Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabelloser Betrieb; Batch-Modus; Betrieb Mit Bluetooth - Pepperl+Fuchs ODT-HH-MAH300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ODT-HH-MAH300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ODT-HH-MAH300
Inbetriebnahme
5.2

Kabelloser Betrieb

Das Handheld eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz. Aus diesem
Grund haben Sie die Möglichkeit, das Handheld kabellos zu betreiben. Für den
kabellosen Betrieb existieren 2 Betriebsmodi:
Batch-Modus: es besteht keine Verbindung zum Rechner, Daten werden
im internen Speicher des Handhelds zwischen gespeichert.
Betrieb über Bluetooth: es besteht eine drahtlose Verbindung zum Rechner
über die Bluetooth-Schnittstelle. Je nach Einstellungen werden die Daten
sofort übertragen und aus dem internen Speicher gelöscht.
Hinweis!
Einsatz von Akkus
Für den kabellosen Einsatz des Handhelds benötigen Sie einen Akku bzw. einen
Handgriff mit integriertem Akku.
Für den Kabelbetrieb über USB ist normalerweise kein Akku erforderlich. Dies
hängt jedoch von der Stromstärke ab, die der Rechner über den USB-Anschluss
liefert. Versorgt der Rechner den USB-Anschluss nicht mit genügend Strom, so ist
entweder ein USB-Hub mit eigenem Netzteil erforderlich oder das Handheld
benötigt einen Akku.
Dieses optionale Zubehör (siehe Kapitel 3.6) erhalten Sie bei Pepperl+Fuchs.
Vorsicht!
Datenverlust
Aufgrund einer falsch eingestellten Schnittstelle kann es zu Datenverlust
kommen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Handheld mit derjenigen Schnittstelle (USB, RS
232, Bluetooth) verbinden, die im Handheld eingestellt ist. Verwenden Sie ggf. ein
anderes Schnittstellenkabel oder ändern Sie die Einstellungen im Handheld.
5.2.1

Batch-Modus

Sobald keine Verbindung zum Rechner besteht (ob über die kabelgebundenen
Schnittstellen USB, RS 232 und PS/2 oder über Bluetooth), schaltet sich das
Handheld automatisch in den Batch-Modus: In diesem Modus werden die
gelesenen Daten im internen Speicher des Handhelds zwischen gespeichert. Sie
haben die Möglichkeit, die im Handheld gespeicherten Daten zu einem späteren
Zeitpunkt auf den Rechner zu übertragen.
5.2.2

Betrieb mit Bluetooth

Dieses Handheld verfügt über eine drahtlose Bluetooth-Schnittstelle mit einer
Funkeinrichtung der Klasse 1. Damit ist eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-
Kommunikation mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten möglich. Falls das andere
Bluetooth-fähige Gerät ebenfalls eine Funkeinrichtung der Klasse 1 besitzt, ergibt
sich im freien Feld eine Reichweite von ca. 100 m. Bei Verbindungen zu einem
Bluetooth-fähigen Gerät der Klasse 2 oder 3 ergeben sich entsprechend kürzere
Reichweiten.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis