Herunterladen Diese Seite drucken

Moretti Forni T Serie Bedienungsanleitung Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

3.1
VOBEREITENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN
3.1.1
KONTROLLE DER DÜSEN
Kontrollieren, ob das Gerät (eingestellte Kategorie und Gastyp) für
die betreffende Gasfamilie und –gruppe vorbereitet ist. Andernfalls
für die Umrüstung auf die vorliegende Gasfamilie gemäß der
Prozedur des Punkts 3.4 sorgen.
Das Gerät ist mit den Einstellungen und den eventuellen Düsen für die
betreffende Nennwärmeleistung in Betrieb zu setzen (siehe
Technische Daten TAB. 1).
ACHTUNG!
Die Stellschrauben des Ventils dürfen nicht
manipuliert werden und sind werksseitig justiert und versiegelt.
3.1.2
KONTROLLE DER WÄRMELEISTUNG MIT GPL
(G30-G31)
Die Nennwärmeleistung wird mit den in der Düsen-Tabelle (siehe
Technische Daten TAB.1) angegebenen Düsen erreicht, die
Gasregulierung am Venturi Konus (Abb. 22) muss die Quote haben
X= siehe Technische Daten TAB. 1.
ACHTUNG!
Die internen Parameter des Geräts müssen
die für den betreffenden Versorgungsgastyp geltenden sein (Punkt
3.4.4).
Die Funktionsmöglichkeit hängt vom verfügbaren Einlassdruck ab
(siehe Technische Daten TAB .1):
Falls der Einlassdruck außerhalb der angegebenen Werte sein sollte,
das Gaswerk benachrichtigen und das Gerät nicht in Betrieb setzen,
bevor die Ursache festgestellt und beseitigt wurde.
3.1.3
KONTROLLE DE WÄRMELEISTUNG MIT METHAN
(G20-G25-G25.1-G25.3)
Die Nennwärmeleistung wird mit den vorgesehenen Einstellungen
und etwaigen Düsen in der Tabelle Technische Daten TAB. 1 erreicht,
die Gaseinstellung am Venturi Konus (Abb.22) muss die Quote haben
X= siehe Technische Daten TAB. 1.
ACHTUNG!
Die internen Parameter des Geräts müssen
die für den betreffenden Versorgungsgastyp geltenden sein (Punkt
3.4.4).
Die Funktionsmöglichkeit hängt vom verfügbaren Einlassdruck ab
(siehe Technische Daten TAB .1):
Falls der Einlassdruck außerhalb der angegebenen Werte sein sollte,
das Gaswerk benachrichtigen und das Gerät nicht in Betrieb setzen,
bevor die Ursache festgestellt und beseitigt wurde.
ANMERKUNG:
Wärmeleistung erforderlich sein sollte, kann diese mit der
volumetrischen Methode durchgeführt werden.
3.2
EINSTELLUNGEN:
3.2.1
VORBEREITENDE
EINSTELLUNGEN: Das Gerät verlässt das Werk bereits für den
gewünschten Gastyp justiert und geprüft, trotzdem empfiehlt es sich
zu kontrollieren, ob der Gastyp und der Brennerdruck korrekt sind.
Andernfalls die nachstehend beschriebenen Prozeduren befolgen:
3.2.2
KONTROLLE DES EINLASSDRUCKS.
Wie folgt vorgehen:
Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M, für übereinander
gestellte TT96G auch die seitlichen Hitzeschirme ausbauen (Abb.58
Detail L-R-M).
- Die Dichtschraube im Innern der Druckentnahme am Einlass des
Gasventils lockern (Abb. 23, Detail W)
- Das Manometer an die Druckentnahme anschließen.
- Das Gerät anweisungsgemäß einschalten.
- Den Druck messen, der innerhalb der Werte der TAB. 1 der
Technischen Daten sein muss.
ANMERKUNG
: Der Druck wird gemessen, während
alle Kammern in Funktion sind. Eventuelle andere Geräte oder
Umstände dürfen nie die Gasversorgung des Geräts längerfristig
beeinflussen.
- Das Gerät anweisungsgemäß ausschalten.
- Das Manometer abnehmen.
- Die Dichtschraube (Abb. 23, Detail W) ganz einschrauben.
- Den Brennerdeckel (Abb. 20 Detail M) sorgfältig wieder einbauen,
für übereinander gestellte TT96G auch die seitlichen Hitzeschirme
wieder einbauen (Abb.58 Detail L-R-M), wobei darauf zu achten ist,
Falls eine zusätzliche Kontrolle der
KONTROLLEN
dass keine Spalten entstehen, durch die ungefilterte Luft eindringen
könnte (T75G).
3.2.3
KONTROLLE DER GASNULLSTELLUNG
Wie folgt vorgehen:
- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M), für übereinander
gestellte TT96G auch die seitlichen Hitzeschirme ausbauen (Abb.58
Detail L-R-M).
- Die Dichtschraube im Innern der Druckentnahme am Auslass des
Gasventils lockern (Abb. 27, Detail T)
- Das korrekt genullte Manometer an die Druckentnahme anschließen.
- Das Gerät anweisungsgemäß einschalten.
- Beim Einschalten variiert der Druck anfangs; warten, bis der Brenner
an ist und dann den Druck messen, der den Wert 0 mbar aufweisen
muss; anderenfalls am Gasventil den Stopfen (Abb. 28, Detail U)
entfernen und die darunter befindliche Schraube (Abb. 28, Detail Z)
einstellen, bis der Druck 0 mbar beträgt.
- Das Gerät anweisungsgemäß ausschalten.
- Das Manometer abnehmen.
- Die Dichtschraube ganz an der Druckentnahme einschrauben
(Abb.27, Detail T).
- Falls ausgebaut, den Stopfen wieder auf das Gasventil aufschrauben
(Abb. 28,
Detail
wärmebeständigem roten Lack anbringen.
- Den Brennerdeckel (Abb. 20 Detail M) sorgfältig wieder einbauen, für
übereinander gestellte TT96G auch die seitlichen Hitzeschirme ausbauen
(Abb.58 Detail L-R-M), wobei darauf zu achten ist, dass keine Spalten
entstehen, durch die ungefilterte Luft eindringen könnte (T75G).
3.3
FUNKTIONSKONTROLLE
Inbetriebsetzung des Geräts
- Die korrekte Rauchabführung sicherstellen.
- Das
perfekte
Flammeninspektion die Stabilität der Brennerflamme in allen
Modulationsbereichen kontrollieren (Abb. 21 Detail N).
ACHTUNG!
der Brenner da Verfahren von Punkt 5.3.1 anwenden, das rechte
(Abb. 21, Detail P) und das linke (Abb. 21, Detail Z) seitliche
Paneel öffnen; vor allem darauf achten, das nichts berührt wird,
eine Kontrolle der Flammen vornehmen und dann die seitlichen
Paneele mit dem Verfahren von Punkt 5.3.4 wieder schließen.
3.4
UMRÜSTUNG
ANDERE GASTYPEN
ACHTUNG!
Fachpersonal mit regulärer Lizenz durchgeführt werden.
Vor dem Anschließen an das Gasnetz sicherstellen, dass der
Versorgungsdruck des Geräts dem Wert der TAB.1 entspricht;
dieser Druck muss dauernd gewährleistet sein.
UND
Falls der Einlassdruck außerhalb der angegebenen Werte sein
sollte, das Gaswerk benachrichtigen und das Gerät nicht in
Betrieb setzen, bevor die Ursache festgestellt und beseitigt wurde.
ANMERKUNG:
Anpassung an einen anderen Gastyp bei TT96G-TT98G mit
Montage übereinander empfehlen wir für ein einfacheres
Arbeiten den Einbau/Ausbau der Düsen und die Einstellung am
Venturi-Konus vor der Montage übereinander.
ACHTUNG!
Arbeiten an beiden Brennern vorgenommen werden
3.4.1
UMRÜSTUNG VON METHANGAS (G20-G25-G25.1-
G25.3) AUF GPL (G30-G31)
Für die Umrüstung von Methan auf GPL müssen die Düsen montiert
werden, die zusammen mit dem Gerät in einem Beutel geliefert
werden. Für die Umrüstung wie folgt vorgehen:
- Den Gashahn schließen.
- Die Stromversorgung durch Abklemmen des Netzkabels
von der Netzsteckdose unterbrechen.
- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M), für übereinander
gestellte TT96G auch die seitlichen Hitzeschirme wieder einbauen
(Abb.58 Detail L-R-M).
- Den Ventilator vom Brennerkopf ausbauen, indem die 4
Mutterschrauben gelöst werden (Abb.24 Detail P).
- Den Venturi Konus ausbauen, indem die drei Schauben gelöst
werden (Abb. 24, Detail Q).
- Die Düse aus Edelstahl im Innern der Dichtung zwischen
DE/7
U)
und
ein
Siegel
mit
Zünden
und
über
das
Bei TT98G für die Kontrolle der Flammen
UND/ODER
ANPASSUNG
Alle
Kontrollarbeiten
Für
die
Umrüstung
Für TT96G-TT98G müssen alle folgenden
einem
Punkt
Schauglas
zur
AN
müssen
von
und/oder

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

T64gT75gTt96gTt98g