Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung für den Fachmann
HW 2 ...-3H
HW 2 U/U-3H
7 719 003 002
HW 2 U/G-3H
7 719 003 003
HW 2 G/G-3H
7 719 003 004
6 720 643 406-00.1T

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers HW 2 U/U-3H

  • Seite 1 Installationsanleitung für den Fachmann HW 2 ...-3H HW 2 U/U-3H 7 719 003 002 HW 2 U/G-3H 7 719 003 003 HW 2 G/G-3H 7 719 003 004 6 720 643 406-00.1T...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Angaben zum Zubehör Verwendung Lieferumfang Technische Daten Einsatzgrenzen Installation Zubehör montieren Temperaturwächter TB 1 montieren und einstellen Elektrischer Anschluss Inbetriebnahme Bedienelemente Schwerkraftbremse (Rückflussverhinderer) Absperrkugelhähne Pumpe Handbetrieb Mischer-Stellmotor Außerbetriebnahme Störungen 6 720 643 406 (2011/05)
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Allgemein B Anleitung einhalten, damit die einwandfreie Funktion Warnhinweise im Text werden mit einem gewährleistet wird. grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- B Dieses Zubehör nur von einem zugelassenen Installa- net und umrandet. teur montieren und in Betrieb nehmen lassen.
  • Seite 4 Angaben zum Zubehör Angaben zum Zubehör Verwendung 2.1.1 Wichtige Hinweise Dieses Zubehör kann nur an ein Heizgerät mit busfähiger Heatronic 3 angeschlossen HINWEIS: Schäden durch Korrosion! werden. Durch Diffusion von Sauerstoff durch die Heizungsrohre (z. B. bei Fußboden- Das Zubehör ist für den Anschluss an ein Heizgerät mit heizungen) kann es zu Korrosion in der Hei- integrierter Heizungspumpe vorgesehen.
  • Seite 5 Angaben zum Zubehör 2.1.2 HW 2 U/U-3H 230 V/AC IPM 2 230V AC FR 110 FR 100 HW 2 U/U-3H 6 720 643 406-03.1O Bild 1 Verwendungsbeispiel HW 2 U/U-3H Außentemperaturfühler Die Vorlaufanschlüsse sind rot gekenn- Absperrarmatur zeichnet (roter Punkt und rote Thermome- FR 100 raumtemperaturgeführter Regler ter).
  • Seite 6 Angaben zum Zubehör 2.1.3 HW 2 U/G-3H 230 V/AC IPM 2 230V AC FW 200 FB 10 HW 2 U/G-3H 6 720 643 406-01.1O Bild 2 Verwendungsbeispiel HW 2 U/G-3H Außentemperaturfühler Der TB 1 muss am Vorlaufrohr des zugehöri- Absperrarmatur gen gemischten Heizkreises max.
  • Seite 7 Angaben zum Zubehör 2.1.4 HW 2 G/G-3H FW 200 230 V/AC IPM 2 230V AC FB 10 HW 2 G/G-3H 6 720 643 406-02.1O Bild 3 Verwendungsbeispiel HW 2 G/G-3H Außentemperaturfühler Der TB 1 muss am Vorlaufrohr des zugehöri- Absperrarmatur gen gemischten Heizkreises max.
  • Seite 8 Angaben zum Zubehör Lieferumfang 2.2.1 HW 2 U/U-3H 24 20 6 720 643 406-04.1O Bild 4 Lieferumfang HW 2 U/U-3H Bauteile: Schraube 8 x 50 Isolierscheibe 19,5 × 8 (Gummi) Dichtung Dübel S 8 Tülle ¾ " Außengewinde Wandhalterung Überwurfmutter Unterlegscheibe 16 ×...
  • Seite 9 Angaben zum Zubehör 2.2.2 HW 2 U/G-3H 24 20 6 720 643 406-17.1T Bild 5 Lieferumfang HW 2 U/G-3H Bauteile: Dübel S 8 Isolierscheibe 19,5 × 8 (Gummi) Dichtung Wandhalterung Tülle ¾ " Außengewinde Unterlegscheibe 16 × 8,5 Überwurfmutter 6-kant Holzschraube 8 × 90 Rücklauf ungemischter Heizkreis Heizkreis Vorlauf Vorlauf ungemischter Heizkreis...
  • Seite 10 Angaben zum Zubehör 2.2.3 HW 2 G/G-3H 24 20 6 720 643 406-18.1T Bild 6 Lieferumfang HW 2 G/G-3H Bauteile: Schraube 8 x 50 Dübel S 8 Dichtung Isolierscheibe 19,5 × 8 (Gummi) Tülle ¾ " Außengewinde Wandhalterung Überwurfmutter Unterlegscheibe 16 × 8,5 Rücklauf gemischter Heizkreis 6-kant Holzschraube 8 ×...
  • Seite 11 Angaben zum Zubehör Technische Daten 2.3.3 IPM 2 Zur Anpassung an die hydraulischen Nennspannungen Gegebenheiten der Heizungsanlage können - BUS 15 V DC an der Pumpe drei verschiedene Leistungs- - IPM 230 V AC stufen sowie unterschiedliche Regelungsar- - Regler 10 ...
  • Seite 12 Angaben zum Zubehör Einsatzgrenzen 2.3.5 Druckverluste Die nachfolgend beschriebenen maximalen Einsatzgren- Gemischter Heizkreis zen dürfen bei der Heizkreisauslegung nicht überschrit- ten werden. Die maximale Heizleistung des Wärmeerzeugers muss größer sein als die geforderte Wärmeleistung beider Verbraucherkreise. Die maximale Umlaufwassermenge im Primärkreis beträgt 2500 l/h. ungemischter Kreis HK Δ...
  • Seite 13 Angaben zum Zubehör Bestimmung der Umlaufwassermenge für den Heiz- 2000 kreis des Heizgerätes (1) (Primärkreis) Pumpeneinstellung am Heizgerät: 1500 Bei einer 3-stufigen Heizungspumpe oder ei- ner elektronische Heizungspumpe ist das Verändern der Grundeinstellung sinnvoll, 1000 wenn eine geringere Restförderhöhe aus- reicht, um die erforderliche Umlaufwasser- menge für den Auslegungsfall sicherzustellen (...
  • Seite 14 Angaben zum Zubehör 2.4.2 Auswahl der Leistungsstufe der Pumpen Leistungsfelder der Pumpe für die Pumpenstufen 1 bis 3 und automatische Nachtabsenkung 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 V / l/h 6 720 643 406-14.1O Bild 14 Leistungsaufnahme Legende zu Bild 13 und 14: Proportionaldruck-Kennlinie 1 0 200 400 600 800 1000 1200 1400...
  • Seite 15 Installation Installation HINWEIS: Durch Rückstände im Rohrnetz 16x8,5 8x50 8 mm kann das Zubehör beschädigt werden. B Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz 16x8,5 8x50 8 mm 8 mm 16x8,5 8x50 spülen. Zubehör montieren Das Zubehör nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) montieren.
  • Seite 16 Installation Temperaturwächter TB 1 montieren B Nur bei HW 2 U/G-3H und HW 2 G/G-3H: TB 1 Montie- ren und einstellen ( Abschnitt 3.2) und durch die und einstellen dafür vorgesehene Kabeldurchführung oben an der WARNUNG: Materialschaden am Fußboden Wärmedämmschale herausführen. durch Übertemperatur! B Obere Wärmedämmschale aufstecken.
  • Seite 17 Installation Elektrischer Anschluss 3.3.1 Anschluss Busverbindung 3. 3. Die Busverbindung erfolgt über das 2-adrige Buskabel Bild 20 auf Seite 16). 3. 3. GEFAHR: Durch Stromschlag! B Vor dem elektrischen Anschluss die Spannungsversorgung zum Heizgerät und zu allen anderen Busteilnehmern unter- brechen.
  • Seite 18 Installation 100 mm 100 mm Bild 24 Anschluss der BUS-Verbindungen über Abzweig- dose (A) 3.3.2 Anschluss 230 V AC Die 230-V-AC-Spannungsversorgung erfolgt über den Netzstecker ( Bild 20 auf Seite 16). B Den Netzstecker nach den Angaben in Kapitel 4 auf Seite 22 einstecken.
  • Seite 19 Installation 3.3.3 Elektrische Anschlusspläne HW 2 U/U-3H off 1 off 1 IPM 2 230V AC VF MF1 SF1 BUS 230V 230V MF2 SF2 BUS 1 2 3 4 5 6 B B 7 8 9 10 1012 B B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1718 1920 2122 23 2425 26 27 2829 230 V AC Heatronic 3 FR 100/FR 110...
  • Seite 20 Installation HW 2 U/G-3H off 1 off 1 IPM 2 230V AC 230V VF MF1 SF1 BUS 230V MF2 SF2 BUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1718 1920 2122 23 2425 26 27 2829 1 2 3 4 5 6 B B 7 8 9 10 1012 B B 230 V AC Heatronic 3...
  • Seite 21 Installation HW 2 G/G-3H off 1 off 1 IPM 2 230V AC 230V VF MF1 SF1 BUS 230V MF2 SF2 BUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1718 1920 2122 23 2425 26 27 2829 1 2 3 4 5 6 B B 7 8 9 10 1012 B B 230 V AC Heatronic 3...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bedienelemente B Sicherstellen, dass die Absperrkugelhähne (Pos. [9], Schwerkraftbremse (Rückfluss- Bild 5, 6, Seite 9 - 10) geöffnet sind. verhinderer) B Schwerkraftbremse (Rückflussverhinderer) öffnen Abschnitt 5.1 auf Seite 22). Die Schwerkraftbremse darf nur während B Anlage befüllen und auf Dichtheit prüfen. des Befüll- oder Entleerungsvorgangs der Heizungsanlage geöffnet sein.
  • Seite 23 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Handbetrieb Mischer-Stellmotor Bei Störungen im Reglersystem kann der gemischte B Anlage auf Sommerbetrieb oder Frostschutz stellen. Heizkreis notfalls am Mischer-Stellmotor im Handbetrieb Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des gesteuert werden. Heizgerätes und des Heizungsreglers zu entnehmen. Im Auslieferungszustand ist der Drehknopf [1] am -oder- Gehäuse des Mischer-Stellmotors [2] auf Automatik- B Bei längerer Außerbetriebnahme (ausgeschaltetes...
  • Seite 24 Störungen Störungen B Vordere Wärmedämmschale abziehen. Störungen werden in der Anzeige des Reglers oder der Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des betroffenen Fernbedienung angezeigt. Powermoduls IPM 2. Betriebsanzeige Reaktion des IPM 2 Störung/Abhilfe Kodierschalter auf entsprechende Kodierung drehen (1 ... 10). dauernd aus –...
  • Seite 25 Notizen 6 720 643 406 (2011/05)
  • Seite 26 Notizen 6 720 643 406 (2011/05)
  • Seite 27 Notizen 6 720 643 406 (2011/05)
  • Seite 28 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Junkers hw 2 u/g-3hJunkers hw 2 g/g-3h