Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedieneinheit Montieren (Zubehör); 3-Wege-Ventil Montieren (Zubehör); Vorschriften - Bosch Flow Fresh FF27S Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorschriften

Anschluss bei
Beschreibung
BST...-5
H1
Vorlauf zur Frischwasserstation
H6
Solarvorlauf
H11
Solarrücklauf
H13
Rücklauf von der Frischwasserstation
Tab. 11 Stutzen am Pufferspeicher (
4.8
Bedieneinheit montieren (Zubehör)
1. Distanzstück auf Halter stecken.
2. Sockel an Halter schrauben. Schrauben siehe Beutel mit Kleinteilen.
3. BUS-Leitung vom Modul durch die Öffnungen führen und am Sockel
anschrauben. Halter dabei als Zugentlastung nutzen.
Bild 37 Distanzstück und Sockel der Bedieneinheit montieren
4. Bedieneinheit am Sockel einhängen
5. Bedieneinheit unten andrücken bis sie einrastet.
Bild 38 Bedieneinheit montieren
▶ Dämmstück aus vorderem Wärmeschutz entfernen.
▶ Wenn erforderlich, Halter justieren [B].
18
Bild 36)
4.9
3-Wege-Ventil montieren (Zubehör)
Es kann ein Stellmotor mit 3-Punkt-Ansteuerung angeschlossen werden.
Wenn der Motor eine 230 V Dauerspannung (2-Punkt-Ansteuerung) be-
nötigt, ist hierfür ein bauseitiger Netzanschluss erforderlich.
▶ 3-Wege-Ventil zur temperatursensiblen Einspeisung des Rücklaufes
so montieren, dass der Volumenstrom in der Grundstellung (strom-
los) unten zurück in den Pufferspeicher fließt. Steuerung: Ist die Tem-
peratur von TS23 größer als die von TS22 (Speicherfühler), schaltet
das 3-Wege-Ventil ( Bilder 46 ... 49, Seite 20).
▶ Anleitungen zum Motor und zum Ventil beachten.
5
Vorschriften
▶ Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen beachten. Diese Vor-
schriften sind ebenfalls zum Zeitpunkt der Installation gültig.
▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen
und örtlichen Normen und Richtlinien beachten.
Regeln der Technik in Deutschland
• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden)
• EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und ener-
giesparende Anlagentechnik bei Gebäuden)
• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin
– DIN EN806 (Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen)
– DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in
Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Si-
cherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreini-
gungen durch Rückfließen)
– DIN 1988 (Teil 100-300), TRWI (Technische Regeln für Trink-
wasserinstallationen)
– DIN 4708 (zentrale Wassererwärmungsanlagen)
– DIN 4753 (Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für
Trink- und Heizwasser)
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser
GmbH, Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Berlin
– Arbeitsblatt W 551 (Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasser-
leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des
Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanie-
rung von Trinkwasserinstallation)
– Arbeitsblatt W 553 (Bemessung von Zirkulationssystemen in
zentralen Warmwasserbereitungsanlagen)
• VDE-Vorschriften
• Heizkostenverordnung 2013: Wärmemengenzähler zur separaten
Erfassung der Wärmemengen für Warmwasser vorsehen.
• Trinkwasserverordnung 2011: Probeentnahmestellen zur Untersu-
chung auf Legionellen im Trinkwasserkreis vorsehen. Grenzwerte für
die Wasserbeschaffenheit einhalten.
Frischwasserstation – 6721847669 (2022/02)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis