Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig GO 15 Z Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

7.5. Zeitmessung
Der zeitliche Abstand zwischen zwei interessierenden
Punkten kann ermittelt werden durch Bestimmung des geo-
metrischen Abstandes dieser Punkte am Oszillogramm und
durch Multiplizieren mit dem bei der Messung gewahlten
Zeitkoeffizienten.
7.5
Time Measurement
The time interval between two points can be obtained by
measuring the geometric distance of the same on the
oscillogram and by multiplying with the time coefficient
selected for measuring.
Beispiel:
Xt, Zeitkoe
Dehnung
ts
pa
XT Zaitkoett
Dehnung
Abb. 17
Example:
+x time coefficient
expansion
T=
XT x time coefficient
expansion
Fig, 17
Bel zusatzlicher Dehnung x 3 (Schalter (7) ) verkleinert
sich der Zeitkoeffizient auf 1/3.
Beispiel: Schalter (B) auf 3ms/cm, Schalter (Q) gezogen
{x3) ergibt einen Zeitkoeffizienten von 1 ms/em.
7.6. Frequenzmessung
Die Frequenz eines MeRsignales oder irgend eines oszillos-
kopischen Vorgangs kann man nach zwei Methoden bestim-
men:
a) Uber die Zeitmessung nach Punkt 7.5 kann die Perioden-
dauer T zwischen den sich periodisch wiederholenden
Punkten bestimmt werden. Die Frequenz errechnet sich
dann daraus nach der Formel
f (Hz) =
T {s)
b) Durch Vergleichen mit einer bekannten Frequenz
(X-Y-Betrieb), Bei dieser MeRmethode wird die bekannte
sowie die zu
messende Frequenz jeweils an einen der Ein-
linge ""Y'
a) und Ext.—X/Yg.
© gelegt. Schalter
&) auf linke Raststelle (EXT-X); Stehen die beiden
Tequenzen in einem ganzzahligen Verhéltnis zueinander,
so ergeben sich die sogenannten "Lissajous-Figuren" nach
Abb. 18.
The time coefficient is reduced to 1/3 if additionally
expanded x 3 (switch
).
Switch (8) set to 3 ms/ cm, switch (7)
pulled (x3), results in a time coefficient of
1 ms/ cm,
Example:
7.6
Frequency Measurement
The frequency of a test signal or any oscilloscopic process
can be determined by two methods:
a) With the time measurement as per 7.5 the period between
the periodically repeated points can be determined. To
calculate the frequency use this formula:
1
f (Hz) =
iE a 7)
b} By comparison with a known frequency (X/Y-operation).
Here the known frequency and the frequency to be
measured are connected with one of
the inputs "YA"
and Ext.—X/Yg
resp, Switch
set to the left
tuning lock (EXT-X}. If the two frequencies are in an
integral ratio to each other, then we get the so-called
"Lissajous figures" as per illustration 18,
Abb. 18
Fig. 18
Da bei diesem Frequenzbereich nur dann stehende und aus-
wertbare Oszillogramme erreicht werden, wenn die deiden
Frequenzen direkt tbereinstimmen oder in einem ganz
zahligen Verhdltnis stehen, ist die bekannte Vergleichsfre-
quenz méglichst einem veranderlichen Frequenzgenerator
mit Skafa 2u entnehmen.
In this frequency range we only then get constant oscillo-
grams for analysis if both frequencies correspond or are
in an integral ratio to each other. Therefore the known
reference frequency should be derived from a varibale
frequency generator with scale.
TS

Werbung

loading