Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimierung Und Trigger Programmierung - Pepperl+Fuchs ODT-HH-MAH300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ODT-HH-MAH300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ODT-HH-MAH300
Optimierung des Handhelds
8.2

Optimierung und Trigger Programmierung

Nach Einschalten des Handhelds stehen Ihnen die volle 1,3 Megapixel
Kameraauflösung mit dem 400MHz Prozessor zur Verfügung. Das Handheld ist in
der Lage, verschiedenste Code-Symbologien in Typ und Größe sowie eine
Vielzahl von Printmedien zu lesen, unabhängig von Umwelteinflüssen wie Licht
(natürliches Licht oder Umgebungslicht).
Durch die Definition, welche Symbologie Sie lesen möchten, sei es ein kleiner
oder großer Code, hochauflösend oder normal, haben Sie die Möglichkeit die
maximale Dekodierungsgeschwindigkeit zu erreichen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Optionen, die die Leistung des Handhelds
verbessern.
Im Einschaltmodus benötigt das Handheld für die Erkennung der Codes
aufgrund der Größe der zu verarbeitenden Daten mehr Zeit. Sie haben die
Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Handhelds zu optimieren, indem Sie die
Einstellung des Lesebereiches anpassen.
Die Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich z. B. zwischen:
Nahbereich
Fernbereich
Nah- und Fernbereich
Ferner haben Sie die Möglichkeit, die Triggertasten des Handhelds mit den
gewählten Einstellungen zu belegen. Zur Verfügung stehen:
56
Codetyp (1D- oder 2D-Codes)
Größe des Codes (klein, mittel, groß)
Auflösung des Codes (niedrig, mittel, hoch)
SXGA
High Density Codes
kleine 2D-Codes
Standard Density Codes
mittlere bis große Codegröße
High Density und Standard Density Codes
kleine bis große Codegröße
alle Tasten: Triggertasten am Handheld und Handgrifftaste
nur linke Triggertaste
nur rechte Triggertaste
kontinuierliche Lesung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis