Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schweißen
1. Stecken Sie den Stecker des Elektrodenhalters (H) in die Schnellkupplung
Positiv + (E) und drehen Sie den Stecker im Uhrzeigersinn, um ihn zu
fixieren. Stecken Sie den Stecker der Masseklemme (I) in die Schnell-
kupplung – (F). Zum Fixieren, drehen Sie den Stecker im Uhrzeigersinn.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Potentiometer (A) in der Stellung 0 ist.
Schließen Sie den Stecker des Schweißgerätes an eine Steckdose an.
3. Bevor Sie das Schweißgerät einschalten, tragen Sie entsprechende
Schutzausrüstung.
4. Verbinden Sie die Masseklemme (I) mit dem Werkstück. Vergewissern Sie
sich, dass die Klemme des Massekabels mit dem Werkstück so verbun-
den ist, dass ein möglichst guter Kontakt gewährleistet ist. Achten Sie
darauf, dass die Klemme und die Anschlussstelle frei von Rost, Fett und
Anstrichstoffe sind.
5. Stecken Sie die Elektrode in den Elektrodenhalter (H). Zum Zünden des
Lichtbogens, halten Sie die Elektrode mit einer Neigung von ca. 70° zum
Werkstück auf ca. 10 mm an der Stelle, an der Sie schweißen möchten.
Achten Sie darauf, dass Werkstück nicht zu berühren.
6. Drehen Sie den Potentiometer im Uhrzeigersinn auf. Die Kontrollleuchte
(C) beginnt zu leuchten. Passen Sie den Schweißstrom den Gegebenhei-
ten an.
7. Halten Sie den Schutzschild vor die Augen und berühren Sie mit der
Elektrode kurzzeitig das Werkstück. Sobald sich der Lichtbogen entzündet
hat, ziehen Sie die Elektrode kurz zurück und beginnen Sie mit dem
Schweißen. Sie können auch mit der Elektrode das Werkstück streifen,
um die Elektrode zu entzünden. Bewegen Sie die Elektrode hierzu nicht
zu schnell über das Werkstück.
8. Probieren Sie an einem Muster einige Schweißnähte aus, um festzustel-
len, ob Sie die richtige Elektrode und die richtige Stromstärke gewählt
haben und um Übung zu bekommen. Somit können Sie mögliche Fehler
analysieren und korrigieren.
Elektrode Ø (mm)
1,6
2
Bleibt z. B. die Elektrode an dem Werkstück kleben, bewegen Sie diese
ruckartig zur Seite.
9. Das geschweißte Werkstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange
sehr heiß. Lassen Sie geschweißte Teile erst abkühlen, bevor Sie die
Schweißen
Schweißstrom (A)
40 – 50
40 – 80
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32 17 11

Inhaltsverzeichnis