Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volumenstromsensor In Betrieb Nehmen; Menü Diagnose - Monitorwerte; Zirkulation: Volumenstrom Und Temperatur Einstellen; Tägliche Aufheizung (Vorwärmsystem) - Bosch Flow Fresh FF27S Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
7.4

Volumenstromsensor in Betrieb nehmen

Vorbereitungen, um den Volumenstromsensor in Betrieb zu nehmen:
1. Kugelhahn Kaltwasser an allen Stationen schließen.
2. Bei Stationen mit 2-Wege-Motorventil (Kaskade): alle Ventile auf
"MAN" stellen und einrasten lassen.
3. Wasserhahn dauerhaft öffnen und heißes Wasser zapfen.
Bild 56 Vorbereitungen
4. Kugelhahn Kaltwasser (bei Kaskade: zuerst die Station mit Modul 3
oder 9) öffnen und Kodierschalter am Modul beobachten.
Wenn die LED am Kodierschalter für 3 Sekunden Orange blinkt, ist
der Volumenstromsensor erfolgreich von der Software erkannt wor-
den.
Bild 57 Prüfen, ob der Volumenstromsensor erkannt wurde
Nachträgliche Prüfung, ob der Volumenstromsensor erkannt wurde:
▶ Stromversorgung für 10 Sekunden trennen und wieder verbinden.
Blinkt die LED 3 Sekunden Orange, wurde der Volumenstromsensor
von der Software erkannt.
Wenn der Volumenstromsensor nicht von der Software erkannt wur-
de:
▶ Kodierschalter auf Position "0" drehen. Alle Einstellungen werden auf
die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
▶ Station von der Stromversorgung trennen.
▶ Kodierschalter am Modul wieder auf die richtige Position stellen (
Kap. 7.2).
▶ Station mit der Stromversorgung wieder verbinden und Schritt 4.
wiederholen.
26
5. Kugelhahn Kaltwasser schließen. Inbetriebnahme des Volumen-
stromsensors ist beendet.
▶ Bei mehreren Stationen: Schritte 4. und 5. bei allen Stationen wie-
derholen.
▶ Inbetriebnahme des Volumenstromsensors abschließen:
– Alle Kugelhähne an den Stationen öffnen.
– Alle 2-Wege-Motorventile Kaskade (wenn vorhanden) auf "AUTO"
stellen.
– Zirkulationspumpe (wenn vorhanden) wieder mit der Stromver-
sorgung verbinden.
▶ Pumpen bei Bedarf kurz laufen lassen, um Luftansammlungen zu lö-
sen ( Bedieneinheit: "Funktionstest").
▶ Anlage mit Hilfe der technischen Dokumente der Speicher, Regler
und solare Beladestation in Betrieb nehmen.
7.5
Menü Diagnose - Monitorwerte
In diesem Menü können Informationen zum aktuellen Zustand der Anlage
abgerufen werden. Zum Beispiel kann hier angezeigt werden, ob die ma-
ximale Speichertemperatur erreicht ist.
V > 4 l/min
• TestMod: Manueller Modus aktiv.
• B.Schutz: Blockierschutz - Pumpe/Ventil wird regelmäßig kurz ange-
schaltet.
• k.Wärme: Keine Solarenergie/Wärme vorhanden.
• Wär. vorh.: Solarenergie/Wärme vorhanden.
• keineAnf: Keine Wärmeanforderung.
• Sys.Aus: System nicht aktiviert.
• Wär.Anf: Wärmeanforderung vorhanden.
• V.Schutz: Verbrühschutz aktiv.
• Warmh.: Warmhaltung aktiv.
• Aus: Keine Wärmeanforderung.
• Warmw.: Es wird Warmwasser gezapft.
• Therm.D.: Thermische Desinfektion läuft.
• Tägl. Aufh: Tägliche Aufheizung ist aktiv.
• Mis.Auf: Mischer öffnet.
• Mis.Zu: Mischer schließt.
• AutoAus/AutoEin: Betriebsart mit aktivem Zeitprogramm.
• Frosts.: Frostschutz aktiv.
7.6
Zirkulation: Volumenstrom und Temperatur einstel-
len
Reduzieren Sie Wärmeverluste und einen ineffizienten Betrieb durch ein
Zirkulationssystem (besonders in Verbindung mit Solaranlagen oder
Wärmepumpen). Hierzu die Zirkulationspumpe bedarfsgerecht, unter
Einhaltung der einschlägigen Normen, ansteuern.
Führen Sie die Auslegung der Zirkulationsleitungen und Einstellung der
Pumpenstufe nach DVGW Arbeitsblatt W551/553 durch. Sie müssen si-
cherzustellen, dass eine Abkühlung im System auf max. 5 K begrenzt ist
(TWW= 60 °C, Z ≥ 55 °C).
▶ Temperatur und Parameter der Zirkulation an Bedieneinheit prüfen.
▶ Ist die Temperatur zu niedrig: Volumenstrom an der Zirkulationspum-
pe erhöhen.
7.7
Tägliche Aufheizung (Vorwärmsystem)
Damit beim Vorwärmsystem die tägliche Aufheizung in kurzer Zeit durch-
geführt werden kann:
▶ Höchste Pumpenstufe wählen.
Frischwasserstation – 6721847669 (2022/02)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis