Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellenspezifikation; Ethernet-Schnittstelle; Anschluss; Aux-Schnittstelle - SICK LMS400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Hinweis
Hinweise
50
Produktbeschreibung
3.11

Schnittstellenspezifikation

Der LMS400 verfügt über drei verschiedene Schnittstellen zur Konfiguration und Messwert-
übertragung. Sie können den LMS400 über jede dieser Schnittstellen parametrieren und
auch über jede dieser Schnittstellen Messwerte empfangen.
Die Ausgabe aller Messwerte eines Scans in Echtzeit ist ausschließlich über die Ethernet-
Schnittstelle gewährleistet.
3.11.1

Ethernet-Schnittstelle

Die Ethernet-Schnittstelle hat eine Datenübertragungsrate von 10 MBaud (10Base­T). Die
Schnittstelle ist als TCP/IP­Peer-to-Peer-Schnittstelle ausgelegt. Es wird nur Halbduplex
unterstützt. Stellen Sie sicher, dass die Anbindung Ihrer Applikation auf Halbduplex
parametriert ist.
Ab Werk ist die Ethernet-Schnittstelle wie folgt konfiguriert:
IP­A
: 192.168.0.1
DRESSE
TCP/IP­P
: 2111
ORT
S
: 255.255.255.0
UBNETZMASKE
Sie müssen die TCP/IP­Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle ggf. anpassen, damit ein
angeschlossener PC (Client) über Ethernet mit dem LMS400 kommunizieren kann:
P
, LMS400-XX00, S
ROJEKTBAUM
Über SOPAS ET können die Parameter der Ethernet-Schnittstelle nur konfiguriert
werden, wenn der PC über die Aux-Schnittstelle oder die Host-Schnittstelle
angeschlossen ist.
Wird der LMS400 hingegen über Telegramme konfiguriert (siehe
„Konfigurations-Telegramme für die Ethernet-Schnittstelle" auf Seite
Ethernet-Schnittstelle über Telegramme auch dann parametriert werden, wenn der
Host an der Ethernet-Schnittstelle angeschlossen ist.
Damit die Änderungen an den Schnittstellenparametern wirksam werden, muss der
LMS400 nach dem Parametrieren zurückgesetzt werden (siehe
Quick-Restart" auf Seite
Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt
„Ethernet"" auf Seite
61.
3.11.2

Aux-Schnittstelle

Die Aux-Schnittstelle erlaubt sowohl die Konfiguration des LMS400 als auch die
Messwertausgabe. Sie ist jedoch in erster Linie dazu gedacht, eine sichere Datenverbin-
dung zur Parametrierung zu gewährleisten (auch bei gleichzeitigem Betrieb der Host-
Schnittstelle). Daher können die folgenden Schnittstellenparameter nicht geändert werden:
9600 Baud
8 Datenbits
1 Stoppbit
Kein Paritätsbit
Eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle enthält der Abschnitt
„Seriell"" auf Seite
63.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
, E
CHNITTSTELLEN
THERNET
18).
Betriebsanleitung
Lasermesssensor LMS400
, Bereich E
THERNET
11.11
128), kann die
2.5 „Quick-Stopp und
5.3.1 „Anschluss
5.3.4 „Anschluss
8016152/ZM55/2017-05-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis