Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig VG1000 Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

definierter Pegel erzeugt. Ausgekoppelt wird das Signal
mit T 47 der ein Besseltiefpassfilter 4. Ordnung speist.
Dieses Filter mit einer Grenzfrequenz von ca. 5 MHz hat
die Aufgabe, die ungeradzahligen Oberwellen der Farb-
modulatoren zu unterdriicken (L 5 und C 40 sind bei
der 3. Oberwelle in Resonanz). AuBerdem formt dieses
Filter die Anstiegszeit des 250 kHz Rechtecks. Da im
Multiburst Frequenzen bis 10 MHz auftreten, wird dieser
nach dem Filter mit T 54 dazuaddiert.
AnschlieBend durchlauft das Signal den Pegelwandler
T 52 und wird an T 38 mit den Synchronimpulsen nach
oben, an T 50 mit den Synchronimpulsen nach unten
dem Videopotentiometer R 1 zugefiihrt. Uber zwei
Schalterstellungen laBt sich somit das Videosignal in der
Polaritat umschalten und mit R 1 in der Amplitude ver-
andern. Der Verstarker mit den Transistoren T 56, T 57,T
60, T 62, und T 63 arbeitet als nichtinvertierender Ver-
starker, der mit R 114 und R 113 gegengekoppelt ist. Am
Ausgang steht das Videosignal wahlweise mit den bei-
den Polaritaten und variablen Pegel von 0 V bis max. ca.
Uss = 2V an 75Q
zur Verfiigung. Transistor T 49 koppelt
das Videosignal zum HF-Modulator aus. T 58, T 59, T 61, T
65 und T 64 arbeiten ebenfalls als nichtinvertierender
Verstarker mit der Gegenkopplung R 145, R 144. Die
Ausgangsspannung ist fest mit U,, = 1V an 75Q einge-
stellt.
4.7 Bedienplatte
4.7.1 Selbstauslésende Tasten
IC 8und IC 9 dienen als Speicher fiir die selbstaus!6sen-
den Tastenfunktionen, wobei stellvertretend fiir alle
Tasten
die Wirkungsweise
an der Kreistaste erklart
wird.
Ist der Q Ausgang IC 8PIN 2HIGH, so liegt Uber
!C 10 PIN
15 die Katode der Diode D 22 auf LOW, d.h. am S-Ein-
gang IC 8 PIN 4 bleibt ein ankommender
Eingangs-
impuls wirkungslos, da das Potential 0,7 V nicht tiber-
steigen kann. D 21 ist gesperrt, da an der Katode HIGH-
Pegel liegt.
Ein ankommender Eingangsimpuls, der iiber C 16 diffe-
renziert wird, kann am R-Eingang wirksam werden. Bei
S = 0 und R = 1 kippt der Q Ausgang auf LOW, somit
sperrt jetzt D 22 und der nachste Eingangsimpuls kann
nur am S-Eingang wirksam werden, d.h. der Q-Ausgang
kippt in seinen anderen Zustand. Das RC-Glied R 26, C
14 dient dazu, den Kippvorgang verzdgert auf den S
bzw. R-Eingang zu legen, damit auftretende Prellim-
pulse der Taste keinen ungewollten Kippvorgang erzeu-
gen.
4.7.2 Gegenseitig ausl6sende Tasten
IC 3, IC 5 und IC 6 sind D-Flip-Flop's, an deren D-Ein-
gange die jeweilige Taste liegt. Uber die DiodenD 3bisD
14 sind die Tasten ODER- verkniipft und ldsen an dem
monostabilen IC 7 einen Impuls aus, der das UND Gatter
IC 2PIN 5 verriegelt. Die lmpulsbreite ist so gewahit, daB
Prellimpulse der Tasten keinen Einflu8 haben. Beim Zu-
ruckkippen des monostabilen Multivibrators wird die
Information, die durch die gedriickte Taste am entspre-
chenden D-Eingang steht, ins Flip-Flop tibernommen.
Als Einschalinullstellung dient C 1, R 1 und iC 2 PIN 3.
24
signal is coupled out with T 47, which feeds a 4th-order
Bessel low-pass filter. This filter, having a limit frequency
of approximately 5 MHz, has the task of suppressing the
odd-numbered upper harmonics of the color modu-
lators (L 5 and C 40 are in resonance at the 3rd upper
harmonics). In addition, this filter forms the rise time of
the circle pulses, as weil as the rise time of the 250 Hz
square. Since up to 10 MHz are encountered in the mullti-
burst, this is added after the filter with T 54.
Subsequently,
the signal
passes
through
the level
converter T 52, and is fed to T 38 with the sync. pulses
upwards, and to T 50 with the sync. pulses downward.
Thus, the polarity of the video signal can be switched
over via two switch positions, and its amplitude may be
changed with R 1. The amplifier with the transistors T 56,
T 57, T 60, T 62, and T 63, operates as a non-inverting
amplifier, in push-pull circuit with R 114 and R 113. The
video signal is present at the output with either polarity
and variable level of 0 V to up to approximately Vp_) =
2V at 75.
The transistor T 49 couples out the video
signal to the HF modulator. T 58, T 59, T 61, T 65, and T 64
operate also as non-inverting amplifiers with the push-
pull circuit R 145, R 144. The output voltage is set per-
manently at Vpp = 1V at 75Q.
4.7 Operating-control board
4.7.1 Self-releasing buttons
IC 8 and IC 9 serve as memories for the self-releasing
button functions, and this explanation will describe the
circle button as an illustration for all buttons.
If the output Q of IC 8 PIN 2 is HIGH, the cathode of the
diode D 22 is at LOW via IC 10 PIN 15, i.e., an incoming
input pulse remains ineffective at the S input IC 8 PIN 4
since the potential cannot exceed 0.7 V. D 21 is blocked
since there is HIGH level-on the cathode.
An incoming input pulse which is differentiated via C 16,
can be effective at the R input. If S =
Oand R =1, theQ
output flips to LOW, so that D 22 now blocks and the
next input pulse can be effective only at the S input, i.e.,
the Q output flips to its other state. The task of the RC
member R 26, C 14 is to place the flip process to the S or
the R input in a delayed manner so that the bounce
pulses of the button that occur as a result could cause
no unintended switchover.
4.7.2 Mutually releasing buttons
IC 3,1IC 5, andIC 6areD
flip-flops, at the D inputs of which
the button concerned
is placed. The buttons are OR-
combined via the diodes D 3 to D 14, and trigger a pulse
at the monostable IC 7 which locks the AND gate IC 2
PIN 5. The pulse width is selected in such a manner that
the bounce pulses of the buttons have no effect. When
the monostable multivibrator switches back, the infor-
mation present at the appropriate D input because of
the depressed button is acquired by the flip-flop.C 1,R1,
and IC 2 PIN 3 serves as zero switching-on position.

Werbung

loading