Kurbelwelle und Pleuel
•
Darauf achten, dass die Passstifte [A] auf den Pleuelde-
ckeln [B] richtig positioniert sind.
•
Jeden Pleuel nach folgendem Verfahren in seiner ur-
sprünglichen Lage einbauen.
○
Der linke Pleuel [A] ist für den hinteren Zylinder und der
rechte Pleuel [B] für den vorderen Zylinder bestimmt.
Linke Motorseite [C]
Rechte Motorseite [D]
○
Die Pleuelstangen so einbauen,
-Markierungen [E] nach außen zeigen.
○
Den Pleueldeckel auf den Pleuel setzen und dabei die
Durchmessermarkierung fluchten.
•
Festziehen:
Anzugsmoment -
Pleuelfuß-Schrauben: 60 N·m (6,1 kgf·m)
Reinigung von Kurbelwelle/Pleuel
•
Nach dem Entfernen von der Kurbelwelle die Pleuel mit
einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt reinigen.
•
Die Ölkanäle der Kurbelwelle mit Pressluft reinigen, um
Fremdkörper und Ablagerungen zu entfernen.
Pleuel auf Verbiegung
•
Die Lagereinsätze aus dem Pleuelfuß ausbauen und den
Pleueldeckel wieder anschrauben.
•
Einen Stahlstab [A] mit dem gleichen Durchmesser wie
der Pleuelfuß in den Pleuelfuß einsetzen.
•
Einen Stahlstab [B] mit dem gleichen Durchmesser wie
der Kolbenbolzen und mindestens 100 mm Länge aus-
wählen und in das Pleuelauge einsetzen.
•
Auf einer Richtplatte den Dorn für den Pleuelfuß in einen
V-förmigen Block [C] einsetzen.
•
Den Pleuel senkrecht zur Richtplatte halten und mit einer
Messuhr den Unterschied des Stahlstabs über der Richt-
platte auf einer Länge von 100 mm messen, um den Ver-
biegungsgrad des Pleuels festzustellen.
Wenn die Biegung des Pleuels den Grenzwert über-
schreitet, dann muss der Pleuel ersetzt werden.
Pleuel auf Verbiegung
Grenzwert:
dass ihre"OUT"
TIR 0,2/100 mm
KURBELWELLE/GETRIEBE 9-17