Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrbetrieb; Funkfernsteuerung - Reely LEOPARD4WD Stadium Buggy 1:8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.
Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr! Brandgefahr!
-
Modelltreibstoff ist hochentzündlich. Beim Betanken nicht rauchen, kein offenes Feuer!
-
Kraftstoff nur in gut belüfteten Räumen, fern von Zündquellen lagern.
-
Transportieren Sie das Modell nur mit leerem Tank!
Leeren Sie den Tank auch aus, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht fahren wollen.
-
Benutzen Sie nur geeignete Behälter für den Kraftstofftransport.
Der Kraftstoff kann Lack und Gummiteile angreifen und beschädigen.
-
Leere Kraftstoffbehälter sowie Kraftstoffreste müssen dem Sondermüll zugeführt werden.
-
Kraftstoffbehälter nicht ins Feuer werfen!
b) Fahrbetrieb
Vor dem Starten:
Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen und Radmuttern
Stellen Sie sicher, dass sowohl Sender- als auch Empfängerakkus voll geladen sind.
1. Beide Fernsteuerhebel in Neutralstellung, 2. Fernsteuersender und 3. Empfänger einschalten
Niemals fahren, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss).
Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
-
Nicht in Menschenansammlungen oder auf Personen oder auf Tiere zufahren!
-
Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Fahren Sie auch nicht bei Nacht.
-
Niemals auf Gelände fahren, das für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassen ist!
Beachten Sie eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
-
Niemals ohne Luftfilter fahren!
-
Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese durch die Motorvibrationen während der Fahrt
lockern oder lösen können.
-
Vermeiden Sie langes Fahren im Teillastbereich, da sonst Motor und Kupplung (fehlende Fahrtwindkühlung!) überhitzen!
-
Vermeiden Sie das Fahren bei extrem niedrigen Aussentemperaturen.
Der Kunststoff der Karosserie verliert dann seine Elastizität, so dass auch kleinere Karambolagen zum Absplittern und zu Brüchen führen können.
c) Funkfernsteuerung
-
Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage.
-
Senderantenne immer fest einschrauben und auf volle Länge ausziehen.
Bei nicht vollständig herausgezogener Antenne verringert sich die Reichweite des Fernsteuersenders.
-
Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher, dass das Gas-/Bremsservo in Leerlaufstellung steht.
-
Prüfen Sie am stehenden Modell, ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen!
-
Achten Sie auf die Ladezustandsanzeige Ihres Fernsteuersenders!
Schwache oder leere Akkus (Batterien) können bewirken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
-
Stellen Sie sicher, dass niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet!
Störsignale auf gleicher Frequenz können bewirken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Auch bei Verwendung unterschiedlicher Modu-
lationsarten (FM, PPM, AM, PCM) darf nicht die gleiche Frequenz verwendet werden.
-
Nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten fahren.
-
Nicht bei Gewitter fahren!
Atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
-
Nicht bei Regen, durch Wasser, nasses Gras, Schlamm oder Schnee fahren.
Die Komponenten der RC-Anlage sind nicht wasserdicht!
-
Lassen Sie immer Fernsteuersender und Empfänger eingeschaltet, während der Motor läuft!
-
Ausschalten: 1. den Motor, . den Empfänger, dann erst den Sender ausschalten!
6
Montage- und Bedienungsanleitung 4WD Stadium Buggy Chassis LEOPARD 1:8 No. 3 54 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 54 24

Inhaltsverzeichnis