Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CHP CE 12 NA Originalbetriebsanleitung Seite 40

Blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40 | Störungen, Warnungen, Ursachen und Behebung
Nr.
Störung
24
Drosselklappe öffnet nicht;
Drosselklappe schließt
nicht; Drosselklappen-
potentiometer
25
Messung Luftdruck
Minimal/Messung
Luftdruck maximal
26
Maximaler Ansaugdruck
27
Maximale
Gemischtemperatur
28a
Minimale Sensorspannung Die Sensorspannung ist < 4,6 V.
28b
Minimale Spannung Sensor
Motortemperatur
29
Max. Motorkühlwasser-
temp
30
Motorklopfen Sensor 1/
Motorklopfen Sensor 2
31
Öldruckmangel
Tab. 30 Störungen
6 720 816 117 (2018/04)
Beschreibung/Ursache
Die Drosselklappe steht nicht in der
gewünschten Stellung.
Der Wert des Luftdrucks ist zu klein
oder zu groß.
Der Ansaugdruck ist zu groß.
Die Gemischtemperatur ist zu groß. ▶ Stecker und Sensor prüfen.
Die Sensorspannung ist < 0,05 V.
Die Maximaltemperatur des
Motorkühlwassers wurde
überschritten.
Die Klopfüberwachung hat
ausgelöst.
Der Öldruckschalter hat ausgelöst. ▶ Start/Stop-Verhalten des Motors kontrollieren.
Behebung/Störungssuche
▶ Sensorkabel und Sensorstecker auf Beschädigungen prüfen.
▶ Spannung an den Sensoren prüfen.
▶ Freigängigkeit des Gemischansaugkanals prüfen.
▶ Freigängigkeit der Drosselklappe prüfen.
▶ Stecker und Sensor prüfen.
▶ Stecker und Sensor prüfen.
▶ Ansaugkanal auf Leckagen prüfen.
▶ Umgebungstemperatur prüfen (< 50 °C).
▶ Luftansaugung prüfen.
▶ Sensorspannung messen.
▶ Stecker und Sensor prüfen.
▶ Stecker/Sensor prüfen.
▶ Wärmeabnahme im Heizsystem prüfen.
▶ Funktion der Motorkühlwasserpumpe und der Heizwasserpumpe
prüfen.
▶ PT100-Temperaturmessung prüfen (Betriebswerte im Störmoment).
▶ Folgende Betriebszustände im Statistikbild „BHKW-Temperaturen"
am Touchscreen abrufen:
– Vorlauf
– Rücklauf
– Rücklauf extern
– Motortemperatur
– Ventilstellung
▶ Temperaturen im Betrieb beobachten.
▶ Stellung des Regelventils VL-Temperaturregelung prüfen. Bei Bedarf
von Hand einstellen.
▶ Wärmetauscher prüfen und bei Bedarf reinigen.
▶ Motorkühlwasserstand im Behälter prüfen.
▶ Kühlwasserkreislauf auf Leckagen prüfen.
▶ 3-Wege-Ventil prüfen.
▶ Gasqualität prüfen (Methanzahl).
▶ Zündzeitpunkt im Leerlauf prüfen.
▶ Zündzeitpunktverstellung durch die Klopfregelung im Volllastbetrieb
prüfen.
▶ Leistungsregelung prüfen.
▶ Soll- und Istwert des Lambdasignals vergleichen.
▶ Lambdasonden prüfen.
▶ Klopfsensoren prüfen.
▶ Anzugsmoment des Sensors prüfen.
▶ Ölstand prüfen.
▶ Kabelverbindung zwischen Sensor und ECU prüfen.
▶ Bei Bedarf Sensor tauschen.
▶ Motor starten und Zündzeitpunktverstellung beobachten.
▶ Schaltpunkt Öldruckschalter kontrollieren.
▶ Ölstand im Peilstab bei stehendem Motor kontrollieren.
▶ Ölstand prüfen.
▶ Öldruck prüfen (> 0,35 bar).
▶ Fehler quittieren.
▶ Motor starten und 30 s im Leerlauf betreiben.
▶ Sensorkabel und Sensorstecker auf Beschädigungen prüfen.
CHP CE 12 NA | 19 NA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chp ce 19 na

Inhaltsverzeichnis