Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Des Lms400 - SICK LMS400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Hinweise
22
Produktbeschreibung
3.4

Arbeitsweise des LMS400

Der Lasermesssensor LMS400 tastet berührungslos einen zweidimensionalen Mess-
bereich ab.
Der LMS400 benötigt keine Reflektoren oder Positionsmarken. Es handelt sich um ein
aktives System mit einem Rotlicht-Laser. Es ist keine Beleuchtung der Objekte nötig.
Prinzip der Phasenverschiebung
Der LMS400 arbeitet nach dem Prinzip der Phasenverschiebung (continuous wave). Aus
der Laufzeit des Lichtes und der verwendeten Wellenlänge resultiert ein Phasenunter-
schied zwischen Sendestrahl und Empfangsstrahl. Dieser Phasenunterschied wird in eine
Frequenz umgerechnet. Anhand dieser Frequenz bestimmt der LMS400 die Entfernung des
Objektes vom Nullpunkt.
Messwertausgabe
Der LMS400 liefert Messwerte an seinen Schnittstellen, wenn diese mittels eines Tele-
gramms angefordert werden. Es können Entfernungs- und Remissionswerte, nur Entfer-
nungswerte oder nur Remissionswerte vom LMS400 abgefragt werden.
Der LMS400 gibt die Daten nach Beginn der Messung über dieselbe Schnittstelle aus,
über die die Messwerte angefordert wurden.
Die Ausgabe aller Messwerte eines Scans in Echtzeit ist ausschließlich über die
Ethernet-Schnittstelle gewährleistet.
Im Fehlerfall wird die Messwertausgabe sofort beendet und ein Fehlercode ausgegeben,
der von der angeschlossenen Applikation ausgewertet werden kann. Der Fehlercode kann
auch über SOPAS ET vom LMS400 abgefragt werden (siehe
auf Seite
77).
Grundsätzlich ist zwischen kontinuierlicher und getriggerter Messwertausgabe zu
unterscheiden.
Level Control
Mit Hilfe der Applikation Level Control können beispielsweise die Füllstände in Behältern,
die vollständige Bestückung von Paletten oder die komplette Entleerung von Transport-
behältern überprüft werden.
Dazu montieren Sie den LMS400 über einem Fördersystem. Er tastet von dort vorbei-
ziehende Objekte berührungslos ab.
Die Anwendung teilt den Sichtbereich des LMS400 in vertikale Spalten auf (Messung von
oben). Dies ermöglicht z. B. die Objekthöhe von Materialien in geförderten Behältern, die
geführt werden, zu erkennen. Die Auswerteergebnisse (Überstand ja/nein) können bis zu 4
Schaltausgängen zugewiesen und ausgegeben werden. Bei Bedarf sind die Ergebnisse per
Telegramm über die Datenschnittstelle abrufbar.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Betriebsanleitung
Lasermesssensor LMS400
9.3 „Detaillierte Fehleranalyse"
8016152/ZM55/2017-05-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis