Liste der Quellennummer
Quelle
Bezeichnung
701
Zentrale
731
Kommunikationsmodul
741
Tastatur
001 – 050
Peripherien 01 – 50
500
Masterkode
599
Servicekode
501 – 550
Kodes 01 – 50
Subsystem: 01 in allen Berichten eingestellt
Geteiltes System, für Scharf- und Unscharfschaltung: 02 = A, 03 = B
Nicht geteiltes System für Teilscharfschaltung: 02 = A, 03 = AB
3.5. Kontrollübertragung an AES
Die Kontrollübertragung an AES wird durch folgende Eingabe
durchgeführt:
74
Nach einer erfolgreichen Übertragung erscheint auf der Tastatur je
nach dem Testergebnis "test ok" oder "test error".
Regelmäßige Berichte (Gruppe 7) werden 24 Stunden nach der
letzten Berichterstattung gesendet.
3.6. JA-80X und JA80Y in Kombination verwenden
Der
JA-80X
unterstützt
Kommunikationsmodul JA-80Y, bei der er Nachrichten gemeinsam mit
dem GSM- Kommunikationsmodul übergeben oder als Back-up im
Falle einer erfolgslosen Berichterstattung mittels GSM funktionieren
kann.
Die an die AES nicht übermittelten GSM-Berichte werden als Ereignis
"No ARC report sent" (kein Bericht an AES gesendet) generiert, und
die Zentrale aktiviert den Kommunikationsmodul JA-80X und versucht,
die Ereignisse mittels dieses Moduls zu übergeben
Bemerkung: Für die richtige Funktion muss im JA-80Y der Parameter
081 eingestellt sein
Bei der Verwendung beider Kommunikationsmodule in der Zentrale
wird der JA-80X mittels Distanzstücken über den JA-80Y angebracht.
Hinweis: Die Qualität des über eine Internet-Antenne empfangenen
Signals kann geringer sein, wenn zwei Kommunikationsmodule
eingebaut sind (Verkürzung der Reichweite). Verwenden Sie in diesem
Fall eine der gelieferten OASIS Außenantennen.
3.7. Einstellung der Übertragungen
Die Einstellung der Übertragungen am Kommunikator wird durch
Eingabe folgender Sequenz durchgeführt:
wo:
Bei der Verwendung von JA-80X als Back-Up kommt es nach der
Wiederherstellung der Hauptverbindung zur wiederholten
Ereignisübergabe.
3.8. Erkennung einer Telefonleitung
Der Kommunikationsmodul überprüft den Anschluss der
Telefonleitung. Ist die Erkennung EIN und es zur Unterbrechung der
Telefonleitung kommt, indiziert dies die Zentrale an der Tastatur und
speichert dieses Ereignis als eine Störung der externen
Kommunikation. Die Störungsanzeige wird automatisch durch
Wiederherstellung der Verbindung beendet. Die Einstellung der
Erkennung der Telefonleitung wird durch Eingabe folgender Sequenz
eingestellt:
Sequenz: 74
die
Kombination
mit
einem
Sequenz:791x
791x
x-0 Übertragungen zur AES AUS
x-1 Ersatz für AES1 (JA-80Y)
x-2 Ersatz für AES2 (JA-80Y)
x-3 stetige Übergabe (es müssen die
Objektnummer und mindestens 1
Telefonnummer eingestellt sein)
Die Werkseinstellung ist 7910.
Sequenz:793x
Wo:
Die Werkseinstellung ist 7930 (diese Einstellung erfüllt nicht die
Anforderungen der EN 50131-1).
3.9.
Einstellung der Empfindlichkeit
Der Kommunikationsmodul ermöglicht, die Empfindlichkeit des
Signalempfangs aus der Telefonleitung einzustellen. Eine höhere
Empfindlichkeit kann bei schlechtem Signal helfen (bestimmt vor allem
für die Kommunikation mit der AES).
Wo
3.10.
Erkennung des Besetzttones
Es kann die Erkennung des Besetzttones der Leitung freigegeben
werden. Bei besetzter Leitung legt der Kommunikationsmodul auf und
versucht, die anderen eingestellten Nummern anzurufen. Der Versuch,
GSM-
Verbindung aufzunehmen, wird standardmäßig wiederholt (insg. vier-
/achtmal für sie AES- Kommunikation, und viermals für die
Sprachnachrichten).
Wo:
4. Fernzugriff zum System über eine Telefon-
leitung
Der JA-80X ermöglicht den Fernzugriff und die Bedienung des
Systems mittels Telefontastatur.
Nachdem vom Kommunikationsmodul ein Anruf erkannt wurde,
wartet das Kommunikationsmodul eine vorher programmierte Rufdauer
ab und beantwortet dann den Anruf. Im Anschluss wird die Nachricht
Nr. 8 (Bitte Ihren Zugangskode eingeben) abgespielt. Danach wartet
das Kommunikationsmodul 60 Sekunden auf die Eingabe eines
Service-, Benutzer- oder Masterkodes.
Auf eine fehlerhafte Kodeeingabe antwortet das JA-80X wiederholt
mit der Nachricht Nr. 8 (Bitte Ihren Zugangskode eingeben) und
ermöglicht noch einen Versuch um korrekte Kodeeingabe. Auf eine
zweite fehlerhafte Kodeeingabe antwortet das Kommunikationsmodul
mit 4 Pieptönen und beendet die Verbindung.
Wenn die Kodeeingabe korrekt ist, wird der Systemzustand durch
verschiedene Anzahl der Pieptöne gemeldet:
1 Piepton – Scharf geschaltet
2 Pieptöne – Unscharf geschaltet
3 Pieptöne – Servicemodus
Beim Alarm ertönen 1 längerer und 3 kurze Pieptöne.
Nach
der
Kommunikationsmodul die Nachricht Nr. 7 „Willkommen bei OASIS"
ab. Das System kann in diesem Zeitpunkt vollwertig über die
Telefontastatur auf die gleiche Weise wie über eine Systemtastatur
bedient werden. Die Ausführung eines Befehls wird durch Pieptöne
bestätigt:
1 Piepton – Scharfschalten
2 Pieptöne – Unscharf schalten
3 Pieptöne – Servicemodus eingestellt
4 Pieptöne – Fehler
Telefonanrufe
Kommunikationsmodul automatisch beendet.
94
793x
x-0 Erkennung der Telefonleitung AUS
x-1 Erkennung der Telefonleitung EIN
794x
x-0 Basisempflinglichkeit (Werkseinstellung))
x-1 höhere Empfindlichkeit
795x
x-0 keine Auswertung (Werkseinstellung)
x-1 Auswertung
Meldung
des
Systemzustands
werden
nach
60
Sekunden
Sequenz: 794x
Sequenz:795x
spielt
das
Inaktivität
vom