Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig GO 15 Z Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

6. Inbetriebnahme
6.1
Netzanschlu&
Das Gerat ist fir eine Netzspannung von 220 V vorgesehen.
Der Ansch!u@ an das Netz erfoigt mit einem Schutzkontakt-
stecker, dessen Schutzleiter mit dem Gehduse des GO 15 z
verbunden ist.
6.2
Aufstellung des Gerates
Beim Betrieb des Gerates ist darauf zu achten, da die Ent-
Wftungsschlitze nicht verdeckt werden und daf in unmittel-
barer Nahe des Oszilloskopes kein anderes Gerat mit
starkerer Warmeentwicklung betrieben wird.
Zu beachten ist, dak die Gummifiie des Gerates durch
Einwirken des Weichmachers auf empfindlichen Flachen
Farbveranderungen hervorrufen kénnen,
6:3
Einschalten
Das Gerdt ist durch Drehen des Drehknopfes
@
nach
rechts einzuschalten, dabei leuchtet die Betriebsanzeige-
lampe o) auf,
halter (0) in Stellung "INT", die Regler (6) «
, (6) in Mittelstellung bringen. Nach 2. @
Stellungen miissen sich die beiden Leuchtlinien innerhalo
des Bildschirmes befinden.
6.4
Ejinstellen. der Helligkeit
Dig gewiinschte Helligkeit kann durch Drehen des Knopfes
eingestellt werden. Zur Schonung des Leuchtschirmes
empfiehit sich die Riicknahme der Helligkeit bei fangsam
bewegtem Leuchtfleck.
6.5
Einstellen der Strahlscharfe
Die Strahischarfe wird - anhand eines abgebildeten MeB-
signales - mit Regler "FOCUS"
so eingestelit, da&
Dach und Flanken eines Me@signales scharf abgebildet
werden.
Die Scharfeeinstellung ist geringfiigig zu korrigieren, wenn
die Helligkeit (1) iiber einen gréBeren Bereich geandert
wird.
6.6
Strahlverschiebung
Ya
mit Drehknopf
fiir Kanal Yg_mit Drehknopt
eingestellt werden.
Mit Drehknopt
wird die
horizontale Strahllage beider Kanéle gleichzeitig beeinfluSt.
Die vertikale Lage "Dr
eral
kann fir Kanal
Die Ubereinstimmung von Leuchtlinie und Mefraster kann
an der Gerdteriickseite durch Verdrehen der Strahirohre
mit Einrichtung
((9) korrigiert werden.
6. Setting-up
6.1
Mains Connection
The unit leaves the factory set to 220 V, Mains connection
is made with a plug whose earthing contact is connected to
the chassis of the GO 15 Z.
6.2
Installation
Make sure the ventilation slots in the case are not covered
and no other instruments generating large amounts of
heat are operated in the neighborhood of the oscilloscope.
It has to be noted that the rubber feet of the instrument
may cause color changes on delicate surfaces due to the
effect of the softener,
6.3
Switching On
It is effected by turning
the rotary knob @ to the right.
Thereby the pilot lamp
lights up.
Set selector
to "INT" and the controls ©. ®. ®
s
have to
and
in mid position. Thereafter the two line:
be within the screen.
6.4 Setting of Intensity
It can be set by turning contro! @ . To save the fluores-
cent screen, it is advisable to reduGe the brilliancy when
having a slowly moving spot.
6.5
Setting of Focus
It is set with control "FOCUS"
while having a test
signal in a way that the roof and the slopes of the test signal
give a high-definition display.
The focus adjustment has to be corrected slightly when the
brightness @) is changed over a larger range.
6.6
Beam Shift
Vertical position of the beam for channel Y 4 can be set
with rotary knob
, with knob
) for channel YB.
With rotary switch
, the horizontal
beam position of
both channels is inflGenced at the same time.
Synchronization of the horizontal line and the measuring
graticute can be adjusted by turning the CRT with device
=99' 5.

Werbung

loading