TP-83 drahtloser programmierbar Zimmerthermostat
Das TP-83 ist ein programmierbarer Zimmerthermostat mit wöchentlichem
Heizprogramm. Er dient zu einer bedienungsfreundlichen und dabei sparsamen
Temperaturregelung in Objekten. Das TP-83 kann in 2 Tagen der Trägheit des
Heizsystems nachgehen und sich zwecks Erreichung des bestmöglichsten
Bedienungskomforts anzupassen. In der Praxis heißt das, dass es nicht nötig ist,
festzustellen, mit welchem Vorsprung der Start der Heizung eingestellt werden
muss, damit zur gewünschten Zeit die Komforttemperatur erreicht wird. Der
Thermostat wird selbst Zeiten nachgehen und sich anpassen, wann er zu heizen
beginnen soll, damit zur eingestellten Zeit das Zimmer schon auf die erwünschte
Temperatur aufgeheizt wäre.
Der Thermostat wird mit Hilfe eines Drehknopfes eingestellt und programmiert.
Der Thermostat kann mit den Komponenten des Funkalarmsystems Jablotron
Oasis zu kombinieren; In solchem Falle ist es möglich:
die Heizung fern ein- und auszuschalten (per Handy, Telefon, Fernbedienung,
Interne....),
die Heizung zu blockieren, wenn die Fenster geöffnet sind
den Anwender über Störung der Heizung und Frostgefahr zu informieren (bei
Senkung der Temperatur unter den voreingestellten Wert wird eine Warn-
SMS abgesendet),
über Brandgefahr zu informieren (bei Überschreiten der eingestellten
Temperatur).
Drucktaste
Installation
Das Produkt sollte in einem trockenen Innenraum installiert werden. Es wird ca.
1,5m über dem Boden an einer Stelle mit guter natürlicher Luftzirkulation
angebracht. Den Thermostat bitte nicht dort installieren, wo die Temperatur
durch
Durchzug, Sonnenstrahlung, Wärmeübertragung direkt aus dem
Heizkörper oder eine andere unerwünschte Wirkung beeinflusst werden kann.
Bitte auch die Anbringung an Metallgegenständen oder anderen Hindernissen
der Funkübertragung vermeiden.
1. Durch Hineindrücken der Raste (z.B. mit einem Schraubendreher) den
vorderen Thermostatteil lösen.
2. Die Rückseite des Thermostats an der gewünschten Stelle montieren (Raste
soll nach unten).
3. Batterie in den Thermostat einlegen. Die Polarität ist im Batteriehalter
kennzeichnet.
4. Den oberen Gehäuseteil des Thermostats auf die Rückseite aufsetzen und
Raste einrasten lassen.
Empfängermontage und Anlernen des Thermostats
Den Empfänger installieren und an den Steuerkreislauf der Heizungsanlage
anschließen. Wurde der Empfänger separat gekauft, muss der Thermostat zum
Empfänger zugeordnet werden (Anmeldung). Mehr Infos siehe Bedienanleitung
des Empfängers
Der Thermostat wird an den Empfänger durch Eintritt ins Menü M1 oder
Batterieeinlegen angelernt. In beiden Fällen wird vom Thermostat das
Anlernsignal abgesendet.
Darstellbare Displayanzeigen
Komforttemperatur
Komforttemperatur
Sparsame Temperatur
Sparsame Temperatur
MoTuWeTh Fr Sa
Manual-Modus
Manual-Modus
Zeiteinstellungen
Darstellung von Heizzeiten
Zeiteinstellungen
Darstellung von Heizzeiten
Deckelklinke
Su
Wochentage
Wochentage
PRG
Programmieren
Programmieren
Servicemenü
Servicemenü
Heizung EIN
Heizung EIN
Ausgeladene Batterie
Ausgeladene Batterie
Symbole für die Zeit-, Temperatur-
Symbole für die Zeit-, Temperatur-
und Textdarstellung
und Textdarstellung
Thermostateinstellung
Sämtliche Thermostateinstellungen erfolgen mittels des Drehknopfes. Durch
Drehen werden Positionen in Menü gewählt und Werte eingestellt, durch
Tastendruck wird die Bestätigung durchgeführt.
Der Thermostat verfügt über 4 Menüebenen M1 bis M4:
M1
ständige manuelle Temperatureinstellung ohne Zeitprogramm
M2
Einstellung der sparsame u. Komforttemperatur, Einstellung der
aktuellen Uhrzeit
M3
Programmierung des Wochenregime
M4
Servicemenü
In einzelne Menüs gelangt man durch langes Halten der Drucktaste. Auf dem
Display werden schrittweise die Bezeichnungen einzelner Menüs M1 bis M4
dargestellt. Beim Erscheinen des Menüs, das eingestellt werden soll, die
Drucktaste loslassen. Nach der Einstellung aller Menüpositionen wird das Menü
durch die OK-Wahl oder durch Halten der Drucktaste für 2s verlassen. Der
Thermostat kehrt auch nach 30 s Untätigkeit in den Grundzustand zurück.
1.
M1 – manueller Modus
In diesem Modus temperiert der Thermostat auf die eingestellte Temperatur
ohne Rücksicht auf das Wochenprogramm. Die Temperatur kann im Bereich t
Lo und t Hi eingestellt werden. In den Grundzustand geht man durch Drücken
der Taste für 2s über.
2.
M2 – Temperatur und Zeit einstellen
Nach dem Einstieg ins M2 erscheinen auf dem Display das Mondsymbol und
der Wert der Spartemperatur. Mit dem Drehknopf kann es gewählt werden,
welche Temperatur bzw. Zeit eingestellt werden.
Nach dem Tastendruck beginnt die Temperatur zu blinken und durch Drehen
des Knopfes kann die Temperatur, welche vom Thermostat in diesem Regime
behalten wird, eingestellt werden.
Wenn die Zeit eingestellt wird, wird zuerst der Tag, bei weiterem Druck die Uhr
und zuletzt die Minuten blinken. Die Werte werden wieder durch Drehung des
Knopfes eingestellt.
3.
M3 – Wochenprogramm einstellen
Das Programm für die Schaltung der Tages- und Nachttemperaturen kann für
einzelne Tage einzeln eingestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, das
Programm auf Arbeits- und Wochentage aufzuteilen. Das Tagesregime kann
auch für alle Tage unterschiedslos einzustellen.
Mo
Mo Tu We Th Fr
PRG
Nach dem Einstieg ins Menü M3 durch Drehung des Knopfes die gewünschte
Tageskombination auswählen. Die Wahl mit kurzem Druck bestätigen. Dadurch
gelangt man ins Angebot für Uhrprogrammieren, wann der Thermostat zwischen
der Tages- und Nachttemperatur umschalten wird. Dadurch wird die vorige
Einstellung jeweils gelöscht.
Mo
Mo
Mo
144
Mo
Sa
Su
Mo Tu We Th Fr Sa
PRG
PRG
Das Programmieren beginnt immer um 00 Uhr.
Durch Rechtsdrehung des Knopfes bewegen Sie
sich in der Zeitachse. Wenn die gewünschte Zeit,
um die Sie zu heizen beginnen wollen, dargestellt
wird, drücken Sie die Taste. Das Symbol
sich auf . Nun werden bei der Rechtsdrehung des
Knopfes gemeinsam mit der Uhr auch Punkte
angezeigt, die bezeichnen, wie viel Uhr es geheizt
wird. Durch Linksdrehung werden die Punkte
gelöscht. Beim nächsten Druck wird es wieder auf
die Nachttemperatur umgeschaltet. Es kann also
ein Zeitintervall eingestellt werden, wann es nicht
geheizt wird. Durch einen weiteren Druck und
Drehung wird ein weiterer Zeitintervall eingestellt,
wann es geheizt wird. Auf diese Weise wird die
ganze Periode eingestellt. Nach der Einstellung
des ganzen Tages erscheint das OK-Zeichen.
Durch Drücken wird dieses Angebot bestätigt und
die ganze Periode wird gespeichert. So werden
entweder einzelne Tage nacheinander oder ganze
eingestellte Tagesgruppen eingestellt.
Su
PRG
ändert