Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

jablotron Oasis Installationsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oasis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.13.1.
Indikation der aktiven Peripherie
Mittels der Tastatur? kann man kontrollieren, welche
Detektoren dauerhaft aktiv sind (offene Fenster oder Türen).
Durch die folgende Sequenz kann man auf der Tastatur eine
Textwarnung für dauerhaft aktive Peripherien einstellen.
311 Indikation eingeschaltet
310 Indikation ausgeschaltet
Produktionseinstellung: Indikation eingeschaltet.
12.14. Bestätigung des Alarmes
Für die Risikosenkung eines falschen Alarmes ist es
möglich im System durch folgende Sequenz die Logik der
Bestätigung eines Alarmes einzuschalten (Standard BSI
DD243):
321 Bestätigung eingeschaltet
320 Bestätigung ausgeschaltet
Logik der Bestätigung eines Alarmes
Wenn es innerhalb der Überwachung zur Aktivierung des
Einbruchdetektoren kommt (mit sofortiger, verzögerter oder
folgend verzögerter Reaktion), dann wird kein Alarm ausgelöst,
aber in der Zentrale wird ein sog. nicht bestätigter Alarm
vermerkt.
Wenn 40 Minuten nach der Entstehung eines nicht bestätigten
Alarms ein anderer Einbruchdetektor aktiviert wird, löst sich der
Alarm aus. Wenn kein anderer Detektor in der angegebenen
Zeit aktiviert wird, beendet die Zentrale die Bestätigung.
Die Alarm Bestätigung muss ein anderer Detektor bestätigen
als der, welcher als erster aktiviert wurde. Wenn es sich um
Bewegungsdetektoren handelt, sollen sich nicht deren
Sichtfelder kreuzen (es ist notwendig deren Platzierung zu
sichern)
Einen nicht bestätigten Alarm vermerkt die Zentrale in den
Speicher der Ereignisse und kann ihn auf den PCO oder in
Form von SMS dem Nutzer berichten.
Wenn der aktivierte Detektor eine verzögerte Reaktion
eingestellt hat, fängt er an abzumessen sog. nicht bestätigte
Ankunftsverzögerung. Es ist genau so signalisiert wie eine
gewöhnliche Ankunftsverzögerung, aber wenn es nicht ein
anderer Detektor bestätigt, kommt es am Ende nicht zum
Alarm. Der Überlauf des Weckers wird im solch einem Fall als
nicht bestätigter Alarm vermerkt. Wenn innerhalb des nicht
bestätigten Ankunftsverspätens ein anderer verzögerter oder
folgend verzögerter Detektor aktiviert, so ändert sich die
Ankunftsverzögerung auf bestätigt und deren möglicher
Überlauf löst den Alarm aus.
Wenn innerhalb von 40 Minuten von der Entstehung des nicht
bestätigten Alarms oder vom Überlauf des nicht bestätigten
Ankunftsverspätens ein Detektor mit verzögerter Reaktion
aktiviert, wird die bestätigte Ankunftsverzögerung abgemessen
und deren Überlauf löst den Alarm aus.
Wenn die nicht bestätigte Ankunftsverzögerung durch einen
Detektor mit sofortiger Reaktion bestätigt wird, aktiviert sich
sofort der interne Alarm IW und im Falle des Überlaufes
aktiviert sich auch der externe Alarm EW,
Die Aktivierung des ersten Detektors kann ein beliebiger
Einbruchdetektor im System bestätigen, deren Abschnitt
gesichert ist (das bedeutet auch Detektoren aus einem
anderen gesicherten Abschnitt).
Die Bestätigung des Alarms betrifft nur die Einbruchdetektoren
mit Reaktionen: verzögerte, sofortige und folgend verspätet. Es
betrifft nicht andere Reaktionstypen: Brand, Panik, 24h,
Sabotage und technischer Brand (deren Meldung ist sofortig).
Bemerkung: Für ein einfacheres Begreifen der Funktion der
Bestätigung eines Alarmes kann man sagen, dass die erste
Aktivierung des Einbruchdetektors nur ein Warten auf die
Bestätigung auslöst (nicht bestätigter Alarm). Innerhalb der
Wartezeit, welche 40 Minuten dauert benimmt sich das System
so, als ob kein bestätigen des Alarmes wäre oder gar nicht
eingeschaltet wäre.
Warnung: Wenn die Logik der Bestätigung des Alarmes
eingeschaltet ist, ist es notwendig im Haus mehrere
Detektoren so zu installieren, so damit bei der Bewegung des
Täters nur in einem bestimmten Teil des Hauses die
Bedingung der Aktivierung minimal zwei selbständigen
Detektoren erfüllt wird.
Produktionseinstellung: Bestätigung ausgeschaltet.
12.15. Akustische Signalisierung der
Abgangsverzögerung
Die Abgangsverzögerung kann durch das Piepen der
Tastatur und inneren Sirene signalisiert werden (die letzten 5s
werden schneller indiziert). Die Funktion wird durch das
Eingeben gewählt:
331 Signalisierung eingestellt
330 Signalisierung ausgestellt
Produktionseinstellung: Signalisierung eingestellt.
12.16. Signalisierung der Abgangsverzögerung bei
einer Teilsicherung
Die Abgangsverzögerung
teilweise Sicherung des Systems (z.B. durch die Taste A oder
B) kann durch das Piepen der Tastatur und durch die innere
Sirene signalisiert werden (die letzten 5s indizieren schneller).
Es hängt von der Einstellung des Parameters 331 ab. Die
Funktion wird durch das Eingeben gewählt:
341 Signalisierung eingeschaltet
340 Signalisierung ausgeschaltet
Produktionseinstellung: Signalisierung ausgeschaltet.¨
12.17. Akustische Signalisierung der
Ankunftsverzögerung
Die Ankunftsverzögerung kann durch ein piepen der Tastatur
und der inneren Sirene signalisiert werden. Die Funktion wird
durch das Eingeben eingestellt:
351 SignalSierung eingeschaltet
350 Signalisierung ausgeschaltet
Produktionseinstellung: Singalisierung eingeschaltet.
12.18. Piepen der Sirene bei der Sicherung
Die Sirene ist an die Ausgangsklemme IW angeschlossen
in der Zentrale kann Sie akustisch die Bedienung bestätigen:
Sicherung (1 piepen), Entsicherung (2 piepen), Entsicherung
nach einem Alarm (3 piepen) und Störung beim Sichern
(4 piepen). Die Funktion wird durch das Eingeben eingestellt:
361 Bestätigung durch die Sirene eingeschaltet
360 Bestätigung durch die Sirene ausgeschaltet
Bemerkung: bei der drahtlosen Sirene JA-80L kann man eine
ähnliche
Bestätigung
selbständig einschalten (Sieh Handbuch der Sirene).
Produktionseinstellung: laute Bestätigung ausgeschaltet.
12.19. Huben der Sirene beim lauten Alarm immer
Durch diese Einstellung kann man wählen, ob die Sirenen
(IW und EW) bei jedem lauten Alarm huben werden, oder ob
Sie nur huben werden, wenn niemand im Haus ist.
371 Hubt immer beim lauten Alarm
370 Hubt nicht, wenn das System entsichert ist
oder nur teilweise gesichert ist.
Produktionseinstellung: Die Sirene hubt jedes Mal bei einem
lauten Alarm
12.20. Einschalten der drahtlosen Sirene
Durch diese Einstellung kann man die drahtlose Sirene(n)
einschalten oder ausschalten:
381 drahtlose Sirene eingeschaltet
380 drahtlose Sirene ausgeschaltet
Bemerkung: gilt für interne und externe Sirenen.
Produktionseinstellung: drahtlose Sirene eingeschaltet.
19
hervorgerufen durch eine
der
Sicherung
und
Entsicherung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis