Herunterladen Diese Seite drucken

Moretti Forni T Serie Bedienungsanleitung Seite 115

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

T75G-TT96G-TT98G: die 4 Bügel (Abb. 6a Detail E und F)
abbauen und die 16 Schrauben wieder anbringen
T64G: die 4 Bügel (Abb. 6b Detail E und F) abbauen und die 8
Schrauben wieder anbringen
Die Verpackung muss vorschriftsmäßig entsorgt werden; im
Besonderen muss Plastikmaterial sicher verwahrt werden, damit es
nicht in die Hände von Kindern gelangt, für die es eine
Erstickungsgefahr darstellt. Am Ende der Lebensdauer des Geräts
muss dieses von einem zugelassenen Spezialunternehmen entsorgt
werden.
2.3
ANFORDERUNGEN AN DIE UMGEBUNG
Für
die
einwandfreie
Funktion
Umgebungsbedingungen innerhalb folgender Grenzwerte liegen:
Betriebstemperatur: +10 C ÷ +40 C
Relative Feuchte: 15% ÷ 95%
2.4
AUFSTELLEN, MONTAGE, INSTALLATION UND
RAUMBEDARF FÜR WARTUNGSARBEITEN
ACHTUNG!
Beim Aufstellen, bei der Montage, der
Installation und den Anschlüssen sind die nachstehenden
Vorschriften einzuhalten:
- Geltende Gesetze und Vorschriften zur Installation von
Gasgeräten in Großküche
- Geltende Gesetze und Vorschriften zu den technischen Regeln
für Gasinstallationen
- Geltende Gesetze und Vorschriften zu den technischen Regeln
für GPL
- Richtlinien und Bestimmungen des Gaswerks
- Richtlinien und Bestimmungen des Elektrizitätswerks
- Lokale Bau- und Brandschutzverordnungen
- Gültige Unfallverhütungsvorschriften
- Gültige Bestimmungen elektrotechnischer Normen
- Lokale Bestimmungen
- Die Installation der Geräte muss in Übereinstimmung mit den
gültigen nationalen Normen.
- Für
Australien:
Die
Anforderungen
der
AS-5601, der
Stromversorgern,
sowie
Gesetzesverordnung erfolgen.
ACHTUNG!
Das Gerät muss auf einer stabilen Fläche
perfekt gerade ausgerichtet werden. Das Gerät darf nie mit
entflammbarem oder brennbarem Material in Kontakt kommen.
ACHTUNG!
Der betreffende Raum muss unbedingt
ausreichend belüftet sein, so dass genügend Luft für die
Verbrennung und Belüftung vorhanden ist und gefährliche
Konzentrationen
von
gesundheitsschädlichen
ausgeschlossen werden.
ANMERKUNG:
Luftströme auf die Öffnungen der Backkammern treffen, welche
den Backvorgang beeinträchtigen könnten.
ACHTUNG!
Im Aufstellbereich des Geräts dürfen sich
keinerlei entzündbaren Materialien oder Brennstoffe befinden.
Auch der Raum selbst muss aus nicht entflammbarem Material
sein.
Es
müssen
unter
Brandschutzmaßnahmen getroffen werden.
In der Nähe des betriebenen Geräts nicht mit Sprays aus
Treibgasflaschen hantieren.
Nach dem Abladen des Geräts dieses an einem gut belüfteten und
ausgeleuchteten Ort mit geeigneter Absaugung aufstellen, wobei ein
Mindestabstand von 50 cm vom Boden und 80 cm von der rechten
und linken Seitenwand einzuhalten ist (Abb. 7).
Diese Mindestabstände sind unverzichtbar zur Gewährleistung
der Zugänglichkeit der Einschalttaste und der Pilznotaustaste
(nur T75G- TT96G-TT98G), (nur T75G) zur Notaustaste sowie
zur Gewährleistung der Absaugung der Luft für die Kühlung am
hinteren Teil der Maschine; berücksichtigen Sie, dass für einige
Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten größere Abstände
erforderlich sind, und, dass es möglich sein muss, den Ofen zu
bewegen, damit sie durchgeführt werden können.
ACHTUNG!
Im hinteren rechten Bereich (Abb. 10,
Detail Y) ist der Filter untergebracht, durch den die vom
Brennerventilator für die Verbrennung angesaugte Luft strömt,
der auf keinen Fall verstopfen darf, weshalb darauf zu achten ist,
des
Gerätes
sollten
Installation
muss
gemäß
lokalen
Gas-
jeder
anderen
einschlägigen
Substanzen
Den Ofen so aufstellen, dass keine
allen
Umständen
sämtliche
dass dieser Bereich frei von Staub und Mehl und ähnlichem bleibt.
ACHTUNG!
Detail A) vorhanden, durch die Luft angesaugt wird; sie müssen
regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden und dürfen nicht
verstopft werden. Es muss absolut verhindert werden, dass Staub
oder Mehl usw. in diesen Bereich geraten. T75G: Darauf achten,
im hinteren zentralen Bereich Kontakte mit dem Gebläse (Abb. 10
Detail Z) durch die Öffnung zu vermeiden, dünne Werkzeuge,
Haare, Kleidungsstücke usw.
ACHTUNG!
Gasleitung und Stromkabel geschützt werden und dürfen
die
keinesfalls gezogen, verdreht, oder sonst belastet werden, oder in
der Nähe von abrassiven oder scharfkantigen Gegenständen
verlaufen.
Die folgenden Operationen durchführen:
- Die Schutzfolie vorsichtig von den Außenpaneelen des Geräts
abziehen; damit kein Klebstoff zurückbleibt.
Eventuelle Klebstoffreste können mit Hilfe von Kerosin oder Benzin
entfernt werden.
T75G--TT96G-TT98G
- Nachdem die vier Rundkopfschrauben (Abb. 8, Detail A) am
Geräteboden ausgebaut wurden, die vier Halterungen jeweils mit vier
Schrauben und Unterlegscheiben (Abb. 8, Detail B) an den
Gewindebohrungen des Unterbaus befestigen; nach erfolgter
Aufstellung des Geräts die Bremshebel (Abb. 8, Detail C) aller Rollen
nach unten drücken, um den Ofen zu blockieren.
Falls eine nicht vom Hersteller gelieferte Halterung verwendet wird,
muss diese in jeder Lage die korrekte Stabilität des Geräts
gewährleisten.
ACHTUNG!
Bestimmungsort aufgestellt und die Räder blockiert wurden,
mindestens vier ausreichend robuste Winkel besorgen, mit denen
das Gerät zuverlässig an einer Wand oder am Boden verankert
wird (zum Beispiel für Geräte mit 1 oder 2 Kammern Abb. 12, für
den
Geräte mit 3 Kammern Abb. 13), so dass es sich auf keinen Fall
und
bewegen kann. Diese Winkel sollen für die außerordentliche
Reinigung ausbaubar sein, und müssen nach erfolgter Reinigung
wieder montiert werden. Zur Befestigung dieser Winkel, die nicht
vom Hersteller geliefert werden, handelsübliche, für den
Untergrund geeignete Druckeinsätze verwenden, und bei der
Version mit 3 Kammern die Winkel mit selbstschneidenden
Schrauben mit Durchmesser 4,8 am Ofen befestigen, welche
ausschließlich
eingeschraubt werden dürfen (Abb.8 Detail F).
- Nach dem Entfernen der vier Rundkopfschrauben (Abb.8 Teil A) an
der Unterseite des Geräts ,die einzelnen Elemente zur ausgewählten
Konfiguration müssen wie in Abbildung 6d dargestellt übereinander
gestellt werden, dabei müssen sie auf der Hinterseite untereinander mit
den 2 mitgelieferten Bügeln befestigt werden (Abb. 6d Detail F) und
mit den vorbereiteten Bohrungen montiert werden.
ACHTUNG!
gestellte Backkammern homologiert.
- Montieren Sie auf jeder Kammer den mitgelieferten Hitzeschirm,
wie auf Abb. 11 gezeigt (montieren Sie den Schirm bei der Montage
von drei Kammern übereinander nach der Aufstellung des Ofens auf
der ersten Kammer von unten):
- Den Bügel ausbauen (Abb. 11, Detail A).
- Den Hitzeschirm montieren (Abb. 11, Detail B). das Distanzstück
(Abb. 11, Detail C) und die Dickenscheiben (Abb. 11, Detail D)
einsetzen.
- Den Bügel (Abb. 11, Detail A) wieder anbringen und in die beiden
unteren Bohrungen darunter positionieren (Abb. 11, Detail E).
Nur für TT96G mit 2 oder 3 Backkammern die mitgelieferten
seitlichen Hitzeschirme (Abb.58 Detail L-R) jeweils mit den 4 schon
am Ofen vorhanden Schrauben (Abb. 58 Detail S) montieren, dann alle
Hitzeschirme auf der rechten Seite montieren (Abb. 58 Detail R), die
abschließenden Hitzeschirme (Abb. 58 Detail M) jeweils mit 2
Schrauben (Abb. 58 Detail V) montieren.
T64G
- Nachdem die Ausrüstung positioniert wurde, blockieren, indem der
Bremshebel nach unten auf die Räder gedrückt wird (Abb. 8 Detail C).
- Vor dem Aufstellen eines Ofens auf einem anderen Ofen T64G müssen
oder die Stütze H 14 cm,
(Abb. 9 Detail F und G); falls der Ofen hingegen auf seiner geschlossenen
DE/4
Im hinteren Bereich sind Gitter (Abb. 10
Nach
erfolgter
Installation
Nachdem
das
Gerät
am
Boden
in die
12
Das Gerät ist für höchstens 3 übereinander
die 4 Füßchen und die 4 Schrauben entfernt werden
müssen
an
seinem
freien
Bohrungen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

T64gT75gTt96gTt98g