Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pufferspeicher Anschließen; 3.15.1 Anforderungen An Den Pufferspeicher; Druckverlust Zwischen Pufferspeicher Und Gerät - Bosch Condens 5300i WMA Planungsunterlage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.15
Pufferspeicher anschließen

3.15.1 Anforderungen an den Pufferspeicher

(nicht im Lieferumfang enthalten)
Die Mischfunktion für die Beimischung von Warmwas-
ser aus dem Pufferspeicher wird nur dann aktiviert,
wenn der Pufferpufferspeicher-Temperaturfühler ange-
schlossen ist und von der Gerätesteuerung erkannt
wird.
Unter folgenden Voraussetzungen kann das Gerät zeit-
weise ohne angeschlossenen Pufferspeicher betrieben
werden:
• Der Pufferspeicher-Temperaturfühler ist angeschlos-
sen.
• Die Anschlüsse für die Warmwasserleitung vom Puf-
ferspeicher und die Kaltwasserleitung zum Puffer-
speicher sind dicht verschlossen.
Für eine einwandfreie Funktion des Heizsystems muss
als Pufferspeicher-Temperaturfühler der Temperatur-
fühler mit der Artikelnummer
7735502289 (12 k, Außendurchmesser 6,0 mm) ver-
wendet werden. Dieser Temperaturfühler liegt den Zu-
behören CS 39, CS 40, CS 41 und CS 42 bei.
Der Temperaturfühler muss unterhalb des Ausgangs zur
Heizungsunterstützung im Pufferspeicher in einer
Tauchhülse oder am Pufferspeicher über eine Fühlerk-
lemmleiste oder Lasche positioniert werden.
▶ Falls erforderlich, durch Klemmelemente und Wär-
meleitpaste für eine gute Wärmeübertragung sorgen.
1.
12 k
2.
6 mm
0 mm
3.
Bild 36 Pufferspeicher-Temperaturfühler einsetzen
Eine Auswahl an geeigneten Pufferspeichern finden Sie
im Abschnitt 3.14, Seite 48. Die vollständige Liste fin-
den Sie in unserem Gesamtkatalog und der Planungs-
unterlage.
Condens 5300i WMA – 6721836890 (2021/07)
3.15.2 Druckverlust zwischen Pufferspeicher und
Gerät
Die Pumpe im Gerät muss neben der Versorgung der
Heizkreise auch die Durchströmung des Pufferspei-
chers gewährleisten.
Um eine ausreichende Restförderhöhe der Pumpe im
Gerät sicherzustellen, darf der Druckverlust der Verbin-
dungsleitungen zum Pufferspeicher 100 mbar nicht
überschreiten.
Die Isolierung der Verbindungsleitungen muss den Vor-
gaben der GEGEnEV entsprechen.
Für den Anschluss des Pufferspeichers steht das Zube-
hör CS 39 zur Verfügung.
▶ Bei Verwendung dieses Zubehörs möglichst große
Biegeradien wählen.
Beispiel 1
Druckverlust im Heizbetrieb bei einer Spreizung von 20
K und maximaler Gerätenennleistung bei Verwendung
von 2 m langen Verbindungsleitungen und zwei 90° Bö-
gen (eng) pro Leitung:
GC5300 i WMA 24/100 S
Tab. 1
Druckverlust zwischen Gerät und Pufferspeicher
▶ Weitere 90° Bögen vermeiden.
Beispiel 2
Bei mehr als 2 m langen Leitungen und mehr als zwei
90° Bögen (eng) pro Leitung empfehlen wir die Verwen-
dung von Glattrohr-Verbindungsleitungen DN 25.
Druckverlust im Heizbetrieb bei einer Spreizung von 20
K und maximaler Gerätenennleistung bei Verwendung
von 1" Glattrohr-Verbindungsleitungen DN 25 mit einer
Länge bis zu 4 m und vier 90 ° Bögen pro Leitung:
GC5300 i WMA 24/100 S
Tab. 1
Druckverlust zwischen Gerät und Pufferspeicher
Bei längeren Verbindungsleitungen oder einer größeren
Anzahl von Bögen empfehlen wir die Verwendung einer
hydraulischen Weiche zur Entkoppelung der Heizkreise.
0010038156-001
Technische Beschreibung
pro Leitung
Gesamt
[mbar]
[mbar]
47
94
pro Leitung
Gesamt
[mbar]
[mbar]
43
86
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc5300i wma 24/100 s

Inhaltsverzeichnis