Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Funktion

n
2
Bild 14 Beispiel: Condens 5300i WMA mit Pufferspeicher und Solarthermie
[1] Hydraulische Weiche
[2] Gas-Brennwertgerät
[3] Steuergerät
[4] Wärmeblock mit Gasbrenner
[5] Mischer
[6] Pufferspeicher
[7] Solarstation
[8] Warmwasserspeicher
Das Gasbrennwertgerät Condens 5300i WMA bietet die
Möglichkeit, zusätzliche Energie aus einem Pufferspei-
cher direkt einzubinden. Das Gerät verfügt über einen
Mischer, Temperaturfühler sowie die erforderlichen Re-
gelalgorithmen, um die Wärme des Pufferspeichers ef-
fizient zu nutzen. Die Pufferspeicherenergie wird für
den Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung genutzt.
Wenn eine Wärmeanforderung vorliegt, wird über den
Pufferspeicher-Temperaturfühler geprüft, ob die Tem-
peratur im Pufferspeicher höher ist als die Rücklauf-
temperatur des Gas-Brennwertgeräts. In Abhängigkeit
von der erfassten Temperatur im Pufferspeicher sind
folgende Betriebszustände für den Heizbetrieb und die
Warmwasserbereitung möglich:
Nur das Gas-Brennwertgerät liefert die Wärme
Die Temperatur im Pufferspeicher ist kleiner als die
Rücklauftemperatur: Der Mischer bleibt geschlossen -
der Pufferspeicher wird nicht durchströmt. Die gesamte
Wärme wird über das Gas-Brennwertgerät bereitge-
stellt.
Condens 5300i WMA – 6721836890 (2021/07)
3
1
2
4
1
8
6
5
Hybridbetrieb
Die Temperatur im Pufferspeicher ist größer als die
Rücklauftemperatur, jedoch kleiner als die notwendige
Vorlauftemperatur:
Das Mischventil öffnet, die Rücklauftemperatur wird
auf das Temperaturniveau des Pufferspeichers angeho-
ben. Die Wärme wird über den Pufferspeicher und die
Nachheizung durch den Gasbrenner bereitgestellt.
Nur der Pufferspeicher liefert die Wärme
Die Temperatur im Pufferspeicher ist größer als die ge-
wünschte Vorlauftemperatur:
Der Mischer mischt den Rücklauf und das Warmwasser
aus dem Pufferspeicher auf die gewünschte Vorlauftem-
peratur. Die gesamte Wärme wird nur über den Puffer-
speicher bereitgestellt.
Pufferwärme-Umladefunktion
Die Umladung der Pufferspeicherwärme zum Warmwas-
serspeicher erfolgt im eco-, Komfort- und Standby-Be-
trieb.
Die Umladefunktion ermöglicht eine hohe Effizienz, ins-
besondere im Sommer in Verbindung mit solarer Ener-
gie im Pufferspeicher. Sie erweitert das
Speichervolumen der regenerativen Energie und redu-
ziert den Bedarf an fossiler Wärmeerzeugung. Die Um-
ladung der Pufferspeicherwärme in den
Warmwasserspeicher erfolgt immer dann, wenn keine
weitere Wärmeanforderung vorliegt und der Warmwas-
serspeicher zusätzliche Wärme aus dem Pufferspeicher
aufnehmen kann.
Während des Umladens kann die Temperatur im Warm-
wasserspeicher unabhängig von der am Regler oder
Steuergerät eingestellten Warmwassertemperatur auf
Technische Beschreibung
7
0010038066-002
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc5300i wma 24/100 s

Inhaltsverzeichnis