Seite 1
Fahrerhandbuch Fahrerhandbuch HONDA CX 500 HONDA CX 500 (C und Tourer, (C und Tourer, teilw. auch E und GL) teilw. auch E und GL) Bearbeitet und mit Anmerkungen versehen Bearbeitet und mit Anmerkungen versehen Schorsche Schorsche Stand: 30.05.2016 (Vers. 2.02)
Eine Anmerkung muss ich machen. Ursprünglich habe ich dieses erweiterte Fahrerhandbuch für mich und damit für die CX 500 C geschrieben. An einigen Stellen ist das auch noch am Text zu erkennen. Nehmt das bitte nicht so wörtlich. Hier ist vieles drin, was auch für den Tourer, die E und die GL Gültigkeit hat!
Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT BEIM MOTORRADFAHREN........1 REGELN FÜR SICHERES FAHREN..............1 SCHUTZBEKLEIDUNG...................2 ÄNDERUNGEN AM FAHRZEUG..............2 BELADEN UND ZUBEHÖR................2 Beladen............................3 Zubehör............................4 SCHLAUCHLOSE REIFEN..............5 REPARATUR VON REIFEN................6 REIFENALTER UND GRÖSSENANGABEN............7 REIFENWECHSEL..................7 AUSSTATTUNG UND BEDIENUNGSELEMENTE......9 ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE..........9 INSTRUMENTE UND ANZEIGELEUCHTEN..........11 Kühlwassertemperaturanzeige....................11 Roter Bereich des Drehzahlmessers..................12 Tageskilometerzähler........................13 Zündschloss (siehe auch Kapitel SCHLOSSBESICHTIGUNG!)..........13 Lenkerschloß..........................14...
Seite 4
Getriebeöl für den Hinterachsantrieb..................25 EINFAHREN..................26 ÜBERPRÜFUNG VOR DEM FAHREN..........27 ANLASSEN DES MOTORS............28 FAHREN DES MOTORRADES............29 WARTUNG..................30 SCHMIEREN UND ÖL WECHSELN.............30 Schmierstellen...........................30 Ölstand überprüfen........................31 Ölwechsel..........................31 Ölfilterbolzen / Überdruck- bzw. Bypassventil.................34 Hinterachsantrieb-Getriebeöl und Schmierung des Kardanwellengelenks.......35 Schmierung des Kardanwellengelenks..................35 ZÜNDKERZEN....................36 STEUERZEITENDIAGRAMM................37 VENTILSPIEL....................38 STEUERKETTENSPANNER................41 Einstellen des mechanischen Kettenspanners gemäß...
Seite 5
WASSERPUMPENDICHTUNGSEINZIEHER..........85 Wapu-Werkzeug ohne Drehbank herstellen................86 Das „adlige“ Werkzeug......................88 Unterschiedliche Bohrungen für die Wasserpumpendichtung..........89 Einbauanleitung bei Verwendung des Profiwerkzeugs (von Alex)...........90 Die Originalwerkzeuge von Honda...................93 NUTMUTTERNSCHLÜSSEL (KUPPLUNG)..........95 Nutmutterschlüssel aus einem Stück Rohr................95 Profiversion von der Drehbank....................96 Meikels Nutmutternschlüssel....................96 Nutmutternschlüssel mit Hilfe eines Adapters für 32er Nuss...........97 27ER-LANGNUSS FÜR NOCKENWELLENMUTTER........98...
Seite 6
, CX 500 C .......................105 CX 500 , CX 500 C ......................106 CX 500 E und CX 650 E......................107 GL 500 und GL 650........................108 ZÜNDSCHALTER FÜR CX/ GL 500/650 VON EO........110 Zündschalter für CX 500 mit CDI-Zündung................110 Zündschalter für CX 500 mit Nec-Zündung................113 Zündschalter für GL 500 / 650....................115...
Seite 7
GL 650......................226 SCHALTPLÄNE................229 KABELFARBEN UND DEREN NUTZUNG..........230 SCHALTPLAN CX 500 C UK UND CX 500 C US 1979-1981, CX 500 D 1979, CDI......................233 SCHALTPLAN CX 500 C 1982 UND GL 500 1981-1982, US-AUSFÜHRUNG, NEC......................234 SCHALTPLAN CX 500 C, DE-AUSFÜHRUNG, NEC........235 SCHALTPLAN CX500 C, DE-AUSFÜHRUNG, MINISTECKER, CDI...236...
SICHERHEIT BEIM MOTORRADFAHREN WARNUNG: Motorradfahren erfordert besondere Aufmerksamkeit von Ihnen, damit Ihre Sicherheit gewährleistet ist. Vor An- tritt der Fahrt sollten Sie folgende Punkte berück- sichtigen: REGELN FÜR SICHERES FAHREN 1. Vor Antritt der Fahrt ist das Fahrzeug gemäß der Anweisung auf Seite 26 zu überprüfen.
SCHUTZBEKLEIDUNG 1. Viele Motorradunfälle mit tödlichem Ausgang sind auf Kopfverletzungen zurückzuführen. Tragen Sie und Ihr Beifahrer IMMER einen Helm. Bei offenen Helmen sollte ein Gesichtsschutz oder eine Schutzbrille getragen werden. Das Tragen von Stiefeln, Handschuhen und Schutzkleidung ist auch für den Beifahrer/die Beifahrerin notwendig. 2.
Beladen Das Gesamtgewicht von Fahrzeug, Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör darf das zulässige Gesamtgewicht des Motorrads nicht überschreiten. 1. Halten Sie das Gewicht des Gepäcks so niedrig wie möglich. Versuchen Sie, das Gepäck so nahe wie möglich am Schwerpunkt des Motorrads zu befestigen.
Zubehör 1. Denken Sie bei der Anbringung von elektrischen Anlagen/Geräten (Griff- heizung, Navi usw.) daran, dass die Leistung der Lichtmaschine begrenzt ist. Wird zu viel Leistung abverlangt, kann eine -oder mehrere- durch- gebrannte Sicherung/en die Folge sein. Und ohne Strom fährt auch eine Güllepumpe nicht.
SCHLAUCHLOSE REIFEN Die CX 500 C ist mit schlauchlosen Reifen und den dafür erforderlichen Ventilen und speziellen Felgen ausgestattet. Nur richtiger Reifendruck sorgt für die notwendige Stabilität, Fahrkomfort und Lebensdauer der Reifen. Überprüfen Sie daher den Reifendruck häufig und sorgen Sie erforder- lichenfalls für den richtigen Druck.
WARNUNG: Falscher Reifendruck führt zu anormaler Abnutzung der • Lauffläche des Reifens und kann die Fahrstabilität negativ beeinflussen. Bei zu geringem Luftdruck kann der Reifen auf der Felge • rutschen oder sogar über die Flanke der Felge gedrückt werden. Fahren mit stark abgenutzten Reifen ist gefährlich, weil Traktion •...
REIFENALTER UND GRÖSSENANGABEN Das Alter eines Reifens kann anhand der sogenannten DOT-Nummer festgestellt werden. Diese Nummer ist vierstellig und setzt sich aus zwei Werten zusammen: die Ziffern 1 und 2 bezeichnen die Produktionswoche (also 01 bis 52) • die Ziffern 2 und 3 geben die letzten beiden Ziffern des Produktionsjahres •...
Seite 16
bile Lenkung des Motorrads erforderlich. Keine Auswucht- gewichte entfernen oder ändern. Falls die Räder ausgewuchtet werden müssen, wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachwerkstatt. Die Räder müssen nach einer Reparatur oder einem Reifenwechsel immer ausgewuchtet werden. Das Eindringen von Fremdkörpern in die Reifenfläche beein- •...
INSTRUMENTE UND ANZEIGELEUCHTEN 1. Tachometer 2. Drehzahlmesser 3. Kilometerzähler 4. Tageskilometerzähler 5. Rückstellknopf für Tageskilome- terzähler 6. Roter Bereich des Drehzahlmes- sers 7. Kühlwassertemperaturanzeige 8. Blinkeranzeige links 9. Blinkeranzeige rechts Öldruckwarnlampe Fernlichtanzeige Leerlaufanzeige Kühlwassertemperaturanzeige normale Betriebstemperatur liegt innerhalb des breiten, weißen Bereichs. Falls die Nadel beim Fahren in den roten Bereich ausschlägt, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand im Reservebehälter prüfen.
Anmerkung: Aufgrund des doch beträchtlichen Alters der CX 500 C führen mittlerweile Fehler Stromversorgung Anzeigeinstruments vermehrt fehlerhaften Anzeigen. Wenn der Zeiger des Instruments auch nach 15 Minuten Fahrt sich nicht aus der Ausgangsposition bewegt, sollten zunächst alle einschlägigen Kabelverbindungen auf Korrosion geprüft werden, bevor das Kühlsystem selbst auf Defekte geprüft wird.
Tageskilometerzähler Benutzen Sie den Tageskilometerzähler zur Bestimmung der zurückgelegten Kilometer, der dazu benötigten Zeit usw. Stellen Sie ihn durch Drehen des Knopfes auf Null zurück. Anmerkung: Angesichts des geringen Tankinhalts einer CX 500 C wird der Tageskilometerzähler in den meisten Fällen wohl dazu genutzt werden, die zurückgelegte Entfernung seit dem letzten Tanken zu bestimmen.
Anmerkung: Das dargestellte Zündschloss hat zusätzlich zur den Stellungen ON/OFF/P die Stellung LOCK. Solche Zündschlösser sollten original bei Maschinen in der Ausführung für Deutschland erst bei Maschinen verbaut sein, die mit NEC- Zündung ausgestattet sind. In anderen Regionen gab es diese Schlösser auch bei CDI-Maschinen (siehe Kap.
Separates Lenkerschloß Das Schloss befindet sich an der Lenksäule unter Scheinwerfergehäuse. Abschließen den Lenker ganz nach rechts drehen, Schlüssel einstecken, 60° nach links drehen und das Schloss ganz hinein drücken. Schlüssel in die Ausgangsstellung zurück- drehen und abziehen. Scheinwerferschalter Der Scheinwerferschalter hat 3 Stellun- gen: „H“, „P“...
Motorabschalter/Kill-Schalter Motorrad einem Motor- abschalter/Kill-Schalter ausgerüstet. In der Schalterstellung „OFF“ (Aus) ist der Zünd- kreislauf unterbrochen bzw. bei Motoren mit CDI-Zündung Masse gelegt. Schalterstellung „RUN“ funktioniert Zündung. Benutzen Sie den Schalter nur zur Notausschaltung des Motorrads. Scheinwerfer-Abblendschalter Stellen Sie den Abblendschalter auf „LO“...
Sturzhelmhalter Der Sturzhelmhalter ermöglicht es Ihnen, bei geparktem Motorrad einen Helm anzuschließen, um ihn nicht mit sich tragen zu müssen. Schließen Sie dazu den Halter mit dem Zündschlüssel auf. Hängen Sie den Helm auf den Halterstift und drücken Sie den Stift zurück, bis er einrastet. WARNUNG: Der Halter ist nur zur Sicherung eines Helms bei geparktem Motorrad gedacht.
Hinterradfederbeine Jeder Hinterradstoßdämpfer kann in 5 Positionen für unterschiedliche Straßen- oder Fahrbahnbedingungen, bzw. auf das unterschiedliche Gewicht von Fahrer, Beifahrer und Ladung eingestellt werden. Position I eignet sich für leichte Fahrer und gute Straßenverhältnisse. Bei den Positionen II bis V wird die Federkraft zunehmend verstärkt und somit die Hinterradfederung härter;...
BENZIN UND ÖL Tankverschluß Der Benzintank der C hat ein Fassungs- vermögen von 12,0 l -bei älteren Modellen von nur 11,0 l- einschl. 2,5 l Reserve (andere Modelle siehe Abschnitt „Technische Daten). Beim Auftanken öffnen Sie den Einfülldeckel mit Hilfe des Zündschlüssels und drehen Sie dann den Benzineinfüllver- schluß...
Die Schlüsselweite der Mutter beträgt hier 24 mm. Die angegebenen Baujahre sind nur ein Anhaltspunkt! In jedem Falle messen, bevor ein Benzinhahn bestellt wird. Nachfolgend die Aufstellung der Original-Ersatzteilnummern nach Typen: CX 500 bis Seriennr. 2010991 bzw. 3000551 (20 KW) 16950-385-701 danach 16950-385-702 CX 500 16950-385-702...
Nachfolgend das Bild dazu von der o.g. Seite: Die Unterdruckhähne Nachfolgend die Typen, bei denen Unterdruckhähne verbaut sind mit den jeweiligen Ersatzteilnummern: CX 500 E 16950-MA1-731 • CX 650 E 16950-ME2-000 • CX 650 C 16950-ME8-005 •...
die Begriffe allerdings übersetzt: Reinschlüsseltank Manche von uns fahren ja mit dem etwas größeren Tank der Fa. Reinschlüssel durch die Gegend. Für die hat unser Forumskollege Peter (guellepumpe58) eine erfreuliche Mitteilung: Ich freu mich über zwei neue Benzin- hähne für Reinschlüsseltank meiner C, es passen die von einer Kreidler...
Der folgende Text beruht auf einem Beitrag, den unser Polierteufel im Forum geschrieben hat. Ich habe mir erlaubt den Text ein wenig anzupassen. Aussage von Honda vor ca. 30 Jahren war: Man darf nur Motoröle benutzen, die dieser Qualität entsprechen: API-Service-Klasse: SE oder SF mit der Viskosität 10W-40...
Seite 32
Es ist die Aussage von Honda gefallen: "API"-Service-Klasse: SE oder SF! Man muss wissen, was diese Klasse bedeutet, um das richtige z.B 10W-40 Öl zukaufen! "API"= American Petroleum Institute, ist die Abkürzung für ein Institut in Amerika, das u.a. für Motorenöle Qualitätsstandards vorgibt.
EINFAHREN Während der ersten 1000 km sollten Sie Ihr Motorrad unter Last nicht mit zu niedriger Drehzahl fahren, außerdem sollten 80% der maximalen Drehzahl in allen Gängen nicht überschritten werden. Vermeiden Sie es, das Gas voll aufzudrehen und schalten Sie so, dass der Motor nicht übermäßig beansprucht wird.
ÜBERPRÜFUNG VOR DEM FAHREN Sie sollten es sich zur Gewohnheit machen, eine allgemeine Überprüfung vorzunehmen, bevor Sie mit Ihrem Motorrad fahren. Damit können Sie weitgehend sicherstellen, dass sich das Motorrad in einem technisch ein- wandfreien Zustand befindet und fahrsicher ist. Nehmen Sie die nachfolgend aufgeführten Überprüfungen durch Inaugen- scheinnahme vor und ziehen Sie dabei gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte dieses Handbuchs zu Rate.
ANLASSEN DES MOTORS ZUR BEACHTUNG: Die elektrische Anlage ist so ausgelegt, dass der Motor nicht an- gelassen werden kann, wenn ein Gang eingelegt ist. Diese Sperre lässt sich durch Ziehen des Kupplungshebels umgehen, das ist jedoch nicht empfehlenswert. 1. Drehen Sie den Benzinhahn in die Stel- lung ON (Auf) 2.
Motorrad erst fahren, wenn der Fehler gefunden und behoben ist. WARNUNG: Auspuffgase enthalten das giftige Gas Kohlenmonoxid. Lassen Sie den Motor daher nie in einer geschlossenen Garage oder einer schlecht gelüfteten Werkstatt laufen. FAHREN DES MOTORRADES 1. Lassen Sie den Motor warmlaufen. 2.
Ölstand überprüfen Überprüfen Sie den Ölstand an jedem Tag, an dem Sie mit Ihrem Motorrad fahren. Bocken Sie das Motorrad auf dem Mittelständer auf und überprüfen Sie den Ölstand. Halten Sie ① den Ölstand stets zwischen den oberen ② und unteren Pegelmarkierungen am Ölein- ③...
8. Füllen Sie ungefähr 2,5 Liter empfohlenes Qualitätsöl ein. Lassen Sie den Motor einige Minuten lang laufen; stellen Sie ihn dann ab und überprüfen Sie den Ölstand nochmals. Falls erforderlich, füllen Sie Öl nach. Tipp von Ralf (wenn die Ventildeckel abgenommen sind) ...Und beim nächsten Mal schüttest Du das Öl von oben über die Kipphebel rein, bevor Du die Ventildeckel drauf machst.
Seite 41
Um das Ganze noch etwas plastischer zu machen, habe ich mir bei EO ein paar Zeilen Text und zwei Bilder aus seinem Faden zur Zerlegung eines Motors ausgeliehen: Wie zu erwarten, klebt die Scheibe am Ölfilter fest: Ich musste sie mit einem Schraubenzieher abpulen. Das ist der Grund, weshalb diese Scheiben von unerfahrenen Schraubern mit dem Ölfilter entsorgt werden.
Ölfilterbolzen / Überdruck- bzw. Bypassventil Das Ganze begann mit einem Posting unseres Forumskollegen CxX-Robby: Hallo zusammen, kann mir jemand die Wirkung von kleinen Schieber (mit Feder) Ölfilterschraube erklären? (siehe Foto) Besten Dank im voraus Robert Nach ein, zwei Hinweisen hat er dann selbst die Wirkungsweise als Über- druck- / Bypassventil in einer guten Grafik dargestellt: Wenn also das Öl beim Kaltstart noch zu zähflüssig ist, um den Filter in ausreichender Menge zu passieren (oder der Filter verstopft ist) entsteht im...
Hinterachsantrieb-Getriebeöl und Schmierung des Kardanwellengelenks Bocken Sie das Motorrad auf dem Mittelständer auf ebenem Boden auf und über- ① prüfen Sie den Ölstand, indem Sie Öleinfüllverschluß abschrauben. Der Öl- ② stand muss bis zum Öleinfüllstutzen reichen. Falls erforderlich, füllen Sie in den Öleinfüllstutzen noch etwas Öl ein.
ZÜNDKERZEN Vorgeschriebene Zündkerze: NGK DR8ES-L, ND X24ESR-U 1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker: ab und schrauben Sie die Zündkerze mit dem Spezialschlüssel Werkzeugsatzes heraus. 2. Überprüfen Sie die Elektroden und den mittleren Teil aus Porzellan auf Ablagerun- gen, abgebrannten Zustand oder Rußrück- stände.
VENTILSPIEL Durch zu großes Ventilspiel wird Geräusch verursacht und zu kleines oder kein Spiel verhindert, dass sich das Ventil schließt, was Ventilschaden und Leistungsverlust zur Folge hat. Das Ventilspiel ist nur bei kaltem Motor (unter 35° C) zu prüfen bzw. einzustellen. 1.
Seite 47
0,08 mm und 0,10 mm. Im französischen, spanischen und deutschen Text sind 0,10 mm und 0,12 mm angegeben. Richtig sind die zuletzt angegebenen Werte, da Honda im Nachtrag zum Werkstatthandbuch die Werte auch für die älteren Modelle hoch gesetzt hat.
Seite 48
Verlängerung zu drehen, ist allemal besser, als zu versuchen, die Einstell- markierungen durch Drehen des Hinterrades bei eingelegtem Gang zu treffen. Untenstehend daher noch mal ein Bild, auf dem die Öffnung, hinter der sich der Stumpf befindet, gut zu erkennen ist. Und noch etwas soll erwähnt werden: man benötigt eine spezielle Fühler- lehre, denn im Standardsatz wird man ein Blatt in der Stärke von 0,12 mm nicht finden.
STEUERKETTENSPANNER Die Steuerkette (Kette zum Antrieb der Nockenwelle) längt sich mit der Zeit. Wenn diese Verlängerung der Kette nicht durch einen Spanner ausgeglichen würde, könnte sie anfangen zu schlagen bzw. die Zahnräder würden nicht mehr sauber eingreifen. Im schlimmsten Falle könnte die Kette überspringen. CX-Motoren haben zwei...
Die Steuerkettenspanner-Sicherungsschraube lösen. 2-4 Umdrehungen • sind ausreichend! ① Beim Lösen der Schraube stellt sich der Steuerkettenspanner auto- • matisch auf die richtige Steuerkettenspannung ein. Die Sicherungsschraube wieder festziehen. Das Drehmoment für die • Schraube des Kettenspanners beträgt 16 – 20 Nm. Einstellen des mechanischen Steuerkettenspanners nach Rudis „Kochrezept“...
Seite 51
nachjustiert. Hier hilft der Tipp von Matze: Mit dem Finger oder mit einem Schraubendreher durch das Schauloch • unter dem rechten Vergaser nach rechts greifen und den Spannhebel dezent nach unten drücken. Steuerkettenspannschraube nicht zu fest anziehen. • Alle Abdeckungen und Zündkerzen montieren. •...
REINIGEN / AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS Der Luftfilter sollte regelmäßig gewartet werden. Beim Fahren in staubigen Gebieten kann häufigeres Warten erforderlich sein. 1. Tourer und C: Entfernen Sie den Sitz. E und GL: Entfernen Sie den rechten Seitendeckel ① 2. Den Luftfilterdeckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und abnehmen.
Seite 53
650er ist 17220-ME2-000, für die 500er 17220-415-003. Alex hat noch ein Bild zur Verfügung gestellt, das den Unterschied von (nachgemessenen) 2 cm deutlich macht: Hinweise: 1. Den Luftfilterdeckel einfach nur durch Drehen nach links lösen. Es müssen keine Schrauben oder Muttern abgeschraubt werden. Die Befestigung ähnelt den Deckeln von CD- oder DVD-Spindeln.
KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG 1. Die zwei Ablaßschrauben von den Lei- ① tungen entfernen und Ablagerungen sowie Wasser ablassen. 2. Die zwei Ablaßschrauben wieder anbringen. ZUR BEACHTUNG: Bei Fahrten im Regen, bei Vollgasfahrten und nach dem Waschen oder Überholen des Motor- rades häufiger warten. Wartung durchführen, wenn der Ablagerungs- stand im durchsichtigen Teil der Ablaßschläuche sichtbar wird.
EINSTELLEN DES GASDREHGRIFFS 1. Überprüfen, ob die Gaszüge Abnutzun- gen, Beschädigungen oder Knicke auf- weisen. Der Gaszug muss sich in allen Lenkerstellungen leicht von geschlossen bis ganz geöffnet drehen lassen und „zurückschnappen“. Ggf. austauschen. 2. Bei Schwergängigkeit überprüfen, ob die Verlegung Züge ordnungsgemäß...
EINSTELLEN DES VERGASERS / DER LEERLAUFDREHZAHL 1. Lassen Sie den Motor an und warten Sie, bis er sich auf normale Betriebstempera- tur erwärmt hat. Sie können auch eine 10 minütige Spritztour unternehmen, dass sollte reichen Motor ausreichende Temperatur zu bekommen. 2.
EINSTELLEN DER KUPPLUNG / DES KUPPLUNGSSPIELS Eine Kupplungseinstellung kann erforderlich sein, wenn das Motorrad beim Gangeinlegen nicht anfährt bzw. nur langsam fährt, oder falls die Kupplung rutscht, wodurch die Beschleunigung geringer als die entsprechende Motor- drehzahl ist. 1. Das normale Spiel des Kupplungshebels soll am Hebelende 10 - 20 mm be- tragen.
Anschlüsse auf Brüchigkeit oder Risse überprüfen. ZUR BEACHTUNG: Verwenden Sie nur Original-Bremsbeläge von Honda, die bei den Honda-Fach- händlern vorrätig sind. Setzen Sie sich mit Ihrem Honda-Händler in Verbindung, falls die Bremsen überholt werden müssen. (Naja, ich denke,...
Sie die Bremsbeläge durch neue. ZUR BEACHTUNG: Verwenden Sie nur Original-Bremsbeläge von Honda, die bei den Honda- Fachhändlern vorrätig sind. Setzen Sie sich mit Ihrem Honda-Händler in Verbindung, falls die Bremsen überholt werden müssen. (Siehe vor)
EINSTELLEN DES HAUPTSCHEINWERFERS Bei der C (, der Deluxe und der US-GL -ohne Verkleidung) wird der Schein- werfer in vertikaler Richtung (also nach oben oder nach unten) durch Lösen der Halterschrauben des Scheinwerfergehäuses , Einrichten des Schein- werfers und wieder Anziehen der Schrauben eingestellt. Die Einstellung in horizontaler Richtung erfolgt über die Einstellschraube Drehen gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Verschiebung nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen).
Seite 61
Die normale CX hat zwei Schrauben zur Einrichtung der Scheinwerfers: Die E hat (sehr schön versteckt angebracht) ebenfalls zwei Schrauben, um den Scheinwerfer auszurichten:...
DAS FAHRWERK ÜBERPRÜFUNG DER FEDERUNG 1. Überprüfen Sie den Zustand der vorderen Gabel, indem Sie die Vorderradbremse anziehen und die Gabel kräftig nach oben und unten drücken. Die Federwirkung sollte gleichmäßig sein und es darf kein Öl auslaufen. 2. Prüfen Sie sorgfältig nach, ob alle Schrauben und Muttern der Vorder- und Hinterradfederung fest angezogen sind.
Neue Ausführung (mit Ölablass-Schrauben): An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Der Stützring (vorstehend Nr. 7) ist (zumindest derzeit – März 2015) nirgends zu bekommen! Leider korrodieren die Dinger ebenso schnell, wie der Seegering! Man kann diesen Stützring aber durch ein Normteil ersetzen. Für die dickeren Rohre von E und GL vielleicht mal in der DIN 988 nach- schauen? Herr_F_aus_Z schrieb mir:...
Seite 70
Teile für die Instandsetzung der Vordergabel (Modell CX 500 Ca, Bj. 1979/1980) Tauchrohre ohne Ablassschrauben Nr. in der ca. Preis pro Explosions- Bezeichnung Ersatzteilnummer Anzahl Größe Material Einheit zeichnung Alt 51425-369-000 Staubkappe Kunststoff 15,50 € Neu 91254-413-881 Federring 90601-369-000 Stahl 3,00 €...
Seite 71
Zum Schluss noch eine Schnittzeichnung eines GL-Gabelbeins, die unser Polierteufel angefertigt hat:...
DIE GABELFEDERN Auf den vorstehenden Seiten ist ja gut zu erkennen, dass die CX 500 und die CX 500 C jeweils 2 Federn, zwischen denen eine Scheibe liegt, haben. Die kurze Feder ist neu 98,2 mm lang (Verschleißgrenze 90,1mm), die lange Feder misst neu 461,7 mm (Verschleißgrenze 449,5mm).
Seite 73
Leute geben, die sogar 30er verwenden – ich sag jetzt mal nichts über Kampfgewichte und so). Vorstehend hatte ich ja angekündigt, dass ich auf den Wert des Durchmessers der Federn noch einmal zurückkommen würde. Der Grund dafür ist, dass doch auch das eine oder andere US-Modell seinen Weg nach Europa gefunden hat.
AUSBAU DES VORDERRADES 1. Heben Sie das Vorderrad vom Boden ab, indem Sie eine passende Unterlage unter Motorblock schieben. 2. Entfernen Sie die Tachowelle , indem Sie die Schraube herausdrehen. 3. Entfernen Sie die Achsmutter 4. Lösen Sie die Muttern und nehmen Sie die Bremszangen ab.
Seite 75
Sie diese mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an. Nach dem Einbau das Rad auf freie Drehung überprüfen und die Bremse mehrmals betätigen. Vorgeschriebene Drehmomente: Achsmutter 55 – 65 Nm (5,5 – 6,5 kgm) Achsklemmschalenmuttern 18 – 25 Nm (1,8 – 2,5 kgm) Bremszangenschrauben 30 –...
AUSBAU DES HINTERRADES 1. Stellen Motorrad Hauptständer (Mittelständer) 2. Entfernen Sie die Einstellmutter die Bremsstange der Hinterradbremse vom Bremsarm 3. Entfernen Sie die Bremsankerstrebe von der Bremsplatte, indem Sie den Sicherungsstift, Mutter, Unterlegscheibe Schraube entfernen. 4. Entfernen Sie die Schraube der Achs- klemmung 5.
Seite 77
einen neuen Splint ersetzen. Nun die Muttern der Endantriebsbefestigung anziehen. Drehmoment nach • den Werten des Handbuchs (3,5 – 4,5 kgm bzw. 35 – 45 Nm). Zum Schluss die Achsklemmung festziehen. Drehmoment wieder nach • Handbuch (2,0 – 3,0 kgm bzw. 20 – 30 Nm). Hinweis: Je nach Art und Typ des verwendeten Reifens lässt sich das Rad nicht aus der Schwinge ziehen, ohne den Reifendruck zu vermindern.
Abgenutzte Zahnkr nze des Hinterradantriebs bei Motorr dern der CX/GLBaureihen sind zwar nicht die Regel, leider aber auch nicht ungewöhnlich. Üblicherweise wird dieses Problem der Laufleistung zugeschrieben. Von EO wurde ich auf einen Fund aufmerksam gemacht, den guelli02 im Internet gemacht hat. Aufgrund dieses Artikels von Mike Nixon aus Dallas auf seiner Seite http://www.motorcycleproject.com erscheint die erhöhte Abnutzung aber in einem anderen Licht. In dem Artikel geht es um eine außergewöhnliche Garantieverl ngerung der Firma Honda in den USA für die Zahnkr nze des Endantriebs der 1100er und 1200er Goldwings von 6.000 Meilen auf 50.000 Meilen bzw. um Kostenersatz für angefallene entsprechende Reparaturen ( http://www.motorcycleproject.com/motorcycle/text/80s_honda_final_drive.swf ). Meines Wissens hat es das in Deutschland nicht gegeben. Ich habe den Artikel übersetzt und Mike angeschrieben und ihn gefragt, ob ich die Übersetzung dem Forum zug nglich machen kann. Mike hat zugestimmt und daher mit Zustimmung des Autors (Anmerkungen von mir sind in kursiver Schrift) der ...
Seite 79
Interessanterweise ist in den Jahren seitdem hochgekommen, dass dieser Fehler nicht nur auf die Gold Wing beschränkt ist, sondern auch bei allen anderen kardangetriebenen Maschinen auftreten kann, die Honda in dieser Zeit hergestellt hat. Dies schließt die CX/GL-Serien und viele Modelle der...
Seite 80
Das Verfahren Hier Ausrich- tungsverfahren (gezeigt an einer V65 Magna). Die Zahnkränze von An- triebseinheit und Rad mit geeignetem Fett schmie- ren. Das (Hinter-)Rad auf Antriebseinheit stecken. Bei der Wing und den kleineren V4ern auch die Bolzen radseitigen Zahnkranzes fetten. Achse einem guten Lagerfett schmie-...
Seite 81
Die Achsmutter aufschrau- ben und mit dem nach Handbuch vorgeschriebe- nen Wert (5,5 – 6,5 kgm bzw. 55 – 65 Nm) fest- ziehen Siche- rungssplint anbringen, wenn erforderlich. (Diese V 65 Magna hat statt eines Sicherungssplints eine selbstsichernde Mutter.) Nun die Muttern der End- antriebsbefestigung ziehen.
Seite 82
Schluss Achs- klemmung festziehen. Drehmoment wieder nach Handbuch (2,0 – 3,0 kgm bzw. 20 – 30 Nm). Dieses Verfahren muss in dieser Reihenfolge immer eingehalten werden, egal ob jemals Teile des Endantriebs ausgewechselt wurden oder nicht. Es ist bei jedem Radeinbau in der gezeigten Weise zu verfahren. Ich hoffe, dass du von diesem Artikel profitierst.
ELEKTRIK BATTERIEPFLEGE Durch Entfernen des linken Seitendeckels ist die Batterie zugänglich. Der Säurestand (Elektrolytstand) der Batterie sollte häufig überprüft werden. Er sollte zwischen den oberen und unteren Markierungen gehalten werden. Falls er zu niedrig ist, muss destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Verwenden Sie dazu eine Spritze oder einen Trichter.
AUSWECHSELN VON SICHERUNGEN Grundsätzlich existieren zwei Ausführungen von Sicherungskästen: Oben die Ausführung mit annähernd quadratischem Deckel. Sie enthält zwei Sicherungen zu je 10 Ampere und einen Klemmplatz für eine Ersatzsicherung . In diesem Fall hat die Hauptsicherung , die unter dem linken Seitendeckel in der Nähe der Batterie und des Reglers sitzt, eine Stärke von nur 20 Ampere! Sie ist als geschraubte Sicherung ausgeführt und hat die Form eines kleinen Schraubenschlüssels, ältere Modelle haben eine...
Seite 85
Schraubenschlüssels. Die Hauptsicherung ist bei dieser Ausführung waagerecht angebracht. In der Abdeckung befindet sich (hoffentlich noch) eine Ersatzsicherung. Dies ist die Ausführung für Maschinen mit NEC-Zündung. Eine Sicherungen brennt durch, wenn ein Kurzschluss oder eine Überlastung der Elektrik vorliegt. Besonders im Fall eines Kurzschlusses muss der Fehler gefunden und behoben werden, da die Sicherung sonst immer wieder durchbrennen wird.
Vielfach sind insbesondere die Hauptsicherungen heute durch die im Kfz- Bereich üblichen Stecksicherungen ersetzt worden. Dazu muss lediglich der Originalhalter durch einen Halter für die Stecksicherungen ersetzt werden. Auch bei den Stecksicherungen ist selbstverständlich auf die richtige Stärke (20 oder 30 Ampere) der Hauptsicherung zu achten. EINSTELLEN DES HINTEREN BREMSLICHTSCHALTERS Der hintere Bremslichtschalter wird durch das Bremspedal betätigt.
KÜHLMITTEL FEHLENDES KÜHLMITTEL IMMER IM KÜHLER AUFFÜLLEN, NICHT IM AUSGLEICHSBEHÄLTER! Das Kühlmittel besteht zur Hälfte aus Wasser und zur Hälfte Aethylenglykol. Um die Bildung von Korrosion und Kesselstein zu verhindern, wird vorzugsweise destilliertes Wasser verwendet. Im Notfall lässt sich aber auch Leitungswasser verwenden.
KÜHLFLÜSSIGKEIT IST EIN BESONDERER SAFT! Immer wieder wird die Frage gestellt, welches Frostschutzmittel man für die 50:50-Mischung verwenden sollte. Da ich faul bin, klau ich mal bei unserem Forumsmitglied Siggi, der dazu folgendes ausgeführt hat: Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat- Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit).
WERKZEUGSATZ Die folgenden Werkzeuge gehören zu Werkzeugsatz: 6mm-Inbusschlüssel Zündkerzenschlüssel 10x12 Gabelschlüssel Zapfenschlüssel für Zweilochmuttern 14x17 Gabelschlüssel Werkzeugtasche Schraubenzieher Nr. 2 19mm Schlüssel Kreuzschlitzschraubenzieher Nr.2 Hebelgriff für 19mm Schlüssel Kreuzschlitzschraubenzieher Nr.3 Zange Griff für Schraubenzieher...
SPEZIALWERKZEUG ABDRÜCKSCHRAUBEN Abdrückschraube für Lüfterrad M 14 x 1,5 Länge ca. 50mm. Die Schraube muss vorne plan sein. WARNUNG: Zum Abziehen des Lüfterrades keinen 2- oder 3-Arm- Abzieher verwenden und auch auf keinen Fall -wie z.B. im Bücheli bzw. im Haynes angegeben- die Vorderachse verwenden! Abdrückschraube für Lichtmaschinenrotor (Schwungrad) M 20 x 1,5 Länge ca.
KURBELWELLENBLOCKIERWERKZEUG Für verschiedene Arbeiten (Kupplungswechsel, Arbeiten an den Pleueln usw.) ist es notwendig, die Kurbelwelle festzulegen. Dafür gibt es ein besonderes Blockierwerkzeug. Ein besonders gelungenes Exemplar ist das von Schrauber- michel: Nachfolgend eine etwas andere Ausführung (dafür aber mit Bauanleitung) aus der Reparaturanleitung von Alexander Franke (leider ist die Linkadresse http://de.groups.yahoo.com/group/CX500C/ nicht mehr zu erreichen):...
Seite 92
bedeutet: Anschrauben, Zahnblock ins Gehäuse einpassen, anzeichnen dann lagerichtig anschweißen. Nachfolgend noch zwei Detail- aufnahmen um die Lage und den Ansatzpunkt des Blockers zu zeigen. Es ist wichtig, dass der Zahnblock LP Gehäuse sitzt, da er nur dort das eigentliche Primärantriebszahnrad blockiert und nicht das Hilfszahnrad.
WASSERPUMPENDICHTUNGSEINZIEHER (Alex hat mich belehrt! Das Ding heißt eigentlich WasserpumpenEINSCHUB- werkzeug!) Das Einziehen der Wasserpumpendichtung ist eine knifflige Angelegenheit. Üblicherweise verwendet man dafür ein Spezialwerkzeug, obwohl es auch anders gehen soll. Ich zitiere hier mal aus der Reparaturanleitung von Alexander Franke: Zum Einbau kommen dann immer wieder die mahnenden Worte: „...
Wapu-Werkzeug ohne Drehbank herstellen Dank der tollen Kooperation in Jörgs Güllepumpen Forum kann sich jeder CX500 Treiber bei Bedarf ein Einpresswerkzeug für die Wasserpumpendichtung ausleihen. Wer ganz schnell eine Wasserpumpendichtung bei der CX500 einpressen will und kein passendes zur Hand hat und nicht auf den Briefträger warten will, wird im Baumarkt in der fündig.
Seite 95
Und so wird es zusammengesteckt: Nun ist das Werkzeug mit der Dichtung einsatzbereit:...
Das „adlige“ Werkzeug Eine andere Art, selbst ein Einziehwerkzeug zu bauen, hat unser schrauben- der Baron EO von Waterbrunn beschrieben: Hier mein Presswerkzeug: Ein 12 x 70 mm Schraubbolzen, 2 passende Unterlegscheiben, ein Kupferring, ein 10mm hohes Stück Plastikrohr mit ca. 2 mm Wandstärke und ein schmaler Pappestreifen, der das Plastikrohr auf der Bördelkante des Blechtopfes zentriert.
Unterschiedliche Bohrungen für die Wasserpumpendichtung ACHTUNG: gibt tatsächlich Honda zwei verschiedene Bohrungen für den Sitz der Wasserpumpendichtung. Entsprechende Beispiele sind auf dem nachfolgenden Bild dargestellt. Noch ein Tipp. Die mechanische Wasserpumpendichtung der XZ550 Yamaha passt auch an der CX500 und ist erheblich billiger.
Einbauanleitung bei Verwendung des Profiwerkzeugs (von Alex) Der Einbau einer großen Dichtung mit Ø28,8 in die kleine Aufnahmebohrung ist damit kein Problem, hab ich schon zigfach vollzogen. Zuerst die kleine Mutter, die Scheibe und das Schubstück abbauen. Den Motordeckel auf die Werkbank und am besten mit zwei Schraubzwingen fixieren.
Seite 99
Falls nicht, mit der Hand in Position halten. Die Dichtung von oben draufschieben bis zum Bohrungsanfang, falls sie ganz reinflutscht: Da stimmt was nicht! Jetzt das Schubstück mit der ausgesparten Seite nach unten draufschieben,...
Seite 100
Scheibe hinterher, Mutter draufschrauben, mit der Hand beiziehen, so das nix mehr wackelt. Kontrollieren, ob alle Teile akkurat sitzen. Jetzt mit den passenden Ringschlüsseln durch Anziehen die Dichtung hineinschieben, unten nur halten, oben schrauben! Wenn die Dichtung eingeschoben ist, das Werkzeug rückwärts wieder abbauen.
Die Originalwerkzeuge von Honda Wieso ich von Werkzeugen schreibe? Weil es tatsächlich 2 Werkzeuge von Honda für das Einschieben (siehste Alex, ich hab gelernt!) der Wasser- pumpendichtung gibt. Das bekannte Werkzeug ist das mit der Nummer 07945- 4150301: Das findet man in jedem WHB erwähnt und abgebildet. Beim Durchstöbern...
Seite 102
gestoßen, dessen Benutzung offensichtlich das Privileg der 650 C-Schrauber ist. Diese Werkzeug wird nämlich nur im WHB für die 650 C dargestellt und hat ausdrücklich einen Bezug zu den USA. Da heißt es nämlich: Das Teil sieht so aus: Also ich finde ja, das sieht ein wenig so aus, wie das Werkzeug, das unser Herr Baron „geschnitzt“...
NUTMUTTERNSCHLÜSSEL (KUPPLUNG) Nutmutterschlüssel aus einem Stück Rohr Um die Kupplung auszubauen benötigt man einen speziellen Nutmuttern- schlüssel. Ich bin so frei und bediene mich noch einmal bei Alexander Franke: Der zweite große „Bremsklotz“ beim Schrauben ist die Kupplungsmutter, da diese keinen gewöhnlichen 6-Kant-Kopf hat sondern eine sog. Nutmutter ist. Tolle Aussage im Rep-Handbuch [er meint das Bucheli]: Ein geeignetes Werkzeug lässt sich leicht aus einem dickwandigen Rohr selbst herstellen.
Profiversion von der Drehbank Alexander Franke hat auch die Profiversion abgebildet, die sein Vater hergestellt hat: Untenstehend stelle ich das ultimative Werkzeug für diese Arbeit vor. Wieder ein Stück aus dem Hause „Franke Werkzeug + Vorrichtungsbau“ Meikels Nutmutternschlüssel Eine weitere Art, den Spezialschlüssel herzustellen, hat Meikel beschrieben: Als Nutmutternschlüssel habe ich mir einen alten 27er Maulschlüssel vorn auf Breite der Nuten flachgeschliffen (mit der Flex 5 min.
Nutmutternschlüssel mit Hilfe eines Adapters für 32er Nuss Eine weitere Art den Nutmutternschlüssel herzustellen, besteht darin, einen Adapter für eine 32er Nuss zu fertigen: Andreas Harder hat am 07.04.2013 die neben- bzw. untenstehende Bauanleitung gepostet gibt gewisse Hinweise, dass das Original der Zeichnung von guelli02 stammt): Kupplungs-Nutmutter CX500 Adapter für 32-mm-Stecknuss...
Pass-Stift, SPROCKET BOSS = Zahnradnabe, Nabe des Steuerkettenzahnrads) Honda schreibt im WHB dafür ein Spezialwerkzeug vor, den 17x27er Spezialsteckschlüssel mit der E-Teil-Nr. 07907-4150000. Das Teil ist im Moment so gut wie nirgends zu bekommen und wenn dann soll es ca. 80 €...
30er Nuss. Nun noch ein Schlagschrauber und alles ist paletti! Im Wikipedia-Artikel zu den Drehstabfedern des T4 (ja, so einen Artikel gibt es da wirklich) wird diese Alternative auch erwähnt. Da heißt es wörtlich: „ein 'selbst kombiniertes' Werkzeug aus einem Rohrsteckschlüssel 24/27 mm, auf dessen 24 mm-Ende man eine passende Nuss (Sechskant 30 mm, hier ½“) steckt oder verschweißt, wie das Bild von RalphCC zeigt:“...
Seite 108
4150000) zu verwenden. Das aber haben wir (auch als Eigenbau) nur in den seltensten Fällen. Zur Blockierung muss daher die Kurbelwelle festgelegt werden, weil damit auch die Steuerkette und letztlich dann das Zahnrad auf der Nockenwelle blockiert ist. Das Blockieren der Kurbelwelle kann man mit einem Bleiauswuchtgewicht erreichen, das vorne am Motor zwischen Primärzahnrad der Kurbelwelle und dem Zahnrad des Kupplungskorbs eingesteckt wird (ich diskutier hier jetzt nicht darüber, ob man dafür nicht...
FEDERSPANNER (STOSSDÄMPFER) Die C hat über der Feder des Stoßdämpfers einen Chrombecher. Damit ist der Einsatz eines normalen Federspanners, bestehend aus den beiden Klauen und dem Gewinde zum Zusammenziehen, nicht so ohne weiteres möglich. Da ich selbst in die Verlegenheit gekommen bin, einen Stoßdämpfer zerlegen und wieder zusammensetzen zu müssen, habe ich mir überlegt, einen Feder- spanner aus einem einfachen Scherenwagenheber zu bauen.
Seite 110
Auf den Vierkant wurden Muttern geschweißt, in die die Rohre eingedreht werden. Die Rohre haben am oberen Ende Innengewinde für die Schrauben, die den „Deckel“ halten: Bei der Verwendung von Gewindestangen kann man den „Deckel“ einfach mit (Flügel-)Muttern fixieren. Das untere Auge wird in die Klaue des Wagenhebers eingesetzt.
Seite 111
beiden Wangen geführt, die den Stift für die Fixierung des unteren Auges aufnimmt. Zu dem Stift kommt noch eine Hülse, die dem Durchmesser des Auges entspricht.
CX 500 mit Regionalcodes E, ED, F, G(1), G2 und IT bis Seriennummer 2040506, 35100-415-602 für CX 500 mit Regionalcodes E, ED, F, G(1), G2 und IT ab Seriennummer 2040507, Daraus kann man wohl auch schließen, dass innerhalb dieses Produktions- zeitraumes keine CX 500 C in Deutschlandausführung gefertigt wurden!
LOCK-Stellung- für die Regionen E (=Vereinigtes Königreich), F (=Frankreich) und IT (=Italien) aufgeführt. 35100-415-602 wird unter der Bezeichnung SWITCH ASSY., COMBINATION für die CX 500 und die CX 500 C für die Regionen DE (=Dänemark), ED (Europa Direktverkauf) und 1G, 2G (=Deutschland 50PS, 27PS) aufgeführt.
, CX 500 C Leider wird hier die Datenlage etwas dünn! Ein Ersatzteilverzeichnis für die CX 500C ist mir nicht zugänglich, nur auf das der CX 500 CC kann ich zugreifen. Das Fahrerhandbuch für die CX 500 aus 1981 bezieht sich, wenn man die Abbildungen als Indizien nimmt, auf die CX 500 (trapezförmiger Sicherungs-...
Diese Schloss wird in der Ausführung SWITCH ASSY., COMBINATION & LOCK für die Regionen ND (=Nordeuropa), 1G und 2G (Deutschland 50PS und 27PS) im E-Teil-Verz. aufgeführt. CX 500 E und CX 650 E Im den Fahrerhandbüchern für die 500 E aus 1981 und 1982 findet sich folgender Eintrag: Das Schloss hat also die LOCK-Stellung und es wird ausgeführt, dass der Schlüssel in den Positionen...
Das Schloss hat ebenfalls ein fest verbundenes Kabel und die Steckerraste befindet sich an der Oberseite des Steckers. Da das Zündschloss (wie die NEC-Schlösser der CX 500 und der CX 500 C) nur über die Stellungen P , ON, OFF und LOCK verfügt, sind nur 5 Kontakte des 6-poligen Steckers belegt bzw.
Seite 117
Bei der GL bzw. Gli 650 Baujahr 1983 findet sich dann das Schloss mit der Nr. 35100-ME2-007 das wieder ein fest mit dem Schloss verbundenes Kabel hat. An der Bedienung und den Schalterstel- lungen ändert sich gegenüber dem vorgenannten GL-Schloss nichts. Offensichtlich wurde das Schloss 35100-ME2-007 ab 1983 auch in den 500ern verbaut (stimmt das so, Olli?).
ZÜNDSCHALTER FÜR CX/ GL 500/650 VON EO Zündschalter für CX 500 mit CDI-Zündung Steht das Zündschloss so vor uns (CX500 78er Modell), sehen wir die 6 Kontakte. Wir nummerieren sie durch, obere Reihe von links nach rechts 1 bis 3, untere Reihe entsprechend 4 bis 6.
Seite 119
TL1 und TL2 sind ein zusätzlicher Lichtstromunterbrecher im Zündschloss. Dieser wird für die Parklichtschaltung benötigt und verhindert, dass der Kabelbaum in der Schaltung "Park" des Zündschlosses über die +12 V auf der Lichtleitung wieder unter Strom gesetzt wird. Die Schaltung im Zündschloss wie es im Schaltplan dargestellt wird: In Schalterstellung "OFF"...
Seite 120
"Park" des Zündschalters wird direkt +12V vom Kabel rot und Kontakt Bat auf TL2 geschaltet und somit auf das Rücklicht und das Standlicht gelegt. Der Unterschied zwischen dem Zündschalter für die CX 500 mit CDI- Zündung und dem Zündschalter für Nec-Zündung: Die CDI bekommt den für die Zündung notwendigen Strom aus den separaten...
Zündschalter für CX 500 mit Nec-Zündung das gilt auch für die CX 500 / 650 E (Sport)
Seite 122
Der Unterschied zwischen dem Zündschalter für die CX 500 mit CDI- Zündung und dem Zündschalter für Nec-Zündung: Die CDI bekommt den für die Zündung notwendigen Strom aus den separaten Zünderregerspulen an der Lichtmaschinen. Die Zündung wird unterbrochen, indem die Zündunterbrecherleitung aus der CDI, Kabel Schwarz/Weiß, auf Masse geschaltet wird.
Zündschalter für GL 500 / 650 Nur der Vollständigkeit halber und weil bis auf den Kontakt ACC für Radio oder Mikrowelle der Schalter genauso arbeitet wie der für die CX 500 mit Nec-Zündung habe ich auch diese Zeichnung erstellt:...
1020 Wien - http://www.xmas1.at/xneu/index.htm – (frag mich jetzt keiner, was das mit Weihnachten zu tun hat!), die zu den angebotenen Schlössern auch die Belegungspläne ins Netz gestellt hat. Für die Honda-Schlösser sind die Belegungen auf der Seite http://www.xmas1.at/xneu/KATALOG/ 200_Katalog/ 030_Schalter/070_Z%FCndschl%F6sser/030_Z%FCndschl%F6sser %20Honda.pdf#search=%2205826%22 zu finden.
ZÜNDSCHLOSS ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN Dieses Kapitel beruht auf einem Faden, den unser Forumsmitglied Brumm- baehr aufgemacht hat. Allerdings fange ich nicht mit seinem Anfangsbeitrag an, da er mit dem Auseinandernehmen sozusagen „mittendrin“ angefangen hat. Im Normalfall muss man ja nicht an den Schließzylinder, sondern es geht nur darum, den unteren Teil des Schlosses abzunehmen, um an die Kontakte zu kommen.
Seite 126
Das entsprechende Foto spare ich mir an dieser Stelle, da das drehende Innenteil gezeigt wird. Im Rahmen des Zusammenbaus komme ich darauf zurück. Statt dessen hier ein Foto, dass die Schlüsselstellung zeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Schlüssel mittig zwischen ON und P steht.
Seite 127
Wie es weitergeht, wenn man auch an den Schließzylinder muss, hat Jochen in seinem Faden beschrieben (die folgenden Bilder sind auch von ihm): Ein Kollege vom Stammtisch benötigt ein Zündschloss für CDI. Darauf hin habe mal in meine Kramkiste geschaut und bin fündig geworden. Hier will ich mal zeigen wie man den Schließzylinder heraus bekommen kann.
Seite 128
Ich habe dazu das ganze Schloss bei 55°C in den Ultraschaller gelegt. Durch die Wärme (Alu dehnt sich aus), die "Rappelei", bewegen des Zylinders mittels Schlüssel, ist der Stift dann ganz von alleine heraus gerutscht. Ich denke das wird auch mit ein wenig WD40 und entsprechender Wärme (Heißluftpistole) und sachtes Klopfen funktionieren.
Seite 129
Anmerkung von mir: Man beachte die Ausrichtung der oberen Kontaktplatte ( von mir rot eingekreist) im weißen Drehteil. Weiter mit Jochens Text: Die Kontakte habe ich gereinigt und mit Vaseline eingefettet. Wenn ich einen neuen Schlüssel gefeilt habe, dann wird wieder zusammen- gebaut und das Schloss ins Ersatzteile-Regal gelegt.
Seite 130
Dann die Kontakte eingefettet. Anmerkung von mir: Man beachte die Ausrichtung der oberen kleinen Kontaktplatte im weißen Drehteller. Gegenüber dem Bild auf der vorigen Seite ist die Platte um 180° gedreht. Wichtig ist, dass der mittlere Kontaktpunkt zur Drehachse ausgerichtet wird, also so: Weiter mit Jochens Text: Das Ganze wieder zusammengesteckt und in die Abdeckung gesteckt.
Seite 131
Das entspricht leider genau der Stellung zwischen ON und P . (Das habe ich je eingangs dargestellt.) Den Schließzylinder habe ich etwas eingefettet und wieder ins Schloss gesteckt. Dann den kleinen Stift wieder reingesteckt und die Chrom- hülse wieder aufgesteckt. Dann Chromhülse einem...
Seite 132
Auf Jochens Bild ist sehr gut zu erkennen, dass der untere Teil der Achse des Schließzylinders eine besondere Form hat. Damit ist ausgeschlossen, dass der Drehteller um 180° verdreht eingebaut wird. Das war es aber noch nicht ganz! Also weiter mit Jochen: Ein habsch noch Bei beiden Kunststoff Gehäusen, womit die runde Kontaktplatte eingeklippst wird, ist eine der seitlichen Nasen abgebrochen.
Seite 133
Ganze dann einen Kabelbinder zusammen gezogen. Funktioniert Prima...
DIE HAUPTSTADT VON PERU… heißt Lima. Das weiß schließlich jeder, der die Grundbegriffe der Geographie erlernt hat. In Jörgs Güllepumpenforum ist der Ausdruck „die Hauptstadt von Peru“ eine Umschreibung des bösen Worts. Und das böse Wort heißt LICHTMASCHINE oder abgekürzt LiMa oder eben Lima. Die Lichtmaschine erzeugt eigentlich gar kein Licht.
DIE CDI-LIMA Bei der Lichtmaschine für die CDI erzeugen 2 der Spulen nur den Strom für den primären Zündkreis. Sie stehen damit für den Ladestrom nicht zur Verfügung. Die Leistung dieser Lichtmaschine (0,17 kW) ist daher geringer als die Leistung der NEC-Ausführung. Die CDI-Lichtmaschine hat außerdem zwei Festspulen für den Zündimpuls, die durch einen Magneten auf der Außenseite des Rotors erregt werden.
Selbst Werte unter 10 Ohm sind in einem solchen Fall nicht ungewöhnlich! Zwischen weiß und grün: 315 - 473 Ohm (Originalwerte HONDA Werkstatthandbuch) Sollten die Werte signifikant von den Sollwerten abweichen, ist mit Sicherheit die LiMa hin.
Vorübergehende Notmaßnahme - der "White Wire Fix" Wenn die Zünderregerspulen sich (langsam) verabschieden, kann ggf. eine vorübergehende Notmaßnahme dafür sorgen, dass das Motorrad noch so lange gefahren werden kann, bis die Ignitech oder die neue LiMa da sind und eingebaut werden können. So funktioniert der sogenannte "White Wire Fix": Im Kabelgewirr unter dem Sitz befindet sich ein Stecker mit 2 Kontakten, der ein blaues und ein weißes Kabel, die von der Lichtmaschine kommen an die CDI weiterleitet.
DIE NEC-LIMA Bei der NEC-Lichtmaschine dienen also alle Spulen der Erzeugung des Lade- stroms. Sie hat daher, wie bereits erwähnt, eine höhere Leistung (0,252 kW). Unser Forumskollege Baunix hat mich hinsichtlich des Zündimpulsgebers auf die richtige Spur gebracht. Die beiden Pickups liefern diese Information. Sie triggern damit die Transistoren, die als „Zündunterbrecher“...
C. Alles, was GL oder E heißt oder 650 cm² hat, besitzt eine NEC-LiMa. Bei den Tourern und den CX 500 C wurde etwa 1981 von CDI auf NEC umgestellt. Da es bei uns üblich ist, das Alter einer Maschine nach der Erstzulassung zu definieren, kann es da zu gewissen Überschneidungen kommen.
Seite 141
Prägung MC 5194 und darunter NEC tragen. Die sehen dann so aus: Als Ergänzung sei hinzugefügt, dass sich bei den GL- und E-Modellen die NEC-Würfel auf der Elektroplatte unter dem linken Seitendeckel befinden. Der oben erwähnte Deckel bei der CDI-Zündung sieht so aus: Wenn der Deckel so (oder ähnlich –...
DIE IGNITECH Wenn die Zünderregerspulen schwächer werden oder ausfallen -das berühmte Loch zwischen 5000 - 7000 UpM- kann man statt einer neuen Lichtmaschine auch eine Ignitech SPARKER DC-CDI-P2 einbauen. Hersteller ist die Fa. http://www.ignitech.cz/en/ Der Einbau erspart den Motorausbau, das Öffnen des Motors usw., da nur die CDI unter dem Sitz entnommen werden muss und stattdessen die Ignitech eingesteckt wird.
Ignitech mit NEC-Stator Wenn die Zünderregerspulen schwächer werden oder ausfallen -das berühmte Loch zwischen 5000 - 7000 UpM- kann man statt einer neuen Lichtmaschine auch eine Ignitech SPARKER DC-CDI-P2 einbauen. Hersteller ist die Fa. Ignitech in Tschechien (http://www.ignitech.cz/en/). Der Einbau erspart den Motorausbau, das Öffnen des Motors usw., da nur die CDI unter dem Sitz entnommen werden muss und stattdessen die Ignitech eingesteckt wird.
Seite 145
Tip von EO Wenn die Picups raus sind, kannst du einmal das Harz auf Risse prüfen. Das muss glatt sein. Bei Nachbauten können es auch drei Zünderregerspulen sein und die Anordnung kann auch vom Original abweichen. Der G8-Stator hat weder die Zünderregerspulen noch die Pickups.
Seite 146
Aus dem Kabelbaum des alten Stators werden benötigt: ➢ die Pickups mit ihren zugehörigen Kabeln, die zu dem 8-poligen Stecker führen (Pins 1, 2,4 und 6) ➢ das Massekabel, das zum 8-poligen Stecker führt (Pin 5), ➢ die Verkabelung für den Leerlaufschalter. Nicht mehr benötigt werden: ➢...
Seite 147
zu ersetzen. Die drei gelben Kabel am originalen Stator werden abgeschnitten. Ich würde sie nicht sofort ziehen, sondern als Zugdrähte für die Kabel des neuen Stators verwenden! Letztlich bleibt folgendes über (die gelben Kabel wurden hier allerdings gezogen!). Nun die 3 Kabel des neuen Stators durch die Dichtung und das Bougierrohr führen bzw.
Seite 148
muss spannungsfrei auf das Gegenstück am Regler/Gleichrichter aufgesteckt werden können. Die alten Drähte sollten einen guten Anhalt für dir benötigte Länge geben. Die Platine mit der Sensorik für die Zündfrühverstellung (rechts im Bild) wird entfernt. Der Rotor (links im Bild) kann bleiben, er ist aber nicht mehr erforderlich.
GEREGELTE VERHÄLTNISSE (REGLER/GLEICHRICHTER) Regler/Gleichrichter grundsätzlich allen gleich. Unterschied der Anzahl der Kabel (teils 6, teils 8) ändert daran nichts. Bei der Ausführung mit 8 Kabeln sind lediglich die Strippen für Masse und Ladestrom gedoppelt. Die Regler-/Gleichrichter-Einheit verwandelt den von der Lichtmaschine erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom und begrenzt die Höhe der Spannung.
Seite 150
Sinne des Wortes teuer. Gebrauchte funktionsfähige Teile werden um die 40 bis 50 € gehandelt (okay, Schnäppchen gibt es schon mal), ein Neuteil beim FHH (freundlichen Honda-Fachhändler) belastet das Budget mit knapp 90 €. Eine Alternative bieten elektronische Spannungsregler. Bei Conrad ist der Baustein 78S75 für ca.
Seite 151
Kondensatoren gegen unerwünschte Schwingungen hinzufügen. Wer will kann natürlich auch noch einen Kühlkörper verwenden. Frei verdrahtet (verlötet) und im Scheinwerfer untergebracht geht es aber auch - bei meiner C jetzt (Juli 2015) seit 5 Jahren. Auf eines ist allerdings hinzuweisen: die Bausteine reagieren sehr unwirsch auf hohe Temperaturen und mechanische Belastung.
TIEF DURCHATMEN … DIE VERSCHIEDENEN VERGASER Prinzipskizze, erstellt von Robert (CxX-Robby)
Seite 153
Benzinzufuhr über ei- nen Stutzen am linken Vergaser. Vergaserbank für die CX 500 C. Die Vergaser stehen im gleichen Abstand wie beim Tourer. Die Benzinzufuhr erfolgt über einen Stutzen am Verbindungsrohr (rot eingekreist) zwischen den Vergasern. (Das Bild stammt von RD-Fahrer62)
Seite 154
Länder- und Leistungsversionen und deren Innenleben ergibt sich ein bemerkenswertes Puzzle. Nach US-Werkstatthandbuch wurden dort u.a. Vergaser mit folgenden Bezeichnungen verbaut: Motorrad Vergaserbezeichnung Durchlass CX 500 VB26A 35 mm CX 500 Deluxe VB23A 35 mm CX 500 Custom VB27A 35 mm GL 500/Interstate VB29A 34 mm GL 650/Interstate...
VB36A-F ..CX500-B VB25A-D ..CX500 C 1982 VB37A-D ..CX500 C B STANDARDWERTE FÜR DEUTSCHLANDAUSFÜHRUNGEN Grundlage für die nachfolgenden Daten sind die Originalvorschriften von Honda Deutschland für die Leistungsänderung bei den verschiedenen Modellen. Vergaserbezeichnung Fahrzeugmodell Offen Gedrosselt CX 500...
Seite 156
So, jetzt habe ich meinen auch auf den Tisch gelegt: Mein Glasgeperltes mit 37 KW gestempelt: 36A H U F 38,5mm Innendurchmesser Motorseite, 50mm Innendurchmesser LufiSeite Benzinanschluß links. Sehe also, 36B kann 35 mm oder 38,5 mm haben. GrußWolF Verwirrung perfekt. Aber irgendwie laufen sie doch alle ! Tja, WolF(gang) ist nicht dafür bekannt, dass er Mist misst! Da kann man ihn nur noch mal zitieren: „Verwirrung perfekt.“...
Seite 157
37KW-Versionen und die 20KW-Versionen unterscheiden sich also in dieser Hinsicht überhaupt nicht. Interessant wird die Sache bei der CX 500 E. Hier weist der Ersatzteilkatalog tatsächlich unterschiedliche Hauptdüsen für die beiden Ausführen aus. Für die 50-PS-Version lautet die Paarung 78/112 für die 27-PS-Version 78/111. Ob das allerdings den Kohl fett macht? Für die 650 E lauten die Werte wie folgt: offen 72/118, 50 PS 72/115.
VERGASERAUS- UND EINBAU Der Ausbau der Vergaser ist recht unbeliebt, jedoch letztlich viel einfacher, als vielfach angenommen. Ein paar kleine Tricks, die sehr hilfreich sind, gibt es aber schon. Die sind nicht unbedingt im Werkstatthandbuch beschrieben. Gehen wir es also an. Zunächst sind Sitzbank und Tank abzunehmen.
Seite 159
Hier die Schelle auf der (linken) Luftfilterseite (die Schelle ist schon soweit offen, dass sie nach hinten geschoben werden konnte): Nun die Isolatoren von den Zylinderköpfen abschrauben. Die Schrauben haben 8er Köpfe. Das ganze sollte eigentlich leicht von statten gehen. Danach die Isolatoren nach innen wegdrehen: linke Seite rechte Seite...
Seite 160
Vergasern abzudrücken. Dies wird nicht ohne einen gewissen Krafteinsatz möglich sein, da sich auf dem Vergaser eine umlaufende Erhöhung befindet, die in eine Nut des Gummis „einrastet“. Das Gummi auf der Vergaserseite mit einem Schraubenzieher anzuheben und z.B. WD 40 einzusprühen kann helfen. Auf jeden Fall sind Beschädigungen des Gummis zu vermeiden.
Seite 161
Quelle: http://cx500forum.com/mediawiki/index.php?title=Carb_Removal Bei den Güllepumpentypen, bei denen weniger Raum zur Verfügung steht (E, GL – insbes. 650er), wird man möglicherweise ohne diese Maßnahme nicht auskommen. Nach Links herausgezogen, sieht das dann so aus:...
Seite 162
Nun geht es daran, die drei Züge von den Vergasern zu trennen. Dazu sind die entsprechenden Klemmungen zu lösen und die Nippel aus den Augen zu drücken. Et voilá, die Vergaser sind frei!
Seite 163
Ich denke, es ist klar, dass der Einbau genau in umgekehrter Reihenfolge zu erfolgen hat. Wenn der Dom und der Unter- druckkolben des rechten Ver- gasers entfernt wurden, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ring wieder richtig herum, nämlich mit der Lippe nach oben, wieder eingebaut wird.
Seite 164
eingehen, eines aber sei gesagt: Spätestens jetzt wird es Zeit, die japanischen Hartquark-Kreuzschlitz- schrauben durch Inbusschrauben zu ersetzen!
INBUSSCHRAUBEN FÜR VERGASER Die folgende Liste gibt die Schrauben (und Federringe) gemäß der Ersatzteilliste für die CX 500 C an. Zunächst also die Nummer gemäß Explosionszeichnung, dann die Nummer des Originalersatzteils, dann die Bezeichnung mit der Angabe in Klammern, was an Stelle der normalen Zylinderschrauben auch verwendet werden kann und dann die Anzahl der benötigten Sätze aus Schrauben und Federringen.
Seite 166
Linsenkopf (2 x) 2 X 25 6 X 26 Die beiden anderen Schrauben aus dem Satz Nr. 26 gehören zur Mechanik der Vergaser. Leider habe ich davon kein vernünftiges Bild. Das Vorstehende gilt leider auch für den 27er Satz.
Seite 167
(4 X von oben) 5 X 28 (1 X von unten) Hier hinein gehören die 5 Stück Nr. 28, 4 von oben, einer von unten. Ich würde hier Linsenköpfe verwenden. Mit dem 29er-Satz werden die Dome der Unterdruckkolben befestigt und die Mimik für die Züge.
Seite 168
Und deren Ersatz ist ja wohl hier mehr als fällig! Bleiben noch die 4 Stück Nr. 30, für die ich auch Linsenköpfe verwenden würde/werde. Ob man verzinkte Sätze, Edelstahl, V2A oder gar verchromte Sätze benutzt, bleibt jedem selbst überlassen. Hier bestimmt die gewünschte Optik die Wahl des Materials.
FEHLER BEIM VERGASEREINBAU Man kann beim Zusammenbau natürlich auch Fehler machen. So muss beim „Zurückdrehen“ der Isolatoren darauf geachtet werden, dass genügend Druck in Richtung Vergaser ausgeübt wird, damit ausreichend Spiel zwischen Zylinderkopf und Isolator besteht. Sonst passiert, was auf dem nachfolgenden Bild als Ergebnis zusehen ist: Der O-Ring wird durchgequetscht! Also bitte auch beim Zusammenbau die notwendige Sorgfalt und wo nötig auch die notwendige Kraft walten lassen.
LUFT ZUM ATMEN - DIE LUFTMENGENEINSTELLSCHRAUBE Grundeinstellung der Luftmengeneinstellschraube Hinweis: Die Luftmengeneinstellschraube (Luftschraube) hat eine fabrikseitige Voreinstellung. Solange der Vergaser nicht überholt wird sind keine Einstellungen vorzunehmen! Drehen Sie die Luftschraube im Uhrzeigersinn, bis sie leicht (!) auf dem Sitz aufsitzt.
DIE AIR-CUT-VENTILE (LUFTABSCHALTMEMBRANEN) Die Keihin-Vergaser haben sogenannte Air-Cut-Ventile. Das Air-Cut-Ventil ist ein Vergaser-Luftabschlussventil. Durch das Air-Cut-Ventil wird die Luftzufuhr bei Gaszurücknahme im Vergaser leicht gedrosselt, dadurch wird das Benzin- Luft-Gemisch fetter wird und ein Zurückpatschen in den Vergaser verhindert. Es gibt (mindestens) 2 verschiedene Ausführung dieser Membranen. Eine Version sitzt hinter einem relativ erhabenen Deckel und hat eine gerade Feder, die andere Version hat einen ziemlich flachen Deckel und eine konische Feder.
Seite 172
Die Membran, die in den flachen Deckel gehört und zu der die konische Feder passt, hat ein (geringfügig) längeres Verschlußstück. Ich habe auch mal die Ersatzteilverzeichnisse gewälzt und dabei festgestellt, dass eigentlich nur bei der 500 , also der Urgülle die Kombination dicker Deckel und gerade Feder vorkommt.
DIE SCHWIMMER UND SCHWIMMERNADELN Neben den Aircutventilen weisen auch die Schwimmer und Schwimmernadeln unterschiedliche Ausführungen auf. Die älteren Versionen sind daran zu erkennen, dass die Schwimmer über eine Metall-“Brücke“ verbunden sind und die Schwimmernadeln einen Bügel haben, an dem sie in die Zunge des Schwimmers eingehängt werden. Das sieht so aus: Der Vorteil (?) der Schwimmerkonstruktion ist, dass man die Höhe des Schwimmerstandes durch Biegen der Metallbrücke bzw.
Seite 174
Die Dichtungen für die Schwimmerkammern sind für beide Ausführungen gleich. Die unterschiedlichen Vergaseranordnungen (eng für E/GL, außenlie- gender Spritanschluß für Tourer, mittiger Spritanschluss für C) sind in Bezug auf Schwimmer, Schwimmernadel und Schwimmerkammer bedeutungslos. Entscheidend ist hier lediglich das Baujahr (wobei bei allen E-/GL-Modellen von der neueren Bauform auszugehen ist).
Bei kaltem Motor ist der Thermostat geschlossen. Die Kühlflüssigkeit wird von der Wasserpumpe in den Motor gedrückt, erwärmt sich und gelangt über die beiden Anschlüsse an den Zylinderköpfen zum Thermostat. Da der Thermostat noch geschlossen ist, bleibt nur der Weg über den dünnen Schlauch zurück zur Wasserpumpe.
Da bei hohen Drehzahlen auch beachtenswerte (Flieh-)Kräfte auf das Lüfter- rad wirken, können Unwuchten und Risse sehr schnell zerstörerische Kräfte entwickeln. Dann zerreißt es das Lüfterrad einfach. Da unsere Motorräder schon etliche Jahre auf dem Buckel haben, hat der Kunststoff seinen Weich- macher wahrscheinlich komplett verloren.
Seite 178
Mit der Schraube (20) -M8x25- wir das Lüfterrad unter „Zwischenschaltung“ der Federscheibe (14) -8mm- und der Unterlegscheibe (13) -8mm- in die Nockenwelle eingeschraubt! In der Version des Ersatzteilkatalogs für die Z- Modelle (Bj. 78/79) ist die Federscheibe noch nicht enthalten. Zur Verdeutlichung nachfolgend der Nockenwellenstumpf mit dem Gewinde- gang für die Befestigungsschraube: Auf dem Bild sieht man noch etwas entscheidendes, nämlich den Konus der...
Seite 179
Im Lüfterrad ist die Metallnabe so ausgestaltet, dass einerseits ein Innen- konus (ohne Gewinde) vorhanden ist, andererseits aber auch ein Gewinde von M 14 x 1,5. Wenn man nun eine M 14er Schraube mit 1,5er Steigung in die Nabe des Lüfterrades einschraubt, wird das Lüfterrad vom Konus der Nockenwelle gedrückt, auf den es mit der Schraube (20) ursprünglich gepresst wurde.
Seite 180
Wenn die Befestigungsschraube (20) des Lüfterrades zu stark angezogen wird, passiert das: Daher unbedingt darauf achten, dass das vorgegebene Drehmoment von 2 - 2,5 kgm (20 - 25 Nm) nicht überschritten wird!
DURCHZUG … EIN ELEKTRISCHER LÜFTER FÜR DIE 500ER Die Motoren der 500er und 650er Güllepumpen unterscheiden sich u. a. durch die Art des Lüfters. Die 650er haben einen elektrisch angetrieben Lüfter, der temperaturgeregelt arbeitet. Bei den 500ern ist das Lüfterrad auf der Nockenwelle montiert.
Nockenwelle presst und dabei die Aluminiumnabe des Rades zerstört (siehe „Erweitertes Fahrerhandbuch“). Leider haben auch viele der „neuen“ Lüfterräder schon etliche Jahre in den Regalen verbracht und dies führt dann über kurz oder lang zum gleichen Problem. Es gibt also durchaus Gründe, das vorhandene Lüfterrad durch einen elektrischen Lüfter zu ersetzen.
kreisförmigen „Schutzrahmens“ anzubringen. c) Mit Hilfe eines besonderen „Gestells“ aus Flacheisen. Beispielbilder finden sich auf folgender Seite: http://www.genebitsystems.com/david/MotorcycleFan/FanInstallation.htm Welcher Lüfter passt? Das ist abschließend kaum zu beantworten. Offensichtlich werden Ducati- Lüfter gerne verwendet, aber auch Kawasaki-Lüfter sind schon eingebaut worden. Ich denke hier sind zwei Punkte entscheidend: Die zur Verfügung stehenden Maße ordentlich bestimmen.
Seite 184
Diode abzufangen Der auf der nächsten Seite abgebildete Schaltplan ist für eine GL 500 gedacht. Die hat aber gegenüber den CX 500 und CX 500C (egal ob NEC oder nicht) einen weiteren Anschluss im Kabelbaum. Dieser von mir oft scherzhaft als „Mikrowellenstecker“...
Seite 185
Unter 10A würde ich persönlich aber nicht gehen. So, soweit der Langtext. Auf der nächsten Seite die Schaltung für die GL 500 und auf der dann folgenden Seite die Schaltung für die GL 650. Die Abänderung für die GL 650, die ja serienmäßig bereits einen elektrischen Lüfter hat, wurde vorgenommen, um die oben genannten Schäden zu vermeiden.
REPARATUREN / WARTUNGSARBEITEN AM MOTOR STEUERZEITEN DER VENTILE EINSTELLEN Eigentlich beinhaltet die Überschrift etwas, das unmöglich ist. Bei der Gülle kann man die Steuerzeiten der Ventile nicht einstellen! Bei einem Einbau einer Steuerkette kann man es nur richtig oder falsch machen. Das Tolle dabei ist, man hat 2 Möglichkeiten es richtig zu machen und faktisch keine Chance es zu versauen, wenn man denn mit ein wenig Sorgfalt zu Wege geht.
Seite 189
des Arbeitsspiels! Solange also die Kurbelwelle so eingestellt ist, dass der Federkeil wie oben zu sehen ausgerichtet ist und die Befestigungsschrauben des Nockenwellenzahn- rads waagerecht ausgerichtet sind, stimmen die Steuerzeiten immer! Live sieht das dann so aus:...
Seite 190
Achtung: Durch die perspektivische „Verzerrung“ sieht es aus, als seien die Schrauben nicht auf die Marken ausgerichtet!
EINBAULAGE DER KOLBENRINGE Im CX GL500-650 Forum wurde die Frage gestellt, in welchen Stellungen die Kolbenringe zu montieren seien. Wenn die Druckseite des Kolbens und eine Übereinstimmung einer Kolbenringöffnung mit dem Kolbenbolzen vermieden werden sollen, ergeben sich ganz besondere Ansprüche an die Position der Ringe.
Einzelnen diskutieren, nur so viel: gesund ist das nicht! Für die CX 500 kann man Neuteile erwerben. Auch wenn sich die Ans- augstutzen der C leicht von denen des Tourers unterscheiden, lassen sich die Tourer-Isolatoren bei der C verwenden. Unser Forumsmitglied georg hat dazu...
Seite 197
Vergießen mit 2-Komponenten Gießharz. WolFGang (guelli02) hat dazu • geschrieben: Hier ein Bild eines der ersten Isolis, die ich mit dem 2-K-Verbindungs- muffengiessharz ummantelt habe. Und er hat das Bild selbstverständlich mitgeliefert: Das sieht doch sehr gut aus (aber ob ich das so sauber hinbekommem würde???) Isolieren mit Schrumpfschlauch für Hauseinführungen.
Seite 198
Gummis deutlich besser als das selbstverschweißende Isolierband. Kann nur die Lösung mit dem Schrumpfschlauch oder die von WolF mit dem Gießzeugs empfehlen. Dürften die dauerhaftesten Lösungen sein. Als Bezugsquelle hat er einen Verkäufer bei Ebay benannt, der den Schlauch derzeit aber nicht mehr anbietet. Ich empfehle nach Schrumpfschlauch 65 mm mit Kleber im Netz zu suchen.
SCHALTWELLENSIMMERRING ERSETZEN (Übersetzung eines Beitrags aus dem Wiki des US-Forums) Immer wieder fragen Leute, deren Maschine an der Schaltwelle Öl verliert, wie der Simmerring zu ersetzen ist. Also, so geht das: Zunächst braucht man ein paar Werkzeuge. Eine Ratsche mit 10er Nuss •...
Seite 200
Den Schalthebel entfernen. Dazu die Schraube mit dem 10er Kopf aus der Klemmung herausschrauben. Dafür benö- tigt man die Ratsche mit der 10er Nuss. Man sieht jetzt die umlaufende Nut der Schaltwelle, in der die Schraube der Klemmung sitzt (roter Pfeil) und den Schaltwellen-Simmerring (blauer Pfeil). Jetzt die Klinge des Schraubendrehers zwischen die Schaltwelle und den Simmerring schieben.
Seite 201
Den Schraubendreher als Hebel einsetzen und der Simmerring sollte sich leicht heraus drücken lassen. Einige Leute empfehlen, nach dem Entfernen des alten Simmerrings die Schaltschwellen mit Klebeband abzukleben, um so die Dichtlippe des neuen Dichtrings beim Einsetzen vor Beschädigung zu schützen. Wenn man behutsam vorgeht, ist das aber nicht unbedingt erforderlich.
Seite 202
Oben der alte Simmerring mit der Dichtungsseite (der offenen Seite) nach oben, unten der neue Ring mit der Dichtungsseite nach unten. Der neue Ring wird also mit der offenen Seite zum Motor hin auf die Welle geschoben. Vor dem Aufschieben den Ring mit ein wenig Öl einschmieren, damit er besser „flutscht“.
Seite 203
Anmerkung: Ich habe beim letzten Wechsel den alten Simmerring mit der Dichtseite nach außen vor die Nuss gesetzt. Damit hat man bei entsprechender Nuss eine bessere Führung und gleichmäßigeren Druck auf den Ring. Jetzt muss der Schalthebel wieder aufgesetzt werden. Damit der in der rich- tigen Stellung montiert wird, hat er einen Markierungspunkt eingeschlagen.
Seite 204
Die Schaltwelle hat ebenfalls eine solche Markierung. Die beiden Markierungen müssen in Übereinstimmung gebracht werden, dann lässt sich der Schalthebel leicht aufschieben und schlägt beim Schalten nicht an. Trotzdem sollte man natürlich einen Versuch durchführen, bevor man das Werkzeug wieder wegpackt. Die Schraube noch in die Klemmung schrauben und das wars!
ERSATZ DER HANDBREMSARMATUR Bei Defekten des Hauptbremszylinders oder des Bremsflüssigkeitsbehälters besteht die Möglichkeit die entsprechenden Einzelteile zu ersetzen. Der Handel bietet entsprechende Reparatursätze bzw. Ersatzteile an. Für einen Reparatursatz, einen Bremsflüssigkeitsbehälter mit Schrauben, Deckel und Membran addiert sich das aber auf annähernd 80 €. Eine Alternative dazu bietet die komplette Bremsarmatur, die David Silver anbietet.
Seite 206
Eines ist noch zu erwähnen: die in der Originalarmatur verbaute Hohl- schraube (Verbindung zwischen Armatur und Bremsleitung) ist mit einer Länge von 27mm um 2mm zu lang! Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, diesem Manko zu begegnen. Man kann die Originalschraube um die 2mm auf 25mm herunterschleifen oder man beschafft sich eine passende Schraube im Handel.
4 Stück von diesem O-Ring zu bestellen. Wenn man das Wasserrohr mit dem O-Ring nicht absolut sorgfältig und gerade in die Mündung des Wasserpumpendeckels drückt, kann der O-Ring leicht beschädigt werden. Wohl dem, der dann noch einen Ersatz im Vorrat hat. Es empfiehlt sich den konischen Ring mit der Honda-Ersatzteilnummer 91302-415-003 zu verwenden!
Seite 210
Verwendung Größe Anz. Deckelschraube Kurbelwellenmutter auf dem vorderen 30 x 3 Motordeckel Deckelschraube Öleinfüllöffnung am Kardanendgetriebe 30 x 3 Deckelschraube Kontrollöffnung für die Schwungscheibe bei Motoren mit NEC-Zündung oder 30 x 3 Entlüftungsstutzen auf der Kontrollöffnung für die Schwungscheibe bei Motoren mit CDI-Zündung Ansaugstutzen (Isolatoren) 40 x 2,5...
WELLENDICHTRINGE (SIMMERRINGE) Im Motor einer Güllepumpe sind etliche Wellendichtringe verbaut. Es handelt sich dabei um Radial-Wellendichtringe (RWDR). Nach Wikipedia werden „Radial-Wellendichtringe (RWDR) ... mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt.
Seite 212
Da dieser Simmerring noch einen zusätz- lichen harten Rand (50,4 mm Durchmes- ser) zum Überstülpen des Gummifalten- balgs hat, hier Honda-Bestell- nummer: 91202-MC7-000 Beschriftung: NOK AE 8393F 3 2. Hinterer Motordeckel, Nockenwellen- Simmerring hinter der Wasserpumpen- dichtung. 18 x 28 x 6 mm (nach Beschriftung) Beschriftung: L - S 18 28 6 HS G8 Ars Es ist ein Drehrichtungpfeil aufgeprägt,...
Seite 213
Nachfolgend die Einbauorte anhand der Explosionszeichnungen: 1. Hinterer Motordeckel, Getriebeausgang/Kardananschluß (rot hervorge- hoben) 2. Hinterer Motordeckel, Nockenwellen-Simmerring hinter der Wasserpum- pendichtung (rot hervorgehoben).
Seite 214
3. Vorderer Nockenwellenlagerdeckel, Nockenwellen-Simmerring und (rot hervorgehoben) und Vorderer Nockenwellenlagerdeckel, Drehzahlmesserwellenantriebs- Simmerring (blau hervorgehoben). 4. Hinterer Motordeckel, Schaltwellen-Simmerring (rot hervorgehoben) siehe hierzu auch das Unterkapitel SCHALTWELLENSIMMERRING ERSET- ZEN.
Seite 215
-Typen (mit Ölablassschrauben) die Abmessungen 33 x 46 x 11 und die E-Teil-Nr. 91255-413-881. Für die CX 500 E und CX 650 E sind die Abmessungen 37 x 50 x 11, allerdings umfasst die E-Teil-Nr. 51490-MC5-305 sowohl Simmerring als auch Staub- kappe! Eine einzelne Nummer für den Wellendichtring habe...
Seite 216
Abmessungen 35 x 48 x 11 und die E-Teil-Nr. 91255-KBH-003. Für die GL 650 gibt es in den Ersatzteilverzeichnissen wieder keine Maßangaben und nur eine Angabe für das Set aus Simmerring und Staubkappe: 51490-KAZ-003. Laut Angaben für Nachrüstsätze betragen die Abmessungen 37 x 50 x 11. Für die CX 620 C gibt es die Abmessungen 39x 52 x 11 und die E-Teil-Nr.
WARTUNGSINTERVALLE P= Prüfen, ggf. Einstellen, Ersetzen, Auffüllen Þ Bei höheren Kilometerleistungen entsprechend dem oder Auswechseln sich ergebenden Intervall verfahren E= Ersetzen bzw. Auswechseln S= Säubern, ggf. Ersetzen/Auswechseln K= kürzeres Intervall bei Betrieb in staubiger Gegend jährl. = jährlich, mtl. = monatlich, 2 jährl. = alle 2 Jahre Motoröl jährl.
TECHNISCHE DATEN CX 500 C UND CX 500 Z/A/B Gegenstand CX 500 C CX 500 Gesamtlänge 2.150 mm 2,185 mm Gesamtbreite 875 mm 865 mm Gesamthöhe 1.170 mm 1,175 mm Radstand 1.455 mm 1,455 mm Sitzhöhe 790 mm 810 mm Fußrastenhöhe...
Seite 219
Gegenstand CX 500 C CX 500 Viertaktmotor mit oben liegenden Ventilen, flüssigkeitsgekühlt Zylinderanordnung Quer zur Fahrtrichtung stehender V-2-Zylinder Bohrung x Hub 78 x 52 mm Hubraum 496 cm³ Kompression 10:1 Ventiltrieb Kettengetriebene Nockenwelle und Stoßstangen Ölmenge* 3 lit* Schmierung Druckölschmierung und Naßsumpf Kühlflüssigkeitsmenge...
Seite 220
Gegenstand CX 500 C CX 500 CV-Typ, 35 mm US-Vers. VB 27 A, 35 mm VB 26 A, 35 mm Bezeich- nung, D-Vers. offen VB 39 A / 35 mm VB 36 A / 35 mm Durchlaß D-Vers. gedrosselt VB 39 B / 35 mm VB 36 B / 35 mm Primärhauptdüse...
Gegenstand CX 500 C CX 500 Hauptscheinwerfer (ab- / 55 / 60 W aufgeblendet) Rück-/Bremslicht 5 / 21 W Nummernschildbeleuchtung 10 W Blinker 21 W Tacho Instrumente 3,4 W Drehz. Leerlaufanzeige 3,4 W Blinkeranzeige 3,4 W Aufblendlichtanzeige 3,4 W Öldruckwarnlicht...
CX 500 E Gegenstand CX 500 E (Eurosport) Gesamtlänge 2.240 mm (2.235 mm > was soll diese weitere Angabe?) Gesamtbreite 755 mm Gesamthöhe 1.190 mm Radstand 1.495 mm Sitzhöhe 795 mm Fußrastenhöhe ? mm Bodenfreiheit 165 mm Gewicht (trocken) 208 kg...
Seite 223
Gegenstand CX 500 E (Eurosport) Viertaktmotor mit oben liegenden Ventilen, flüssigkeitsgekühlt Zylinderanordnung Quer zur Fahrtrichtung stehender V-2-Zylinder Bohrung x Hub 78 x 52 mm Hubraum 496 cm³ Kompression 10:1 Ventiltrieb Kettengetriebene Nockenwelle und Stoßstangen Ölmenge* 3 lit* Schmierung Druckölschmierung und Naßsumpf Kühlflüssigkeitsmenge...
Seite 224
Gegenstand CX 500 E (Eurosport) Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe 5 Gänge, ständiger Eingriff Primäruntersetzung 2,242 (74/33) 1. Gang 2,733 (41/15) 2. Gang 1,850 (37/20) 3. Gang 1,416 (34/24) 4. Gang 1,148 (31/27) 5. Gang 0,931 (27/29) Endantrieb 3,091 (34/11) Fußschaltung links, return system...
Seite 225
CX 650 E Unterschiede zur CX 500 E sind gelb hervorgehoben Gegenstand CX 650 E (Eurosport) Gesamtlänge 2.250 mm Gesamtbreite 760 mm Gesamthöhe 1.190 mm Radstand 1.500 mm Sitzhöhe 795 mm Fußrastenhöhe ? mm Bodenfreiheit 150 mm Gewicht (trocken) 210 kg...
Seite 226
Gegenstand CX 650 E (Eurosport) Viertaktmotor mit oben liegenden Ventilen, flüssigkeitsgekühlt Zylinderanordnung Quer zur Fahrtrichtung stehender V-2-Zylinder Bohrung x Hub 82,5mm x 63 mm Hubraum 673 cm³ Kompression 9,8:1 Ventiltrieb Kettengetriebene Nockenwelle und Stoßstangen Ölmenge* 3,6 lit* Schmierung Druckölschmierung und Naßsumpf Kühlflüssigkeitsmenge 2,08 lit Luftfilter...
Seite 227
Gegenstand CX 650 E (Eurosport) Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe 5 Gänge, ständiger Eingriff Primäruntersetzung 2,114 (74/13), diese Angabe gem. Handbuch kann nicht stimmen, müsste (74/35) lauten 1. Gang 2,500 (40/16) 2. Gang 1,714 (36/21) 3. Gang 1,280 (32/28) 4. Gang 1,035 (29/28) 5.
Seite 228
CX 650 C Gegenstand CX 650 C Gesamtlänge 2.180 mm Gesamtbreite 790 mm Gesamthöhe 1.165 mm Radstand 1.515 mm Sitzhöhe 780 mm Fußrastenhöhe 320 mm Bodenfreiheit 155 mm Gewicht (trocken) 196 kg Leergewicht 210 kg Zul. Gesamtgewicht ??? kg Diamantform Federung, Federweg vorn Teleskopgabel, 160 mm Federung, Federweg hinten...
Seite 229
Gegenstand CX 650 C Viertaktmotor mit oben liegenden Ventilen, flüssigkeitsgekühlt Zylinderanordnung Quer zur Fahrtrichtung stehender V-2-Zylinder Bohrung x Hub 82,5mm x 63 mm Hubraum 674 cm³ Kompression 9,8:1 Ventiltrieb Kettengetriebene Nockenwelle und Stoßstangen 3,6 lit Ölmenge Motorölfüllmenge ohne Filterwechsel = 3,1 Liter Schmierung Druckölschmierung und Naßsumpf Kühlflüssigkeitsmenge...
Seite 230
Gegenstand CX 650 C Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe 5 Gänge, ständiger Eingriff Primäruntersetzung 2,114 (74/35) 1. Gang 2,500 (40/16) 2. Gang 1,714 (36/21) 3. Gang 1,280 (32/28) 4. Gang 1,035 (29/28) 5. Gang 0,838 (26/31) Endantrieb 3,090 (34/11) Fußschaltung links, return system Schaltung 1 - N - 2 - 3 - 4 - 5 Ölmenge Endantrieb*...
Seite 231
GL 500 Achtung! Da ich keine andere Unterlage habe, habe ich meist die Daten der GL Interstate herangezogen. Gegenstand GL 500 Gesamtlänge 2.305 mm Gesamtbreite 875 mm Gesamthöhe 1.505 mm Radstand 1.495 mm Sitzhöhe 778 mm Fußrastenhöhe 315 mm Bodenfreiheit 125 mm Gewicht (trocken) 230 kg...
Seite 232
Gegenstand GL 500 Viertaktmotor mit oben liegenden Ventilen, flüssigkeitsgekühlt Zylinderanordnung Quer zur Fahrtrichtung stehender V-2-Zylinder Bohrung x Hub 78 x 52 mm Hubraum 496 cm³ Kompression 10:1 Ventiltrieb Kettengetriebene Nockenwelle und Stoßstangen Ölmenge* 3 lit* Schmierung Druckölschmierung und Naßsumpf Kühlflüssigkeitsmenge 2 lit Luftfilter Papierfilter...
Seite 233
Gegenstand GL 500 Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe 5 Gänge, ständiger Eingriff Primäruntersetzung 2,242 (74/33) 1. Gang 2,733 (41/15) 2. Gang 1,850 (37/20) 3. Gang 1,416 (34/24) 4. Gang 1,148 (31/27) 5. Gang 0,931 (27/29) Endantrieb 3,091 (34/11) Fußschaltung links, return system Schaltung 1 - N - 2 - 3 - 4 - 5 Ölmenge Endantrieb*...
Seite 234
GL 650 Achtung! Da ich keine andere Unterlage habe, habe ich die GL Interstate- Daten herangezogen. Gegenstand GL 650 Gesamtlänge 2.305 mm Gesamtbreite 885 mm Gesamthöhe 1.480 mm Radstand 1.495 mm Sitzhöhe 770 mm Fußrastenhöhe 315 mm Bodenfreiheit 145 mm Gewicht (trocken) 240 kg Leergewicht...
Seite 235
Gegenstand GL 650 Viertaktmotor mit oben liegenden Ventilen, flüssigkeitsgekühlt Zylinderanordnung Quer zur Fahrtrichtung stehender V-2-Zylinder Bohrung x Hub 82,5 x 63 mm Hubraum 674 cm³ Kompression 9,8:1 Ventiltrieb Kettengetriebene Nockenwelle und Stoßstangen Ölmenge* 3,6 Liter Schmierung Druckölschmierung und Naßsumpf Kühlflüssigkeitsmenge 2 lit Luftfilter Papierfilter...
Seite 236
Gegenstand GL 650 Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe 5 Gänge, ständiger Eingriff Primäruntersetzung 2,114 (74/35) 1. Gang 2,500 (40/16) 2. Gang 1,714 (36/21) 3. Gang 1,280 (32/28) 4. Gang 1,035 (29/28) 5. Gang 0,838 (26/31) Endantrieb 3,090 (34/11) Schaltung Fußschaltung links, 1 - N - 2 - 3 - 4 - 5 Ölmenge Endantrieb* 170 cm³...
SCHALTPLÄNE Kabelfarben und deren Nutzung CX 500 C-B UK und CX 500 C US 1979 bis 1981, CX 500 D 1979, CDI CX 500 C 1982 und GL 500 1981-1982, US-Ausführung, NEC CX 500 C, DE-Ausführung, DE CX500C DE-Ausführung, Ministecker, CDI CX500, Europa-Ausführung, große Stecker, CDI...
KABELFARBEN UND DEREN NUTZUNG Farbe Nutzung Nach a. Geschaltet + a. Zündschloss a. Sicherungen Schwarz* b. Geschaltet + b. Zündschloss b. Griffschalter c. Geschaltet + c. Zündschloss c. Killschalter d. Spannungsfühler d. Zündschloss d. Regler Neutral Lampe Schwarz/Braun Abgesichert +, Neutral Sicherungskasten Lampe, Öldruck-Lampe Öldruck-Lampe...
Seite 239
Farbe Nutzung Nach Grau + Blinker Blinkgeber Blinkerschalter Hellgrün Hupenkreis Hupen Hupenschalter Hellgrün/Rot Neutralgeber am Neutralanzeigekreis Neutrallampe Motor Orange und Hellblau Geschaltet +: Blinklicht Blinkerschalter Blinkerlampe Orange/Weiß und Positionslichter (nur Hellblau/Weiß Front Running Lampes Blinkerschalter USA) Rot* Spannungsversorgung + Batterie Zündschloss Rot/Weiß...
Seite 240
Farbe Nutzung Nach Gelb/Rot Starterkreis Startschalter Starter Relais *Für kleinere Motorräder mit nur einer Sicherung – Rot: von Batterie zum Zündschloss; Schwarz: von Zündschloss zu den einzelnen Stromkreisen.
Bei Aufbau des Gabelbeins Hinweis auf Ersatz des Stützrings bei den neueren Ausführungen nachgetragen Längst überfällige Danksagung angefügt 13.04.2015 Unterkapitel zu Angaben auf den Reifen hinzugefügt 14.05.2015 Selbstgezeichneten Schaltplan CX 500 C berichtigt Text zur NEC-LiMa ergänzt (Zündimpuls) 30.05.2015 Vergasertext hins. unterschiedlicher Bedüsung erweitert...
Angaben eingetragen, technische Daten 04.07.2015 (Unterschiede) für die Tourer u. C mit NEC-Zündung hinzugefügt (soweit verfügbar) 05.07.2015 Technische Daten CX 500 E u. 650 E hinzugefügt 06.07.2015 Technische Daten CX 650 C hinzugefügt 07.07.2015 Technische Daten GL 500 u. GL 650 hinzugefügt 19.072015 Verlegung Kabel, Züge u.