Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Pulscon LTC57 Handbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulscon LTC57:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulscon LTC50, LTC51, LTC57
Beschreibung der Sicherheitsanforderungen und Randbedingungen
Verriegelung im erhöhten Parametriersicherheitsmodus
Zur Inbetriebnahme des Gerätes folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchführen
und dokumentieren (Vorlage 
1. Gerät zurücksetzen. Dazu...
Bei Firmware-Version 01.01.zz
"Diagnose > Gerät rücksetzen > Auf Werkseinstellung" oder
"Diagnose > Gerät rücksetzen > Auf Auslieferungszustand" auswählen.
Bei Firmware-Version 01.02.zz
"Setup > Erweitertes Setup > Administration > Gerät rücksetzen > auf Werkseinstellung"
oder
"Setup > Erweitertes Setup > Administration > Gerät rücksetzen > Auf Auslieferungszu-
stand" auswählen.
Damit werden alle Parameter auf definierte Werte zurückgesetzt.
2. Parametrierung durchführen.
Die Vorgehensweise zur Parametrierung sowie die Bedeutung der einzelnen Parameter sind in
der Betriebsanleitung beschrieben. Weitere Parametereinstellungen, 
3. "Gerätetest" durchführen.
Den Parameter "Diagnose > Gerätetest > Start Gerätetest" (nähere Angaben in der Betriebsan-
leitung (
lität überprüft und eventuelle Einbaufehler aufgedeckt.
4. SIL-/WHG-Bestätigungssequenz starten.
Dazu im Parameter "Setup > Erweitert. Setup > SIL/WHG-Bestät. > Schreibs. Setzen" den ent-
sprechenden Verriegelungscode eingeben:
WHG: 7450
SIL: 7452
SIL und WHG: 7454
HINWEIS
5. Bei "Inbetriebnahme" aus der Liste den Eintrag "Erh. Sicherh.mod." wählen.
Das Gerät überprüft die Parametereinstellungen entsprechend der Tabelle (
ggf. eine Zwangsumschaltung von Parametern durch. Nach abgeschlossener Überprüfung
wird "SIL/WHG-Vorber.: Fertig" angezeigt und die Inbetriebnahmesequenz kann fortgeführt
werden.
HINWEIS
6. Distanzwerte über den Parameter "Wert sim. Dist" simulieren und dabei die richtige Reaktion
des Stromausgangs prüfen. Für MIN-Überwachung und MAX-Überwachung je eine Distanz un-
mittelbar oberhalb und unterhalb des Schaltpunkts simulieren. Für Bereichsüberwachung soll-
ten 5 Distanzwerte simuliert werden, die den kompletten Messbereich abdecken.
VORSICHT
7. Die Richtigkeit der Distanzsimulation bestätigen. Dazu bei dem Parameter "Sim. Korrekt" den
Wert "Ja" auswählen.
8. Die nun ausgegebene Zeichenfolge "0123456789+-,." mit dem hier abgedruckten Sollwert ver-
gleichen und bei richtiger Ausgabe bestätigen.
9. Die zuvor eingestellten, zu bestätigenden Parameter werden über ein unabhängiges Datenfor-
mat zum Display/Bedientool übertragen.
Parameter nacheinander auf Richtigkeit überprüfen und bestätigen.
10. Verriegelungscode unter "Schreibs. Setzen" erneut eingeben:
WHG: 7450
SIL: 7452
SIL und WHG: 7454
Die erfolgreiche Verriegelung wird durch die Meldung "Sequenzende" signalisiert.
11. Optional kann zusätzlich die Hardware-Verriegelung (über den mit "WP" gekennzeichneten
DIP-Schalter an der Hauptelektronik) aktiviert werden.
26).
10, "Mitgeltende Gerätedokumentationen")) aktivieren. Dabei wird die Signalqua-
Damit werden bereits während der SIL-/WHG-Bestätigungssequenz unerlaubte
Parameteränderungen verhindert. (Z. B. über externe Bedientools, wenn die Bestäti-
gungssequenz am Gerätedisplay durchgeführt wird.)
Falls die Parametrierung nicht nach den Vorgaben in Punkt 2. durchgeführt wurde,
kann an dieser Stelle nur der "Expertenmodus" ausgewählt werden.
Während der Distanzsimulation entspricht der Schleifenstrom nicht dem Messwert.
Es muss sichergestellt werden, dass daraus keine Gefährdung resultieren kann.
17.
17) und führt
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pulscon ltc50Pulscon ltc51

Inhaltsverzeichnis