Kapitel 3
28
Produktbeschreibung
3.6.2
Remissionswert
Die Remission ist die Fähigkeit eines Materials, das Licht zurückzustrahlen. Der Remis-
sionswert drückt die Signalstärke bei unterschiedlichen Objektoberflächen aus.
Glänzende Oberflächen haben bei gleicher Entfernung unter unterschiedlichen Auf-
treffwinkeln unterschiedliche Remissionswerte. Die maximale Remission wird bei glän-
zenden Oberflächen bei senkrechtem Auftreffen des Strahls erreicht.
Matte und stumpfe Oberflächen haben eine diffuse Remission und zeigen daher
unabhängig von der Entfernung vom Nullpunkt bei gleichem Auftreffwinkel ähnliche
relative Remissionswerte.
Tab. 4
zeigt einige typische Remissionswerte.
Material
Photokarton (schwarz, matt)
Karton (grau)
Holz (Tanne roh, verschmutzt)
PVC (grau)
Papier (weiß, matt)
Aluminium (schwarz eloxiert)
Stahl (rostfrei, glänzend)
Stahl (hochglänzend)
Tab. 4:
Typische Remissionswerte häufig verwendeter Materialien (Quelle: Kodak-Standard)
3.6.3
Messbereichserweiterung
Generell sind Entfernungsmessungen mit den in
nur für Remissionen von 6,5% bis 200% (LMS400-1000) bzw. 4,5% bis 100%
(LMS400-2000) spezifiziert. Der LMS400 gibt daher nur Mess- und Remissionswerte
für Objekte mit den spezifizierten Remissionswerten aus.
Um auch Entfernungen zu Objekten mit geringeren oder höheren Remission messen zu
können, verfügt der LMS400 über die Funktion E
Remissions-Informations-System). Diese ermöglicht die verbesserte Erkennung dunkler
oder heller Körper allerdings bei reduzierter Genauigkeit.
P
, LMS400-XX00, P
ROJEKTBAUM
Bei aktivierter Funktion gibt der LMS400 die Messwerte (siehe
zurück, wenn der Remissionswert <4,5% oder >100% bzw. <6,5% oder >200% ist.
Für diese Messwerte gilt:
Möglicherweise liegt der Entfernungswert nicht innerhalb der in Abschnitt
Seite 27
definierten Messgenauigkeit.
Messpunkte/Objekte mit Remissionswerten <4,5% bzw. <6,5% werden nicht notwen-
digerweise auch von einem anderen LMS400 erkannt, weil der ermittelte Remissions-
wert von der werkseitigen Kalibrierung des Systems abhängt und außerhalb des
spezifizierten Bereichs geringfügigen Schwankungen unterliegen kann.
Bei erweiterter RIS-Detektion muss Ihre Anwendung also ggf. anhand zusätzlicher Kriterien
beurteilen, ob ein Entfernungswert verwendet werden soll oder nicht.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Typischer relativer Remissionswert
10%
20%
40%
50%
80%
110 ... 150%
120 ... 150%
140 ... 200%
Tab. 3
RWEITERTE
, G
ARAMETER
RUNDPARAMETER
Betriebsanleitung
Lasermesssensor LMS400
angegebenen Genauigkeiten
RIS-D
(RIS =
ETEKTION
, E
P
RWEITERTE
ARAMETER
3.6.4 auf Seite
29) auch
3.6.1 auf
8016152/ZM55/2017-05-05