Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers FWS Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Bosch Junkers FWS Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Bosch Junkers FWS Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Frischwasserstation

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Frischwasserstation
6 720 617 727-01.1SL
FWS
7 719 003 392
FWS-Z 7 719 003 393

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers FWS

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Frischwasserstation 6 720 617 727-01.1SL 7 719 003 392 FWS-Z 7 719 003 393...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Symbolerklärung ..3 Symbolerklärung ....3 Sicherheitshinweise ....3 Angaben zum Zubehör .
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Und Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise im Text werden mit ei- Allgemein nem Warndreieck gekennzeichnet und grau B Anleitung einhalten, damit die einwandfreie Funktion hinterlegt. gewährleistet wird. B Dieses Zubehör nur von einem zugelassenen Installa- Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die teur montieren und in Betrieb nehmen lassen.
  • Seite 4: Angaben Zum Zubehör

    Angaben zum Zubehör Angaben zum Zubehör Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Frischwasserstation darf ausschließlich zur Erwär- mung von Trinkwasser eingesetzt werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Schäden, die aus unsachgemäßer Handhabung entste- hen, sind von der Haftung ausgeschlossen. Verwendung Die Frischwasserstationen FWS und FWS-Z sind vorge- sehen für die Erwärmung von Trinkwasser in Kombina- tion mit einem mit Heizwasser gefüllten Pufferspeicher.
  • Seite 5: Verwendungsbeispiel Frischwasserstation Mit Zirkulationspumpe

    Angaben zum Zubehör 2.2.1 Verwendungsbeispiel Frischwasserstation mit Zirkulationspumpe 6 720 617 727-20.1SL Bild 1 Verwendungsbeispiel Frischwasserstation mit Zirkulationspumpe (schematische Darstellung) Plattenwärmetauscher Warmwasserzapfstelle Bypassleitung WW Warmwasseraustritt Thermostatisches 3-Wege-Ventil Zirkulationsleitung Heizungspumpe Frischwasserstation Absperrhahn Speichervorlauf Wasserschalter Thermostatischer Trinkwassermischer Zirkulationspumpe Absperrhahn Warmwasser Absperrhahn Zirkulation Spülanschluss Absperrhahn Speicherrücklauf Steuerung...
  • Seite 6: Verwendungsbeispiel Frischwasserstation Ohne Zirkulationspumpe

    Angaben zum Zubehör 2.2.2 Verwendungsbeispiel Frischwasserstation ohne Zirkulationspumpe 6 720 617 727-19.1SL Bild 2 Verwendungsbeispiel Frischwasserstation ohne Zirkulationspumpe (schematische Darstellung) Plattenwärmetauscher Zirkulationsleitung Bypassleitung Thermostatisches 3-Wege-Ventil Heizungspumpe Frischwasserstation Absperrhahn Speichervorlauf Wasserschalter Thermostatischer Trinkwassermischer Absperrhahn Warmwasser Spülanschluss Absperrhahn Speicherrücklauf Steuerung Rückschlagklappe Heizgerät Heizungspumpe Heizgerät Pufferspeicher Entlüfter...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Angaben zum Zubehör Lieferumfang 2.3.1 Frischwasserstation mit Zirkulationspumpe 6 720 617 727-06.1SL Bild 3 Lieferumfang Frischwasserstation mit Zirkulationspumpe Bauteile: Absperrhahn Speicherrücklauf mit 1“ Innengewinde (beigelegt) Plattenwärmetauscher Steuerung Bypassleitung Netzstecker Stellkopf 3-Wege-Ventil Vordere Wärmedämmung Heizungspumpe Thermometer Absperrhahn Speichervorlauf mit 1“ Innengewinde Muttern (beigelegt) Unterlegscheiben...
  • Seite 8: Frischwasserstation Ohne Zirkulationspumpe

    Angaben zum Zubehör 2.3.2 Frischwasserstation ohne Zirkulationspumpe 6 720 617 727-07.1SL Bild 4 Frischwasserstation ohne Zirkulationspumpe Bauteile: Unterlegscheiben Dübel Plattenwärmetauscher Stockschrauben Bypassleitung Anschlussstück (beigelegt) Stellkopf 3-Wege-Ventil Entlüftungsschraube Heizungspumpe Absperrhahn Speichervorlauf mit 1“ Innengewinde (beigelegt) Wasserschalter Thermostatischer Trinkwassermischer Tauchhülse für Thermometer Absperrhahn Warmwasser mit 1“...
  • Seite 9: Technische Daten

    Angaben zum Zubehör Technische Daten Frischwasserstation Einheit FWS-Z Spannungsversorgung V AC ca. 50 ca. 50 Schutzklasse Kvs-Wert 3-Wege-Ventil m³/h maximale Förderhöhe Heizungspumpe Leistungsaufnahme Heizungspumpe ca. 90 ca. 90 maximal zulässiger Druck heizungsseitig maximal zulässige Speichervorlauftemperatur °C Einstellbereich Warmwassertemperatur °C 40...65 40...65 Schaltpunkt Wasserschalter l/min...
  • Seite 10: Restförderhöhe Und Druckverlust

    Angaben zum Zubehör Restförderhöhe und Druckverlust Für die Überwindung der hydraulischen Widerstände trinkwasserseitigen Druckabfall über die Frischwasser- zwischen Frischwasserstation und Pufferspeicher ste- station. hen 180 mbar zur Verfügung. Alle Rohrleitungen entsprechend dimensio- Die Restförderhöhe für die Zirkulationsleitung kann über nieren, bei einem Kaltwasseranschluss- die Kennlinie „Restförderhöhe Zirkulationsleitung“...
  • Seite 11: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschrif- ten, Richtlinien und Normen beachten: • Örtliche Vorschriften • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) • DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 - 10787 Berlin –...
  • Seite 12: Installation

    Installation Installation Frischwasserstation montieren Vor dem Montieren der Frischwasserstation VORSICHT: Anlagenschaden durch falsche den Raumbedarf des gesamten Systems be- Dübel. rücksichtigen. Darauf achten, dass keine Ei- B Nur Dübel verwenden, die für den Bau- genzirkulation durch die heizwasserseitige stoff der Wand geeignet sind. Die mitge- Rohrführung zwischen Pufferspeicher und lieferten Dübel sind für Beton und Frischwasserstation möglich ist.
  • Seite 13 Installation 75 mm 12 mm S 12 12 mm 75 mm 6 720 617 727-22.1SL Bild 9 Maßangaben für die Befestigung 6 720 645 783 (2010/10)
  • Seite 14 Installation Rp 1 ” Rp 1 ” Rp 3/4 ” Rp 1 ” Rp 1 ” 6 720 617 727-23.1SL Bild 10 Abstände der Rohrleitungen zur Wand - Anschluss nach oben Kaltwassereintritt Speicherrücklauf Speichervorlauf WW Warmwasseraustritt Zirkulationsleitung (nur bei Frischwasserstation mit Zirkula- tionspumpe) 6 720 645 783 (2010/10)
  • Seite 15: Frischwasserstation Anschließen

    Installation Frischwasserstation anschließen VORSICHT: Anlagenschaden durch undich- te Anschlüsse. B Alle Leitungen und Anschlüsse span- nungsfrei installieren. VORSICHT: Rückstände im Rohrnetz kön- nen das Zubehör beschädigen. B Rückstände durch Spülen des Rohrnet- zes entfernen. B Trinkwasserseitige Leitungen [WW] und [KW] anschließen.
  • Seite 16: Befüllen Und Entlüften

    Installation Befüllen und entlüften VORSICHT: Anlagenschaden durch Tro- ckenlaufen der Zirkulationspumpe. B Frischwasserstation erst in Betrieb neh- men, wenn die Anlage befüllt ist. B Prüfen, ob alle Überwurfmuttern fest angezogen sind. B Alle trink- und heizwasserseitigen Absperrhähne öff- nen. B Anlage befüllen und auf Dichtheit prüfen. B Netzstecker einstecken, um die 230 V AC Spannungs- versorgung herzustellen.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen 5.1.1 Thermostatischen Trinkwassermischer einstel- Die Frischwasserstation ist werkseitig auf eine Warm- B Kappe [1] abnehmen. wassertemperatur von 50 °C eingestellt. Wenn die Vor- lauftemperatur unter 55 °C liegt, muss die werkseitig B Stellkopf [2] im Uhrzeigersinn bis auf Stellung „1“ eingestellte Warmwassertemperatur angepasst werden.
  • Seite 18: Zirkulationspumpe (Nur Bei Frischwasser- Station Mit Zirkulationspumpe)

    Inbetriebnahme Zirkulationspumpe (nur bei Frischwas- 5.1.2 3-Wege-Ventil einstellen serstation mit Zirkulationspumpe) WARNUNG: Anlagenschaden durch Verkalkung. 5.2.1 Warmwassertemperatur anpassen B Um eine übermäßige Verkalkung des Plat- Die an der Zirkulationspumpe eingestellte tenwärmetauschers zu vermeiden, die Temperatur darf nicht über der am thermo- Vorlauftemperatur am Stellkopf des statischen Trinkwassermischer eingestell- 3-Wege-Ventils nicht dauerhaft über...
  • Seite 19: Auf Impulsbetrieb Umstellen

    Inbetriebnahme 5.2.3 Auf Impulsbetrieb umstellen Elektrischer Anschluss Zirkulationspumpe mit Impuls- betrieb GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! B Elektroarbeiten nur bei entsprechender Qualifikation ausführen. 230 V AC B Vor dem Öffnen der Frischwasserstation den Netzstecker ziehen. B Örtliche Vorschriften beachten! Die Zirkulationspumpe wird in der Betriebsart „Zeitge- steuerter Betrieb“...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung Thermische Desinfektion B Am Stellkopf des 3-Wege-Ventils die Vorlauftempera- GEFAHR: Verbrühungsgefahr! tur wieder auf den ursprünglichen Wert zurückstellen B Temperatur im normalen Betrieb nicht (maximal 60 °C). über 60 °C einstellen. B An der Zirkulationspumpe die Warmwassertempera- B Temperaturen bis 65 °C nur zur thermi- tur wieder auf den ursprünglichen Wert zurückstellen.
  • Seite 21: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Inspektion und Wartung Plattenwärmetauscher entkalken WARNUNG: Anlagenschaden durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb B Bei ungenügender Übertragungsleistung der Frisch- ist, kann die Frischwasserstation bei Frost wasserstation den Plattenwärmetauscher entkalken. einfrieren. Plattenwärmetauscher über Spülanschlüsse entkalken B Bei Frostgefahr die Heizungsanlage ein- B Absperrhähne [10+11] schließen.
  • Seite 22: Plattenwärmetauscher Tauschen

    Inspektion und Wartung Plattenwärmetauscher tauschen Bei starker Verkalkung kann der Plattenwärmetauscher ausgebaut und ersetzt werden. Frischwasserstation mit Plattenwärmetauscher aus- bauen B Netzstecker ziehen. B Absperrhähne Warmwasser [10], Zirkulation [11] (wenn vorhanden), Vor- und Rücklauf [5+14] und die bauseitigen Absperrhähne Kaltwasser [28+34] schlie- ßen ( Bild 18).
  • Seite 23 Inspektion und Wartung Neuen Plattenwärmetauscher in Frischwasserstation einbauen B Die Anschlussblöcke des ausgebauten Plattenwärme- B Den neuen Plattenwärmetauscher wieder in die tauschers demontieren ( Bild 19). Frischwasserstation einbauen. B Die Anschlussblöcke am neuen Plattenwärmetau- scher anbringen. Dabei die Dichtungen auf Schäden prüfen und ggf.
  • Seite 24: Wasserschalter Tauschen

    Inspektion und Wartung Wasserschalter tauschen B Netzstecker ziehen. B Die elektrische Anschlussleitung des Wasserschalters aus der Steuerung entfernen. B Absperrhähne Zirkulation [11] (wenn vorhanden) und die bauseitigen Absperrhähne Kaltwasser [28+34] WARNUNG: Wasserschäden! schließen ( Bild 18, Seite 22). Beim Einbauen des Wasserschalters den B Trinkwasserseitigen Betriebsdruck durch Öffnen Dichtring nicht beschädigen.
  • Seite 25: Heizungspumpe Tauschen

    Inspektion und Wartung Heizungspumpe tauschen Zirkulationspumpe tauschen B Netzstecker ziehen. B Netzstecker ziehen. B Absperrhähne Vor- und Rücklauf [5+14] schließen B Absperrhähne Warmwasser [10], Zirkulation [11] und Bild 18, Seite 22). die bauseitigen Absperrhähne Kaltwasser [28+34] schließen ( Bild 18, Seite 22). B Elektrische Anschlussleitung entfernen.
  • Seite 26: Störungen

    Störungen Störungen Keine Warmwasserbereitstellung Ursache Abhilfe Pufferspeicher nicht warm genug. B Temperatur im Pufferspeicher erhöhen. Heizungspumpe fördert kein Heizwasser. B Heizkreis mit Heizungspumpe ausreichend entlüften und den Betriebsdruck prüfen ( Kapitel 4.3). B Prüfen, ob alle Absperrhähne (Vor- und Rücklauf, Warmwasser und Kaltwasser) geöffnet sind, ggf.
  • Seite 27: Kein Zirkulationsbetrieb

    Störungen Kein Zirkulationsbetrieb Ursache Abhilfe Zirkulationspumpe fördert kein Trinkwasser. Prüfen, ob der Absperrhahn am Zirkulationsanschluss geöffnet ist. Zirkulationspumpe ist nicht richtig eingestellt. Zum Prü- fen der Funktion den Betriebsartenschalter an der Zirkulationspumpe auf „ON“ stellen ( Bild 14, Seite 18). –...
  • Seite 28 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Junkers fws-z

Inhaltsverzeichnis