Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Pulscon LTC57 Handbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulscon LTC57:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulscon LTC50, LTC51, LTC57
Wiederholungsprüfung
24
Prüfablauf C
Vorbereitung
1. SIL-Betrieb deaktivieren, dazu im Bedienmenü "Setup > Erweitert. Setup > SIL/WHG deaktiv."
wählen und den entsprechenden Entriegelungscode eingeben:
WHG: 7450
SIL: 7452
SIL und WHG: 7454
2. Geeignetes Messgerät (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) an Stromausgang anschlie-
ßen.
3. Feststellen der Sicherheitsschaltung (Grenzstand- bzw. Bereichsüberwachung).
Ablauf bei Grenzstandüberwachung
1. Geräte-Selbsttest durchführen. Dazu im Menü
Start Selbsttest" den Wert "Ja" wählen und nach Durchführung des Tests im Parameter "Experte
> Sensor > Sensordiag. > Ergeb. Selbsttest" das Ergebnis ablesen.
Nur wenn dort "OK" angezeigt wird, ist dieser Teil des Tests bestanden.
2. Füllstand unmittelbar unterhalb (MAX-Überwachung) bzw. unmittelbar oberhalb (MIN-Überwa-
chung) des zu überwachenden Grenzstandes simulieren. Dazu im Bedienmenü in der Liste "Di-
agnose > Simulation > Zuordn. Prozessgr." den Wert "Füllstand" eingeben.
3. Ausgangsstrom ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
4. Füllstand unmittelbar oberhalb (MAX-Überwachung) bzw. unmittelbar unterhalb (MIN-Überwa-
chung) des zu überwachenden Grenzstandes simulieren.
5. Ausgangsstrom ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
6. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Strom bei Punkt 2. nicht zu einem Ansprechen der Si-
cherheitsfunktion, der Strom bei Punkt 4. jedoch zu einem Ansprechen der Sicherheitsfunktion
führt.
Ablauf bei Bereichsüberwachung
1. Geräte-Selbsttest durchführen. Dazu im Menü
Start Selbsttest" den Wert "Ja" wählen und nach Durchführung des Tests im Parameter "Experte
> Sensor > Sensordiag. > Ergeb. Selbsttest" das Ergebnis ablesen.
Nur wenn dort "OK" angezeigt wird, ist dieser Teil des Tests bestanden.
2. Fünf Füllstände innerhalb des zu überwachenden Bereichs simulieren. Vorgehen  Grenz-
standüberwachung, Punkt 2.
3. Bei jedem Füllstandswert den Ausgangsstrom ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit be-
werten.
4. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Stromwerte bei Punkt 2. innerhalb der geforderten Ge-
nauigkeit liegen.
Bei Abweichung des erwarteten Stromwertes zu einem bestimmten Füllstand von
HINWEIS
> ±2 % ist die Wiederholungsprüfung nicht bestanden. Zur Störungsbehebung
 Betriebsanleitungen (
Durch diese Prüfung werden 93% der gefährlichen unerkannten Ausfälle aufgedeckt
(Diagnose-Deckungsgrad der Wiederholungsprüfung, PTC = 0,93). Nicht aufgedeckt
werden einige Fehler des Sensors (Sonde).
Ist eines der Prüfkriterien der oben beschriebenen Prüfabläufe nicht erfüllt, darf das
HINWEIS
Gerät nicht mehr als Teil einer Schutzeinrichtung eingesetzt werden. Die Wiederho-
lungsprüfung dient zur Aufdeckung zufälliger Geräteausfälle (
matischer Fehler auf die Sicherheitsfunktion wird durch diese Prüfung nicht abge-
deckt und ist gesondert zu betrachten. Systematische Fehler können beispielsweise
durch Stoffeigenschaften, Betriebsbedingungen, Ansatzbildung oder Korrosion ver-
ursacht werden.
Nach Durchlaufen des Prüfablaufs C muss der SIL-Betrieb wieder aktiviert werden,
VORSICHT
14.
1
Bei Auswahl der Menügruppe "Experte" wird am Display ein Freigabecode abgefragt. Wenn unter "Setup > Erweitert.
Setup > Freig.code def." ein Freigabecode definiert wurde, dann muss dieser hier eingegeben werden. Falls kein
Freigabecode definiert wurde, kann die Abfrage durch Drücken der "E"-Taste quittiert werden.
1
in der Liste "Experte > Sensor > Sensordiag. >
1
in der Liste "Experte > Sensor > Sensordiag. >
10, "Mitgeltende Gerätedokumentationen").
). Der Einfluss syste-
du

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pulscon ltc50Pulscon ltc51

Inhaltsverzeichnis