Seite 2
Kunde, wir gratulieren und danken Ihnen, dass Sie einem Fiat Ulysse den Vorzug gegeben haben. Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie Ihren Fiat Ulysse in allen Einzelheiten kennen lernen und richtig benutzen können. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Probefahrt mit Ihrem Wagen sorgfältig durch.
Seite 3
IST UNBEDINGT ZU LESEN! KRAFTSTOFF TANKEN Dieselmotoren: Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Spezifikation EN 590 betanken. Die Verwendung von anderen Produkten oder Mischungen kann den Motor irreparabel beschädigen und als Folge der verursachten Schäden zum Verfall der Garantie führen. ANLASSEN DES MOTORS Dieselmotoren: Sich vergewissern, dass die Handbremse angezogen ist, den Ganghebel in die Leergang- stellung führen und das Kupplungspedal ganz niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen.
Seite 4
Möchte man nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehöreinrichtungen einbauen, die eine elektrische Versorgung erfordern (mit dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), so wende man sich an das Fiat Kunden- dienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme ermitteln und prüfen wird, ob die elektrische Anlage des Fahr- zeugs in der Lage ist, die geforderte Belastung zu ertragen.
Seite 5
Die neuen Motore, die Behaglichkeit des Innenraums, die Sorgfalt hinsichtlich Details sowie der bestmögliche Kom- fort für Fahrer und Fahrgäste werden dazu beitragen, dass Sie die Persönlichkeit des Fiat Ulysse schätzen lernen. nd dies werden Sie spätestens dann merken, wenn sie feststellen, dass die Eigenschaften von Stil und Tempe- rament durch neue Konstruktionsmaßnahmen begleitet werden, die eine Reduzierung der Haltungskosten er-...
Seite 6
SYMBOLE FÜR DIE RICHTIGE FAHRWEISE ie auf dieser Seite gezeigten Symbol sind sehr wichtig. Sie kennzeichnen jene Abschnitte der Betriebsanleitung, die mit grösserer Aufmerksamkeit als andere zu beachten sind. Wie Sie sehen, ist jedes Symbol anders aufgebaut, damit die Inhalte schnell den betreffenden Bereichen zuge- ordnet werden können: Personensicherheit.
Seite 7
SYMBOLIK GEFAHRENSYMBOLE An einigen Bauteilen Ihres Ulysse Batterie Scheinwerfer oder in ihrer Nähe sind kleine farbige Korrosive Flüssigkeit. Funkenschlaggefahr. Schilder angebracht, die durch Sym- bole Ihre Aufmerksamkeit erwecken sollen und auf wichtige Vorsichtsmaß- nahmen hinweisen, die der Kunde ge- genüber dem entsprechenden Bauteil einhalten muss.
Seite 8
VERBOTSSYMBOLE HINWEISSYMBOLE Batterie Katalysator Scheibenwischer Sich nicht mit offener Nicht auf entflammbaren Nur die im Kapitel “Be- Flamme nähern. Flächen anhalten. Siehe Ka- triebsmittel” vorgeschrie- pitel: “Schutz der Einrichtungen zur bene Flüssigkeit verwenden. Reduzierung der Emissionen”. Batterie Servolenkung Motor Kinder fernhalten. Den Höchststand im Nur die im Kapitel “Be- Behälter nicht überschrei-...
Seite 9
PFLICHTSYMBOLE Dieselfahrzeuge Batterie Nur Dieselkraftstoff ver- Die Augen schützen. DIESEL wenden. Ausgleichsbehälter Batterie Wagenheber Nur die im Kapitel “Be- triebsmittel” vorgeschrie- In der Betriebsanleitung bene Flüssigkeit verwenden. nachschlagen.
Seite 11
1. Luftdüse für die Seitenscheiben 14. Handschuhfach 2. linker Hebel: Aussenlicht 15. Bedienungselemente der automatischen Klimaanlage 3. Hupe 16. Taste für Notblinklicht 4. Instrumententafel: Hodometerdisplay und Warn- 17. Zigarettenanzünder leuchten 18. Münzbehälter/Anordnung der remoten Bedientasten 5. rechter Hebel, Bedienung von Front- und Heckschei- des Infotelematiksystems Connect (wo vorgesehen) benwischer und Trip Computer 19.
Seite 12
Fahrzeug mit einer elektroni- zentraler Türverriegelung und elek- – die Fernbedienung des Systems für schen Wegfahrsperre (Fiat CODE) tronischer Alarmanlage ausgestattet ist; Öffnen und Schließen der Türen; ausgestattet, die beim Abziehen des – zwei Schlüssel B ausgehändigt, Zündschlüssels automatisch aktiviert...
Seite 13
Der Schlüssel Abb. 3 hat 2 Tasten: Der längere Druck auf die Taste A Bei Druck der Taste C aktiviert die sogenannte “Lokalisie- ist darauf zu achten, dass A - für die Aktivierung der zentralen rungs”-Funktion. Es leuchten für eini- das Herausspringen des Türverriegelung, Einschaltung der Alar- ge Sekunden alle Innenleuchten und...
Seite 14
Card Abb. 5 ausgehändigt, auf der der vom Fahrzeug erkannt. elektronische Code enthalten ist, den F0B0403b EDer Schlüssel hat weiterhin einen das Fiat Kundendienstnetz bei ei- nem “Motorstillstand” benutzt. Metalleinsatz F, der nach Druck der Taste E in den Schlüsselgriff einge- klappt werden kann.
Seite 15
Türen nicht verriegelt den, möglichst nicht im Fahrzeug. tern entsorgt werden. Sie können werden und die Ausführung des Vor- sie auch beim Fiat Kunden- ganges dagegen durch das Aufblinken dienstnetz abgeben. Fiat wird der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt dann die Batterie entsorgen. Kei-...
Seite 16
Motor anzulassen, wenden Für Schlüsselduplikate wenden Sie Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel Sie sich an das Fiat Kundendienst- sich bitte direkt an das Fiat Kun- auf S gedreht wird, deaktiviert das Fi- netz. dendienstnetz, nehmen Sie dafür die at CODE-System die Funktionen des CODE Card und alle Schlüssel in...
Seite 17
ELEKTRONISCHE Bei Alarmauslösung Ausschalten der Alarmanlage ALARMANLAGE schaltet sich die Sirene ein und die Für Ausschaltung drücken Sie die Ta- Fahrtrichtungsanzeiger blinken für ca. ste B, Abb. 8 der Fernbedienung. 30 Sekunden, wenn: Das Fahrzeug ist mit einer elektro- Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken nischen Alarmanlage mit Neigungs- –...
Seite 18
(die Sirene schaltet sich ein); tafel leuchtet kontinuierlich. notwendig werden, wenden Sie sich – innerhalb 10 Sekunden drehen Sie bitte direkt an das Fiat Kunden- In diesem Fall ist bei Einschaltung der den Zündschlüssel auf M und dann dienstnetz, und nehmen dafür alle Alarmanlage nur der Neigungsmelder drücken Sie die Taste A, Abb.
Seite 19
Ausschalten: das Lenkrad leicht hin keit vor Wiederaufnahme der Lenkversuch blockieren. Dieser und her bewegen, während der Fahrt durch das Fiat Kunden- Hinweis ist immer gültig, auch Schlüssel auf M gedreht wird. dienstnetz prüfen. beim Abschleppen des Fahr- F0B0406b zeugs.
Seite 20
TÜREN die Türen und Heckklappe blockiert. Bitte benutzen Sie stets Die Aktivierung der Funktion wird je- diese Vorrichtung, wenn desmal bei Drehen des Zündschlüssels Kinder mitfahren. Vor dem Öffnen einer auf M durch ein Tonzeichen (“bip”) an- Tür sich vergewissern, gezeigt.
Seite 21
Manuelles Öffnen/Schliessen SCHIEBETÜREN Manuelles Öffnen/Schliessen von innen Abb. 15 von innen Abb. 17 Manuelles Öffnen von aussen Öffnen: den Öffnungshebel A zie- Abb. 16 Die Öffnung der Hinter- hen. türen ist nur bei ausge- Den Türgriff A in Pfeilrichtung zie- Schliessen: die Tür schliessen und schlossener “Kindersi-...
Seite 22
Öffnen/Schliessen mit Elektrisches Öffnen/Schliessen Beide Türen sind mit einem Klemm- schutz-Sicherheitssystem versehen, der Fernbedienung von aussen von innen (wo vorgesehen) das in zwei unterschiedlichen Weisen (soweit vorgesehen) Abb. 18 Abb. 19-20 einschreitet: rechte Tür: die Taste A des Schlüs- In der ersten Sitzreihe drücken –...
Seite 23
ZENTRALVERRIEGELUNG Alarm “Tür offen” Nach Einschalten der Superverriegelung kön- Wenn bei laufendem Motor eine Tür nen die Türen auch von Von außen nicht geschlossen ist, wird auf dem innen nicht geöffnet werden. Des- Multifunktionsdisplay eine entspre- Bei geschlossenen Türen den Zünd- halb vergewissern Sie sich bitte chende Meldung angezeigt, die von ei- schlüssel in das Schloss der Fahrertür...
Seite 24
KINDERSICHERUNG Benutzen Sie diese Si- ZUR BEACHTUNG Die Vor- cherheitsvorrichtung im- richtung bezieht sich nur auf die be- mer, wenn Kinder mit- treffende Tür. Die “Sicherheit der Kinder” kann aus fahren. zweierlei Arten bestehen: elektrische Sicherheit oder mechanische Sicher- MECHANISCHE heit.
Seite 25
Arbeiten könnten die Si- vor oder zurück verschieben. cherheitsvorrichtungen gefährden. Bit- HÖHENVERSTELLUNG te wenden Sie sich immer an das (FAHRERSITZ) Abb. 24 Fiat Kundendienstnetz. Für Sitzverstellung nach oben den EINSTELLUNG Hebel B hochziehen und bis zur Er- Nach Loslassen des Ein- IM LENDENBEREICH reichung der gewünschten Höhe nach...
Seite 26
BEHEIZTE VORDERSITZE VORGEHENSWEISE FÜR SPEICHERUNG MIT ELEKTRISCHER DER FAHRERSITZPOSITION (wo vorgesehen) Abb. 27 VERSTELLUNG (WO VORGESEHEN) Das System ermöglicht die Speiche- Speicherung der Stellung auf “Spei- Abb. 26-27 rung von 2 verschiedenen Fahrposi- cherplatz 1” drücken, oder die Taste tionen, die mit den Tasten 1 und 2 ver- 2 für Speicherung der Stellung auf Die Sitzverstellung ist nur bei Zünd- koppelt sind.
Seite 27
ZUR BEACHTUNG Nach 5 auf- – für den Fahrersitz: der Sitz muss auf Vor Fahrtbeginn verge- einanderfolgenden Abrufen sperrt das die höchste Stellung und das Lenkrad wissern Sie sich, dass alle System die betreffende Taste, deren “vollständig nach vorn” gestellt wer- Sitze in Fahrtrichtung Funktionstüchtigkeit erst nach Anlassen den.
Seite 28
RÜCKSITZE Bei offener Heckklappe ist es durch EINSTELLUNG DER die Betätigung des Handgriffs B der RÜCKENLEHNENNEIGUNG dritten Sitzreihe möglich, das Last-Fas- Abb. 33 sungsvermögen durch Erweiterung Jegliche Einstellung kann Für die Einstellung bleiben Sie bitte des Gepäckraumes zu vergrößern. nur bei stehendem Fahr- auf dem Sitz sitzen, ziehen den Hebel zeug erfolgen.
Seite 29
Für Rückkehr in die vertikale Positi- Wenn sich der Sitz der Für die Rückstellung auf Normalpo- on ist die Rückenlehne bis zur hörba- zweiten Sitzreihe sition muss der Sitz bis zur Einhakung ren Einrastung der Blockierung nach “Falt”-Stellung befindet, in der Verankerung auf dem Boden oben zu ziehen.
Seite 30
AUSBAU DER SITZE Vergewissern Sie sich, SITZBANK DER DRITTEN dass die Verankerungs- DER ZWEITEN SITZREIHE aufnahmen im Fussboden UND DRITTEN SITZREIHE stets sauber sind. Die Anwesen- Einstellung in Längsrichtung Für den Ausbau der Sitze gehen Sie heit von Fremdkörpern könnte Abb.
Seite 31
“Tisch”-Stellung Abb. 38 – den Handgriff D für Entblockierung men in den im Fußboden verankerten der Befestigung in den Verankerungen Führungen herausnehmen. Für das Umklappen der Rückenleh- auf dem Fußboden ziehen und die Sitz- ne der Sitzbank auf “Tisch”-Stellung bank auf “Falt”-Stellung zusammen- gehen Sie so vor: klappen.
Seite 32
F0B0028b INTERNE SITZANORDNUNG Abb. 43 - linksbündige Anordnung der Sitze Auf Grund der verschiedenen Aus- stattungen kann sich die Anordnung Abb. 44 - Anordnung “Spielzimmer” der Sitze im Innenraum unter Benut- mit mittlerem Tischchen zung der Vorausrüstung der Sitzauf- Abb. 45 - Anordnung “Wohnzim- nahmen im Fussboden verändern.
Seite 33
Weitere Anordnungen können nach KOPFSTÜTZEN Vordersitze Abb. 47 Entfernung der mittleren Sitze erhal- Die Kopfstützen können in Höhe ten werden, wodurch sich der Raum Denken Sie daran, dass und Neigung verstellt werden. zwischen der ersten und dritten Sitz- die Kopfstützen so einge- reihe vergrößert.
Seite 34
Rücksitze Abb. 48-49 A, Abb. 49 betätigen und die Kopf- – die Armstütze bis zum Anschlag stützen nach oben ausziehen. senken, Stellung 2; Die Kopfstützen können in der Höhe verstellt werden. Für die Einstellung – die Armstütze hochziehen und auf ARMSTÜTZEN Abb.
Seite 35
INDIVIDUELLE Alle Eingriffe im Nach- ELEKTROCHROMATISCHER verkaufsmarkt mit darauf INNENRÜCKSPIEGEL Abb. 53 EINSTELLUNGEN folgenden Beschädigun- Das Fahrzeug ist mit einem elektro- gen der Lenkung oder der chromatischen Spiegel ausgestattet, Lenksäule (z.B.Montage einer LENKRAD Abb. 51 der sich automatisch auf Grund der Alarmanlage),die außer dem Lei- widergespiegelten Helligkeit...
Seite 36
KINDER- AUSSENRÜCKSPIEGEL Diese Spiegel sind mit einer elektri- schen Beschlagentfernungsvorrichtung ÜBERWACHUNGSSPIEGEL ausgestattet, die sich automatisch bei Abb. 54 Betätigung der Taste für Heckschei- Während Fahrt Er befindet sich nahe der vorderen benbeheizung einschaltet. Die Funkti- müssen die Spiegel im- Deckenleuchte und erlaubt dem Fah- on schaltet sich automatisch nach ei- mer ausgeklappt sein.
Seite 37
SICHERHEITSGURTE Elektrisches Einklappen Der Gurt passt sich durch den Auf- roller automatisch dem Körper des (wo vorgesehen) Abb. 55 Fahrgastes an und erlaubt eine gewis- Das Einklappen kann nur bei Zünd- VERWENDUNG se Bewegungsfreiheit. schlüssel auf M erfolgen. DER SICHERHEITSGURTE Wenn das Fahrzeug auf stark ab- VORN UND IN DER Das Einklappen erfolgt durch Bedie-...
Seite 38
Denken Sie daran, dass Die Gurthöhe ist stets der Körper- Nach der Verstellung bei einem heftigen Auf- grösse der Passagiere anzupassen. Die- immer prüfen, dass der prall die auf den Rücksit- se Vorsichtsmassnahme kann das Ver- Schieber vorschrifts- zen nicht angeschnallten Fahrgä- letzungsrisiko bei Unfällen erheblich mäßig in einer der vorgesehenen ste nicht nur sich selbst gefähr-...
Seite 39
VERWENDUNG Zum Abschnallen drücken Sie die Ta- Wenn das Fahrzeug auf stark ab- ste E und begleiten den Gurt bis zur schüssiger Straße steht, könnte der DER SICHERHEITSGURTE Rückhaltevorrichtung B und haken ihn Aufroller blockieren: dies ist durchaus AUF DEN SEITLICHEN aus dem Schnappring unter Freistel- normal.
Seite 40
VERWENDUNG Denken Sie daran, dass Die erfolgte Aktivierung der Gurt- bei einem heftigen Auf- straffer wird durch die Blockierung des DER SICHERHEITSGURTE prall die auf den Rücksit- Aufrollers angezeigt. Das Gurtband AUF DEM MITTLEREN zen nicht angeschnallten Fahrgä- wird nicht mehr aufgerollt, auch dann HINTEREN SITZPLATZ ste nicht nur sich selbst gefähr- nicht, wenn man es beim Aufrollen un-...
Seite 41
Strassenunebenheiten oder zu- ohne Sicherheitsgurte erhöht die fälligem Überfahren von kleinen Gefahr schwerer oder tödlicher Hindernissen, wie Randsteinen Verletzungen bei einem Unfall. usw. gehören nicht zu diesen Be- dingungen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das Fiat Kun- dendienstnetz.
Seite 42
Gurt anschnal- Abb. 61 und nicht am Unterleib Wenden Sie sich immer an das len. Auch keine Gegenstände zu- des Fahrgastes anliegen. Keine Fiat Kundendienstnetz. sammen mit einer Person an- Hilfsmittel (Klammern, Halte- schnallen. rungen usw.) verwenden, die das Anliegen der Gurte am Körper...
Seite 43
KINDER SICHER Auch für schwangere Frauen gilt die FÜR STÄNDIG Anschnallpflicht. Sie und das ungebo- ZUVERLÄSSIGE BEFÖRDERN rene Kind sind bei einem Unfall be- SICHERHEITSGURTE deutend niedrigeren Verletzungsge- 1) Die Sicherheitsgurte immer straff fahren ausgesetzt, wenn sie ange- und ohne Verdrehungen anlegen. Ver- schnallt sind.
Seite 44
den, das mit einem Beifahrer-Air- Für eine bessere Schutzwirkung im Die Forschungsergebnisse über den bag ausgestattet ist. Das Aufbla- Falle eines Aufpralls müssen alle Fahr- besten Kinderschutz sind in der eu- sen des Airbags könnte tödliche gäste sitzen und durch geeignete Rück- ropäischen Vorschrift ECE-R44 zu- Verletzungen - unabhängig von haltesysteme abgesichert sein.
Seite 45
Gurte nor- Abb. 66 gezeigt und das Rückhalten mal an. des Babies erfolgt durch die Gurte der In der Lineaccessori Fiat gibt es Kin- Wiege. dersitze für jede Gewichtsgruppe. Es Die Abbildung zeigt nur wird diese Auswahl empfohlen, da sie eine Montageart.
Seite 46
Es gibt Kindersitze für Gruppe 2 Gruppe 3 die Gewichtsklassen 0 Ab 15 bis 25 kg Körpergewicht kön- Bei Kindern mit 22 bis 36 kg Kör- und 1 mit einem Halter, nen die Kinder direkt mit den Sicher- pergewicht ist der Brustumfang bereits der hinten mit den Gurten des heitsgurten des Fahrzeugs gesichert so groß, dass auf das Rückenteil ver-...
Seite 47
EIGNUNG DES FAHRGASTSITZES FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN Das Fahrzeug entspricht der neuen europäischen Vorschrift 2000/3, welche die Einbaubarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen Fahrgastsitzen gemäß der folgenden Tabellen regelt: Gruppe Gewichsbereich Sitze Sitzbank mit 3 Plätzen 3. Sitzreihe Fahrgast vorn Fahrgast Fahrgast Fahrgast...
Seite 48
Isofix-Befestigungen nur zwei abzuschnallen. montiert werden können. 8) Transportieren Sie niemals Kin- In der Lineaccessori Fiat ist der Kin- der im Arm, auch nicht Neugeborene. dersitz Kiddy Isofix verfügbar, der für Niemand, sei er auch noch so stark, ist Kinder bis zu 18 kg Körpergewicht ge-...
Seite 49
Bringen Sie den Kinder- Der Kindersitz Kiddy Isofix kann je- – schieben Sie den Kindersitz, bis Sie sitz nur bei stillstehen- doch auf dem vorderen Mitfahrersitz das Abschnappen vernehmen, das das dem Fahrzeug an. Der angebracht werden, auch wenn keine erfolgte Einrasten kennzeichnet;...
Seite 50
Wenn das Kind größer wird und in – befestigen Sie bei den Kindersitzen, Mit dem Kindersitz in dieser Positi- die nächste Gewichtsgruppe übergeht die in Fahrtrichtung angebracht sind, on muss der entsprechende Vorder- (Gruppe 1), muss der Kindersitz in den oberen Gurt (verfügbar in der sitz am halben Lauf der Schiene mit Fahrtrichtung neu montiert werden;...
Seite 51
BORDINSTRUMENTE A - Hodometerdisplay: Gesamtkilo- meter, Tageskilometer, Wartungsan- zeiger, Anzeige des Motorölstandes (wo vorgesehen) und, für Versionen mit Automatikgetriebe, Anzeige des eingelegten Ganges und die eventuel- le Anzeige des Symbols für Glatteis- bildung auf der Straße. B - Warnlampen C - Taste für Rückstellung der Ta- geskilometer D - Taste für Einstellung der Hellig- keit der Instrumententafel...
Seite 52
A - Drehzahlmesser B - Tachometer (Geschwindigkeits- anzeige) C - Kraftstoffstandanzeige mit Re- servelampe D - Temperaturanzeige der Motor- kühlflüssigkeit mit Warnlampe für Übertemperatur F0B0055b Abb. 78 A - Display Infotelematiksystem Connect B - Tachometer C - Kraftstoffstandanzeige mit Re- servelampe D - Temperaturanzeige der Motor- kühlflüssigkeit mit Warnlampe für...
Seite 53
DREHZAHLMESSER MOTORFLÜSSIGKEITS- MULTIFUNKTIONSDISPLAY (bei Vorhandensein des TEMPERATURANZEIGE Der Gefahrenbereich (rot) kenn- Autoradios) zeichnet eine zu hohe Drehzahl des Bei normalen Betriebsbedingungen BEDIENTASTEN Abb. 79a Motors. muss sich der Zeiger in den mittleren A - Taste für Zugang zum allgemei- Skalenbereichen bewegen. Nähert er nen Menü...
Seite 54
die Beschreibungen in der Ergänzung C - Taste zur Bestätigung der ge- der Lichter, ESP, Regensensor. “Autoradio” in der Anlage); wählten Funktion oder zur Bestätigung Für die Rückstellung der vom Bord- – Trip Computer: Ermöglicht die der eingestellten Werte computer gespeicherten Daten Anzeige von Informationen für Reich-...
Seite 55
Wartungstermin zu fahrenden Kilo- vorgesehen); grammierten Wartung (für Gewähr- meterzahl - kurz die Anzeige des Öl- leistung der Garantie) das Fiat Kun- auf der unteren Zeile: Gesamtki- standes in der Motorwanne. Die Dar- dendienstnetz aufsuchen sollten lometer und Anzeige der program- stellung der Abb.
Seite 56
20.000 km (empfiehlt sich für die ger erscheint 0 km; es ist notwendig, gerundet), danach erscheint automa- JTD-Versionen bei starker Benutzung dass Sie sich an das Fiat Kunden- tisch wieder die Angabe des Motoröl- des Fahrzeugs); dienstnetz wenden. standes (wo vorgesehen) und dann der –...
Seite 57
Das System befindet sich in beque- Verkehrssicherheit. der erfolgten Rückstellung. mer Lage für Fahrer und Beifahrer und die Displaygraphik ermöglicht die Das Fiat Kundendienstnetz führt diesen Vorgang nach jeder schnelle und einfache Bedienung und Benutzung. im Plan der programmierten Wartung vorgesehenen Kontrol- Für die Benutzung des Systems...
Seite 58
> gleich nach dem Start des Motors er- halten Sie bitte sofort an und ELEKTRONI- löschen. wenden sich an das Fiat Kunden- SCHEN dienstnetz. Eine kurze Verzögerung beim Aus- BREMSREGLERS (EBD) (rot) gehen der Lampe ist nur bei Motor- Das Fahrzeug ist mit einem elektro- leerlauf zulässig.
Seite 59
M steht und der Sicherheitsgurt Sie bitte sofort das Fahrzeug an hitzt ist. Sollte sie sich während der auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz und wenden sich an das Fiat Kun- Fahrt einschalten, halten Sie das Fahr- (falls ein Beifahrer anwesend ist) nicht dendienstnetz.
Seite 60
Unter diesen Be- oder blinkt, wenden Sie sich schlüssels auf M die Lampe aufleuchten, dingungen kann unter Einschränkung schnellstmöglich an das Fiat Kun- aber nach ca. 4 Sekunden ausgehen. der Motorbelastung und Vermeidung dendienstnetz. hoher Geschwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt werden.
Seite 61
Fahrt, wen- das Aufleuchten der Lampe so schnell wird, oder - zusammen mit dem linken den Sie sich bitte an das Fiat Kun- sein, dass es fast nicht wahrgenommen Blinker - wenn die Warnlichttaste dendienstnetz.
Seite 62
(wo vorgesehen) vorhanden ist. det das T.P.M.S.-System dem Fahrer, ste betätigt wird. In diesem Fall wenden Sie sich um- dass ein oder mehrere Reifen gefähr- gehend an das Fiat Kundendienst- lich platt und wahrscheinlich durch- netz. locht sind. NEBELSCHEIN- Wenn ein oder mehrere Reifen oh- ZUR BEACHTUNG Ist der Luft- WERFER (grün)
Seite 63
HEIZUNG UND LÜFTUNG Abb. 83 Abb. 83 F0B0247b...
Seite 64
Zeichenerklärung Abb. 83 EINSTELLUNG DER EINSTELLUNG DER MITTLEREN LUFTDÜSEN REGULIERBAREN DÜSEN 1 obere Luftdüse für Beschlagent- Abb. 84 DER ZWEITEN SITZREIHE fernung/Entfrostung der Windschutz- Abb. 86 Die beiden äusseren Luftdüsen haben scheibe - 2 feste Düsen für Beschlag- einen Hebel A für Ausrichtung des entfernung und Entfrostung der vor- Für die Ausrichtung der Luftvertei- Luftstroms (in 4 Richtungen: oben/un-...
Seite 65
MANUELLE EINSTELLUNG DER Funktion Ventilation REGULIERBAREN DÜSEN KLIMAANLAGE Der behandelte Luftstrom geht DER DRITTEN SITZREIHE durch die 5 frontalen Düsen rechts Abb. 87 und links und in der Mitte des Arma- Das Fahrzeug kann zur Regulierung turenbretts. Der Luftstrom kann der Temperatur, des Luftdurchflusses, Für die Ausrichtung der Luftvertei- durch Betätigung der Austrittsgitter...
Seite 66
1 für den Beifahrer) und – Ventilation mit maximaler Luftzu- Der Filterzustand sollte wenigstens fuhr einmal im Jahr durch das Fiat Kun- – vier Luftdüsen auf dem Boden dendienstnetz kontrolliert werden, (zwei davon je für die zweite und drit- –...
Seite 67
SCHALTER A Zwinge zur Regulierung des Luft- durchflusses B Zwinge zur Regulierung der Tem- peratur F0B0300b C Taste zum Ein-/Ausschalten der Heizscheibe D Taste zum Ein-/Ausschalten oder max. Entfrostung/Beschlagentfernung der Windschutzscheibe und der vor- deren Seitenfenster, der Heizscheibe und der Widerstände der Außen- rückspiegel (Funktion MAX –...
Seite 68
KLIMAANLAGE (Kühlung) • Einstellung MAX-DEF: dieser Während der Reinigung Vorgang wird automatisch durch der Heckscheibe innen Gehen Sie bitte wie folgt vor: Druck der Taste D eingeschaltet und seien Sie ganz besonders - den Zeiger der Zwinge B auf den gewährleistet die Beschlagentfernung vorsichtig, damit die Leiter (Wi- auf den Scheiben in kürzester Zeit.
Seite 69
AUTOMATISCHE Die Funktion des Um- Die Klimaanlage ist mit luftbetriebs erlaubt so- dem umweltfreundlichen KLIMAANLAGE wohl bei Heizung als Küh- Kältemittel R134a gefüllt, lung eine schnellere Erreichung das bei einem eventuellen Ver- Das Fahrzeug ist mit einer automa- der gewünschten Bedingungen. lust die Umwelt nicht belastet.
Seite 70
ZUR BEACHTUNG Bei Anlassen Funktion Ventilation Funktion Fussraum mit sehr niedrigen Aussentemperatu- Der behandelte Luftstrom geht Der Luftstrom wird gleichmässig an ren könnte sich bei Automatikbetrieb durch die 5 frontalen Düsen rechts den Fussraum über: AUTO der Ventilator nicht einschal- und links und in der Mitte des Arma- ten.
Seite 71
Der Filterzustand sollte wenigstens Bei Anforderung von kalter Luft wird – Einschaltung der Heckscheibenbe- einmal im Jahr durch das Fiat Kun- die klimatisierte Luft an alle drei Sitz- heizung. dendienstnetz kontrolliert werden, reihen verteilt. Während des MAX-DEF-Betriebs möglichst vor Beginn des Sommers.
Seite 72
SENSOR BEDIENTASTEN Abb. 88-89 Für eine genauere Kontrolle der Pa- Versionen mit Standardausstattung rameter der Klimatisierungsfunktion ist das System ausser mit Sensoren für F0B0174b Innen- und Aussentemperatur auch mit einem Sensor für die Sonnenein- strahlung ausgestattet, der den Wert der Sonneneinstrahlung für die opti- male Temperaturkontrolle des Dop- pelbereichsystems an die Elektronik versendet.
Seite 73
Zeichenerklärung Abb. 88 A Einstellungstaste für Innentempe- G Taste für Ein/Ausschaltung der M Taste für Luftzufuhreinstellung der ratur, Fahrerseite maximalen Beschlagentfernung/Ent- oberen Luftdüsen frostung auf der Windschutzscheibe B Taste für Automatikbetrieb “AU- N Taste für Befähigung der Ein/Aus- und den vorderen Seitenscheiben, der TO”...
Seite 74
Versionen mit zusätzlichen Ventilatoren hinten A Einstelltaste der Innentemperatur, Fahrerseite B Taste für Automatikbetrieb “AU- TO” F0B0066b C Display D Taste REAR für Befähigung/Aus- schluss der hinteren Bedientasten für die zusätzlichen Ventilatoren E Einstellungstaste für Innentempe- ratur, Beifahrerseite F Taste für Ein/Ausschaltung der Heckscheibenbeheizung G Taste für Ein/Ausschaltung der ma- ximalen Beschlagentfernung/Entfro-...
Seite 75
N Taste für Befähigung der Ein/Aus- – oder die Taste G bedienen; in die- EINSTELLUNGEN schaltung des Klimaanlagenkompres- sem Fall geht das System auf MAX- sors DEF-Funktion. UND AUSWAHL Abb. 88-89 O Taste für Ein/Ausschaltung des Das System speichert automatisch Die vom Benutzer ausführbaren Vor- Umluftbetriebs.
Seite 76
• Einstellung “volle Kälte”: die- • Einstellung “volle Wärme”: • Einstellung Ventilatorge- ser Vorgang erfolgt automatisch, wenn diese Einstellung erfolgt automatisch, schwindigkeit: dieser Vorgang er- die Taste A (–) oder E (–) bis zur Ein- wenn die Taste A (+) oder E (+) bis folgt durch Drehen des Ringes L;...
Seite 77
Für die Auswahl der gewünschten immer eine bestimmte Menge unbe- Für Abbruch dieser Funktion Verteilungsart muss die betreffende handelter Luft, unabhängig von der drücken Sie erneut die Taste G oder Taste gedrückt und alle anderen, even- Einstellung des Ventilators und der beliebig eine der folgenden: A, B, D, tuell befähigten Verteilungsarten aus- Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die...
Seite 78
• Einschaltung des Umluftbe- Die Einschaltung des sätzlichen Ventilatoren zu regulieren. triebs: diese Einstellung erlaubt die Umluftbetriebs empfiehlt Auf dem Display C erscheint das Sym- Auswahl durch Druck der Taste O, ob sich bei der Fahrt im Stau bol für den hinteren Ventilator. man mit geschlossenem Umluftbetrieb oder Tunnel, um den Eintritt von Die Wirksamkeit der zusätzlichen...
Seite 79
Funk- wird. Fall wenden Sie sich bitte schnellst- tionen Hauptventilator und Tempera- Bei Ausschaltung führt das System möglich an das Fiat Kundendienst- tur bleiben aktiv; folgende Vorgänge aus: netz. – Funktion REAR: zusätzliche Ven- – Speicherung des Zustandes vor tilatoren nicht aktivierbar;...
Seite 80
HEBEL AM LENKRAD Abblendlicht Abb. 92 Follow me home (wo vorgesehen) Abb. 93 Die Einschaltung erfolgt durch Dre- auf 2/1. hen des Ringes A von Hierbei handelt es sich um eine Funk- LINKER HEBEL tion, die für einen bestimmten Zeit- Auf der Instrumententafel leuchtet Der Hebel betätigt den größten Teil raum (45 Sekunden) die Beleuchtung...
Seite 81
Automatische Einschaltung Der Lichtsensor ist nicht ZUR BEACHTUNG Bei aktivem fähig, Nebel zu erkennen Lichtsensor kann nur die Lichthupe be- von Stand-und Abblendlicht und in diesen Fällen muss dient werden, die Einschaltung des (wo vorgesehen) das Außenlicht manuell einge- Fernlichtes kann nur per Hand ausge- Die Vorrichtung für automatische schaltet werden.
Seite 82
Blinkhupe Abb. 96 Nebelscheinwerfer Die Nebelscheinwerfer und das Ne- belschlusslicht schalten sich automa- (wo vorgesehen) und Hierzu ist der Hebel leicht gegen das tisch beim Ausschalten des Lichtes Nebelschlusslicht Abb. 97-98 Lenkrad zu ziehen (nicht einrastende oder bei Umschalten auf Standlicht Position), unabhängig von der Stellung aus.
Seite 83
Fahrtrichtungsanzeiger RECHTER HEBEL Für Erleichterung der Wartungsvor- gänge, wie die Reinigung der Scheibe (Blinker) Abb. 99 oder Austausch des Wischerblattes, Scheibenwischer Abb. 100 Bei Hebel: drücken Sie bei Zündschlüssel auf S Er funktioniert nur bei Zündschlüs- nach oben (Stellung 1): leuchten oder abgezogenem Schlüssel innerhalb sel auf M.
Seite 84
Scheibenwischer Für Erleichterung der Wartungsvor- Der nur auf einigen Versionen vor- gänge, wie die Reinigung der Scheibe handene Regensensor ist eine elek- mit Regensensor oder Austausch des Wischerblattes tronische Vorrichtung, die mit dem (wo vorgesehen) Abb. 101 drücken Sie bei Zündschlüssel auf S Scheibenwischer verbunden ist und Die Einschaltung der Funktion erfolgt oder abgezogenem Schlüssel den He-...
Seite 85
Wird die Scheibenwaschanlage bei Falls die Windschutz- Scheibenwaschanlage Abb. 102 eingeschaltetem Regensensor akti- scheibe gereinigt werden Sie funktioniert nur bei Zündschlüs- viert, erfolgt der normale Waschzy- soll, prüfen Sie, dass die sel auf M. klus, nach dessen Beendigung der Re- Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Seite 86
TRIP COMPUTER Heckscheibenwischer Abb. 103 Heckscheibenwaschanlage Abb. 104 Er funktioniert nur bei Zündschlüs- Der Trip Computer ist ein Gerät, auf sel auf M. Sie funktioniert nur bei Zündschlüs- dem der Reihe nach durch wieder- sel auf M. – den Ring A von 0 auf ' drehen. holte Betätigung der Taste A, &...
Seite 87
WARNBLINKANLAGE Reichweite des Fahrzeugs Das Fahrzeug ist mit einem automa- tischen Einschaltungssystem für das Es handelt sich um die geschätzte Abb. 106 Warnblinklicht ausgestattet. Bei plötz- Strecke, die noch mit dem im Tank lichem und lang anhaltendem Bremsen vorhandenen Kraftstoff unter Beibe- Sie werden unabhängig von der aktiviert das System automatisch die haltung des gleichen Fahrstils gefahren...
Seite 88
Fahrer den er- folgten Einschritt. Das Fahrzeug soll nach einigen Einrastpositionen des Hebels blockiert sein. Anderenfalls wenden Sie sich bit- te an das Fiat Kundendienstnetz Wenn nach dem Unfall für die Einstellung. Benzingeruch oder Kraft- stoffverluste festgestellt werden, schalten Sie das System nicht wieder ein: Brandgefahr.
Seite 89
REGLER FÜR Um ungewollte Fahrzeugbewegun- Wird bei angezogener Handbremse gen zu vermeiden, ist der Vorgang bei die Taste B, Abb. 108 nach vorn ver- KONSTANTE gedrücktem Bremspedal auszuführen. schoben und daraufhin der Hebel her- GESCHWINDIGKEIT unter gelassen, bleibt das Fahrzeug ZUR BEACHTUNG Die Hand- auch weiterhin blockiert (abgebremst).
Seite 90
MECHANISCHE Speicherung einer Geschwin- Gespeicherte Geschwindigkeit digkeit: (nur im IV. oder V. Gang und wieder aufrufen: nach Bedienung des GANGSCHALTUNG bei Geschwindigkeit über 40 km/h): Brems- oder Kupplungspedals oder die Bedientaste A auf ON stellen. Die nach Ausschaltung der Vorrichtung Beim Einlegen der Gänge das Kupp- aktuelle Geschwindigkeit des Fahr- drücken sie die Taste D für Abruf der...
Seite 91
ELEKTRONISCHES Für Einlage des Rückwärtsganges (R) Die korrekte Bedienung aus der Leerlaufstellung: des Getriebes erfordert, AUTOMATIKGETRIEBE dass das Kupplungspedal – den Ring A, Abb. 111-112 unter ganz durchgetreten ist. Der Fuß- dem Hebelknauf hochziehen und Es hat vier Vorwärts- und einen bodenbereich unter den Pedalen gleichzeitig den Hebel zuerst nach links Rückwärtsgang mit Selbstanpassung...
Seite 92
GANGHEBEL Abb. 113 M = sequentielle Betriebsart DISPLAY Abb. 114 P = Parken. + = Wechsel in einen höheren Gang Auf dem Display erscheinen folgen- in sequentieller Betriebsweise. de Angaben: R = Rückwärtsgang. – = Wechsel in einen niedrigeren – bei Automatikgetriebe-Betriebsart N = Leerlauf- Gang in sequentieller Betriebsweise.
Seite 93
Leerlauf (N) Rückwärtsgang (R) Parken (P) Diese Stellung entspricht dem nor- Die Stellung P bewirkt die mechani- Er kann nur bei stehen- malen Leerlauf bei einem mechani- sche Blockierung der Antriebsräder. dem Fahrzeug, Motor auf schen Gangschaltungsgetriebe. Sie kann nur bei stehendem Fahrzeug Mindestdrehzahlen, voll- eingelegt werden.
Seite 94
Vergewissern Sie sich, dass die Hand- werden (siehe Kapitel “Im Notfall”, da- gewählten Position. bremse angezogen ist und der Gang- nach wenden Sie sich an das Fiat hebel auf P oder N steht: das Anlas- Kundendienstnetz. sen kann nur bei dieser Hebelstellung ZUR BEACHTUNG Bei stehen- erfolgen.
Seite 95
SEQUENTIELLE FAHRWEISE BETRIEBSWEISE Für schnelle Beschleunigung des Fahrzeuges: AUTOMATIKGETRIEBE Aus der Position D den Hebel nach rechts auf M stellen: – treten Sie das Gaspedal auch nach Die Funktion D kann jederzeit und dem Verhärtungspunkt (über den An- unter jeder Fahrbedingung in der se- •...
Seite 96
ò auf dem Display Abb. 116 ange- gabe ò Abb. 116 und das Anfahren zeigt (Start) erfolgt unter Benutzung des zweiten Ganges. Wenden Sie sich schnellst möglich an das Fiat-Kundendienstnetz, um die F0B0254b Störung beseitigen zu lassen. F0B0255b Abb. 115 Abb. 116...
Seite 97
INNENAUSSTATTUNG ANHALTEN BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS Die Handbremse ziehen, den Hebel auf P stellen. Die Räder eingeschlagen Für das Anhalten des Fahrzeugs: UNTERES lassen. Wird das Fahrzeug auf stark ab- HANDSCHUHFACH/- – das Gaspedal loslassen; schüssiger Straße abgestellt, empfiehlt ABLAGEFACH Abb. 117 es sich, Keile oder Steine unter die Rä- –...
Seite 98
AUDIO-VIDEO STECKDOSE OBERE KIPPFÄCHER MITTLERES (wo vorgesehen) Abb. 119-120 DOSENHALTERFACH Abb. 121 Im Handschuhfach befindet sich die Die Fächer öffnen sich durch Druck AUDIO-VIDEO A, Abb. 118 Stecker- der Taste A. Das Fach öffnet sich nach Betätigung buchse, die für den Anschluss einer in Pfeilrichtung.
Seite 99
FACH UNTER ABLAGEFÄCHER – Getränkefach - Glashalter - Do- senhalter in den Seitenpaneelen der DEM BEIFAHRERSITZ Die Innenausstattung wird durch fol- zweiten Abb. 125 und dritten Sitz- (wo vorgesehen) Abb. 123 gende Ablagefächer vervollständigt: reihe Abb. 126; die Getränkefächer Das Fach kann nach Zug am Hand- können auch für die Aufnahme eines –...
Seite 100
– Unterlagenfächer D, Abb. 127 in HOCHKLAPPBARE SONNENBLENDEN Abb. 129 den Seitenpaneelen der dritten Sitz- AUFLAGEFLÄCHE Sie befinden sich seitlich des Innen- reihe (wo vorgesehen). Zur Benutzung (wo vorgesehen) Abb. 128 rückspiegels und sind seitlich und nach sind sie in Pfeilrichtung zu öffnen. vorn schwenkbar, siehe Abbildung.
Seite 101
HANDGRIFFE Abb. 130 SONNENSCHUTZ ELASTISCHE GURTE (wo vorgesehen) Abb. 131 (wo vorgesehen) Abb. 134 Die Innenausstattung wird durch die Handgriffe A vervollständig. Hinten Der Sonnenschutz ist verschiebbar, Auf den Vordersitzen befinden sich haben die Handgriffe auch Kleiderha- hat Aufroller mit Federvorrichtung. Für elastische Gurte A für das Festhalten ken B.
Seite 102
ZIGARETTENANZÜNDER ASCHENBECHER Der Aschenbecher kann auf den Rücksitzen nach Einführung eines Abb. 135 Abb. 135-136 Fachs D in den herausnehmbaren Ab- Bei Zündschlüssel auf M drücken Sie fallbehälter E benutzt werden, wie in Der Aschenbecher ist die Taste A; nach einigen Sekunden der Abb.
Seite 103
DECKENLEUCHTEN Wird der Schlüssel auf S gedreht Bei Öffnung der Heckklappe schaltet (oder abgezogen), leuchtet die vorde- sich automatisch die Beleuchtung des Alle Innenleuchten schalten sich zeit- re Deckenleuchte der ersten Sitzrei- Gepäckraums (eine oder zwei je nach begrenzt, automatisch und progressiv he zeitbegrenzt auf und geht nach ei- Ausstattung) ein.
Seite 104
Mittlere Deckenleuchte Hintere Deckenleuchte Handschuhfachbeleuchtung Abb. 138 (wo vorgesehen) Abb. 139 Abb. 141 Die Deckenleuchte umfasst ein Mit- Die Deckenleuchte wird durch Steht der Zündschlüssel auf M, schal- tellicht und zwei seitliche Spots mit Druck der Taste A eingeschaltet. tet sich die Beleuchtung automatisch den betreffenden Bedientasten.
Seite 105
Einstieglicht Abb. 142 Gepäckraumleuchten Abb. 143 STROMSTECKDOSE (wo vorgesehen) Bei Öffnung der Heckklappe schaltet Sie funktioniert nur bei Zündschlüs- sich automatisch die Gepäckraumbe- sel auf M und befindet sich auf dem Die Leuchte A in der Vordertür leuchtung A (eine oder zwei je nach Paneel der dritten Reihe auf der rech- schaltet sich bei Öffnen der betref- Ausstattung) ein, die sich in der Sei-...
Seite 106
ELEKTRISCHE unsachgemäßem VERSIONEN Gebrauch der Fenster- MIT ELEKTRISCHEN FENSTERHEBER heber können Gefahren FENSTERHEBERN VORN entstehen. Deshalb vergewissern Das Fahrzeug ist mit Fensterhebern sie sich vor und beim Betätigen Fahrertür Abb. 145 ausgerüstet, die mit einer Klemm- der Schalter immer, dass die Pas- schutzdichtung versehen sind.
Seite 107
Der Fensterheber auf der Fahrersei- VERSIONEN Die Öffnung oder Verschluss des te hat eine Vorrichtung (die bei ange- Fensters erfolgt nach Druck der be- MIT ELEKTRISCHEN lassenem Motor funktioniert) für treffenden Taste; nach ihrer Freigabe FENSTERHEBERN “kontinuierliche, automatische Betäti- stoppt das Fenster in der gewünsch- VORN UND HINTEN gung”...
Seite 108
HINTERE SCHIEBEDÄCHER Beifahrertür Abb. 146 AUSSTELLFENSTER MIT ELEKTRISCHER In der Türverkleidung befindet sich eine Taste A für die Betätigung der be- (3. Sitzreihe) BEDIENUNG treffenden Scheibe. Abb. 149 (wo vorgesehen) Schiebetüren Abb. 148 Das Fahrzeug kann mit drei elek- Öffnen: Für Öffnen/Schliessen der Fenster trisch bedienten Schiebedächern aus- betätigen Sie die Taste A.
Seite 109
unsachgemäßem ZUR BEACHTUNG Sollten nach Für Schließen drücken Sie den Schal- Gebrauch des Schiebeda- einem eventuellen Ausbau der Batte- ter A auf Seite 2. ches können Gefahren rie bei Druck der Verschlusstaste die Vollständig öffnen/schließen Abb. 150 entstehen. Bitte vergewissern Sie Schiebedächer nicht funktionieren, sich vor Betätigung der Tasten, muss das System initialisiert werden.
Seite 110
GEPÄCKRAUM BEDIENTASTEN Vollständig öffnen/schließen Abb. 151 DER ZWEITEN Öffnen: aus der Hochstellposition UND DRITTEN SITZREIHE drücken Sie erneut den Schalter A auf ÖFFNUNG/VERSCHLUSS Seite 1. Öffnen/schließen/hochstellen Abb. 151 DER HECKKLAPPE VON AUSSEN Abb. 152-153 Verschluss: den Schalter A, Seite 2 Für Öffnung drücken Sie den Schal- bis zur Hochstellposition des Schie- ter A auf Seite 1 bis zum Anschlag.
Seite 111
Fahren Sie nicht mit of- ÖFFNUNG DER HECKKLAPPE Lastverankerung Abb. 155 fener Heckklappe: die Ab- IM NOTFALL Abb. 154 Die transportierten Gepäckstücke gase könnten in das Fahr- können durch Riemen befestigt wer- Für die Entriegelung des Schlosses zeuginnere eindringen. den, die in die Ringe A im der Heckklappe bei elektrischen Gepäckraum eingehakt werden.
Seite 112
Wenn Sie sich in einem STEIFE HUTABLAGE VERSCHIEBBARE Gebiet befinden, wo die (wo vorgesehen) Abb. 156 GEPÄCKABDECKPLANE Kraftstoffversorgung pro- (wo vorgesehen) Abb. 157 - 158 In der steifen Hutablage befindet sich blematisch ist und Sie deshalb ei- die Aufnahme für einen Regenschirm. Die Gepäckabdeckplane am Griff A nen Reservekanister mitführen von der Aufrollgruppe B ausziehen...
Seite 113
MOTORHAUBE INNENRAUM-TRENNNETZ – auf den Hebel C, Abb. 161 der Motorhaube drücken; (wo vorgesehen) Abb. 159 Zum Öffnen der Motorhaube: – die Haube anheben und gleichzei- Für den Einbau des Trennnetzes ge- tig den Stützstab D, Abb. 162 aus sei- hen Sie so vor: –...
Seite 114
GEPÄCKTRÄGER/- Es ist strengstens darauf Zum Schließen zu achten, dass Schals, der Motorhaube: SKIHALTER Krawatten und andere – die Motorhaube mit einer Hand nicht anliegenden Kleidungs- (wo vorgesehen) Abb. 163 festhalten und mit der anderen die stücke, auch nur versehentlich, Stütze aus dem Sitz lösen und in der mit sich in Bewegung befinden- Für Benutzung der Gepäckträger-...
Seite 115
SCHEINWERFER Nach einigen Kilometer Die starke Zunahme der Ausleuch- Fahrt kontrollieren, dass tung der Seitenbereiche verstärkt die die Befestigungsschrau- Fahrsicherheit beträchtlich, da sie dem SCHEINWERFER ben fest angezogen sind. Fahrer erlaubt, andere Verkehrsteil- MIT GASENTLADUNG nehmer am Rand der Straße wahrzu- (wo vorgesehen) nehmen (Fussgänger, Radfahrer, und Motorradfahrer).
Seite 116
Veränderung der trans- sten Sichtbedingungen während der portierten Ladung zu kontrollie- Fahrt bei eingeschaltetem Licht her- ren. zustellen, muss das Fahrzeug korrekt eingestellte Scheinwerfer haben. Zur Kontrolle und für eine eventu- elle Einstellung wenden Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
Seite 117
Bremssystem ausgerüstet, das ein auf den Vordersitzen; elle Einstellung wenden Sie sich bitte Blockieren der Räder bei starken an das Fiat Kundendienstnetz. Position 1 - fünf Personen; Bremsungen verhindert und die Bo- denhaftung bestmöglichst ausnutzt, da- Position 2 - fünf Personen + Last im mit das Fahrzeug innerhalb der Gren- Gepäckraum;...
Seite 118
Fahrzeugs hinsichtlich sich, folgende Ratschläge zu befolgen. Sie das Fahrzeug sofort durch das der Bremskapazität werden davon je- Fiat Kundendienstnetz kontrol- doch keineswegs betroffen. lieren, das Sie in langsamer Fahrt anfahren, um die volle Wirksam- Wenn Sie noch nie zuvor Fahrzeuge...
Seite 119
Fall wenden Sie sich umgehend nische Bremskraftverteilersystem (El- greift das System auf den Bremskreis ectronic Brake Distributor) vervoll- an den nächsten Fiat Kunden- ein und verstärkt die Bremskraft, um dienstnetzpunkt zur Überprüfung ständigt, das durch die Steuerung und den schnellstmöglichen Stand des die Sensore des ABS-Systems erhöh-...
Seite 120
ESP-System Wenn die Sensoren diese Umstände Das ESP-System unterstützt den Fah- erfassen, die zum Schleudern des Fahr- rer bei der Kontrolle des Fahrzeugs im (wo vorgesehen) zeugs führen könnten, greift das ESP- Falle des Haftverlustes der Reifen, aber System auf Motor und Bremsen ein die vom ESP-System vorgesehenen Das ESP-System (Electronic Stability und erzeugt ein stabilisierendes An-...
Seite 121
Sensore die Zentrifugalkräf- kontinuierlich verändert und gesteuert te bei Kurvenfahrt berechnet. Der Fiat Kundendienstnetz zu wenden. um zu versuchen, das Fahrzeug in der Schleudersensor reagiert auf Drehun- vom Fahrer beabsichtigten Bahn zu hal- gen des Fahrzeugs um seine Vertika- ten.
Seite 122
TC und ASR FUNKTIONEN – zu starke, an die Räder abgegebe- ZUR BEACHTUNG Bei der Fahrt ne Antriebskraft, auch im Verhältnis auf verschneitem Untergrund mit Die im ESP-System eingeschlossenen zum Straßenzustand; montierten Schneeketten kann es Funktionen TC (Traction Control) nützlich sein, das ESP-System und da- und ASR (Anti Slip Regulation) kon- –...
Seite 123
Grenzwertes der Emissionen daher, bei der Kontrolle des Reifen- ZUR BEACHTUNG Nach Besei- verursacht; drucks auch immer den Luftdruck des tigung des Defekts muss das Fiat Reserverads zu überprüfen. – die zu ersetzenden Bestandteile zu Kundendienstnetz Tests auf dem melden.
Seite 124
ZUR BEACHTUNG Vorderreifen und/oder Felgenwechsel nur durch von normalen und Winterreifen und Fachpersonal auszuführen. Wenden umgekehrt erfordert auch die Einstel- Sie sich hierzu bitte an das Fiat Kun- lung des Systems T.P.M.S., die nur dendienstnetz. beim Fiat Kundendienstnetz aus- zuführen ist.
Seite 125
FRONT- UND FRONT-AIRBAGS Sie besteht aus einem sich sofort auf- blasenden Zweistufen-Luftkissen in ei- SEITENAIRBAG nem dafür vorgesehenen Fach: Beschreibung und Funktionsweise – in der Mitte des Lenkrads für den Das Fahrzeug ist mit Front-Airbags Fahrer; für den Fahrer Abb. 166, für den Bei- Der Frontairbag (Fahrer und Beifah- fahrer Abb.
Seite 126
– im Armaturenbrett mit einem Luft- Bei einem Aufprall würde ein nicht cherheitsgurten bieten und somit ihre kissen mit größerem Volumen für den angeschallter Fahrgast nach vorn fallen Aktivierung unnötig wäre. Beifahrer. und mit dem sich noch aufblasenden Das Nichtansprechen in diesen Fäl- Kissen in Berührung kommen.
Seite 127
GROSSE GEFAHR Manuelle Deaktivierung Der Schlüsselschalter hat zwei Posi- Das Fahrzeug ist tionen: des Front-Beifahrerairbags auf der Beifahrer- POSITION 1 (ON): Front-Airbag Sollte es unbedingt notwendig sein, seite mit einem Airbag ausge- “ Beifahrer aktiv, Kontrollleuchte ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans- stattet.
Seite 128
SEITENAIRBAGS len drei Sitzreihen den größtmöglichen Die seitlichen Airbags ersetzen also Schutz bei einem Seitenaufprall. Die nicht die Sicherheitsgurte, sondern er- (SIDEBAG - WINDOWBAG) Lösung des “Vorhangsystems” bietet gänzen ihre Wirksamkeit. Es wird da- Die Seitenairbags haben die Aufgabe, besseren Schutz dank der großen her empfohlen, die Sicherheitsgurte den Schutz der Fahrgäste bei einem Oberfläche des Kissens und seiner...
Seite 129
Schlüssel auf M Bei Verschrottung des Fahrzeugs stehenden Brand. Das entfaltete Luft- gedreht wird, oder bleibt sie wenden Sie sich bitte an das Fiat kissen und der Fahrgastraum können während der Fahrt eingeschaltet, Kundendienstnetz zur Deaktivie- außerdem von pulverartigen Rück- liegt möglicherweise eine Störung...
Seite 130
Hindernisse, die schwere Schä- zwischen den Lippen fahren. Bei Hochwasser, muss das Airbag-Sy- den verursachen könnten, entfal- einem Unfall mit Auslösen des stem vom Fiat Kundendienstnetz ten kann. Fahren Sie nicht mit Airbags könnten dadurch schwe- überprüft werden. vorgelehntem Oberkörper, son- re Verletzungen entstehen.
Seite 131
Betätigungs- In diesem Fall wenden Sie sich bitte an tierendes, akustisches Signal mit sich schwellen liegen, ist es deshalb das Fiat Kundendienstnetz. erhöhender Signalfrequenz über die normal, wenn nur die Gurtstraf- Wenn die Sensore mehrere Hinder- Verringerung der Distanz zum Hin- fer in Aktion treten.
Seite 132
Verantwortung Beim Reinigen der Sen- Für den korrekten Be- beim Einparken liegt auf sore ist sorgfältig darauf trieb des Systems ist es jedem Fall immer beim zu achten, dass diese nicht unbedingt notwendig, Fahrer. Bei Durchführung dieser verkratzt oder beschädigt wer- dass die auf den Stossstangen Manöver ist stets sicher zu stel- den.
Seite 133
Presslufthammer) verfälscht werden. Stromversorgung benötigt (Alarman- lage, Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder Zubehör, das die Elektrik bela- stet, wenden Sie sich an das Fiat Kun- dendienstnetz. Das Fachpersonal kann Ihnen nicht nur das am besten ge- eignete Zubehör der Lineaccessori Fi- at vorstellen, sondern überprüft auch,...
Seite 134
Funktionsstörungen der elektro- Installation von Zubehör entstanden nischen Systeme, mit denen das Fahr- sind, das nicht von Fiat Auto S.p.A. ge- Fiat Auto S.p.A. genehmigt den Ein- zeug ausgestattet ist, und gefährdet die liefert oder empfohlen und nicht ent- bau von Sende- und Empfangsappara- Sicherheit des Fahrzeugs selbst.
Seite 135
AN DER TANKSTELLE Bei langer Verwendung/Stillstand des BETANKUNG Fahrzeugs in den Bergen oder kalten Um die komplette Betankung des Klimazonen wird empfohlen, mit ört- Tanks zu gewährleisten, müssen zwei BETRIEB BEI NIEDRIGEN lich verfügbarem Dieselkraftstoff zu Einfüllvorgänge nach dem ersten TEMPERATUREN tanken.
Seite 136
UMWELTSCHUTZ ZUR BEACHTUNG Der herme- Sich nicht mit offenem tische Verschluss kann eine leichte Zu- Feuer oder brennenden nahme des Druckes im Tank verursa- Zigaretten dem Kraft- Der Schutz der Umwelt hat den Ent- chen. Eine eventuelle Entlüftung stoff-Einfüllstutzen nähern: wurf und die Konstruktion des Fahr- während dem Aufschrauben des Ver- Brandgefahr.
Seite 137
Batterie zu vermeiden. zeug verfügt über eine elektronische noxyd und andere giftige Gase ab. Wegfahrsperre. Kann der Motor nicht angelassen werden, siehe “Das Fiat CODE-System” im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeugs”. ZUR BEACHTUNG Die Anlas- svorrichtung ist mit einer Sicherheits- vorrichtung ausgestattet, die bei nicht erfolgtem Anlassen ein Zurückdrehen...
Seite 138
Anlassvorgang, versuchen Sie es 4) Den Zündschlüssel auf M drehen. bitte auch mit dem anderen Fahr- Auf der Instrumententafel leuchtet die zeugschlüssel. Kontrollleuchte m. Sollte der Motor immer noch nicht anspringen, wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
Seite 139
WARMLAUFEN ANLASSEN DURCH ABSTELLEN DES MOTORS DES MOTORS ANSCHLEPPEN, Drehen Sie bei Motor im Leerlauf ANSCHIEBEN USW. den Zündschlüssel auf S. – Das Fahrzeug langsam fahren, mit Das Anlassen durch An- mittleren Drehzahlen und ohne stark schieben, Anschleppen Gas zu geben. oder durch Ausnutzung –...
Seite 140
Der Zündschlüssel sollte nie auf M stehen bleiben, um zu vermeiden, dass Für das Abstellen des Fahrzeugs ge- Fiat setzte alles daran, um ein Fahr- sich durch unnützen Stromver- hen Sie so vor: zeug zu schaffen, das seinen Fahrgästen brauch die Batterie entladet.
Seite 141
VOR DER FAHRT – Verstauen Sie sorgfältig die Ge- AUF DER REISE genstände im Kofferraum, um zu ver- Dies sind die wichtigsten, zu befol- Dies sind die wichtigsten, zu befol- meiden, dass sie bei starkem Bremsen genden Regeln: genden Regeln: nach vorne fallen;...
Seite 142
– Fahren Sie nicht zu lange, sondern Wasser, Eis und Streu- Fahren Sie nicht mit Ge- gönnen Sie sich periodische Ruhepau- salz auf den Straßen kön- genständen vor dem Fah- sen mit ein bisschen Bewegung und Er- nen sich auf den Brems- rersitz: beim Bremsen holung;...
Seite 143
FAHRWEISE BEI NACHT – Das Fernlicht nur außerhalb von – Bei starkem Regen verringert sich Ortschaften gebrauchen und wenn auch die Sicht. In diesen Fällen - auch Dies sind die wichtigsten, zu befol- man sicher ist, dass es andere Fahrer bei Tag - dass Abblendlicht einschal- genden Regeln: nicht belästigt;...
Seite 144
FAHRWEISE BEI NEBEL Berücksichtigen Sie, dass bei Nebel FAHRWEISE der Asphalt feucht ist und damit jedes AUF BERGSTRASSEN Bei sehr dichtem Nebel möglichst Lenkmanöver schwierig ist und die das Auto nicht verwenden. Dies sind die wichtigsten, zu befol- Bremswege länger werden: genden Regeln: Bei Dunst, gleichmässigem Nebel –...
Seite 145
FAHRWEISE FAHRWEISE MIT ABS Es folgen die wichtigsten Ratschläge: AUF SCHNEEBEDECKTEN ABS ist eine Ausrüstung der Brems- – Bei Notbremsungen oder Brem- UND VEREISTEN STRASSEN anlage, die hauptsächlich 2 Vorteile sungen mit geringer Straßenhaftung bietet: spürt man ein leichtes Pulsieren des Dies sind die wichtigsten, zu befol- Bremspedals: dies bedeutet, dass das genden Regeln:...
Seite 146
REDUZIERUNG DER UNTERHALTSKOSTEN negativ. Für den Transport von sehr großen Gegenständen benutzen Sie UND DER UMWELTBELASTUNG lieber einen Anhänger. Elektrische Verbraucher Hier finden Sie einige nützliche Rat- Reifen schläge aufgeführt, die es ermöglichen, Die elektrischen Vorrichtungen sind Der Luftdruck der Reifen ist regel- die Unterhaltskosten des Fahrzeug zu nur so lange wie erforderlich zu be- mäßig alle 4 Wochen zu kontrollieren:...
Seite 147
FAHRSTIL In gleicher Weise erhöht auch eine EINSATZBEDINGUNGEN unangemessene Benutzung der hohen Gänge den Verbrauch, die Emissionen Anlassen Kaltstart und den Verschleiß des Motors. Den Motor weder mit Leerlaufdreh- Auf Kurzstrecken und bei wieder- zahl, noch mit erhöhter Drehzahl holten Kaltstarts erreicht der Motor Höchstgeschwindigkeit warmlaufen lassen: unter diesen Be- nicht die optimale Betriebstempera-...
Seite 148
Leistungen des Fahrzeugs. Die und wenden sich sobald wie möglich erste Regel für umweltbewusstes und Unter Beachtung einiger einfacher an das Fiat Kundendienstnetz. wirtschaftliches Fahren ist daher, die- Regeln kann der Autofahrer Um- se Einrichtungen gut instand zu halten.
Seite 149
ZIEHEN Den Motor nicht im Leerlauf erwär- Nichts auf den Katalysa- men, außer bei sehr niedriger Außen- tor, die Lambdasonde VON ANHÄNGERN temperatur und auch in diesem Fall und das Auspuffrohr auf- nicht länger als 30 Sekunden. spritzen. ZUR BEACHTUNG Zum Ziehen eines Wohnwagens oder Anhängers ist das Fahrzeug mit einer zugelassenen Anhängerkupplung...
Seite 150
Anhängelast (im Fahrzeug- stung gehörenden Reifen verwenden. brief) nicht überschritten wird, ist das Gewicht des Anhängers in vollbela- Das Fiat Kundendienstnetz gibt denem Zustand einschließlich allem gern Ratschläge bei der Wahl des Rei- Zubehör und aller persönlicher fens, der für den vom Kunden vorge- Gepäckstücke zu berücksichtigen.
Seite 151
190 km/h; mit Angabe “H” der Schneeketten aus der Lineacces- vom Fahrzeug erreichbaren (um 5 % 210 km/h; maßgebend sind auf je- sori Fiat. erhöhten) Höchstgeschwindigkeit, den Fall die geltenden Straßen- empfiehlt es sich am Fahrerplatz gut Die Spannung der Schneeketten nach verkehrsvorschriften.
Seite 152
LÄNGERE – Die elektronische Alarmanlage ERNEUTE INBETRIEBNAHME nicht einschalten; AUSSERBE- Vor erneuter Inbetriebnahme des – Die Minusklemme (–) der Batterie Fahrzeugs nach längerem Stand sind TRIEBSETZUNG abklemmen und den Ladezustand der die nachstehenden Vorgänge auszu- DES FAHRZEUGS Batterie überprüfen. Diese Kontrolle führen: muss während der Fahrzeugstilllegung –...
Seite 153
– Die Minusklemme (–) der Batterie usw.; nach Kontrolle des Ladezustandes wieder anschliessen. – eine elektrische Taschenlampe; – eine Schere mit abgerundeter Spit- – Arbeitshandschuhe; – einen Feuerlöscher. Die beschriebenen und dargestellten Artikel sind bei Lineaccessori Fiat ver- fügbar. F0B0202b Abb. 1...
Seite 154
5) Bei laufendem Motor die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder ab- nehmen. F0B0042b F0B0117b Springt der Motor nach einigen Ver- suchen nicht an, führen Sie keine wei- teren nutzlosen Versuche durch, son- dern wenden sich an das Fiat Kun- dendienstnetz. Abb. 1 Abb. 2...
Seite 155
ANLASSEN DURCH WENN EINER Dieses Anlassverfahren darf nur vom Fachperso- ANSCHLEPPEN, REIFENPANNE nal durchgeführt werden, ANSCHIEBEN USW. AUFTRITT da durch falsches Handeln elek- trischer Funkenschlag starker In- tensität entstehen kann. Außer- Einige Versionen (wo vorgesehen) Das Anlassen durch An- dem ist die in der Batterie ent- sind mit Reifendrucksensoren mit Lo- schieben, Anschleppen haltene Flüssigkeit giftig und kor-...
Seite 156
ALLGEMEINE HINWEISE Die Gewinde der Rad- Auf gar keinen Fall Ein- bolzen vor dem Ein- griffe am Reifenfüllventil Ein Reifenwechsel und die korrekte schrauben nicht schmie- vornehmen. Keinerlei Verwendung des Wagenhebers erfor- ren: sie könnten sich von selbst Werkzeug zwischen Felge und dern die Beachtung einiger Vorsichts- lockern.
Seite 157
RADWECHSEL 2) Den Motor abstellen und die 6) Den Schutzdeckel B entfernen, Handbremse anziehen. und dann mit Hilfe des Rings C den Das sollte man wissen: elastischen Riemen D aushaken und 3) Den ersten oder den Rückwärts- – das Gewicht des Wagenhebers be- den Wagenheber E herausnehmen.
Seite 158
9) Mit dem Betätigungshebel A, 11) Die Radkappe A, Abb. 6 (bei 13) Durch die Vorrichtung den Wa- Abb. 5 den Bolzen bis zur vollständi- den Versionen mit Stahlfelgen) oder genheber teilweise öffnen und in die gen Senkung des Reserverads B los- die Radnabenkappe (bei Versionen mit Aufnahme nahe dem auszuwechseln- drehen.
Seite 159
15) Eventuell anwesende Personen 18) Die 5 Radbolzen vollkommen lö- 22) Den Wagenheber abnehmen über das Anheben des Fahrzeugs un- sen und das auszuwechselnde Rad ab- und die Radbolzen gleichmäßig über terrichten, damit sie sich aus seiner nehmen. Kreuz in der in der Abb. 10 gezeig- Nähe entfernen und das Fahrzeug so- ten Reihenfolge festziehen.
Seite 160
Gas unter Es empfiehlt sich daher, soweit möglich, den Lam- hohem Druck, bei einem Bruch könnten daher Glasteil- penaustausch durch das Fiat Kundendienstnetz ausführen chen umher geschleudert wer- den. zu lassen. Die korrekte Funktion F0B0126b und Ausrichtung der Außen- leuchten sind grundsätzliche Vor-...
Seite 161
F0B0127b ALLGEMEINE HINWEISE LAMPENARTEN Abb. 12 – Wenn ein Licht nicht brennt, über- Im Fahrzeug sind verschiedene Lam- prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln penarten installiert: der Glühlampe, dass die betreffende A - Glühlampen vollständig aus Glas Sicherung unversehrt ist. werden durch Druck eingesteckt.
Seite 162
LAMPEN ABBILDUNG 12 LEISTUNG Standlicht vorn Abblendlicht: – Halogenlampen – mit Xenon-Gasentladung Fernlicht Nebelscheinwerfer Fahrtrichtungsanzeiger: – vorn PY21W – seitlich WY5W – hinten PY21W Brems- und Standlicht hinten P21/5W 21W/5W 3. Bremslicht W5WF14 Rückfahrscheinwerfer P21W Nebelschlusslicht P21W Kennzeichenbeleuchtung Deckenleuchten im Fahrgastraum Leuchten im Gepäckraum Handschuhfachbeleuchtung Makeupspiegelbeleuchtung...
Seite 163
WENN EIN VORDERE LEUCHTGRUPPE Zum Auswechseln der Glühlampen für das Standlicht genügt es, den Gum- AUSSENLICHT In der vorderen Leuchtgruppe befin- miverschluss 1, Abb. 14 durch Dre- den sich die Lampen für Standlicht, AUSFÄLLT hen entgegen dem Uhrzeigersinn zu Fernlicht, Abblendlicht, Fahrtrich- entfernen.
Seite 164
STANDLICHT VORN Abb. 15 FERNLICHT Abb. 16 ABBLENDLICHT Zum Auswechseln der Glühlampe Zum Auswechseln der Glühlampe Bei Halogenlampen Abb. 17 wie folgt vorgehen: wie folgt vorgehen: Zum Auswechseln einer Lampe ge- – Den Deckel 2 entfernen, wie zu- – Den Deckel 2 entfernen, wie zu- hen Sie so vor: vor beschrieben.
Seite 165
– Die neue Lampe einsetzen und den Es empfiehlt sich, das Steckverbinder B wieder aufsetzen. Auswechseln der Lampen – Die Rückhaltefeder A wieder ein- mit Xenongasentladung haken. durch das Fiat Kundendienstnetz ausführen zu lassen. F0B0129b Abb. 18...
Seite 166
VORDERE FAHRTRICH- NEBELSCHEINWERFER SEITLICHE FAHRTRICH- TUNGSANZEIGER Abb. 19 Abb. 20 TUNGSANZEIGER Abb. 21-22 Zum Auswechseln der Glühlampe Zum Auswechseln der Glühlampe Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen: wie folgt vorgehen: wie folgt vorgehen: – Den Deckel 3 entfernen, wie zu- –...
Seite 167
Seien Sie vorsichtig bei C - Rückfahrscheinwerfer; – Den elektrischen Steckverbinder B Herausnahme abziehen und dann die beiden Befesti- D - Nebelschlusslicht. Leucht- gruppe der seit- gungen C losschrauben. lichen Fahrtrichtungsanzeiger, Zum Auswechseln der Glühlampe – Die Flügelmutter D lösen und dann um dabei nicht die transparente Abb.
Seite 168
– Die Lampenhalterung durch leich- – Die Lampen nach leichtem Druck KENNZEICHENLEUCHTE ten Druck entgegen dem Uhrzeiger- und Drehung entgegen dem Uhrzei- Abb. 27 zinn herausnehmen Abb. 26: gersinn, wie in der Abbildung gezeigt, Die Kennzeichenleuchten befinden herausnehmen. A - Lampe Fahrtrichtungsanzeiger; sich neben dem Öffnungsgriff der –...
Seite 169
WENN 3. BREMSLICHT Abb. 28-29 – Die Lampenhalterung C wieder einsetzen. EIN INNENLICHT Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen: – Den Schutzdeckel A wieder an- AUSFÄLLT bringen und seine Befestigung kon- – Die Heckklappe öffnen. trollieren. – Den unter Druck aufgesetzten VORDERE-MITTLERE- Schutzdeckel A entfernen.
Seite 170
– Die transparente Abdeckung A MAKEUPSPIEGELBE- HANDSCHUHFACHBE- wieder aufsetzen und die erfolgte Be- LEUCHTUNG Abb. 32 LEUCHTUNG Abb. 33 festigung kontrollieren. Zum Auswechseln der Glühlampe Zum Auswechseln der Glühlampe Der Vorgang für das Auswechseln wie folgt vorgehen: wie folgt vorgehen: der Glühlampen ist für alle drei –...
Seite 171
WENN EINSTIEGLICHT Abb. 34 GEPÄCKRAUMBE- LEUCHTUNG Abb. 35 EINE SICHERUNG Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen: Zum Auswechseln der Glühlampe DURCHBRENNT wie folgt vorgehen: Die transparente Abdeckung A durch Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt Die transparente Abdeckung A ALLGEMEINES entfernen. durch Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt entfernen.
Seite 172
Repara- Eine defekte Sicherung teiler aufgeteilt, die sich: tureinschritte durchführen. Wen- darf niemals durch Me- den Sie sich an das Fiat Kunden- – im Handschuhfach befinden (Zu- talldrähte oder andere dienstnetz. gang nach Entfernung des Schutz- Materialien ersetzt werden. Es deckels A);...
Seite 175
VERTEILER IM HANDSCHUHFACH Abb. 37 Nebelschlusslicht Heckscheibenwischer Einspeisung für die Funktionen des elektronischen Hauptsteuergehäuses Linkes Bremslicht Spot, Zigarettenanzünder, Beleuchtung des Handschuhfachs auf der Beifahrerseite, automatischer Innenrückspiegel Vorderes Schiebedach, Frontscheibenwischer Diagnosestecker Elektronische Alarmanlage, Infotelematiksystem Connect, Autoradio, rekonfigurierbares Multifunktionsdisplay, Bedientasten am Lenkrad, Partikelfilter Standlicht rechts, Kennzeichenleuchte, Beleuchtung der Klimaanlagebedientasten, Deckenleuchten (1., 2.
Seite 176
VERTEILER NEBEN DER BATTERIE Abb. 38 Seitliche, elektrisch gesteuerte Schiebetür rechts Seitliche, elektrisch gesteuerte Schiebetür links Hi-Fi-Verstärker – unbelegt – unbelegt – unbelegt – unbelegt Fahrersitz mit elektrischer Verstellung Beifahrersitz mit elektrischer Verstellung Schiebedach 3. Sitzreihe Schiebedach 2. Sitzreihe Beifahrersitzbeheizung Fahrersitzbeheizung Elektrische Kindersicherung Elektrische Steckdose zu 12V dritte, hintere Sitzreihe...
Seite 177
VERTEILER IM MOTORRAUM Abb. 39 Rückfahrscheinwerferschalter, Scheinwerfer mit Xenon-Gasentladung, Bedientasten des Elektroventilators, Motorkühlflüssigkeitsstand, erwärmter Dieselfilter, Vorglühkerzen, Geschwindigkeitsregler, Luft-Debimeter Kraftstoffpumpe, Abgasrückkreis und Tuboverdichterregler ABS-System, ESP-System Einspeisung Abnehmer unter dem Schlüssel für das elektronische Steuergehäuse Partikelfiltersystem Nebelscheinwerfer Scheinwerferwaschanlage Einspeisung Relais des elektronischen Hauptsteuergehäuses, Relaissteuerung Elektroventilatorgruppe, elektrisches Regelventil für Dieseldruck und Abgasrückkreis Standlicht links, Leuchtweitenregulierung...
Seite 178
In diesem Verteiler befinden sich weiterhin folgende MAXI-FUSE: MAXI-FUSE Elektrogebläse (zweite Geschwindigkeit) MAXI-FUSE ABS-System, ESP-System MAXI-FUSE Elektroventil ESP-System MAXI-FUSE Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 1 MAXI-FUSE Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 2 MAXI-FUSE Elektrogebläse (erste Geschwindigkeit) MAXI-FUSE Fiat CODE-System MAXI-FUSE zusätzliche Belüftungsventilatoren...
Seite 179
WENN ZUR BEACHTUNG Ist das Fahr- Niemals versuchen, eine zeug mit einer Alarmanlage ausgestat- eingefrorene Batterie auf- DIE BATTERIE tet, ist diese durch die Fernbedienung zuladen: zuerst muss die ENTLADEN IST zuvor auszuschalten. Batterie aufgetaut werden, da sie sonst explodieren könnte. War 2) Die Kabel des Ladegeräts mit den die Batterie eingefroren, muss Vor allem empfehlen wir das Nach-...
Seite 180
WENN Bei nicht korrekt posi- MIT WERKSTATTHEBEBÜHNE tioniertem Wagenheber DAS FAHRZEUG kann das angehobene Vorn ANGEHOBEN Fahrzeug herunterfallen. Der Das Fahrzeug darf nur angehoben Wagenheber kann nicht für WERDEN MUSS werden, wenn die Ausleger das Fahr- höhere Lasten als die auf seinem zeug an den in der Abb.
Seite 181
WENN DAS FAHRZEUG ABGESCHLEPPT MIT AUSLEGERBÜHNE WERDEN MUSS Das Fahrzeug darf nur angehoben werden, wenn die Ausleger das Fahr- Die Abschleppöse wird mit dem – den unter Druck in der vorderen zeug in den angegebenen Bereichen Fahrzeug geliefert und befindet sich im Abb.
Seite 182
Vor Festschrauben des Denken Sie während des ZUR BEACHTUNG Für die Ver- Ringes säubern Sie jedoch Abschleppvorgangs bitte sionen mit Automatikgetriebe verge- bitte sorgfältig das Ge- daran, dass ohne Brem- wissern Sie sich, dass das Getriebe im winde der Aufnahme. Vor Beginn skraftverstärker und ohne Ser- Leerlauf ist (Position N) indem Sie des Abschleppvorgangs verge-...
Seite 183
BEI EINEM UNFALL – Bei Massenunfällen auf der Auto- UNFALL MIT VERLETZTEN bahn, insbesondere bei schlechter – Es ist immer wichtig, nie die Ruhe – Verletzte dürfen nie allein gelassen Sicht, besteht große Gefahr, in ande- zu verlieren. werden. Die Pflicht zur Durchführung re Unfälle verwickelt zu werden.
Seite 184
Sowohl der Verbandskasten als auch – sterile Gaze zum Abdecken und der Feuerlöscher stehen bei Lineac- Säubern von Wunden; cessori Fiat zu Ihrer Verfügung. – Binden verschiedener Breite; – Wundpflaster verschiedener Größe; – eine Rolle Leukoplast; – eine Packung Watte;...
Seite 185
Fahrzeugs in optimalem Zu- Der Service der programmierten stand ausschlaggebend. Wartung wird durch das gesamte Fi- Aus diesem Grund sieht Fiat eine at Kundendienstnetz zu den vor- Reihe von Kontrollen und Wartungs- gesehenen Terminen ausgeführt. eingriffen vor alle 30.000 km.
Seite 186
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG Tausend Kilometer Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren ● ● ● ● ● ● des Reifendrucks Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kofferraum, ● ● ● ● ● ● Fahrgastzelle, Ablagefächer, Kontrollleuchten, Hupe) Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/-waschanlage und eventuelle Einstellung ●...
Seite 187
Tausend Kilometer ● ● ● ● ● ● Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker) Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit für den Partikelfilter ● (Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD) ● Auswechseln des Partikelfilters (Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD) Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung * ●...
Seite 188
– Stand der Motorkühlflüssigkeit; Es wird empfohlen, die Produkte der FL Selenia, zu benutzen, die aussch- – Stand der Bremsflüssigkeit; ließlich für Fiat Fahrzeuge entwickelt – Stand der Scheibenwaschflüssig- und hergestellt wurden (siehe Tabel- le “Betriebsmittel” im Kapitel “Tech- keit;...
Seite 189
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS UNTER SCHWEREN EINSATZBEDIN-GUNGEN Für den Fall, dass das Fahrzeug vor- – Motorlauf bei niedrigen Drehzah- – Kontrolle des Reinigungszustan- wiegend unter einer der nachstehen- len oder Fahrt auf langen Strecken bei des der Motorhauben- und Gepäckra- den, sehr kritischen Bedingungen ein- geringer Geschwindigkeit (z.B.
Seite 190
KONTROLLE Achtung. Bei falscher Achtung, beim Auffüllen Positionierung des Stütz- dürfen die verschiedenen DER NIVEAUS stabes könnte die Motor- Flüssigkeitsarten nicht haube unerwartet von selbst zu- verwechselt werden: alle sind ZUR BEACHTUNG Die Motor- schlagen. nicht miteinander verträglich und haube unter Beachtung der im Ab- das Fahrzeug könnte dadurch schnitt “Motorhaube”...
Seite 193
MOTORÖL Abb. 3-4 Bei warmem Motor ist Öl mit unterschiedlichen im Inneren des Motor- Eigenschaften als das im Die Kontrolle des Ölstands muss bei raums Vorsicht geboten: Motor verwendete nicht eben stehendem Fahrzeug und einige Verbrennungsgefahr! Bedenken nachfüllen. Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen Sie auch, dass bei warmem Mo- des Motors erfolgen.
Seite 194
über der Marke MAX stehen, Entsorgung von Altöl und Filter verbrauch sind daher erst nach den er- wenden Sie sich bitte an das Fiat sten 5000 ÷ 6000 km als stabilisiert zu unter Beachtung der geltenden Kundendienstnetz um den richtigen Umwelt- und Gesetzesvorschrif- betrachten.
Seite 195
FLÜSSIGKEIT Der Stand der Flüssigkeit im Über- behälter abschrauben und langsam in DER MOTORKÜHLANLAGE laufbehälter (Tank) ist bei kaltem Mo- den Einfüllstutzen die Flüssigkeit ein- tor und eben abgestelltem Fahrzeug zu füllen, die in der Tabelle “Flüssigkeiten Abb. 5-6 kontrollieren und soll zwischen den und Schmiermittel“...
Seite 196
Sollte dies dagegen vorkommen, lassen Sie bitte nicht den Motor an, son- dern wenden sich an die autori- sierten Fiat Kundendienstnetz. F0B0445b F0B0603b Abb. 7 - Versionen 2.0 JTD 120 PS - 136 PS Abb. 8 - Versionen 2.2 JTD...
Seite 197
Bitte fahren Sie nicht keine Flüssigkeit Sollte das Öl im Behälter unter dem mit einem leeren Schei- mehr im Tank vorhan- genannten Niveau stehen, ist aussch- benwaschflüssigkeits- den, schalten Sie die liesslich ein Produkte nachzufüllen, das behälter: die Wirksamkeit der Scheibenwaschanlage bitte nicht die gleichen Merkmale wie das bereits Scheibenwaschanlage ist ein...
Seite 198
Auffüllen binnen kurzer Brems/Hydraulikkupp- Zeit notwendig werden, ist die lungsflüssigkeit mit lackierten Anlage durch das Fiat Kunden- Das Symbol π auf dem Teilen in Berührung kommt. dienstnetz auf eventuelle Lecks Behälter steht für eine Sollte dies dennoch geschehen, überprüfen zu lassen.
Seite 199
Auswechseln des Fil- ters wird nur zur Infor- mation gegeben. Für die Aus- F0B0166b führung wenden Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz. Jeglicher Reinigungsver- such kann den Filter be- schädigen und darausfol- gend auch den Motor in schwer- wiegender Weise.
Seite 200
– Die Schrauben A auf dem Umfang Lassen Sie den Zustand des Pollen- folgte Austausch des Pollenfilters kann lockern und den Deckel B entfernen; filters einmal jährlich durch das Fiat die Wirksamkeit der Klimaanlage stark Kundendienstnetz kontrollieren, – dann das innere Filtrierelement beeinträchtigen.
Seite 201
KONDENSWASSERS Abb. 12 terseite um einige Umdrehungen gang der Kondenswasserentlee- lockern; Wasser im Kraftstoffversorgungs- rung durch das Fiat Kunden- kreis könnte das ganze Einspritzsystem dienstnetz ausführen zu lassen, – den Knopf A wieder zuschrauben, stark beschädigen und auch unregel- das für die umweltgerechte Ent- wenn Kraftstoff ohne Wasser austritt.
Seite 202
DER BATTERIE (Elektrolyt) Zum Austausch der Batterie Gehäuse unter dem Fahrzeugboden Die Kontrolle des Elektrolytstandes empfehlen wir, sich an das Fiat vor dem Beifahrersitz, benötigt nur ei- und das eventuelle Auffüllen muss un- Kundendienstnetz zu wenden, ne “reduzierte Wartung”: unter nor- ter Beachtung der im Plan der pro- das entsprechend ausgerüstet ist,...
Seite 203
Sollten Sie nach dem Kauf des gen, sonst kann sie einfrieren. Fahrzeugs Zubehör einbauen las- sen wollen, wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz, das Ihnen das geeignete Zubehör vorschlagen und entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut werden muss.
Seite 204
Sie bitte strikt die nachstehenden Wei- längerem Fahrzeugstillstand siehe geschultes Fachpersonal das geeigne- sungen: “Ausserbetriebsetzung des Fahrzeugs” teste, in der Lineaccessori Fiat enthal- im Kapitel “Korrekter Gebrauch des tene Zubehör empfehlen, die Ge- – Beim Parken des Fahrzeugs sich Fahrzeugs”.
Seite 205
ELEKTRONISCHE Tatsächlich verbrauchen einige die- Es wird außerdem daran erinnert, ser Einrichtungen auch bei abgezoge- dass die vom Kunden aktivierten Ver- STEUERGERÄTE nem Zündschlüssel (parkendes Fahr- braucher mit großer Stromaufnahme, zeug, Motor ausgeschaltet) weiterhin wie z.B.: Milchfläschchenwärmer, Bei normalem Einsatz des Fahrzeugs Energie und entladen allmählich die Staubsauger, Handys, Frigobar usw., sind keine besonderen Vorsichtsmaß-...
Seite 206
RÄDER UND REIFEN – Nie durch Kurzschliessen die An- Bedenken Sie, dass das wesenheit von Spannung in Elektro- Fahrverhalten des Fahr- verkabelungen prüfen. zeugs auch vom richtigen REIFENDRUCK Fülldruck der Reifen abhängt. – Sollten elektrische Schweissarbei- Den Fülldruck aller Reifen, einsch- ten auf der Karosserie des Fahrzeuges ließlich den des Notrades, etwa alle notwendig werden, denken Sie daran,...
Seite 207
Ein zu niedriger Druck ZUR BEACHTUNG Die Reifen altern auch dann, wenn sie bewirkt eine Überhitzung wenig gebraucht werden. Risse im Wenn möglich, scharfes Bremsen des Reifens mit mögli- Gummi des Reifenprofils oder in den oder Kavalierstarts usw. vermeiden. chen schweren Schäden am Rei- Flanken sind Alterserscheinungen.
Seite 208
GUMMISCHLAUCH- WINDSCHUTZ- Für einen gleichmäßigen Reifenver- schleiß auf der Vorder- und Hinter- LEITUNGEN SCHEIBENWISCHER/ achse empfehlen wir einen Wechsel HECKSCHEIBEN- der Reifen alle 10-15.000 Kilometer, Bei den Gummischlauchleitungen der und zwar unter Beibehaltung der Wa- WISCHER Bremsanlage und Kraftstoffversorgung genseite, um die Drehrichtung der Rei- sorgfältig den Plan der programmier- fen nicht zu ändern.
Seite 209
Durch einige einfache Maßnahmen Erneuern des – die Zunge D der Haltefeder können die Beschädigungsmöglichkei- drücken und gleichzeitig das zu er- Scheibenwischerblatts ten der Wischerblätter erheblich re- neuernde Wischerblatt gegen den un- Abb. 14-15 duziert werden: teren Teil des Armes C drücken und Zur Erneuerung des Wischerblattes herausziehen;...
Seite 210
SCHEINWERFERWAS Erneuern des SPRITZDÜSEN Heckscheibenwischerblattes CHANLAGE Falls die Spritzdüsen nicht funktio- Abb. 16 nieren, kontrollieren Sie, ob Flüssig- (wo vorgesehen) Abb. 17 keit im Behälter vorhanden ist: siehe Zur Erneuerung des Heckscheiben- Regelmäßig die Spritzdüsen auf Un- “Flüssigkeitsstandkontrolle” in diesem wischerblattes gehen Sie so vor: versehrtheit und Sauberkeit überprü- Kapitel.
Seite 211
Splitts nicht unterschätzt werden. räumen, um die Bildung von Kon- tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer- denswasser und das Anstauen von Fiat hat auf Ihrem Fahrzeug die be- den, damit sich kein Rost bildet. Wasser zu verhindern, was das Ent- sten technologischen Lösungen ange- stehen von Rost fördern würde.
Seite 212
Bei Nachlackierungen sind nur Ori- Für eine korrekte Wagenwäsche: Die äußeren Kunststoffteile sind in ginalprodukte zu verwenden (siehe der selben Weise wie bei einer nor- 1) Die Karosserie mit einem Nie- “Schild mit den Lackkenndaten der Ka- malen Wagenwäsche zu reinigen. derdruck-Wasserstrahl abspülen.
Seite 213
Fensterscheiben Die Waschmittel verun- FAHRGASTRAUM reinigen die Gewässer. Zum Reinigen der Scheiben geeigne- Regelmäßig unter den Bodenbelägen Das Waschen des Motor- te Reinigungsprodukte verwenden. Im- kontrollieren, ob sich nicht Wasser raums ist daher nur in den Anla- mer saubere Lappen verwenden, da- angestaut hat (Tropfwasser von Schu- gen vorzunehmen, die für das mit sich keine, die Sicht störende Krat-...
Seite 214
REINIGUNG DER SITZE LENKRAD/SCHALTHEBELKN KUNSTSTOFFE UND DER STOFFBEZÜGE AUF MIT VERKLEIDUNG AUS IM FAHRGASTRAUM ECHTEM LEDER Den Staub mit einer weichen Bürste Geeignete Produke verwenden, die oder mit einem Staubsauger entfer- dazu entwickelt wurden, um das Aus- Diese Bauteile dürfen nur mit Was- nen.
Seite 215
F0B0456b Es ist ratsam, sich die Kenndaten- kurzbezeichnungen aufzuschreiben. Die auf den Schildern aufgedruckten Daten und ihre Anordnung lautet wie in der Abb. 1 gezeigt: 1 - Zusammenfassung der Kennda- ten; 2 - Kennzeichnung des Fahrgestells; 3 - Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie;...
Seite 216
F0B0183b ZUSAMMENFASSUNG G - zulässige Achslast hinten; DER KENNDATEN Abb. 2 H - Kenncode des Fahrzeugtyps; Das Schild 1 befindet sich auf dem I - korrekter Rauchkoeffizient der vorderen, rechten Türpfosten und Abgase; enthält folgende Kenndaten: J - laufende Herstellnummer. A - Name des Herstellers;...
Seite 217
F0B0264b KENNZEICHNUNG SCHILD MIT DES FAHRGESTELLS Abb. 3 LACKKENNDATEN DER KAROSSERIE Abb. 4-5 Die Kennzeichnung des Fahrgestells 2 befindet sich in der Mitte unter der Das Schild mit den Karosserielack- Windschutzscheibe kenndaten 3 befindet sich an der lin- ken Vordertür und die Kenndaten der Lackierung sind in der Spalte H ange- geben.
Seite 218
Es folgt die Vergleichstabelle der Farbencode: Pastellfarben Farbbenennung Codice Fiat AMBIENT WHITE P0WP CLASSIC BLUE P04P Codice Fiat Metallfarben Farbbenennung FUSION GREY M0ZR BIG BEAT GREY M0YJ ACOUSTIC BLUE M02M POP AZURE M04F STREETPUNK GREY M0ZW PSYCHOBILLY BLUE M03P COLDVAWE GREY...
Seite 220
MOTOR 2.2 JTD 170 PS 2.2 JTD 163 PS (*) 2.0 JTD 120 PS 2.0 JTD 136 PS Code des Motortyps Diesel Diesel Diesel Diesel Verbrennungsverfahren 85 x 96 85 x 96 85 x 88 85 x 88 Durchmesser und Hub der Kolben 2179 2179 Gesamthubraum...
Seite 221
KRAFTÜBERT- KRAFTSTOFFVERSORGUNG ELEKTRONISCHES AUTOMATIKGETRIEBE RAGUNG Direkte Einspritzung MULTIJET Common Rail mit elektronischer Mit zwei Betriebsarten: Steuerung mit Turbolader. – mit sequentiellen Steuerzeiten; KUPPLUNG – automatisch. Mit hydraulischer Steuerung. MECHANISCHE GANGSCHALTUNG Fünf Vorwärtsgänge und Rückwärts- gang mit Synchronisierung der Vor- Änderungen oder Repa- wärtsgänge.
Seite 222
BREMSEN AUFHÄNGUNGEN – ABS mit elektronischem Brem- skraftverteiler EBD; – HBA; BETRIEBSBREMSE VORN – TC + ASR; Mit Scheibenbremsen für Vorder- Einzelradaufhängung, Typ McPherson und Hinterräder, mit Schwimmsattel mit: – MSR; und Spielausgleich und einem Brems- – hydraulischen, doppelt wirkenden –...
Seite 223
LENKUNG RÄDER ZUR BEACHTUNG Bei eventu- ellen Unstimmigkeiten zwischen Be- triebsanleitung und Fahrzeugbrief sind Energie absorbierendes Lenkrad. FELGEN UND REIFEN die im letztgenannten Dokument ent- Lenksäule mit Gelenken und Längs/ haltenen Angaben maßgebend. Felgen aus Stahl oder Leichtmetallle- Neigungswinkelverstelleinrichtung. gierung auf Wunsch. Für die Sicherheit ist es - unter Bei- Zahnstangenlenkung mit Dauer- behaltung der vorgeschriebenen Ab-...
Seite 224
Einstellwerte der Hinterräder bei un- ERKLÄRUNG DER Lastindex (Tragfähigkeit) beladenem Fahrzeug, zwischen den REIFENKENNZEICHNUNG 60 = 250 kg 85 = 515 kg Felgen gemessen: 61 = 257 kg 86 = 530 kg – Vorspur: 5 mm ±1 pro Rad. 62 = 265 kg 87 = 545 kg 63 = 272 kg 88 = 560 kg...
Seite 225
Index der Höchstgeschwindigkeit ERKLÄRUNG DER 15 = Felgendurchmesser in Zoll (entspricht dem der Angabe für den FELGENKENNZEICHNUNG Q = bis zu 160 km/h aufzuziehenden Reifen) 3, Abb. 6; Nachstehend finden sie die Angaben R = bis zu 170 km/h H2 = Ausbildung und Anzahl der für Aufschlüsselung der auf die Felge “hump”...
Seite 226
F0B0264b 2.0 JTD - 2.2 JTD Felgen (*) 6,5J x 15” 7J x 16” Reifen 215/65 R15 215/60 R16 normaler Größe mit Stahlfelge Reserverad (*) aus Stahl oder Leichtmetall, je nach Anfrage. FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar höher als vorgeschrieben sein. Es ist jedoch der korrekte Druck bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Seite 227
F0B0457b ABMESSUNGEN Die Abmessungen sind in mm aus- gedrückt und verstehen sich auf das Fahrzeug mit der gelieferten Reifen- ausstattung. Gepäckraumvolumen bei unbela- denem Fahrzeug (VDA-Normen): 2948 dm Abb. 8...
Seite 228
FAHRLEISTUNGEN 2.0 JTD 2.0 JTD 2.2 JTD 120 PS 136 PS 170 PS Höchstgeschwindigkeit (*) km/h Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sec. 12,9 12,5 10,8 Kilometer mit stehendem Start sec. 34,3 34,0 32,3 (*) Zulässig nach der ersten Benutzungszeit des Fahrzeugs.
Seite 229
GEWICHTE 2.0 JTD 120 PS 2.0 JTD 136 PS 2.2 JTD 170 PS 5/7/8 5/7/8 5/7/8 (kg) Sitz-plätze Sitz-plätze Sitz-plätze Sitz-plätze Sitz-plätze Sitz-plätze Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, Kraftstofftank 90% gefüllt und ohne Sonderzubehör) 1846÷1949 1811÷1976 1854÷1957 1818÷1983 1902÷1988 1875÷2017 Maximal zulässige Lasten (1) –...
Seite 230
BETRIEBSMITTEL 2.0 JTD 2.0 JTD 2.2 JTD Vorgeschriebene Kraftstoffe 120 PS 136 PS 170 PS Empfohlene Produkte Liter Liter Liter Kraftstofftank: PKW-Diesel (Norm EN590) – einschließlich einer Reserve von: Motorkühlanlage: Mischung aus destilliertem Wasser und PARAFLU11 (blau) zu 50% oder PARAFLU UP (rot) zu 50% 5,25 5,25...
Seite 231
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL VERWENDBARE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN Qualitätsmerkmale der Schmiermittel und Empfohlene Anwendungsbereich Anwendungsbereich flüssigen Betriebsmittel für die korrekte Schmier- und flüssige Betriebsweise des Fahrzeugs Betriebsmittel Schmiermittel auf synthetischer Basis, SAE-Klasse 10W-40, SELENIA TURBO DIESEL die die Spezifikationen ACEA B3 und API CD übertreffen Schmiermittel für Dieselmotoren (❏) Schmiermittel auf synthetischer Basis, SAE-Klasse 5W-40,...
Seite 232
Qualitätsmerkmale der Schmiermittel Empfohlene Anwendungsbereich Einsatz und flüssigen Betriebsmittel für die korrekte Schmier- Betriebsweise des Fahrzeugs und flüssige Betriebsmittel Synthetiköl SAE 75W-85, das die Spezifikationen TUTELA Mechanische Getriebe API GL4 und MIL-L-2105 D LEV erfüllt MATRYX und Differentiale Öl Typ ATF DEXRON II D LEV TUTELA GI/A Hydraulisches Lenkung Schmiermittel...
Seite 233
KRAFTSTOFF- – Landstraßenzyklus: er besteht ZUR BEACHTUNG Beschaf- aus häufigen Beschleunigungen in allen fenheit der Strecke, Verkehrs- VERBRAUCH Gängen, entsprechend dem üblichen verhältnisse, atmosphärische Be- Einsatz des Fahrzeugs, die Geschwin- dingungen, Fahrweise, der allge- Die Kraftstoffwerte der nachstehen- digkeit variiert dabei von 0 bis meine Zustand des Fahrzeugs, den Tabelle wurden auf Grund der 120 km/h;...
Seite 234
EMISSIONEN Die Werte der Emissionen an CO in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch nach der EG-Vorschrift 1999/100 (g/km): 2.0 JTD 2.0 JTD 2.2 JTD 170 PS 120 PS 136 PS...
Seite 240
- Korrektur des - Wartung ........Symbole für die richtige Neigungswinkels ..... 115 Sicheres Fahren ......139 Fahrweise ........- mit Xenon-Gasentladung ..114 - auf der Reise ......140 Symbolik ........Scheinwerferlichtsensor - Fahrweise auf Bergstraßen .. 141 (Dämmerungssensor) - Fahrweise auf Schneebedeckten achometer .......
Seite 242
VERORDNUNG ZUR BEHANDLUNG VON ALTFAHRZEUGEN Seit Jahren setzt Fiat sich durch die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsverfahren und durch die Realisie- rung immer "umweltverträglicherer" Produkte aktiv für den Schutz der Umwelt ein. In der Absicht dem Kunden den möglichst besten Service unter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EWG auferlegten Pflichten zu gewährleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Altfahrzeug* ohne...
Seite 245
Reserve Liter Im Fahrzeugen mit Dieselmotoren nur Dieselkraftstoff (Spezifikation EN590) einfüllen. Fiat Group Automobiles S.p.A. Servizi al Cliente - Assistenza Tecnica - Ingegneria Assistenziale Largo Senatore G. Agnelli, 5 - 10040 Volvera - Torino (Italia) Druckschrift Nr. 603.81.282 - 09/2007 - 1 Ausgabe...