Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth PSI 6 354 Serie Typspezifische Anleitung Seite 16

Schweißsteuerung mit mittelfrequenz-umrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

16/35
Bosch Rexroth AG
Merkmale
 Aufgrund steuerungsinterner Routinen ist die Mindestdauer der Vorhaltezeit
16 msec.
 Die Sollwertevorgabe der Elektrodenkraft erfolgt über 8 Bits des seriellen E/A-
Felds
Wertebereich: 0 (= 0V = 0KN) bis 100 (= 10V = 10KN)
 Der FI-Schutzschalter wird überwacht(diskreter Eingang E0). Sobald eine
Auslösung des FI-Schutzschalters (Low-Level an disk. E0) festgestellt wird,
erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung „FI-Schutzschalter hat ausgelöst".
Diese Fehlermeldung wird selbstständig quittiert sobald der FI-Schutzschalter
wieder im Zustand „geschlossen" ist. Der Ausgang
A22„Differenzstromüberwachung ausgelöst" ist die negierte Spiegelung des
Eingangs E0.
 Funktionstest ohne Bauteil
Ist der Eingang „Funktionstest ohne Bauteil" gesetzt werden von einem
auszuführenden Schweißprogramm alle Zeiten übernommen, jeweils die
Betriebsart KSR und ein global programmierbarer Stromwert für alle
Stromzeiten gesetzt. Nachstellungen bleiben inaktiv. Die Steuerung läuft mit
einer „Geister-Schicht" ab. Nach der Schweißung wird nur der
Fortschaltkontakt gesetzt, nicht aber „Schweißung iO" bzw. „Schweißung niO".
 Fortschaltkontakt
Der Ausgang „Fortschaltkontakt" wird immer nach einer Schweißung so lange
gesetzt wie „E0" Start anliegt. Voraussetzung ist, dass der Ablauf zumindest
die Stromzeit erreicht hat. Wird der Start während einer Schweißung
zurückgenommen, erfolgt ein Schweißabbruch, der Fortschaltkontakt wird nicht
gesetzt. Stattdessen wird „Schweißung niO" gesetzt. Eine Schweißung ist erst
dann beendet, nachdem eine programmierte „automatische
Punktwiederholung" abgelaufen ist.
 Ablaufende/-Abbruch
Nach einem beendeten bzw. abgebrochenen Schweißablauf wird im
fehlerfreien Fall der Ausgang A18 „Schweißung iO", ansonsten der Ausgang
A19„Schweißung niO" im Fehlerfall gesetzt. Der Ausgang bleibt bis zur Fehler-
Quittierung anstehen. Die Quittierung erfolgt über „Fehler rücksetzen" oder
„Fehlerrücksetzen mit FK" oder mit neuem Start
Ausnahmen:
„Funktionstest ohne Bauteil" gesetzt.
o
Schweißung ohne Strom
o
In diesen Fällen wird keiner der beiden Ausgängen A18 bzw. A19 gesetzt.
 Der Ausgang A20 „Warngrenze verletzt in Folge" wird im entsprechenden
Fehlerfall gesetzt und bleibt bis zur Fehler-Quittierung anstehen.
 Der Ausgang A21 „Druck Prop.-Ventil erreicht" ist eine Spiegelung des
diskreten „Druckeingang 24V" auf dem Stecker X2,4 der Schweißsteuerung.
 Der Ausgang A23 „Phasenüberwachung" wird gesetzt, wenn eine Über- oder
Unterspannung der Zwischenkreisspannung festgestellt wird.
 Die Ausgänge A24 „Überstrom Primärseite ", A25 „Fehler Stromsensor", A26
„Fehler Spannungssensor" und A28 „Übertemperatur Inverter" werden gesetzt,
R911343322 | PSI 6xxx.354xx

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis