Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personenschutzausrüstung - Westfalia HW 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Personenschutzausrüstung
Personenschutzausrüstung
Tragen Sie immer festes Schuhwerk mit Zehenschutz und keine Halb-
schuhe.
Tragen Sie Schutzkleidung, die aus schwerem, feuerhemmenden Stoff
besteht und keine Synthetikstoffe. Knöpfen Sie Hemdkragen und Ta-
schenklappen zu und tragen Sie Hosen ohne Abschlag, um das Eindrin-
gen von Funken zu verhindern.
Tragen Sie isolierende Stulpenhandschuhe aus Leder. Tragen Sie eine
Leder-Schürze. Tragen Sie Ohrenschutz beim Schweißen in engen Räu-
men.
Tragen Sie ein Schweiß-Schutzschild mit einem farbigen (unaktinischen)
Filterglas und einem weißen Schutzglas. Das farbige Filterglas muss nach
innen und das weiße Schutzglas nach außen zeigen. Das Schutzglas
muss der DIN Norm 169 entsprechen. Bei Schweißströmen bis 80A benö-
tigen Sie Schutzgläser mit der Schutzstufe 10.
Tragen Sie beim Schweißen keine Kontaktlinsen, da die starke Hitze des
Lichtbogens zu einer Verschweißung der Linsen mit der Hornhaut führen
kann.
Tragen Sie immer einen Kopfschutz bei Über-Kopfschweißen. Benutzen
Sie vor dem Schweißen keine Pflegemittel wie z.B. Haarspray.
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz, da beim
Schweißen gesundheitsschädliche Dämpfe und Metallstaub entstehen.
Halten Sie den Kopf nicht in die aufsteigenden Dämpfe. Benutzen Sie in
geschlossenen Räumen geeignete Absaugvorrichtung, die Sie möglichst
unterhalb des Werkstückes befestigen. Bei unzureichender Belüftung
verwenden Sie zugelassene Atemschutzgeräte.
Beachten Sie, dass Lichtbögen Ozon erzeugen. Ein längerer Aufenthalt in
Räumen mit hohem Ozongehalt kann zu gesundheitliche Beeinträchtigun-
gen führen.
Personen, die Herzschrittmacher tragen, sollten den Arzt befragen, bevor
Sie Schweißarbeiten durchführen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32 17 11

Inhaltsverzeichnis