Protokoll mega-ulink
9.
Der Servo-Antriebsverstärker D2 unterstützt das proprietäre mega-ulink-Protokoll sowohl über die USB- als auch über die
EtherCAT-Schnittstelle.
Die Kommunikation und Ansteuerung zwischen PC und Antriebsregler übernimmt die MPI-Bibliothek.
Die ausführliche Beschreibung und Verwendung dieser Bibliothek ist in einer separaten Dokumentation namens mpi.pdf
erhältlich und kann über www.hiwin.de aus dem Internet heruntergeladen werden, oder Sie kontaktieren dazu den techni-
schen Support bei HIWIN (siehe Abschnitt 2.5).
Diese Bibliothek kann unter Microsoft Visual C++, Visual Basic und LabView-Anwendungen laufen und unter folgenden
Betriebssystemen installiert werden: Windows 95/98/2000/XP/Win7.
Die MPI-Bibliothek besteht aus 4 Dateien:
Für Geräte, die über EtherCAT angesteuert werden sollen, ist zusätzlich die Installation einer weiteren Software namens
WinPcap notwendig. Hierbei handelt es sich um Open-Source-Software und kann über http://www.winpcap.org aus dem
Internet heruntergeladen werden.
9.1 Merkmale der MPI-Bibliothek
Abb. 9.1 PC-Ansteuerungsbeispiel über Ethernet-EtherCAT oder über USB-Schnittstelle
9.2 PDL-Programmierung (Process Description Language, PDL)
Der Servo-Antriebsverstärker D2 besitzt eine eigene SPS-Funktionalität und kann über die proprietäre PDL-Programmierspra-
che genutzt werden.
Die ausführliche Beschreibung und Verwendung dieser Programmierung ist in einer separaten Dokumentation namens
PDL.pdf erhältlich und kann über www.hiwin.de aus dem Internet heruntergeladen werden, oder Sie kontaktieren dazu den
technischen Support bei HIWIN (siehe Abschnitt 2.5).
Über die digitalen Eingänge können Positionsaufträge ausgeführt und Betriebsumschaltungen vorgenommen werden, wie z.B.
Lageregelung und Drehzahlregelung oder es können Stromregelung und Ausgänge angesteuert werden.
122
Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
Protokoll mega-ulink
mpi.lib
mpi.dll
canlib32.dll
mpint.h.
Kommunikations-Einstellungen (Port-Nummer Baudrate, USB/EtherCAT).
Gleichzeitiger Datenaustausch mit mehreren Kommunikations-Ports , die jeweils mit einem D2 verbunden sind.
Multitasking-Unterstützung:
Mehrere Aufgaben können über die DLL-Schnittstelle mit minimaler Latenzzeit ausgeführt werden.
Fehlerbehandlung.
Lesen/Schreiben jeder Variable/Array in D2 mit 64-Bit-Unterstützung.
Ausführung von PDL-Funktionen bzw. PDL-Programmen.
Servo-Antriebsverstärker D2
IEE803.2
USB-Hub
D2-02-1-DE-1709-MA