Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hydraulische Anlagenkomponenten; Einsatz Von Frostschutzmittel; Hydrauliken Für Maximalen Brennwertnutzen; Fußbodenheizung - Bosch Condens 5300i WM Planungsunterlage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Wichtige hydraulische Anlagenkom-
ponenten
7.1

Einsatz von Frostschutzmittel

Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der frei-
gegebenen Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie
die Dokumentsuche auf unserer Internetseite verwen-
den. Die Internetadresse finden Sie auf der Rückseite
dieser Anleitung.
HINWEIS:
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im
Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversorgung
durch ungeeignete Frostschutzmittel!
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am
Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage führen.
▶ Nur von uns freigegebene Frostschutzmittel verwen-
den.
▶ Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Herstel-
lers des Frostschutzmittels verwenden, z. B. hin-
sichtlich der Mindestkonzentration.
▶ Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
Für die Gas-Brennwertgeräte Condens 5300i WM ist
das Frostschutzmittel Antifrogen N freigegebenen.
Glykolflüssigkeit für Zentralheizungsanlagen
• Kombination aus Frostschutzmittel und Korrosions-
schutz
• Verhindert Ansammlung von Kesselstein
• Erhält Anlageneffizienz und verlängert die Anlagen-
lebensdauer
• Ungiftig und umweltfreundlich
• Mit allen Metallen und Materialien kompatibel, die
bei Heizungsanlagen gebräuchlich sind
Produktanwendungen
Die Glykolflüssigkeit ist eine Kombination aus Frost-
schutzmittel und Inhibitor und bietet Langzeitschutz
von kommerziellen Warm- und Kühlwasseranlagen ge-
gen interne Korrosion und Kesselsteinbildung. Wir emp-
fehlen, für den fortlaufenden Schutz der Anlage den
Stand regelmäßig (jährlich) zu überprüfen.
Anwendung und Dosierung
Die vom Hersteller empfohlene Mindesteinsatzkonzent-
ration beträgt 20 % vol. (entspricht einer Frostsicherheit
von –9 °C). Glykolflüssigkeit kann über eine geeignete
Stelle (z. B. einen Dosierpunkt) der Anlage direkt hinzu-
gefügt werden. Schalten Sie die Pumpe ein und lassen
Sie die Anlage einige Stunden laufen, um eine gleichmä-
ßige Verteilung zu erreichen. Wir empfehlen, unbehan-
delte Anlagen mit einem geeigneten chemischen
Reinigungsmittel gründlich zu reinigen und zu spülen,
bevor sie mit Glykolflüssigkeit behandelt werden.
Konzentration in % vol.
Schutz in °C
Tab. 26 Beispielwerte Dosierung Frostschutzmittel (Her-
stellerangaben beachten)
Condens 5300i WM – 6721805010 (2019/09)
20
27
34
39
44
–9
–15 –20 –25 –30

Wichtige hydraulische Anlagenkomponenten

7.2
Hydrauliken für maximalen
Brennwertnutzen
Das Gas-Brennwertgerät Condens 5300i WM benötigt
keinen Mindestvolumenstrom, sodass einfache Anla-
genhydrauliken ohne Überströmventil möglich sind.
Eine Hocheffizienzpumpe ist bereits in die Geräte inte-
griert.
Die Pumpen können differenzdruck- und leistungsgere-
gelt betrieben werden. Die differenzdruckgeregelte Be-
triebsweise ist für Anlagen mit einem direkt
nachgeschalteten Heizkreis zu empfehlen. Für Anlagen,
in denen die Heizkreise über eine hydraulische Weiche
angeschlossen sind, empfiehlt es sich, die Heizungs-
pumpe leistungsgeregelt zu betreiben. Die Regelungsar-
ten der Pumpe sind am Regler CR 400/CW 400/CW 800
und dem Steuergerät HMI 300 einstellbar
( Tabelle 28, Seite 80).
Durch die leistungsgeregelte Betriebsweise der Pumpe
bei Einsatz einer hydraulischen Weiche kann die Anlage
mit optimierten Brennwertnutzen betrieben werden.
7.3
Fußbodenheizung
Die Fußbodenheizung eignet sich wegen ihrer geringen
Auslegungstemperaturen ideal für die Kombination mit
einem Gas-Brennwertgerät Condens 5300i WM. Wegen
der Trägheit beim Aufheizen empfehlen wir eine außen-
temperaturgeführte Betriebsweise in Kombination mit
einer separaten, volumenstromabhängigen und raum-
temperaturgeführten Regelung. Geeignet ist dazu das
Regelsystem EMS 2 mit dem Regler CR 400/CW 400/
CW 800 oder der Regler Easy Control CT 200.
Zur Absicherung der Fußbodenheizung ist ein Tempera-
turwächter (TB) erforderlich. Er ist am Steuergerät
HMI 300an der Klemmleiste für die elektrischen An-
schlüsse am Anschluss mit der Kennzeichnung I3 über
einen potenzialfreien Kontakt anzuschließen. Als Tem-
peraturwächter lässt sich z. B. der TB1, Art.-Nr.
7719002255 verwenden.
In Kombination mit dem Regler CR 400/CW 400/
CW 800 ist auch die Estrichtrocknung bei einem direkt
nachgeschalteten Heizkreis möglich.
Direkt nachgeschaltete Fußbodenheizung
Eine direkt nachgeschaltete Fußbodenheizung ist nur
mit diffusionsdichten Rohren nach DIN 4726 möglich,
damit Schäden am Wärmetauscher infolge Sauerstoff-
korrosion vermieden werden. Die maximal übertragba-
re Leistung mit einer direkt nachgeschalteten
Fußbodenheizung ist begrenzt.
Condens
Maximal übertragbare Leistung in
kW bei 10 K Temperaturdifferenz
und 200 mbar Restförderhöhe
5300i WM
Tab. 27 Übertragbare Leistung mit direkt nachgeschalte-
ter Fußbodenheizung
15
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis