Betriebsanleitung
Image Code Reader ICR 84x
Tipp
Hinweis
8 010 960/0000/10-05-2005
Elektroinstallation
5.5.8
Schalteingang „Sensor 1" beschalten
Wenn ein Lesevorgang des ICR durch einen externen Sensor getriggert werden soll, wird der
Lesetakt-Sensor an den Schalteingang „Sensor 1" angeschlossen. Die Triggerart ist in der
Grundeinstellung des ICR gewählt.
sor 1".
Tab. 5-11
enthält die Kenndaten für diesen Eingang.
Lesetakt-Sensor anschließen, wie in
ICR 84x
V
= DC +15 ... +30 V
S
Abb. 5-5:
Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 1"
Schaltverhalten
Eigenschaften
Elektrische Werte
Tab. 5-11: Kenndaten des Schalteingangs „Sensor 1"
Über die Registerkarte G
Eingangs „Sensor 1" geändert werden (Polarität, Entprellung, Verzögerung Taktanfang/-
ende und Verhalten für ersten Takt nach dem Einschalten).
Sektion S
1 bearbeiten und Schaltfläche L
ENSOR
Dialogfenster bearbeiten.
Download zum ICR durchführen.
Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 1" über das Anschlussmodul CDB 420 oder
CDM 420 siehe Betriebsanleitung „Anschlussmodul CDB 420" (Bestell-Nr. 8 010 001, dt./
engl. Ausgabe) bzw. Betriebsanleitung „Anschlussmodul CDM 420" (Bestell-Nr. 8 010 004,
dt./engl. Ausgabe).
Für die Betriebsart „Prozentauswertung" ist keine externe Taktung erforderlich.
© SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved
Abb. 5-5
zeigt die Beschaltung des Schalteingangs „Sen-
Abb. 5-5
*) U
Strom auf den Eingang startet das Lesetor des ICR.
(Grundeinstellung: nicht invertiert (aktiv high); Entprellung: 10 ms;
Verzögerung Taktanfang: 0 ms, Taktende: 0 ms)
– optoentkoppelt, verpolsicher
– mit PNP-Ausgang eines Sensors beschaltbar
–1 V ≤ U
≤ +1 V
Low:
e
–0,3 mA ≤ I
≤ +0,3 mA
e
von CLV-Setup kann das Schaltverhalten des
ERÄTEKONFIGURATION
dargestellt.
PNP-Sensor
= 28 V!
e max
High: +8 V ≤ |U
+1,4 mA ≤ |I
-P
anklicken.
ESETAKT
ARAMETER
Kapitel 5
Schalter
14*)
| ≤ +28 V
e
| ≤ +18 mA
e
5-13