Abbildung C.2 Gemessenes Beispiel von Verkabelungslänge und Spitzenwert der Motorklemmenspannung
C.2
Auswirkung von Stoßspannungen
Die in der LC-Resonanz der Verkabelung entstehenden Stoßspannungen können an die
Motoreingangsklemmen angelegt werden und je nach ihrer Größe manchmal die Motorisolierung
beschädigen.
Wenn der Motor mit einem Umrichter der 200-V-Klasse betrieben wird, arbeitet die
Isolationsfestigkeit
Motorklemmenspannung aufgrund der Stoßspannungen bis zum Zweifachen ansteigt, da die
Spannung der Zwischenkreisschiene nur ungefähr 300 V beträgt.
Aber im Falle eines Umrichters der 400-V-Klasse beträgt die zu schaltende Gleichspannung ungefähr
600 V und die Stoßspannungen können abhängig von der Verkabelungslänge erheblich ansteigen (auf
fast 1.200 V) und manchmal die Motorisolierung beschädigen.
C.3
Gegenmaßnahmen für Stoßspannungen
Die folgenden Verfahren sind Gegenmaßnahmen zum Schutz vor Beschädigungen der
Motorisolierung durch Stoßspannungen unter Verwendung eines Motors, der mit einem Umrichter der
400-V-Klasse betrieben wird.
[ 1 ] Verfahren unter Verwendung von Motoren mit erhöhter Isolierung
Eine
erhöhte
Isolierung
Überspannungsfestigkeit.
[ 2 ] Verfahren zum Unterdrücken von Stoßspannungen
Es
gibt
zwei
Spannungsanstiegszeit und Reduzierung des Spannungsspitzenwertes.
(1) AusgangsDCR
Wenn die Verkabelungslänge relativ kurz ist, können Stoßspannungen unterdrückt werden, indem die
Spannungsanstiegszeit (dv/dt) durch Installation einer Eingangsdrossel auf der Ausgangsseite
(Sekundär) des Umrichters reduziert werden. (Siehe Abbildung C.3 (1).)
Ist die Verkabelungslänge jedoch lang, könnte ein Unterdrücken der Spitzenspannung aufgrund von
Stoßspannungen für diese Gegenmaßnahme schwierig sein.
(2) Ausgangsfilter
Durch den Einbau eines Filters an der Ausgangsseite des Umrichters kann ein Spitzenwert der
Motorklemmenspannung reduziert werden. (Siehe Abbildung C.3 (2).)
der
Motorisolierung
der
Motorwicklung
Verfahren
zum
Unterdrücken
problemlos,
selbst
wenn
resultiert
in
von
Stoßspannungen:
A-18
der
Spitzenwert
eine
Verbesserung
seiner
Reduzierung
der
der