn keine zum ARGUS passende acn-Datei gefunden wurde, erscheint eine Fehler- meldung. Nach erfolgreicher Übernahme muss Der Konfigurationsimport wird das Gerät neu gestartet werden.
Wählen Sie „Upload (FTP)“ aus. Falls noch keine Verbindung zum Server aufgebaut ist, wird diese beim Start von Upload aufgebaut, damit ein Upload durchgeführt werden kann. Falls die Serverdaten nicht <Profil> hinterlegt sind, können diese hier eingetragen werden. Fortsetzung auf nächster Seite ARGUS 165...
Seite 326
Der Upload dauert einige Sekunden, die Dauer richtet sich je nach Menge und Dateigröße. Nach erfolgreichem Upload befindet sich der ARGUS wieder in der Testergebnis- bearbeitung. Der Upload ist beendet, das Messergebis befindet sich auf dem extern Server und dem ARGUS. Es kann jetzt gelöscht werden.
27 ARGUS-Einstellungen 27.2 Geräte-Einstellungen Die Änderung einer Geräteeinstellung wird am Beispiel „Alarmton“ exemplarisch beschrieben: ARGUS im Hauptmenü. Einstellungen Befindet sich ARGUS in der Auswahl der vorkonfigurierten Anschlüsse, gelangt man mit in das verkürzte Gerät Hauptmenü. Mit den Cursortasten eine Einstellung ...
Seite 328
Die eingetragene Uhrzeit läuft mit der eingebauten Echtzeituhr des ARGUS solange die Stromversorgung nicht unterbrochen wird. Bei einem ausgeschalteten ARGUS ohne Akkus läuft die Uhr einige Tage über die interne Pufferung weiter. Die Uhrzeit ist undefiniert, sobald die Pufferung erschöpft ist muss sie neu eingestellt werden.
Seite 329
Management Schnittstelle“ auf aus stellt. Anschließend ist sie wieder zu starten. SSID Die SSID (Service Set Identifier) ist ein frei wählbarer Name, mit der der ARGUS als Netzwerk identifiziert werden kann. Ihre SSID kann auch über das Tastenkürzel angezeigt werden. ...
Zum anderen kann die Endlautstärke eingestellt werden. - Voreinstellung: Stufe 7 (sehr laut) ARGUS beginnt bei einem kommenden Ruf mit der Startlautstärke (sehr leise) und erhöht mit jedem Klingeln die Lautstärke um eine Stufe bis die Endlautstärke (sehr laut) erreicht ist.
Seite 331
27 ARGUS-Einstellungen Automatisch Abschalten: Einstellung der Zeitspanne, nach dessen Strom- Ablauf der ARGUS ohne Aktivität bei nicht angeschlossenem Netzteil in sparmodus den Stromsparmodus geht. Wird der Stromsparmodus ganz abgeschaltet, erscheint beim nächsten Einschalten des ARGUS ein Hinweis, dass der abgeschaltete Stromsparmodus zur Verkürzung der Akkulaufzeit führt.
Seite 332
27 ARGUS-Einstellungen ARGUS Manager Der ARGUS Manager ist auch über die Taste erreichbar. Anzeige ARGUS-Manager - M-Schnittstelle ETH / WLAN, s. Seite 330 - LCD-Helligkeit, s. Seite 327 - Auto. abschalten, s. Seite 331 - Automatisch Laden, s. Seite 339 - VNC Server Start, Seite 329 - Konfigurationsimport, s.
27 ARGUS-Einstellungen 27.3 Einstellungen Sichern / Wiederherstellen ARGUS stellt eine Vielzahl von Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung von Ein- stellungen zur Verfügung. Dazu zählen neben dem eigentlichen Sichern und Wiederher- stellen der im ARGUS konfigurierten Einstellungen, auch die Möglichkeit der Werkseinstellung und das das Importieren von Konfigurationen zum Überschreiben der...
Seite 334
Bedarf wiederhergestellt werden. Einstellungen wiederherstellen Wählen Sie Einstellungen wiederherstellen. Wiederherstellen der gesicherten Einstellungen. Wurden keine Einstellungen gesichert, hat die Funktion die gleiche Wirkung, wie „Rücksetzen auf Werkseinstellungen“, siehe S. 335. Ein Sicherheitskennwort Jetzt wiederherstellen? wird nicht benötigt. <Ja> ARGUS 165...
27 ARGUS-Einstellungen 27.3.2 Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ARGUS setzt alle Einstellungen auf die Werksteinstellungen zurück. Die Kurzwahlspeicher der Rufnummern, PPP-Benutzername, PPP-Passwort, IP- Adressen, Profilnamen, User spezifische Dienste, Keypad-Infos und alle im ARGUS gespeicherten Testergebnisse werden gelöscht. Einstellungen ...
28 Update via PC 28 Update via PC Es besteht die Möglichkeit kostenlose Firmware-Dateien aus dem Internet unter www.argus.info/service herunter und anschließend in den ARGUS zu laden. Öffnen Sie die Internetseite www.argus.info: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Service“ (hier blau markiert) in der Navigationsleiste.
Seite 337
Meldung auf dem PC anzeigt und ARGUS nach automatischem Wiederein-schalten durch das Update-Tool mit dem „normalen Startbildschirm“ startet. ARGUS schaltet sich erst ein, wenn im Update-Tool einer der beiden Buttons („zurück zu Schritt 1“ oder „Programm schließen“) am Ende des Updates angeklickt wird.
ARGUS ausschalten und Steckernetzteil abziehen. Anschließend Akkupack über die Rändelschraube lösen. Akkupackhandhabung ARGUS darf nur mit dem mitgelieferten Akkupack betrieben werden, das Anbringen von anderen Spannungsversorgungen an die Gerätekontakte führt zu Beschädigung von ARGUS. Das mitgelieferte Akkupack ist nur im ARGUS zu laden.
29 Verwendung des Akkupacks Status ARGUS zeigt den aktuellen Zustand des Akkus im Display grafisch an, sofern kein Netzteil angeschlossen ist. Im Display blinkt ein Akkusymbol, wenn noch eine Gangreserve von ca. 8 Minuten (abhängig von der Betriebsart) vorhanden ist. Während dieser Zeit sind Tonstörungen sowie in extremen Fällen Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
Seite 341
30 Anhang Hotkey-Belegung Über die Tasten der ARGUS-Tastatur können wichtige Funktionen / Tests direkt auf- gerufen werden. Je nach gewählter Anschlussart (im Bsp. xDSL und Ethernet) sind ver- schiedene Hotkeys verwendbar: Hotkey Dienst ADSL VDSL SHDSL ETH Zifferntaste 0 ARGUS-Status...
Seite 342
30 Anhang * Dieser Hotkey ist nur anwendbar, wenn das Gerät sich in den Testparametern befindet. Wurde zuletzt an dem ARGUS eine Copper Box betrieben, so erscheint ein zusätzlicher Sofktey <Copper Box>; hier findet man alle Informationen zur zuletzt angeschlossenen ARGUS Copper Box. Ist die Copper Box gestartet, wird über direkt die Copper Box Infoseite der aktuell angeschlossenen Copper Box...
Seite 343
Nacheinander Anzeige von ARGUS spezifischen Informationen. Nacheinander Wiederherstellen der gesicherten Einstellungen, siehe Seite 334. Nacheinander Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt, s. Seite 335. Nacheinander Test-Manager aufrufen Nacheinander ARGUS speichert die aktuelle Mes- sung ohne diese zu beenden. ARGUS 165...
Konfiguration gefunden werden. Bspw. wegen einem falschen Serverpfad. grau varriert Ein Konfigurationsimport oder ein Test (z. B. PESQ) wird durchgeführt. WLAN ist aktiv. der ARGUS befindet sich im grün WLAN Acces-Point-Modus. grau WLAN WLAN ist nicht aktiv.
Seite 345
Ein Fehler ist aufgetreten. grau Aktivierung der Physik, der VL oder Service wird vorbereitet. orange Bei VoIP ist der Tx- und Rx-Wert ungleich beim QoS-Test. grün Test läuft. Test gestoppt. grün Active Probe ist aktiv und ordnungsgemäß vom ARGUS gespeist. ARGUS 165...
In der letzten Sekunde sind um Up- und Downstream FEC-Fehler aufgetreten. grün / rot In der letzten Sekunde sind um Upstream CRC-Fehler aufgetreten. rot / grün In der letzen Sekunde sind im Downstream FEC-Fehler aufgetreten. grau Retransmission konfiguriert, aber ist nicht aktiv. blau Retransmission arbeitet. Retransmission aktiv. ARGUS 165...
Echo-Anfragen an die Gegenstelle geschickt werden.) Verbindungsende durch Abbruch von der Gegenstelle. PPP-Verb.-Ende Abbruch des PPP-Verbindungsaufbaus, da Rückkopplung PPP-Rückkoppl. entdeckt wurde. Authentifizierungsfehler: Benutzername oder Passwort falsch und PPP Anmeld.Fehler durch Gegenstelle abgelehnt. Keine PADO-Pakete empfangen. PADO Timeout Keine PADS-Pakete empfangen PADS Timeout ARGUS 165...
Fehler im Header der angeforderten HTTP-Datei. http Headerfehl. Fehler beim FTP-Download: Datei oder Verzeichnis nicht ftp Datei n vorh vorhanden. Unbekannte Host-Adresse. unbek.Adresse Mögliche Ursachen: Fehler bei Adresseingabe, DNS-Auflösung funktioniert nicht oder Netzwerk nicht erreichbar. Unbekannter Download-Fehler unbek.DL-Fehler ARGUS 165...
Die Anfrage ist nur über eine Authentifizierung bei einem Proxy möglich. Die Anfrage des Client wurde innerhalb der vom Server vorgegebenen Zeit nicht vollständig gestellt. Anfrage des Client kann aufgrund eines Konflikts (z. B. andere Anfrage) vom Server nicht bearbeitet werden. ARGUS 165...
Seite 350
Der Server ist überlastet und kann die Anfrage des Client momentan nicht bearbeiten. Die Anfrage des Client an einen Gateway oder Proxy wurde nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantwortet. Die HTTP-Version in der Anfrage des Client wird vom Server nicht unterstützt. ARGUS 165...
Protok. n. mögl. unterstützt. Unbekannter Fehler aufgetreten. Unbek. Fehler Kein PPP-Verbindungsaufbau möglich. Keine PPP Verb. Testabbruch durch Benutzer. Test abgebrochen Fehler beim Start des Ping-Tests. Pingstart-Fehler Unerwarteter Abbruch der PPP-Verbindung. Fehler: PPP Verb Unerwarteter Abbruch des Ping-Tests. Pingende-Fehler ARGUS 165...
ARGUS: Code-Nr. Trying Es wird versucht eine Verbindung zu erstellen. Ringing Es klingelt an der Gegenstelle. Call Being Forwarded Anruf wird weitergeleitet. Call Queued Anruf ist in Warteschleife. Session Progress Der Verbindungsaufbau läuft. Alles OK. Accepted Verbindung akzeptiert. ARGUS 165...
Seite 353
Weiterleitungsschleife erkannt. Too Many Hops Zu viele Weiterleitungen. Address Incomplete SIP-Adresse unvollständig / fehlerhaft. Ambiguous SIP-Adresse nicht eindeutig erkennbar. Busy Here Teilnehmer ist belegt. Request Terminated Anfrage abgebrochen. Not Acceptable Here Ungültiger Anrufversuch. Request Pending Anfrage wartet. Undecipherable Dechiffrierungsfehler. ARGUS 165...
30 Anhang I) Software-Lizenzen Die ARGUS-Firmware enthält Code aus sogenannten „Open Source“-Paketen, die unter verschiedenen Lizenzen (GPL, LGPL, MIT, BSD, usw.) veröffentlich sind. – – Weitere Infos finden Sie insofern mitbestellt auf der in der Lieferung enthaltenen CD- ROM (siehe Software_License.htm) oder im Internet auf der Seite ...
(dt. Übermittlung der Tarifeinheiten am Ende der Verbindung) Anschlusspunkt Linie Access Point Name 1. Available Second 2. Anschluss ASCII American Standard Code for Information Interchange Asynchronous Transfer Mode ATU-R ADSL Transceiver Unit - Auto-MDI-X Automatic Medium Dependent Interface Crossing Average (dt. Durchschnitt) ARGUS 165...
Seite 357
1.Calling Line Identification Presentation CLIP (dt. Rufnummernanzeige des Anrufers) 2. Clipping CLIR Calling Line Identification Restriction (dt. Unterdrückung der Rufnummernanzeige des Anrufers) CLIP-No-Screening Central Office (dt. Vermittlungsseite) Codec Coder-Decoder COLP Connected Line Identification Presentation (dt. Rufnummernanzeige des gerufenen Teilnehmers) ARGUS 165...
Seite 358
DSCP Differentiated Services Codepoint Digital Subscriber Line DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer DSS1 Digital Subscriber Signalling System No. 1 Datenendeinrichtung DTMF Dual Tone Multi Frequency (dt. Mehrfrequenzwahlverfahren) Data Transmission Unit Primärmultiplexanschluss EARFCN EUTRA Absolute radio-frequency channel number ARGUS 165...
Seite 359
Gigabit pro Sekunde Geschlossene Benutzer Gruppe GCID Global Cell ID (dt. Mobilfunkzellenidentifikation) G.hs ITU-T G.994.1 Handshake procedure GigE Gigabit-Ethernet hour (dt. Stunde) High Definition HDLC High-Level Data Link Control HDSL High bit rate digital subscriber line Header Error Checksum ARGUS 165...
Seite 360
Schicht 1 im OSI-Referenzmodell Schicht 2 im OSI-Referenzmodell Schicht 3 im OSI-Referenzmodell Local Area Network LAPD Link Access Procedure for D-channels Liquid Crystal Display (dt. Flüssigkristallbildschirm) Logical Channel Number (dt. Kanalnummer bei X.25) Link Control Protocol Lichtemittierende Diode Low Layer Compatibility ARGUS 165...
Seite 361
Network Address Translation Next Generation Network Network Information Table Not OK (dt. nicht in Ordnung) Numbering Plan NSAP Network Service Access Point Network Specific Facilities Network Termination NTBA Network Termination for ISDN Basic rate Access Network Timing Reference ARGUS 165...
Seite 362
Punkt-zu-Punkt P-MP Punkt-zu-Mehrpunkt PMMS Power Mesurement Modulation Session Physical Media Specific Point-to-Point Protokoll PPPoA Point-to-Point Protocol over ATM PPPoE Point-to-Point Protocol over Ethernet PPTP Point-to-Point Tunneling Protocol Primary Rate Interface (S -Schnittstelle) Power Spectral Density Program Specific Information ARGUS 165...
Seite 363
Severely Errored Second Small Form Factor Small Form-factor Pluggable SHDSL Single-Pair Highspeed Digital Subscriber Line SHINE Single high impulse noise event Subscriber Identity Module (dt. Teilnehmer-Identitätsmodul) Service Indicator (1TR6) SINR Signal zu Interferenz & Signal Rauschverhältnis Session Initiation Protocol Signal-to-Noise-Ratio ARGUS 165...
Seite 364
Type of Service Terminal Portability (dt. Umstecken am Bus) TPID Tag Protocol Identifier TR-069 Technical Report 069 1. Technical Specification (dt. Technische Spezifikation) 2. Transport Stream Teletext Transceived (dt. gesendet) User Datagram Protocol -Schnittstelle (U -Anschluss) (ANSI T1.601) ARGUS 165...
Seite 365
Volt peak-to-peak (dt. Spitze-zu-Spitze) VTU-R VDSL Transceiver Unit WebDAV Web-based Distributed Authoring and Versioning Downstreamband WEEE Waste Electrical and Electronic Equipment world wide web xDSL Sammelbegriff für verschiedene DSL-Varianten xTU-C xDSL Transceiver Unit - Central Office xTU-R xDSL Transceiver Unit Scheinwiderstand ARGUS 165...
Seite 366
30 Anhang z. B. zum Beispiel Zwischenregenerator ARGUS 165...