Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

www.Honda.CY50.de
HONDA
CY50
ALLE ANGABEN, ABBILDUNGEN, ANLEITUNGEN UND TECHNISCHEN DATEN IN DIESER
DRUCKSCHRIFT GRÜNDEN SICH AUF DER NEUESTEN PRODUKT-INFORMATION, DIE ZUR
ZEIT DER DRUCKGENEHMIGUNG ERHALTLICH WAR. FIRMA HONDA MOTOR CO., LTD.
BEHALT SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN
VORZUNEHMEN, OHNE DABEI IRGENDWELCHE VERPFLICHTUNGEN EINZUGEHEN. KEIN
TEIL DIESER DRUCKSCHRIFT DARF OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG ABGEDRUCKT
WERDEN.
EINLEITUNG
Diese Broschüre soll Sie über die grundsätzliche Bedienung und Instandhaltung Ihres neuen Motorrades informieren.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, das Fahrer-Handbuch sorgfältig durchzulesen. Wie für jede gute Maschine sind auch
für dieses Motorrad die richtige Pflege und Wartung für einen störungsfreien Betrieb und optimale Leistung
unerlässlich, Ihr Honda-Fachhändler würde sich freuen, Ihnen weitere Ratschläge und Hilfe zu geben, außerdem ist
er gut ausgerüstet, um später anfallende Wartungsarbeiten einwandfrei ausführen zu können. Wir danken Ihnen
dafür, dass Sie sich für ein Honda-Motorrad entschieden haben. Wir wünschen Ihnen in den kommenden Jahren viele
Kilometer reinen Fahrvergnügens.

INHALTSVERZEICHNIS

Gang-Geschwindigkeitsbereich.............................................................................. 3
............................................................................................................................... 3
Blinklichtschalter......................................................................................................................... 4
.......................................................................................................................... 4
............................................................................................................................ 5
Gepäckträger.............................................................................................................................. 5
Hinterrad-Stoßdämpfer............................................................................................................... 5
........................................................................................................................... 5
Einfüllverschluss......................................................................................................................... 5
................................................................................................................................ 6
.......................................................................................................................... 6
MOTORS........................................................................................................... 7
.................................................................................................................................. 7
.................................................................................................................................... 8
....................................................................................................................................... 8
.............................................................................................................................. 8
.................................................................................................................................. 8
Zündzeitpunktverstellung............................................................................................................ 9
Service-Handbuch
- SERVICE *Handbuch*
BEDIENUNGSELEMENTE........................................................................ 3
......................................................................................... 3
................................................................................................ 3
................................................................................................................. 3
.................................................................................................................. 4
..................................................................................................................... 4
.......................................................................................... 6
..................................................................................................... 7
..................................................................................................... 8
.......................................... 4
Seite 1 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda CY50

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Ihr Honda-Fachhändler würde sich freuen, Ihnen weitere Ratschläge und Hilfe zu geben, außerdem ist er gut ausgerüstet, um später anfallende Wartungsarbeiten einwandfrei ausführen zu können. Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für ein Honda-Motorrad entschieden haben. Wir wünschen Ihnen in den kommenden Jahren viele Kilometer reinen Fahrvergnügens.
  • Seite 2 Service-Handbuch Ventilspiel ........................... 9 Einstellung der Steuerkette ...................... 10 Reinigen des Luftfilters ......................10 Bedienung des Gasdrehgriffes ....................11 Einstellung des Vergasers......................11 Einstellung der Kupplung......................12 Antriebskette ..........................12 Einstellung der Antriebskette: ....................12 Schmieren der Antriebskette:....................13 Bremsen ...........................
  • Seite 3: Ausstattung Und Bedienungselemente

    Service-Handbuch AUSSTATTUNG UND BEDIENUNGSELEMENTE Anordnung der Bedienungselemente (1) Geschwindigkeitsmesser (2) Zündschloss (3) Vorderrad-Handbremshebel (4) Gasdrehgriff (5) Schalter für Scheinwerfer (6) Hinterrad-Bremspedal (7) Fußrasten (8) Kickstarter (9) Kupplungshebel (10) Blinklichtschalter/Hupenknopf (11) Benzineinfüllstutzen (12) Gangschaltpedal (13) Vorderrad-Träger (14) Hinterrad-Träger Instrumente und Anzeigelampen (1) Geschwindigkeitsmesser (2) Kilometerzähler...
  • Seite 4: Scheinwerferschalter

    Service-Handbuch Scheinwerferschalter Der Scheinwerfer kann bei Motorlauf eingeschaltet werden. Der Scheinwerferschalter (1) hat zwei Stellungen: “ON” und “0FF”. ON: Scheinwerfer, Schlussleuchte und Anzeigelampen der Instrumente eingeschaltet. OFF: Scheinwerfer, Schlussleuchte und Anzeigelampen der Instrumente ausgeschaltet. Blinklichtschalter Um eine Linkswendung anzuzeigen, stellen Sie den Schalter (1) auf die Stellung “L”.
  • Seite 5: Lenkerschloss

    Service-Handbuch Lenkerschloss Das Motorrad ist mit einem Lenkerschloss (1) ausgestattet, das sich an der Lenksäule unter dem Scheinwerfergehäuse befindet. Um die Lenkung zu verriegeln, drehen Sie die Lenkstange bis zum Anschlag nach rechts, stecken den Lenkerverriegelungsschlüssel in das Schloss, drehen diesen um 60°...
  • Seite 6: Benzinhahn

    Service-Handbuch Benzinhahn Der Benzinhahn (1) befindet sich auf der linken Seite unter dem Benzintank. Die Benzinzufuhr ist unterbrochen, wenn sich der Benzinhahn in der Stellung “0FF” (Zu) befindet. Beim Parken des Motorrades sollten Sie den Benzinhahn auf diese Stellung stellen.
  • Seite 7: Anlassen Des Motors

    Service-Handbuch ANLASSEN DES MOTORS 1. Benzinhahn auf Position ‘ON‘ drehen. 2. Zündschlüssel ins Zündschoß stecken und auf Position ON“ drehen. 3. Schalten Sie das Getriebe in Leerlauf. Hierbei sollte die Leerlaufanzeigelampe (grün) aufleuchten. 4. Falls der Motor kalt ist, drücken Sie die Starterklappe (1) ganz nach oben in die geschlossene Position (A).
  • Seite 8: Wartung

    Service-Handbuch WARTUNG Motoröl Überprüfen des Ölstandes: Überprüfen Sie den Ölstand an jeden Tag, an dem Sie mit Ihrem Motorrad fahren. Beim Überprüfen des Ölstandes muss das Motorrad aufrecht auf ebenem Böden stehen und der Öleinfüllverschluss die Oberfläche der Einfüllöffnung berühren, darf jedoch nicht eingeschraubt sein.
  • Seite 9: Zündzeitpunktverstellung

    Service-Handbuch Zündzeitpunktverstellung Die Einstellung des Unterbrecherkontaktabstandes und die Zündzeitpunktverstellung werden gleichzeitig vorgenommen. Nehmen Sie die Einstellung wie folgt vor: 1. Entfernen sie den linken Kurbelgehäusedeckel. 2. Drehen Sie das Schwungrad entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die F-Markierung (4) auf die lndexmarkierung (3) ausgerichtet ist.
  • Seite 10: Einstellung Der Steuerkette

    Service-Handbuch Einstellung der Steuerkette 1. Lassen Sie den Motor an und stellen Sie die Leerlaufdrehzahl auf 1.500 U/min ein. 2. Lösen Sie die Gegenmutter (1) und den Steuerketten- Einstellbügel (2). Dadurch wird die Nockenkette automatisch auf die richtige Spannung eingestellt.
  • Seite 11: Bedienung Des Gasdrehgriffes

    Service-Handbuch Bedienung des Gasdrehgriffes 1. Lassen Sie den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen und bewegen dabei den Lenker von Anschlag zu Anschlag. Dabei darf sich die Motordrehzahl nicht verändern. Erhöht sich dabei die Motordrehzahl, muss das Verlegen der Gaszüge überprüft werden.
  • Seite 12: Einstellung Der Kupplung

    Service-Handbuch Einstellung der Kupplung Das normale Spiel des Kupplungshebels beträgt 10 bis 20 mm am Hebelende. Die Einstellung kann auf die nachstehend beschriebene Weise durchgeführt werden. 1. Lösen Sie die Gegenmutter (2) und drehen Sie die Einstellmutter (1) in Richtung (A), bis sie sich nicht mehr weiterdrehen lassen.
  • Seite 13: Schmieren Der Antriebskette

    Service-Handbuch Schmieren der Antriebskette: 1. Entfernen Sie vorsichtig mit einer Zange die Hauptglied-HaIteklammer (1). Nehmen Sie die Kette ab, indem Sie das Hauptglied entfernen. 2. Reinigen Sie die Antriebskette in einem Lösungsmittel und lassen Sie diese trocknen. 3. Überprüfen Sie die Kette, ob Abnutzungserscheinungen (Verbindungsstellen mit zu viel Spiel).
  • Seite 14: Abnutzungsanzeiger

    Service-Handbuch Abnutzungsanzeiger: Vergewissern Sie sich bei angezogener Bremse, dass der Pfeil (1) nicht auf die Bezugsmarkierung (2) ausgerichtet ist. Falls der Pfeil (1) auf die Markierung (2) ausgerichtet ist, ersetzen Sie die Bremsbeläge durch neue. ANMERKUNG: Die Bremsbacken müssen als kompletter Satz ersetzt werden, falls sie bis zur roten Linie abgenutzt sind.
  • Seite 15: Ausbau Des Hinterrades

    Falls die Sicherungen öfters durchbrennen, wird dadurch meistens ein Kurzschluss oder eine Überlastung in der elektrischen Anlage angezeigt. Setzen Sie sich in diesen Falle mit Ihrem Honda-Händler in Verbindung. WARNUNG: Verwenden Sie niemals eine Sicherung, deren Amperezahl sich von dem auf dem Sicherungshalter vermerktem Wert unterscheidet und verwenden Sie niemals Leitungsmaterial, uns eine Sicherung zu ersetzen.
  • Seite 16: Pflege Der Reifen

    Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 3 Griff für Schraubenzieher 16 x 17mm Schlüssel und Hebelgriff Viel Spaß und immer eine unfallfreie Fahrt wünscht * Frank Müller * Dies ist eine 1:1 Wiedergabe des originalen Service-Fahrerhandbuch von der Honda CY50. Seite 16 von 16...

Inhaltsverzeichnis