Betriebsanleitung
LMS400
Hinweis
Hinweis
8016152/ZM55/2017-05-05
Produktbeschreibung
3.10.8
Gefilterte Messung
Der Bereichsfilter, der mathematische Filter und der Medianfilter stehen für die Applikation
Level Control nicht zur Verfügung. Die Filter werden in SOPAS ET ausgeblendet.
Kantenfilter, Z-Medianfilter und Intervall wirken auf die Messwerte, bevor die Spaltenwerte
ermittelt werden.
Wenn mehrere Filter aktiv sind, dann wirken die Filter nacheinander auf das Ergebnis des
vorherigen Filters. Die Verarbeitung entspricht dabei der Reihenfolge:
Kantenfilter
Intervall
Z-Medianfilter
Kantenfilter
Siehe Abschnitt
3.7.1 „Kantenfilter" auf Seite
Z-Medianfilter
P
, LMS400-XX00, P
ROJEKTBAUM
Für die Applikation Level Control steht ein spezieller Medianfilter zur Verfügung. Dieser
bildet einen 3erMedian aus den Z-Werten der Messpunkte (und nicht, wie der Medianfilter,
aus den polaren Entfernungswerten).
Intervall
P
, LMS400-XX00, P
ROJEKTBAUM
Abhängig von Spaltenlänge, Fördergeschwindigkeit und Scan-Frequenz ergibt sich die
Anzahl der Scans in einer Spalte. Bei großer Spaltenlänge und langsamer Förder-
geschwindigkeit wird eine Anzahl an Scans erreicht, die nicht zur Auswertung einer Spalte
in X-Richtung sinnvoll ist.
In diesem Fall bestimmen Sie mit Hilfe eines Intervalls, wie groß der Abstand zwischen zwei
Scans sein soll, die zur Messung herangezogen werden (siehe auch
X-Richtung" auf Seite
43).
Werden mehr als 3000 Scans pro Spaltenlänge erreicht, kommt es zu einem Fehler, der im
Messwert-Telegramm unter „Status" ausgegeben wird (siehe
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
30.
, F
, Bereich L
ARAMETER
ILTER
, F
, Bereich L
ARAMETER
ILTER
C
EVEL
ONTROL
C
EVEL
ONTROL
3.10.4 „Auswertung in
11.14.1 auf Seite
137).
Kapitel 3
49