Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktionseinstellung - jablotron Oasis Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oasis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Indikation der Anforderung des Services löscht sich erst
durch das öffnen und beenden des Modus Service.
Wenn man den Modus Service mit der eingeschalteten
Indikation des Jahresservices beendet, dann zeigt sich die
Anforderung des Services nächstes Jahr am ersten Tag des
Monates, wann die Anforderung eingestellt wurde. (Wenn man
die Anforderung am 15. Oktober 2007 einstellt, zeigt sich die
Indikation am 1. 0ktober 2008)
Wenn man die Anforderung des Services an einem anderen
Datum (früher) anzeigen möchten, stellt man den geforderten
Tag und Monat in die innere Uhr der Zentrale vor dem
Beenden des Services ein (Sequenz 4hhmmDDMMRR).
Richten Sie danach die Uhr wieder auf die gleiche Sequenz im
Modus Wartung zurück (Sieh 12.46., einschalten und
ausschalten im Modus Wartung ändert nicht das Datum der
zukünftigen Anforderung des Services).
Produktionseinstellung: Indikation ausgeschaltet
12.33. Notierung nur der 1. Ursache des Alarmes
Durch diese Sequenz kann man das auslösen eines neuen
Alarms innerhalb eines schon verlaufenden Alarm verbieten.
Das ist vor allem beim berichten der Alarme in Form von SMS
in Installierungen geeignet, wo die angeschlossenen Draht
Bewegungsdetektoren sind – es hindert so das Abschicken
von einer enormen Anzahl von Nachrichten bei einem Fehler
der Bedienung:
6910 innerhalb des Alarmes kann man einen
weiteren Alarm auslösen
6911 innerhalb des Alarmes kann man keinen
weiteren Alarm auslösen
Bemerkungen:
Der PANIK Alarm wird immer ausgelöst ohne beliebige
Einschränkungen der Anzahl,
Das System schränkt die Anzahl der anderen Alarme in einer
Peripherie immer ein innerhalb eines gleichen Standes der
Zentrale bei 4 nacheinander gehenden. Danach kommt es
zum Bypass dieser Peripherie bis zum weiteren Ereignis im
System verursacht durch eine andere Peripherie oder
Benutzer.

Produktionseinstellung:

auslösen
12.34. Bedienung des Systems durch den
Servicecode
Mittels des Servicecode kann man normal das System
nicht bedienen. Wenn aber der Besitzer des Systems
einverstanden ist, kann man durch diese Sequenz die
Sicherung und Entsicherung des Systems mittels des
Servicecode einschalten, ähnlich wie mit dem Master Code.
6920 man kann nicht mit dem Servicecode
bedienen
6921 man kann mit dem Servicecode bedienen
Produktionseinstellung:
Servicecode bedienen.
12.35. Lauter Not Alarm
Wenn es verlangt wird den Not Alarm durch die Sirene (IW
und EW) zu indizieren kann man es durch diese Funktion
einstellen:
6930 leiser Not Alarm
6931 lauter Not Alarm
Bemerkung: wenn 370 eingestellt ist, wird der Alarm leise,
wenn es entsichert ist oder nur teilweise gesichert ist.
Produktionseinstellung: leiser Not Alarm
12.36. Erhöhte Empfindlichkeit des
Vermittlungsanlage Empfängers
Wenn man eine Einstellung der extremen Empfindlichkeit
des Empfängers für die Erhöhung des Empfanges auch bei
man kann einen weiteren Alarm
man
kann
nicht
mit
entfernten Detektoren einstellen möchte, ist es möglich durch
die Einstellung:
6940 eine optimale Empfindlichkeit des
6941 eine erhöhte Empfindlichkeit des Empfängers
Bemerkung: erhöhte Empfindlichkeit des Empfängers soll
nicht bei Installierungen benutzt werden, wo eine Störung
vorkommt. Die erhöhte Empfindlichkeit verkleinert den Abstand
zwischen dem Signal und Geräusch.
Produktionseinstellung:
Empfängers.
12.37. Verifizierung der Karte durch den Code
Durch diese Einstellung kann man die Sicherheit des
Steuerungssystems erhöhen:
6950 Verifizierung der Karte mittels Code
6951 Verifizierung der Karte mittels Code
Bemerkungen:
Wenn auf der Position des Zugriffscodes (01 bis 50)
gleichzeitig auch ein Code und Zugriffskarte eingestellt ist,
dann kann beim Einstellen von 6950 der Benutzer den Code
oder Karte benutzen (unabhängig). Mit der Einstellung 6951
muss für die Sicherung und Entsicherung immer die Karte und
der
zuständige
Reihenfolge: Karte – Code oder Code - Karte)
Wenn auf der Position nur der Code oder die Karte ist, danach
ist bei der Einstellung 6951 nicht für diesen Code (Karte) die
Bestätigung erforderlich.
Wenn die Bedienung durch den Servicecode bewilligt ist, gibt
man nur den Servicecode ein.
Produktionseinstellung: Verifizierung der Karte durch den
Code ausgeschaltet.
12.38. Lauter Alarm 24h
Alarm 24h, welchen man durchgehend auslösen kann und
er kann entweder leise oder laut sein (es schaltet sich die
Sirene IW und EW an):
6960 leiser Alarm 24h
6961 lauter Alarm 24h
Bemerkung: Wenn 370 eingestellt ist wird der Alarm leise
sein, wenn es entsichert ist oder nur teilweise gesichert ist.
Produktionseinstellung: lauter Alarm 24h
12.39. Die Eingabe in den Service bewilligt der
Nutzer
Die Eingabe in den Service kann man durch das Eingeben
des Master Codes bedingen (oder des Benutzercodes) nach
dem Servicecode. Die Öffnung des Service wird dann nur das
Eingeben von *0 „Servicecode" „Master Code" durchgeführt.
dem
6970 das Eingeben des Master Codes wird nicht
6971 das Eingeben des Master Codes wird
Produktionseinstellung: Das Eingeben des Master Codes
wird nicht gefordert.
12.40. Einstellen der Peripherieeigenschaften
Die folgende Sequenz ermöglicht es einzustellen, wie die
Zentrale auf die Aktivierung der Peripherie reagieren wird.
61 nn r s
Wobei:
nn die Adresse der Peripherie 01 bis 50 ist (01 bis 04
kann entweder eine Drahteingang in die Zentrale
sein, oder eine
der Adresse angelernt ist).
r die Reaktion 0 bis 9 ist – Sieh Tabelle 2
s die Abschnitt 1 = A, 2 = B, 3 = C (wird nur bei einer
Teilüberwachung oder geteiltem System benutzt)
22
Empfängers
optimale
Empfindlichkeit
ausgeschaltet
eingeschaltet
Code
genutzt
werden
gefordert
gefordert
drahtlose Peripherie, wenn Sie auf
des
(in
beliebiger

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis