Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig VG1000 Bedienungsanleitung Seite 43

Werbung

27.11 250 kHz-Rechteck
Dieses Signal dient zur schnellen Priifung des Y-Kanals
nach der bekannten Rechteckmethode.
Durch die kleine Anstiegs- und Abfallzeit von 80nS
ergibt sich ein breites Frequenzspektrum, das die Uber-
priifung des gesamten
Ubertragungsbereiches
mit
diesem einen Signal erlaubt.
Fehler zeigen sich durch verschliffene Flanken, Uber-
schwinger und Dachschrageverzerrung.
712 Multiburst
Fiir Frequenzgangmessungen
im gesamten Ubertra-
gungsbereich von Fernsehaniagen
ist dieses Signal
konzipiert. Es besteht aus sechs Frequenzpaketen, die
einem Y-Signal mit 50% Helligkeit iiberlagert sind. Die
Kurvenform der Paketfrequenzen ist sinusférmig, jedes
Paket beginnt und endet im Nulldurchgang. Die hohe
Amplitudenkonstanz ergibt korrekte Messergebnisse.
Die Normalausfithrung
des VG 1000 ist auf folgende
Paketfrequenzen eingestellt:
1 MHz, 2 MHz, 3 MHz, 3,5 MHz, 4,8 MHz, 5,8 MHz.
Auf Wunsch kann dieses Priifsignal jedoch mit anderer
Reihenfolge und auch mit anderen Frequenzen ausge-
stattet werden (siehe 8.2), so daB fiir beliebige Priiflinge
optimale Frequenzen mdglich sind. Die Messung erfolgt
vorzugsweise mit einem Oszilloskop. Auflésungsgren-
zen sind jedoch auch iiber Bildschirm erkennbar. Der
Frequenzgang
kann entweder auf die Referenzfre-
quenz1
MHz bezogen werden oder auf die 100 %-WeiB-
referenz der Prifzeilen, die auf dem Oszilloskop bei
geeigneter Triggerung erkennbar sind.
7.11 250 kHz square
This signal is used for the quick checking of the Y chan-
nel according to the well-known square method. As a
result of the small rise and decay time of 80 nsec, the fre-
quency spectrum is wide, so that the check of the entire
transmission range is possible with this signal.
Faults manifest themselves as rounded slopes, tran-
sients, and tilt distortions.
7.12 Multiburst
This signal is designed for frequency measurements
over the entire transmission range of television sys-
tems. It consists of six frequency packets superim-
posed by aY signal with 50% brightness. The curve form
of the packet frequencies is sinusoidal; each point
begins and ends in the zero transition. The high am-
plitude
constancy
provides
correct
measurement
results.
The standard version of the VG 1000 is set to the follow-
ing packet frequencies:
1 MHz, 2 MHz, 3 MHz, 3.5 MHz, 4.8 MHz, 5.8 MHz.
However,
upon request, this test signal can also be
equipped with other sequences and also with other fre-
quencies (see 8.2), so that optimum frequencies would
be available for any test object. Measurement is carried
out preferably with an oscilloscope. The frequency
course may be related either to the reference frequency
of1 MHzorto the 100% white reference of the testlines,
which are recognizable on the oscilloscope under
suitable triggering.
T1111
| hecasaisedamenaettamecntnameeniieceae
r
-
-
al
ly A
i
mcten irmnin dentate asassnis iy
7.13 Lineartreppe mit Farbtrager
Dieses Signal entsteht aus der Grautreppe @" durch
zusatzliches Driicken der Taste (16).
Besonders
ist es unter Einsatz
eines Vektorskopes
geeignet zur Bestimmung der differentiellen Amplitude
(Amplitudenfehler in Abhangigkeit von der Aussteue-
rung) sowie der differentiellen Phase (Phasenfehler in
Abhangigkeit von der Aussteuerung) eines Ubertra-
gungssystems.
Mit einem Oszilloskop k6nnen differentielle Verstar-
kungsfehler festgestellt werden, wenn der Farbtrager
liber einen Tiefpa8 ausgefiltert wird.
42
Led
EUs
7.13 Linear step with chroma carrier
This signal forms from the grey step (it) by additional de-
pression of the button @.
It is especially suitable for the determination of the dif-
ferential amplitude (amplitude fault as a function of the
modulation) and the differential phase (phase fault as a
function of the modulation) of a transmission system,
provided that a vectorscope is used.
Differential gain errors can be identified with an oscillos-
cope if the chroma carrier is filtered out via a low-pass
filter.

Werbung

loading