Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JA-80K "Oasis"
Errichteranleitung der Zentrale
Diese Anleitung ist für JA-80K Zentralen der Version KE60108 gültig (auf der Platine aufgedruckt).
Die Konfiguration ist mit den Bedienteilen JA-80E/F oder komfortabler mit der Comlink-Software Version 80 oder höher möglich.
Errichteranleitung: Oasis Sicherheitssystem (JA-80K Zentrale)
1 / 27
MKE53102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für jablotron Oasis JA-80K

  • Seite 1 JA-80K “Oasis” Errichteranleitung der Zentrale Diese Anleitung ist für JA-80K Zentralen der Version KE60108 gültig (auf der Platine aufgedruckt). Die Konfiguration ist mit den Bedienteilen JA-80E/F oder komfortabler mit der Comlink-Software Version 80 oder höher möglich. Errichteranleitung: Oasis Sicherheitssystem (JA-80K Zentrale) 1 / 27 MKE53102...
  • Seite 2 Die Installation der Funkalarmanlage OASIS sollte nur von geschulten Personen durchgeführt werden. IN DEUTSCHLAND Sicherheitserrichter/ Elektroinstallateur in Deutschland. IN ÖSTERREICH Errichter mit aufrechter Gewerbeberechtigung zum Errichten von Alarmanlagen in Österreich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, welche durch falsche Installation oder unsachgemässe Verwendung des Systems verursacht wurden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Zentralenarchitektur ........................ 5 1.1. Optionale Systemkonfiguration ......................... 6 Installation..........................6 2.1. Netzanschluss ..............................6 Zentralenspeicher ........................6 Zentralenplatinenstecker und Klemmen ................6 Verdrahtetes Bedienteil ......................7 Notstromakku .......................... 7 Erstinbetriebnahme der Alarmzentrale .................. 8 7.1. Anmeldung eines Funkbedienteils ........................8 Sprachauswahl am Bedienteil ....................
  • Seite 4 12.30. Dokumentation der PG Ausgänge im Ereignisspeicher ................17 12.31. Jährliche Wartungserinnerung ........................17 12.32. Einzelalarmanzeige ............................18 12.33. Scharfschaltung mit dem Errichtercode ......................18 12.34. Lauter Panikalarm ............................. 18 12.35. Hohe Funkempfängereingangsempfindlichkeit ..................... 18 12.36. Zugang mit Code PLUS ID-Karte........................18 12.37.
  • Seite 5: Zentralenarchitektur

     Es gibt auch zwei Ausgänge in der Alarmzentrale, PGX und 1. Zentralenarchitektur PGY, mit programmierbaren Funktionen. Die PG Ausgänge sind nicht nur als physische Klemmen vorhanden, sondern  Die Zentrale hat 50 Adressen (01 bis 50), das bedeutet, dass auch als Funksignal für die Steuerung von UC und AC bis zu 50 drahtlose Komponenten angemeldet werden Empfängerausgänge.
  • Seite 6: Optionale Systemkonfiguration

     Fixieren Sie das Kabel vorsichtig mit dem Kabelbinder Hinweis: Oasis JA-80 System drei Modi: in der Zentrale und stellen Sie sicher, dass das Kabel gut Betriebsmodus, Anwendermodus und Errichtermodus. Der gesichert ist und die Drähte gut festgeklemmt sind. Betriebsmodus ist der tagtägliche Betriebszustand für alle berechtigten Benutzer z.B.
  • Seite 7: Verdrahtetes Bedienteil

    Internetverbindung – Verbindung für die interne Verdrahtung Werkseinstellung ist EIN/AUS für PGX, welche am Bedienteil mit der Zentrale. den Befehlen [81] / [80] oder durch Nutzung der Tasten bedient werden kann). Die Werkseinstellung für PGY ist aktiv, wenn ein beliebiger Teil des Systems scharf ist. Der Status der PG Ausgänge wird auch per Funk AC und UC...
  • Seite 8: Erstinbetriebnahme Der Alarmzentrale

    der Akkuunterspannung ein technischer Alarm ausgelöst. Bevor der  Die Sprache kann für jedes Bedienteil einzeln ausgewählt Akku tiefentladen wird, schaltet die Zentrale den Akku ab. Wenn die werden. (unterschiedliche Sprachen sind möglich – z.B. bei Netzstörung beseitigt ist, wird der Akku geladen und das System fremdsprachigen Mitarbeitern in einer Firma).
  • Seite 9: Testen Von Angemeldeten Komponenten

    Messung der Signalstärke Die Anmeldung wird durch Aufleuchten des A Symbols am 11.4. Bedienteil angezeigt und springt automatisch auf den An der Zentrale muss eine Antenne angeschlossen sein nächsten freien Speicherplatz. und sie muss sich im Errichtermodus befinden. Wenn nicht Durch Einlegen der Batterien bei einer Komponente nach können folgenden...
  • Seite 10: Da Sowohl Das Uc Und Ac Modul Eine Sehr Kurze

    12. Zentralenprogrammierung Hinweise:  Da sowohl das UC und AC Modul eine sehr kurze Der beste Weg die Zentrale zu programmieren ist die Anmeldezeit haben, empfehlen wir die Anmeldung in der Benutzung der ComLink-Software. Das System kann auch per Nähe eines Bedienteils vorzunehmen. Alternativ können Sie Sequenzen im Teil 12.1 über das Bedienteil programmiert das Funkbedienteil zum Ausgangsmodul während der werden.
  • Seite 11: Sabotagealarm Bei Erhöhung Der Anzahl Der Ausgelösten Sabotagemelder

    Die Sequenz löst das siehe 12.10 Anmeldesignal einer Zentrale an UC oder AC [299] Anmeldesignal aus Module oder eine Unterzentrale senden Durch Drücken der Tasten [A], 301 = JA 300 = NEIN Schnellscharfschaltung ohne Code [30x] [B], [ABC], [1], [2], [3],[4] Anzeige ausgelöster Melder Erlaubt die Anzeige von [31x]...
  • Seite 12: Zugang Mit Code Plus Id-Karte

    Funkempfängereingangsempfindlichkeit 6941 = höher Erhöht die Eingangsempfindlichkeit – Achtung bei Funkstörungen. Zugang mit Code PLUS ID-Karte 6951 = Code UND ID-Karte Code oder [695x] 6950 = Code oder ID-Karte ID-Karte Wenn aktiv, dann ist bei einer Zuordnung von Code UND ID-Karte auch beides zum Bedienen notwendig. Lauter 24 Std.
  • Seite 13: Ausgangsverzögerungszeit

    Ausgangsverzögerungszeit 12.2. Ungeteiltes System Geteiltes System Die Ausgangsverzögerungszeit läuft ab, wenn das System Komplett scharf (ABC) Alarm A = PG EIN scharfgeschaltet wird. Während dieser Zeit können verzögerte = PG EIN Melder oder folgeverzögerte Melder ausgelöst werden, ohne beliebiger Teil Alarm B = PG EIN dass ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 14: Funkkommunikationsüberwachung

    Zeitverzögerung Sekunden möglich. Funkkommunikationsüberwachung 12.8. Ist diese Überwachung aktiviert, prüft die Zentrale routinemässig Hinweise für den Betrieb einer Unterzentrale (Sub): die Kommunikation mit den Funkkomponenten. Wenn die  Die Unterzentrale (Sub), unabhängig von den Handfernbedienungen Kommunikation mit einer einzigen Komponente verloren geht, oder Bedienteilen, kann scharf geschaltet werden, z.B.
  • Seite 15: Ausgangsverzögerungstöne

    Bestätigungslogik: [3 4 x] wobei x 1 Pieps aktiviert  Wenn System scharf beliebiger 0 Pieps deaktiviert Einbruchsalarmmelder ausgelöst wird (unverzögert, Werkseinstellung: Pieps deaktiviert. verzögert, folgeverzögert) hat dies noch keinen Alarm zur Folge, aber er wird als „unbestätigter Alarm“ gespeichert. 12.18.
  • Seite 16: Abschlusstürenmelder

    Hinweise bezüglich der Scharfschaltung eines Systems mit Das bedeutet, dass alle verzögerten und folgeverzögerten ausgelöstem/n Melder/n: Melder niemals scharf werden.  Details der momentan ausgelösten Melder erhalten Sie durch  Wenn es mehrere Abschlusstürenmelders im System gibt, so Drücken der [?] Taste (z.B. offene Türen oder Fenster). wird die Verzögerungszeit von einem beliebigen Melder von ...
  • Seite 17: Automatische Sommerzeit

     Der Europäische Gesetzgeber gibt vor, dass die Statusanzeige  Geteiltes System ist gedacht für zwei Familien (A und B), die in während einer scharfen Alarmanlage nach 3 Minuten unterdrückt einem Haus leben – oder zwei Firmen sich ein Haus teilen (A und B). wird, egal ob nur ein kleiner Teil oder das gesamte System scharf ist.
  • Seite 18  Wenn die Erinnerung aktiviert wurde, bewirkt jedes Verlassen des Hinweise:  Die Zentrale kann bis zu 50 Benutzerspeicherplätze (01 bis 50) mit je Errichtermodus zwölf Monate später eine Erinnerung (selber Tag und Monat). einem zugeordneten Code und einer ID-Karte verwalten. Wenn Code und ID-Karte einem Benutzer zugeordnet worden ist, bestimmt die Werkseinstellung: Jährliche Wartungserinnerung deaktiviert.
  • Seite 19 Tabelle 2 Reaktion der Zentrale  Wenn eine Teilscharfschaltung programmiert wurde, werden die Reaktion Hinweise Sender wie folgt zugeordnet: A (s=1), B (s=2) und C (s=3). Die drei Zum temporären Abschalten von Codes oder folgenden Optionen sind möglich: Abschaltung Komponenten inkl. Sabotage A (benützen Sie die [A] Taste am Bedienteil, natürliche Für Melder = unverzögert, verzögert und Feuer...
  • Seite 20: Code/Id-Kartenreaktion Und Bereichszuordnung

    12.43. Zeitprogrammierung zur automatischen 12.41. Code/ID-Kartenreaktion und Scharf/Unscharfschaltung Bereichszuordnung Hier kann automatische Scharf/Unscharfzeiten folgenden Sequenz programmieren programmieren. tägliche Ereignisse können Eigenschaften des Zugangscodes oder ID-Karten: programmiert werden: [62 nn r s] [64 n a hh mm] wobei : wobei: ist die Benutzernummer 01 bis 50 n ist die Ereignisnummer 0 bis 9 ist die Rektionseigenschaft von 0 a ist der Ereignistyp 0 bis 6...
  • Seite 21: Editieren Der Anzeigetexte

    Beispiel: Für das aktuelle Datum und Uhrzeit 30 Juni 2012 um 17:15 geben Sie folgendes ein: [4] [17] [15] [30] [06] [12] Wird die Zentrale In Betrieb genommen (=Netz und Akku), beginnt die Zentrale mit „00 00 01 01 00“. 12.47.
  • Seite 22: Tasten

    9 PGY Steuerung (EIN/AUS = [91]/[90] oder durch 13.1.4. Tasten Eingabe [9] den Ausgang für einen kurzen Impuls zu 0–9 Zifferntasten aktivieren (wenn dies programmiert wurde)*  0 Um in den Errichtermodus zu gelangen ([0] Funktionssequenzen [Errichtercode] – Werkscode 8080) oder in den Verlassen / Abbruch Anwendermodus zu gelangen ([0] [HC] –...
  • Seite 23: Änderung/Programmierung Von Codes Und Id-Karten

    13.2.1. Änderung/Programmierung von Codes und ID-Karten Abkür Name Anzahl Sequenz Hinweis zung  Nur im Errichtermodus programmierbar Errichter- 5 [xxxx] [xxxx]  xxxx = neuer Code (muss doppelt eingegeben werden) – Karten sind nicht code möglich  Werkseinstellung: Errichtercode: 8080 ...
  • Seite 24: Anzeige Der Belegten Benutzercodes / Id-Kartenspeicherplätze

    2. Wenn das Auto keine eingebaute Alarmanlage hat, kann 13.4.1. Anzeige belegten Benutzercodes man entweder JA-85P oder JA-85B Melder im Auto Kartenspeicherplätze installieren. Das Auto kann dann einem eigenen Bereich des Die Belegung der Speicherplätze 01 bis 50 kann wie folgt im Systems , bei einem geteilten System zu Teil A zugeordnet Anwendermodus angezeigt werden.
  • Seite 25: Fehlersuche

    * Diese Signale werden auch drahtlos ausgesendet und stehen dann an AC und UC Empfängermodulen zur Verfügung. Hiermit erklärt die Firma Jablotron GmbH, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC...
  • Seite 26 Errichteranleitung: Oasis Sicherheitssystem (JA-80K Zentrale) 26 / 27 MKE53102...
  • Seite 27 Bohrplan für das JA-80K Zentralengehäuse: Errichteranleitung: Oasis Sicherheitssystem (JA-80K Zentrale) 27 / 27 MKE53102...

Inhaltsverzeichnis