Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Condens 5300i WM Planungsunterlage Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5300i WM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[1] Füll- und Entleerhahn
[2] Warmwasserspeicher
[3] Schalter Ein/Aus
[4]
Steckplatz für Regler im Einschub (Zubehör
CS 36)
[5] Warmwasserspeicher-Temperaturfühler
[6] Heizungsvorlauf
[7] Kondensatsiphon
[8]
Manometer
[9] Ausdehnungsgefäß im Heizkreis
[10] Wärmeblock
[11] Entlüftungsventil (Heizkreis)
[12] Abgasmessstutzen
[13] Verbrennungsluftrohr
[14] Abgasrohr
[15] Funkmodul-Steckplatz (drahtlose Internetverbin-
dung)
[16] Verbrennungsluft-Messstutzen
[17] Zündfunkengenerator
[18] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung
[19] Gas-Luft-Verteilerrohr
[20] Venturirohr
[21] Gasschlauch
[22] Gebläse
[23] Gasarmatur
[24] Heizungspumpe
[25] 3-Wege-Ventil
[26] Entleerhahn
[27] Heizungsrücklauf
[28] Sicherheitsventil
[29] Rücklaufrohr zum Rohrwendelspeicher
[30] Gasrohr
[31] Vorlaufrohr zum Rohrwendelspeicher
[32] Steuergerät HMI 300 mit Display
[33] Kodierstecker
[34] Serviceschnittstelle (3,5 mm Klinke)
Condens 5300i WM – 6721805010 (2019/09)
Die Gas-Brennwertgeräte Condens 5300i WM sind nach
der Gasgeräteverordnung (EU) 2016/426 geprüft. Die
Anforderungen der Norm EN 15502 wurden berück-
sichtigt. Die Geräte lassen sich mit Erdgas und Flüssig-
gas entsprechend der Gerätekategorie II
betreiben.
Auslieferung in Gerätevarianten für H- und L- Gas:
• Geräte für die Erdgasgruppe 2E (2H) sind auf Wob-
3
be-Index 15 kWh/m
und 20 mbar Anschlussdruck
eingestellt und plombiert.
• Geräte für die Erdgasgruppe 2LL sind auf Wobbe-In-
3
dex 12,2 kWh/m
und 20 mbar Anschlussdruck ein-
gestellt und plombiert.
Wenn das Gerät mit der ab Werk eingestellten Gasart
betrieben wird, ist keine Maßnahme erforderlich. Wenn
das Gerät auf eine andere Gasart umgestellt wird, (z. B.
Erdgas H auf Erdgas L oder Flüssiggas), ist ein Umbau
mit einem Gasartumbau- Set und eine Prüfung des CO
oder O
-Gehalts bei minimaler und maximaler Nenn-
2
wärmebelastung erforderlich. Wenn ein Wert oder bei-
de Werte außerhalb des Toleranzbereichs liegt, muss
der Bosch-Service benachrichtigt werden.
Nach der Gasartumstellung das Gasart-Hinweisschild
(im Lieferumfang des Heizgeräts oder des Gasartum-
bau-Sets) am Heizgerät in der Nähe des Typschilds an-
bringen.
Kesselblock, Brenner und Wärmetauscher
• Interne, geschlossene Brennkammer
• Gas-Vormischbrenner
• Wärmetauscher für
– Kompakte Abmessungen für größte Leistung
– Lange Lebensdauer durch Erhöhung der Wider-
standsfähigkeit
– Höchsten Wirkungsgrad auf Dauer
– Wartungsarmen Betrieb, schnelle und einfache
Wartung
• Hohe Modulation bis zu 1:10 bei Warmwasserbetrieb
und 1:8 bei Heizbetrieb
• Flammenüberwachung und Zündelektrode
Hydraulische Komponenten
• Hocheffiziente Heizungspumpe (EEI ≤ 0,2), Effizienz-
klasse A
• Großes, gut ablesbares Manometer
• Manuelle Entlüftung
• Sicherheitsventil
• 3-Wege-Ventil zum Umschalten zwischen Heizung
und Warmwasserbereitung
• Siphon integriert
Warmwasserspeicher
• Varianten mit Schichtladespeicher 100 Liter
• Varianten mit Rohrwendelspeicher 120 Liter
• Variante mit bivalentem Schichtladespeicher mit 210
Liter
Regelungskomponenten
• Steuergerät HMI 300 mit Anschluss-Klemmleiste
• Optional: Regler CR 100/CW 100, C 400/C 800 oder
CT 200
• Optional: Funkmodul Control Key K 20 RF
Technische Beschreibung
2ELL3P
2
11
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis