3-100 KRAFTSTOFFANLAGE (DFI)
Kraftstoffleitung
Prüfung des Kraftstoffdrucks
○
Die Batterie muss voll aufgeladen sein.
•
Ausbauen:
Kraftstoffschlauch (siehe "Wechsel des Kraftstoffschlau-
ches" im Kapitel "Regelmäßige Wartung")
○
Um die Kraftstoffablaufleitung der Kraftstoffpumpe und
die Druckleitung der Drosselklappenbaugruppe einen
Stofflappen wickeln.
Vorkehrungen für verspritzten Kraftstoff treffen.
Verspritzter Kraftstoff muss sofort abgewischt
werden.
Bei ausgebautem Kraftstoffschlauch fließt Kraft-
stoff aus dem Schlauch und der Leitung, da noch
ein Restdruck vorhanden ist. Den Schlauchverbin-
der mit einem sauberen Tuch abdecken, um das
Auslaufen von Kraftstoff zu vermeiden.
•
Den Adapter für das Kraftstoffmanometer [A] und die
Kraftstoffschläuche (Spezialwerkzeug: 57001-1607) [B]
zwischen die Kraftstoffausgangsleitung und die Drucklei-
tung einbauen.
•
Die Kraftstoffschläuche mit Klammern sichern.
•
Das Druckmanometer [C] an den Adapter des Kraftstoff-
manometers anschließen.
Spezialwerkzeuge -
Öldruckmanometer, 5 kgf/cm²: 57001-125
Adapter für Kraftstoff-Druckmesser: 57001-1593
Kraftstoffschlauch: 57001-1607
Bei abgezogenen Kraftstoffschläuchen keine Start-
versuche durchführen.
•
Den Notausschalter in die Run-Position stellen.
•
Den Zündschalter einschalten.
○
Die Kraftstoffpumpe darf nur 3 Sekunden arbeiten und
muss dann stoppen.
○
Nach dem Einschalten des Notausschalters und der
Zündung, den Anschluss der Spezialwerkzeuge auf
austretenden Kraftstoff überprüfen.
Die Kraftstoffpumpe ohne Kraftstoff im Kraftstoff-
tank maximal 3 Sekunden lang laufen lassen. Wird
die Kraftstoffpumpe ohne Kraftstoff betrieben, wird
sie beschädigt.
ANMERKUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ANMERKUNG
VORSICHT