Betriebsanleitung
Image Code Reader ICR 84x
8 010 960/0000/10-05-2005
Anhang
von CLV-Setup kann jeweils einer von verschiedenen Stati pro Ausgang/Summer vorgege-
ben werden. Die LED „Result" ist mit dem Ausgang „Result 2" gekoppelt.
Ethernet-Schnittstelle
Datenschnittstelle mit hoher Übertragungsrate (10 MBit/s).
Dient beim ICR zur Ausgabe des im Bildspeicher abgelegten Inhaltes eines Lesetaktes per
FTP zur Diagnose bei Leseproblemen, zur Parametrierung über TCP/IP mit CLV-Setup alter-
nativ zur Aux-Schnittstelle (Port 2111) oder zur Ausgabe des Lese-Ergebnisses alternativ
zur Hostschnittstelle (Port 2112).
Fehlermeldungen
Meldungen in
Klarschrift oder in codierten Form (4-stelliges alphanumerisches Zeichen),
mit denen der ICR einen diagnostizierten Fehler während des Lesebetriebs mitteilt. Die Aus-
gabe erfolgt nur über die Aux-Schnittstelle. Ausnahme: Ausgabe von ST = 3 (Gerätefehler)
auch über die Host-/CAN- oder Ethernet-Schnittstelle (Port 2112). Die Fehlermeldungen
können im Terminal-Emulator von CLV-Setup auf Anforderung durch den Anwender ange-
zeigt werden.
Fehlerstatus
Kennung, die der ICR für einen diagnostizierten Fehler bei der Erfassung eines Codes mit
dem Leseergebnis ausgibt. Die Eintragung für die Hostschnittstelle erfolgt im Feld „Leseda-
ten" des
Datenausgabestrings und ist mit Hilfe der Parametrierung freizugeben (in der
Grundeinstellung des ICR 84x gesperrt).
Fehllesung (No Read)
Der ICR hat während des abgelaufenen
Anzahl Codes erkannt, die durch die parametrierten Auswertebedingungen vorgegeben ist.
Fehlleseformat
Spezieller, parametrierbarer Datenblock als Ersatz für jeden erwarteten und nicht erkannten
Code im Datenausgabestring der Host-/CAN- oder Ethernet-Schnittstelle (Port 2112) bei
Fehllesung. Besteht aus den Lesedaten mit/ohne definiertem Fehlerstring oder wird ganz
unterdrückt. In der Grundeinstellung gibt der ICR als Fehlleseformat die Lesedaten mit dem
Fehlerstring „NOREAD" aus.
Fokuslage
Abstand des Brennpunkts der Optik des ICR vor dem Lesefenster. Bedingt einen abstands-
abhängigen Tiefenschärfebereich (DOF), in dem der Code scharf erfasst werden kann.
Funktionsschnittstellen
Schaltein- und -ausgänge des ICR.
Gutlesung (Good Read)
Der ICR hat während des abgelaufenen
Anzahl Codes erfolgreich gelesen, die ihm durch die parametrierten Auswertebedin-
gungen vorgegeben wurde.
Header
Datenblock im Lese-Ergebnis der
Dient als Kopf im
Datenausgabestring für die nachfolgenden Dateninhalte der Barcodes.
© SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved
Lesetaktes keinen oder nicht die geforderte
Lesetaktes den Code oder die geforderte
Host-/CAN- oder Ethernet-Schnittstelle (Port 2112).
Kapitel 10
10-47