Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia HW 80 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz. Beim
Lichtbogenschweißen werden schädliche Dämpfe frei.
Personen, die sich in der Nähe des Arbeitsbereiches aufhalten, müssen
ebenfalls entsprechende Arbeitskleidung tragen. Unbeteiligte Personen
müssen in ausrechendem Abstand zu den Schweißarbeiten stehen.
Benutzen Sie das Schweißgerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser, Staub, Schmutz und Metalltei-
le in das Innere des Schweißgerätes.
Beachten Sie, dass Schweißverbindungen, die besondere Sicherheitsan-
forderungen erfüllen müssen und großer Beanspruchung ausgesetzt sind,
nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt
werden dürfen.
Schützen Sie sich vor elektrischen Stromschlag. Vermeiden Sie jeden
direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis. Die Leerlaufspannung zwi-
schen Elektrodenzange und Masseklemme ist gefährlich. Benutzen Sie
schlecht leitende Stoffe zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden,
Wände, leitfähige Geräteteile usw.
Beim Reinigen, bei Nichtgebrauch und bei Wartungsarbeiten bitte das
Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
Klemmen Sie das Kabel nirgendwo ein und spannen Sie es nicht um
Ecken. Knicken Sie das Kabel nicht und halten Sie es von heißen und
scharfen Oberflächen fern. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zur
Stolperfalle wird.
Halten Sie die Öffnungsschlitze immer frei und sauber. Decken Sie das
Gerät nicht ab und stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät.
Jegliche Arbeiten auf der Netzspannungsseite, wie Kabeln, Stecker und
Steckdosen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen
Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Verwenden Sie nur zulässige Verlängerungsleitungen. Solche Leitungen
2
müssen eine Kabelqualität von H07 RN-F; 3 x 1,5 mm
haben. Fragen Sie
Ihren Elektrofachmann. Rollen Sie die Kabel komplett von der Trommel
ab.
Bei Verwendung im Freien benutzen Sie für den Anschluss eine Steckdo-
se mit Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom < 30 mA. Für
die Schweiz ist die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters Pflicht.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32 17 11

Inhaltsverzeichnis