Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seitliches Ziehen Der Reifen; Vibrationsdiagnose - Subaru G3X Justy Wartung Und Service

Rm413;rm415;rm413d
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seitliches Ziehen der Reifen

Von „einseitigem Ziehen" von Reifen/Rädern spricht man, wenn das Fahrzeug bei freihändiger Fahrt auf
ebenem Grund selbständig von der Geradeausrichtung abweicht.
Ein Ziehen hat üblicherweise folgende Ursachen:
• Falsch eingestellte Radspur.
• Ungleichmäßig eingestellte Bremsen.
• Reifenstruktur.
Die Reifenstruktur kann für ein Ziehen mitverantwortlich sein. Dies ist z.B. durch die jeweilige Ausrichtung der
Reifengürtel bedingt. Bei Radialreifen kann eine falsche Lage der mittleren Gürtel dazu führen, dass das Rad
bei der Geradeausfahrt nach einer Seite drängt. Wenn eine
der Reifenflanken einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, dann tendiert der Reifen ebenfalls dazu,
auf eine bestimmte Seite zu rollen. Dadurch kommt es zu seitlichen Zugkräften, die das beschriebene Ziehen
des Fahrzeugs verursachen.
Das auf der vorigen Seite beschriebene Verfahren bezüglich des Ziehens eines Rades sollte unbedingt
eingehalten werden, um nicht fälschlicherweise die Vorderradspur für die Störung verantwortlich zu machen.
• Die Vorgehensweise bei der Diagnose bezüglich des Ziehens eines Rades weicht teilweise vom Verfahren zur
Räderumsetzung ab, wie es in den Benutzer- und Wartungsanleitungen beschrieben ist. Falls ein Rad mit mittlerer
bis hoher Laufleistung auf die andere Seite umgesetzt werden soll, ist sicherzustellen, dass keine Unwucht auftritt.
• Hinterräder verursachen keinerlei Ziehen.

Vibrationsdiagnose

Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten werden vor allem durch unwuchtige Reifen verursacht. Wenn die
Vibration nach dem dynamischen Auswuchten anhält, können folgende Ursachen vorliegen.
• Schlag des Reifens.
• Felgenschlag.
• Unterschiedliche Reifenelastizität.
Eine Messung des Reifen- und/oder Felgenschlags kann nur teilweise zur Ursachenaufdeckung beitragen.
Daher müssen alle drei möglichen Ursachen, auch als Seitenschlag bei Belastung bezeichnet, mit dem
Reifenprüfgerät (TPD) untersucht werden. Wenn ein TPD nicht zur Verfügung steht kann alternativ ein intakter
Reifen- und Radsatz verwendet werden, obwohl dieses jedoch länger dauert.
[A]: Störungen durch unrunde Reifen
[B]: Störungen durch unterschiedliche Reifenelastizität.
[C]: Störungen durch gebogene oder unrunde Felgen
LENKUNG, RADAUFHÄNGUNG, RÄDER UND REIFEN 3-7
1. Ebene Straße
2. Bewegung der Radaufhängung (Schlag bei Belastung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis