Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.
Vorbereitungen
Vorbereitung der Karosserie
-
Lackiert wird die Innenseite der Karosserie.
Das durchsichtige Polycarbonat wirkt so von der Außenseite wie eine Hochglanzversiegelung der Farbe.
-
Erst nach dem Lackieren der Innenseite die Schutzfolie von der Außenseite entfernen.
Damit vermeiden Sie Verschmieren oder Zerkratzen der Karosserie.
Bearbeitung der Karosserie
-
Karosserie entlang der Konturen sorgfältig ausschneiden.
Für die Radausschnitte wird eine gebogene Schere (Lexanschere) oder ein scharfes Bastelmesser empfohlen.
-
Schnittkanten versäubern.
-
Aus Gründen der Aerodynamik und der Stabilität keine zusätzlichen Ausschnitte anbringen
Notwendig sind dagegen Bohrungen für den Antennendurchtritt und die Karosserie-Befestigungen.
-
Die Position dieser Bohrungen muß nach der Montage der Karosseriehalterung am Chassis und dem
probeweisen Aufsetzen der Karosserie ermittelt werden.
-
Karosserie-Innenseite mit Naßschleifpapier der Körnung 400 - 600 anschleifen. Fensterflächen aussparen!
-
Wischen Sie die Karosserie nach dem Ausschneiden und Anschleifen mit Seifenwasser aus.

Lackieren

-
Bedecken Sie an Ihrem Arbeitsplatz alles, was nicht die gleiche Farbe wie die Karosserie
bekommen soll.
-
Wenn Sie im Freien lackieren wollen, tun Sie das nur bei Windstille, gemäßigten Temperaturen und bei niedriger Luftfeuchtigkeit.
-
Achten Sie darauf, dass die Karosserie absolut trocken und fettfrei ist!
-
Benutzen Sie zum Trockenwischen nur Tücher, die nicht fusseln.
-
Waschen Sie Ihre Hände vor dem Lackieren ebenfalls sorgfältig!
Auf fettigen Fingerabdrücken haftet die Farbe nicht.
-
Benutzen Sie geeignetes Abdeckband, um die Stellen abzudecken, die nicht (z. B. Fenster) oder in einer anderen Farbe lackiert werden sollen.
-
Verwenden Sie nach dem Trocknen der Lackschicht Waschbenzin zum Entfernen der Kleberänder.
-
Tragen Sie zuletzt eine weiße Lackschicht über die Farbschicht auf der Innenseite auf!
Damit erhöhen Sie die Farbbrillanz und schützen gleichzeitig die Lackierung vor Kratzern sowie vor Öl- und Treibstoffspritzern.
-
Lassen Sie die Farbe mindestens einen Tag trocknen!
Karosseriemontage
Vor dem Aufsetzen der Karosserie müssen die Bohrungen für die Karosseriehalter und den Antennendurchtritt angebracht werden.
Verwenden Sie einen speziellen Karosseriebohrer.
-
Bringen Sie farbige Kreide oder langsam trocknende Farbe auf die Spitzen der Karosseriehalter auf und
-
setzen Sie die Karosserie möglichst exakt auf das Chassis auf.
-
Nehmen Sie die Karosserie wieder ab und
-
bohren sie an den mit Farbe (Kreide) markierten Stellen in der Karosserie die Löcher für die Karosseriehalter.
-
Setzen Sie die Karosserie auf und befestigen sie diese mit den Karosseriesplinten
-
Ermitteln Sie die Position des Antennenröhrchens auf der Karosserie und
-
bohren Sie auch hier ein Loch für den Antennendurchtritt.
-
Bringen Sie Ausschnitte für den Seilzugstarter, den Tankverschluss und den Kühlkopf an.
Aufbringen der Dekore
Dekore werden außen auf die Karosserie aufgeklebt.
-
-
Benetzen Sie die Karosserie und die Dekore vor dem Aufbringen der Dekore mit einer schwachen
Spülmittellösung. Die Dekore lassen sich so noch kurzzeitig zur Korrektur verschieben und Luftblasen lassen sich herausstreichen.
-
Besonders feine Details wie Fensterrahmen, Türausschnitte, Kanten können mit handelsüblichen Zierstreifen oder wasserfestem Filzstift nachgezo-
gen werden.
© REELY 09/08
© REELY 09/08
© REELY 09/08
No. 22 30 30
13
13
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 54 24

Inhaltsverzeichnis