Drahtloser Außenbewegungsmelder JA-88P
Der drahtlose PIR Melder JA-88P dient zur Erkennung der Verletzung des Außenraumes
durch eine Person. Es handelt sich um den Außenmelder der Firma Optex, welcher um
einen mit den Alarmsystemen JA-80 OASiS kompatiblen Sender ergänzt ist. Der Melder,
sowie der Sender, werden batteriegespeist (drei Lithiumbatterien). Die Versorgung ist
gemeinsam und das Signal über der niedrigen Spannung der Batterie wird standardmäßig
an die Zentrale übertragen. Der Melder verfügt über zwei TAMPER Kontakte (vorderer und
hinterer), welche umgehend die Melderöffnung oder einen möglichen Abriss von dem
Montageort signalisieren. Der Melder führt regelmäßig eine Autodiagnostik aus und meldet
seinen Zustand per Kontrollübertragung ans system.
Montage des Melders
Bei der Auswahl der zur Meldermontage geeigneten Stelle muss folgendes eingehalten
werden:
Der Melder muss so montiert werden, dass die untere Fläche des Meldergehäuses ganz
parallel mit der Ebene des überwachten Raumes wäre (entweder direkt an die Wand,
ggf. falls Ausrichtung gewünscht wird, kann das mitgelieferte Gelenk benutzt werden).
Diese Bedingung beeinflusst deutlich die Empfindlichkeit gegen Fehlalarme (Abb.1).
Der Melder soll in einer Höhe von 2,5 – 3 m montiert werden.
Im Sichtfeld des Melders dürfen sich keine andere sich bewegende Objekte befinden
(Sträucher, Bäume, hohes Gras usw.). Diese können mit Hilfe der mitgelieferten Folie
ausgeblendet werden. Bitte direkte Wirkung von starken Lichtquellen vermeiden
(Rückstrahlung von Sonnenstrahlen). Zu diesem Zweck wird ein Abschirmabdeckung
mitgeliefert, welche helfen kann.
Bei der Wahl des Montageortes bitte daran denken, dass die beste Erkennung der
Bewegung durch den Melder erfolgt bei der Kreuzung der Detektionszonen (Abb.2).
PARALLEL
2,5 ... 3m
Abb. 1
Abb. 2
Vorgehensweise:
1.
Die
an
der
unteren
Seite
Sicherungsschraube lösen und abnehmen.
2.
Durch leichtes Ziehen des Kunststoffteiles unter dem unteren PIR Sensor den
optischen Teil herausnehmen. Hinweis: Bei der Manipulation bitte nicht die
Abtastflächen der Melder berühren.
3.
Mit Hilfe eines Schraubenziehers die rechte Ausbrechöffnung in der unteren
Melderabdeckung herausbrechen und den Kabel des hinteren TAMPERs
(beigepackt) durchziehen.
Beim Gebrauch ohne des Gelenkhalters:
Die Schablone aus dem Schachteldeckel verwenden (Base Mounting Template).
Den Kabel des hinteren TEMPERs durch die herausgebrochene Öffnung in der
unteren Melderabdeckung durchziehen und einen magnetischen Kontakt hinein in
die Abdeckung einkleben (die Schablone hilft Ihnen die genaue Stelle zu finden
(Base side).
GELENKBASIS
GELENKABDECKUNG
ARRETIERUNG DER GELENK-
POSITION (MELDERRICHTUNG)
SCHRÄG
der
oberen
Melderabdeckung
HINTERE ABDECKUNG DES PIR
HALTER DES PIR
MONTAGESCHRAUBEN
ARRETIERUNG DER GELENK-
POSITION (MELDERNEIGUNG)
Abb.4 Zusammenstellung des Melders
An der Wand die Stelle, wo der Melder installiert werden soll, markieren –
Öffnungen für die Schrauben und den Magnet, Position (Wall side); den Magnet
an die Wand aufkleben.
Die hintere Abdeckung an die Wand befestigen, dabei die Position des Magnets
und des Zungenkontakts kontrollieren (mit einem Ohmmeter), damit es zu
dessen Schließung kommt.
Beim Gebrauch des Gelenkhalters:
Die Schablone aus dem Schachteldeckel verwenden (Bracket Base Mounting
Template).
Die Abdeckkappe des Gelenkes durch drücken des Kunststoffvorsprungs
ausnehmen (die Abdeckkappe ist mit einem Kunststoffseil gegen Ausfallen bei
der Arbeit gesichert).
Mit Hilfe der Sicherungsschraube (im Inneren, unter der Abdeckkappe) das
Gelenk lösen und um den Zugang zu den Montageöffnungen zu ermöglichen,
zur Seite drehen
Den Kabel des hinteren TEMPERs über das Gelenk ziehen, durch den
Hohlraum im Pressteil den magnetischen Kontakt an die begrenzte Stelle
(zwischen die Kunststoffangusse) ankleben.
An der Wand die Stelle, wo der Melder installiert werden soll, markieren –
Öffnungen für die Schrauben und den Magnet, Position (Wall side); den Magnet
an die Wand aufkleben.
Den Gelenkhalter an die Wand befestigen, , dabei die Position des Magnets und
des Zungenkontakts kontrollieren (mit einem Ohmmeter), damit es zu dessen
Schließung kommt.
Jetzt die untere Abdeckung mit dem Gelenkhalter verschrauben. Die mittlere
Schraube
herausgenommen werden und durch die ausgebrochene Öffnung in der
unteren Abdeckung durchgeschraubt werden.
4.
Den Kabel des hinteren TAMPERs durch die herausgebrochene Öffnung in der
unteren Abdeckung des Melders durchziehen und den Stecker des hinteren
TAMPERu auf die mit TMP IN bezeichneten Pins aufschieben (den aus dem
Produktionswerk engesetzten Jumper abnehmen).
Zuordnung des Meldersenders ins System
Der Signalgeber für die drahtlose Kommunikation befindet sich unten unter dem
optischen Teil des Melders. Der Batteriekasten auf dem Sender wird nicht benutzt,
die Batterien werden in den Batteriehalter eingelegt. Bitte drei Lithiumbatterien des
Typs AA 3,6V desselben Herstellers verwenden. Beim Batterieaustausch immer
alle drei gleichzeitig austauschen. Die richtige Batterielage ist im Halter bezeichnet.
Beim Einlegen muss der Halterteil, die mit einem Blechbügel abgenommen werden.
Nach dem Einleger der Batterien sendet der Sender ein Signal aus, mit dem er sich an
die Zentrale anmeldet (die Zentrale muss sich in dem Moment im Anmeldemodus
befinden – siehe Anleitung). Mit dem Schalter Nr. 2 wird die Reaktion des Melders auf die
erkannte Bewegung für das System eingestellt (ON = sofort, oder OFF = verzögert). Den
Schalter Nr. 1 in der Position OFF lassen.
DIP-Schalter 1
angebrachte
DIP-Schalter 2
VERZÖG.
Impulsmodus
*
einstellen
BATTERIEHALTER
OPTISCHER TEIL
PIR SENSOR
(nicht berühren)
IR ANTIMASKING
ANZEIGE- LED
ABBLENDFOLIE
114
für
die
Arretierung
der
IMPULS*
ZUSTAND
Vcc
TMP
INP
GND
SOFORT
Verbindung mit
dem Melder
Abb. 3 Sender des Melders
SCHRAUBEN IN DER ABDECKUNG
ABSCHIRM-
ABDECKUNG
LINSEN
OBERE ABDECKUNG
SICHERUNGSSCHRAUBE
senkrechten
Bewegung
muss
Stecker für den
hinteren Tamper
Batterie nicht
verwendet
Meldeleuchte