Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch AW 10 OR-T Installationsanleitung Seite 11

Luft-/wasserwärmepumpe

Werbung

Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständi-
gem Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht
verhindert werden kann.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im Wärmeerzeuger
führen, daher wird ihr Einsatz nicht empfohlen.
3.5
Mindestvolumen und Ausführung der
Heizungsanlage
Um die Wärmepumpenfunktion sicherzustellen und übermäßig viele
Start/Stopp-Zyklen, eine unvollständige Abtauung und unnötige Alarme
zu vermeiden, muss in der Anlage eine ausreichende Energiemenge ge-
speichert werden können. Diese Energie wird einerseits in der Wasser-
menge der Heizungsanlage und andererseits in den
Anlagenkomponenten (Heizkörper) sowie im Betonboden (Fußboden-
heizung) gespeichert.
Die Bedingungen der Heizungsanlage in der Installationsanleitung für die
jeweilige Inneneinheit (IDU) prüfen.
4
Installation
HINWEIS
Wärmepumpenschäden durch Wasser!
Bei Kontakt mit Wasser sind Schäden an elektrischen Anschlüssen und
elektronischen Komponenten möglich. Die Verkleidung ist Vorausset-
zung für die Aufrechterhaltung der Schutzart der Wärmepumpe.
▶ Die Wärmepumpe nicht ohne Rückwand, Seitenteile, Frontplatte
und Abdeckung im Freien aufstellen.
▶ Die Seitenteile nach der Herstellung der elektrischen Anschlüsse un-
verzüglich montieren.
▶ Die Wärmepumpe darf nicht ohne Verkleidung betrieben werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr.
Bei der Wartung können innen liegende Teile heiß werden.
▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und
Wartung Handschuhe tragen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Für die Installation muss die Frontplatte nicht entfernt werden. Der Zu-
gang zum Kältemittelkreis und zum Schaltschrank ist von der Seite mög-
lich. Falls die Frontplatte entfernt werden muss, auf bewegliche Teile
achten. Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen an Händen oder
Fingern.
▶ Hände von beweglichen Teilen fernhalten.
▶ Vor Wartungsarbeiten die Spannungsversorgung unterbrechen.
4.1
Checkliste
Die genauen Umstände der Installation sind immer verschieden. Die
Checkliste unten gibt eine allgemeine Beschreibung des Installationsab-
laufs.
AW 10 | 12 OR-T – 6721842854 (2023/10)
1. Wärmepumpe auf einer festen Fläche montieren, waagerecht aus-
richten und verankern. Hierfür kann die auf dem Karton enthaltene
Bohrschablone genutzt werden.
2. Transportsicherung (Schraube) für die Kompressorplatte entfernen
(bild 29).
3. Kabelschlaufe für die Tropfschalenheizung herausziehen und durch
den Ablaufstutzen schieben (bild 24). Ablaufstutzen an die Wär-
mepumpe anschließen.
4. Kondensatrohr und evtl. Rohrbegleitheizung an der Wärmepumpe
montieren (Anleitung der Zubehörheizkabel).
5. Rohre zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit anschließen.
6. CAN-BUS-Kabel an Wärmepumpe und Inneneinheit anschließen.
7. Spannungsversorgung der Wärmepumpe anschließen.
4.2
Wärmepumpe montieren
VORSICHT
Einklemm- oder Verletzungsgefahr!
Die Wärmepumpe kann kippen, wenn sie nicht richtig verankert wird.
▶ Wärmepumpe auf dem Boden verankern.
HINWEIS
Gefahr von Montageproblemen bei Aufstellung auf geneigter Flä-
che!
Der Kondensatablauf und die Funktionsweise werden beeinträchtigt.
▶ Sicherstellen, dass die Neigung der Wärmepumpe in horizontaler
und vertikaler Richtung nicht mehr als 1 % beträgt.
▶ Für die richtige Anbringung der Befestigungsschrauben die auf dem
Zubehörkarton aufgedruckte Bohrschablone verwenden.
▶ Die Höhe mithilfe der Fußschrauben einstellen, so dass die Wärme-
pumpe nicht schief steht.
▶ Die Wärmepumpe mit geeigneten Schrauben am Boden befestigen.
1
2
Bild 17 Befestigung der Wärmepumpe
[1]
4 Stück M10 x 120 mm (nicht im Lieferumfang enthalten)
[2]
Bodenhalterungen
[3]
Ebener und fester Untergrund, z. B. Betonsockel
Installation
3
0010039878-002
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aw 12 or-t