Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe
CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWM|AWMS
AWM 9|17 | AWMS 9|17
6 720 820 060-00.1I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch AWM Serie

  • Seite 1 Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWM|AWMS AWM 9|17 | AWMS 9|17 6 720 820 060-00.1I...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Raumregler........21 Inhaltsverzeichnis Mehrere Heizkreise (mit Mischermodul) ... 21 Zirkulationspumpe PW2 .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Dieses Produkt ist für die Verwendung in geschlosse- nen Heizungsanlagen in Wohngebäuden vorgesehen. Symbolerklärung Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs- Warnhinweise gemäß. Eventuell daraus resultierende Schäden sind In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt von der Haftung ausgenommen.
  • Seite 4: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen dürfen nicht ohne Zustim- mung des Herstellers angefertigt werden. Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver- sorgungsunternehmens sowie zugehörige Sonderregeln • Nationale Bauvorschriften • F-Gase-Verordnung • EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsver- sorgungsnetzen) •...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-einfach-heizen.de. CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWM|AWMS – 6721817555 (2020/07)
  • Seite 6: Produktübersicht

    Produktbeschreibung Produktübersicht 1 2 3 230V <50V 400V 0010013800-002 Bild 2 Produktübersicht, Sicht von vorn und oben Kabelkanal für CAN-BUS und Fühler [16] Anordnung von Temperaturfühler TW1 und ggf. TS2 (Zubehör Rücklauf zum Solarsystem (nur bei AWMS) AWMS) Vorlauf vom Solarsystem (nur bei AWMS) [17] Ablassschlauch Kabelkanal für Elektroanschluss Wärmeträgerausgang (zur Wärmepumpe)
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Produktbeschreibung Abmessungen und Mindestabstände _ > 50 Zwischen den Seiten der Inneneinheit und anderen feststehenden Instal- lationen (Wände, Waschbecken usw.) ist ein Mindestabstand von 50 mm erforderlich. Die Aufstellung erfolgt vorzugsweise vor einer Au- ßen- oder einer isolierten Zwischenwand. _ > 800 6 720 819 460-03.2I Bild 4 Abmessungen (mm)
  • Seite 8: Installationsvorbereitung

    Installationsvorbereitung einsparung zu erzielen, müssen weitere Heizungsthermostate oder meh- Installationsvorbereitung rere Ventile der Fußbodenheizung mindestens zum Teil geöffnet sein. ▶ Anschlussrohre für Heizungsanlage und Kalt-/Warmwasser bis zum Nur Heizkreise mit Mischer Installationsort der Inneneinheit verlegen. In Heizungsanlagen, die nur aus Heizkreisen mit Mischer bestehen, ist ▶...
  • Seite 9: Auspacken

    Installation Auspacken Abdeckung an der Oberseite abnehmen ▶ Verpackung entsprechend der Anleitung auf der Verpackung entfer- nen. ▶ Beiliegendes Zubehör entnehmen. ▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Frontplatten abnehmen HINWEIS: Die EMS-BUS-Leitung für die Bedieneinheit ist auf der Rückseite der oberen Frontplatte befestigt. ▶...
  • Seite 10: Anschluss

    Installation Bild 8 Sicherheitsgruppe Anschluss Heizungspumpe (PC1), Laufmutter G1 ½(40R) Anschluss Manometer GC1 HINWEIS: Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Anlagenschäden durch Rückstände in den Rohrleitungen! Bypass Feststoffe, Metall-/Kunststoffspäne, Hanf- und Gewindebandreste und Partikelfilter SC1, Anschluss G1, Innengewinde ähnliche Materialien können sich in Pumpen, Ventilen und Wärmetau- Sicherheitsventil FC1 schern festsetzen.
  • Seite 11: Dämmung

    Installation 5.7.1 Dämmung Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten Wärme- isolierung entsprechend geltender Vorschriften versehen werden. HINWEIS: Bei Kühlbetrieb müssen alle Anschlüsse und Leitungen nach den gelten- Sachschäden durch Frosteinwirkung! den Normen isoliert werden, um einer Kondensation vorzubeugen. Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren. 5.7.2 Inneneinheit an die Wärmepumpe anschließen ▶...
  • Seite 12: Heizkreispumpe (Pc1)

    Installation HINWEIS: Schäden an der Inneneinheit bei nicht ordnungsgemäßer Entlüftung der Anlage! Der Zuheizer kann überhitzen oder beschädigt werden, wenn er vor der Aktivierung nicht komplett entlüftet wurde. ▶ Anlage beim Befüllen sorgfältig entlüften. ▶ Bei der Inbetriebnahme Anlage erneut sorgfältig entlüften. Heizungsanlage auch über andere Entlüftungspunkte entlüften (z.
  • Seite 13 Installation 6 720 819 457-15.2I Bild 11 Inneneinheit und Heizungsanlage 1. Schraube am automatischen Entlüftungsventil VL1 einige Umdre- hungen lösen, ohne sie herauszudrehen. 2. Ventile zur Heizungsanlage schließen; Partikelfilter SC1 und VC3. 3. Einen Schlauch an das Entleerventil VA0 anschließen, das andere Ende in einen Ablauf leiten.
  • Seite 14: Elektrischer ? A Nschluss

    Installation 5.7.6 Elektrischer ? A nschluss Die Verbindung erfolgt über vier Adern, über die auch die 12-V-Versor- gung angeschlossen wird. An der Module sind die 12-V- und die CAN- HINWEIS: BUS-Anschlüsse markiert. Fehlfunktion durch Störungen! Der Umschalter "Term" kennzeichnet Anfang und Ende von CAN-BUS- Schleifen.
  • Seite 15: Externe Anschlüsse

    Installation 6 720 809 156-23.3I Bild 14 Komponentenanordnung im Schaltkasten und Kabelkanäle Anschlussklemmen Sicherungsautomaten (nur 15-kW-Modell) Schütze K1, K2, K3 Kabelkanal für Elektroanschluss Kabelkanal CAN-BUS, EMS-BUS und Fühler Rücksetzung Überhitzungsschutz Installationsleiterplatte 6 720 809 156-23.1I Bild 13 Platzierung des Außentemperaturfühlers Externe Anschlüsse HINWEIS: Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss!
  • Seite 16 Installation Anschlüsse Installationsmodul Bild 15 Anschlüsse Installationsmodul [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [I2] Externer Eingang 2 [I3] Externer Eingang 3 [I4] Externer Eingang 4 (SG) [MD1]Feuchtefühler (Zubehör für Kühlbetrieb) [T0] Vorlauftemperaturfühler [T1] Außentemperaturfühler [PC1] Heizkreispumpe [PK2] Relais-Ausgang Kühlbetrieb, 230 V [PW2]Zirkulationspumpe (Zubehör) [VC0] Umschaltventil Umwälzung (Zubehör) CAN-BUS zur Wärmepumpe (I/O-Leiterkarte)
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anschluss am Klemmenblock im Schaltkasten (9 kW, Drehstrom), Inbetriebnahme Standard Wärmepumpe, Inneneinheit und Heizungsanlage Während des Wärmepumpenbetriebs erfolgt die Spannungsversorgung entlüften des elektrischen Zuheizers nur über die Klemmen L1 und L2. Ansonsten benötigt die Wärmepumpe eine separate Spannungsversorgung über HINWEIS: den Hausanschluss.
  • Seite 18: Betriebsdruck Der Heizungsanlage Einstellen

    Inbetriebnahme 6 720 819 457-15.2I Bild 17 Inneneinheit und Heizungsanlage 1. Spannungsversorgung von Wärmepumpe und Inneneinheit herstel- ▶ Wenn der Druck nicht konstant bleibt, prüfen, ob die Heizungsanlage len. und das Ausdehnungsgefäß dicht sind. 2. Sicherstellen, dass die Umwälzpumpe PC1 läuft. Betriebstemperaturen 3.
  • Seite 19: Betrieb Ohne Wärmepumpe (Einzelbetrieb)

    Bedienung ▶ Vorlauftemperatur primär (Wärmeträger aus, Fühler TC3) und Rück- ▶ Anlagendruck kontrollieren. lauftemperatur (Wärmeträger ein, Fühler TC0) im Heizbetrieb able- ▶ Heizungs- und Warmwassereinstellungen kontrollieren. sen. Die Vorlauftemperatur muss über der Rücklauftemperatur ▶ Überhitzungsschutz zurücksetzen. Dafür die Taste auf der Unterseite liegen.
  • Seite 20: Wartung

    Wartung Wartung GEFAHR: Stromschlaggefahr! ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik muss die Hauptstromversorgung ausge- schaltet werden. HINWEIS: Verformungen durch Wärme! Bei zu hohen Temperaturen verformt sich der Dämmstoff (EPP) in der In- neneinheit. ▶ Bei Lötarbeiten in der Wärmepumpe den Dämmstoff mit Hitzeschutz- tuch oder feuchtem Lappen schützen.
  • Seite 21: Installation Des Zubehörs

    Installation des Zubehörs 17.Partikelfilter SC1 reinigen. • Relaisausgang PK2 ist im Kühlbetrieb aktiv. Mögliche Einsatzberei- che: 18.Ventile VC3 und SC1 zur Heizungsanlage öffnen. – Wechsel zwischen Kühlung/Heizung für Gebläsekonvektoren. Das 19.Druck am Manometer GC1 überprüfen, bei einem Druck von weniger Steuergerät des Gebläsekonvektors muss die entsprechende als 2 bar durch das Einfüllventil VW2 nachfüllen.
  • Seite 22: Feuchtefühler Montieren

    Installation des Zubehörs ▶ Alle Rohre und Anschlüsse zum Schutz vor Kondensation dämmen. 9.10 Installation mit solarer Heizungsunterstützung (nur AWMS) ▶ Raumregler installieren ( Anleitung zum jeweiligen Raumregler). ▶ Feuchtefühler montieren. WARNUNG: ▶ Notwendige Einstellungen für den Kühlbetrieb im Servicemenü vor- nehmen, Abschnitt Heizkreiseinstellungen (...
  • Seite 23: Installation Mit Pool

    Installation des Zubehörs 9.11 Installation mit Pool HINWEIS: Gefahr von Betriebsstörungen! Wenn der Pool-Mischer in der Anlage an einer falschen Stelle montiert wird, sind Betriebsstörungen möglich. Der Pool-Mischer darf nicht im Vorlauf montiert werden, wo er das Sicherheitsventil blockieren kann. ▶...
  • Seite 24: Installation Mit Pufferspeicher

    Installation des Zubehörs 9.12 Installation mit Pufferspeicher Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, muss das Umschaltventil VC0 entsprechend der Systemlösung installiert werden. Das Umschaltventil ersetzt das T-Stück in der Sicherheitsgruppe und wird am Installations- modul an Klemme VC0 angeschlossen. 230V <50V 400V 6 720 819 460-10.1I Bild 22 Installation mit Pufferspeicher...
  • Seite 25: Ip-Modul

    Grundeinstellungen des Moduls sind der Name und die Adresse des Ziel- servers hinterlegt. Sobald eine Internetverbindung aufgebaut wurde, meldet sich das IP-Modul automatisch auf dem Bosch-Server an. • LAN Das Modul braucht nicht zwingend einen Internetzugang. Es kann auch in einem lokalen Netz verwendet werden.
  • Seite 26: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 11.1 Technische Daten Einheit AWM 9 AWMS 9 Elektrische Daten Nennspannung 400 3N~, 50 Hz/230 1N~, 50 Hz 400 3N~, 50 Hz/230 1N~, 50 Hz Sicherungsklasse gL/C 16 (3N~)/50 (1N~) 16 (3N~)/50 (1N~) Elektrischer Zuheizer in Stufen 2/4/6/9 2/4/6/9 Warmwasser...
  • Seite 28: Systemlösungen

    Technische Daten Einheit AWM 17 AWMS 17 Schutzart Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 600 x 650 x 1800 600 x 650 x 1800 Gewicht ohne Verpackung Aufstellhöhe über Meeresspiegel Bis 2000 m über NN 1) Durchfluss und Restförderhöhe sind von der angeschlossenen Wärmepumpe abhängig, siehe dazu Anleitung der Wärmepumpe 2) Siehe Anschlüsse an der Sicherheitsgruppe 11.2 Systemlösungen...
  • Seite 29: Gemischter Und Ungemischter Heizkreis

    Technische Daten 11.2.3 Gemischter und ungemischter Heizkreis SEC 20 CR 10 H CR 10 H MM 100 HPC 400/410 400V AC 400 /230 V AC AWM/AWMS CS7000i/7001i/7400i AW 0010020126-005 In der Inneneinheit montiert. Montage in der Inneneinheit oder an der Wand Montage an der Wand CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWM|AWMS –...
  • Seite 30: Gemischter Und Ungemischter Heizkreis Mit Pufferspeicher

    Technische Daten 11.2.4 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Pufferspeicher CR 10 H CR 10 H SEC 20 MM 100 MM 100 HPC 400/410 400V AC 400 /230 V AC PSW .../-5 AWM/AWMS CS7000i/7001i/7400i AW 0010020127-004 In der Inneneinheit montiert Montage in der Inneneinheit oder an der Wand CS7000iAW/ 120-5 200-5...
  • Seite 31: Symbolerklärung

    Technische Daten 11.2.5 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/Elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil...
  • Seite 32: Schaltplan

    Technische Daten 11.3 Schaltplan 11.3.1 Anschlussplan für elektrischen Zuheizer mit 9 kW (Drehstrom), ODU 1N~.Werksausführung 6 720 809 156-33.3I Bild 26 Anschlussplan 9 kW (Drehstrom) Bauseitiger Hauptverteiler Inneneinheit 9 kW, 400 V 3 N~ (Drehstrom) Wärmepumpe 230 V 1N~, (Wechselstrom) (5/7/9) Elektrischer Zuheizer L1-L2, Wärmepumpe L3.
  • Seite 33: Stromversorgung Inneneinheit 9 Kw (Drehstrom) Und Wärmepumpe

    Technische Daten 11.3.3 Stromversorgung Inneneinheit 9 kW (Drehstrom) und Wärmepumpe 6 720 809 156-36.3I Bild 28 Stromversorgung Inneneinheit und Wärmepumpe 400 V 3N~, Netzspannung Anschluss: L1-L2-L3-1N-PE Bedieneinheit: L-N-PE Elektrischer Zuheizer bei Kompressorbetrieb: 2-4-6 kW (K3 gesperrt). Durchschleifen Wärmepumpe: 2L3-2N-PE Nur elektrischer Zuheizer, Kompressor aus: 3-6-9 kW Alarmausgang elektrischer Zuheizer 230 V (Wechselstrom), Spannungsversorgung Installationsmo- [EE] Elektrischer Zuheizer...
  • Seite 34: Schaltplan Installationsmodul

    Technische Daten 11.3.4 Schaltplan Installationsmodul Bild 29 Schaltplan, Installationsmodul [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [K3] Schütz für elektrischen Zuheizer EE3 [I2] Externer Eingang 2 [PC0] Wärmeträgerpumpe [I3] Externer Eingang 3 [PC1] Heizungspumpe der Heizungsanlage [I4] Externer Eingang 4 (SG) [PK2] Relais-Ausgang Kühlbetrieb, 230 V [LED1] Status...
  • Seite 35: Can-Bus Und Ems - Überblick

    Technische Daten 11.3.5 CAN-BUS und EMS – Überblick menu info 6 720 816 694-02.1I Bild 30 CAN-BUS und EMS – Überblick Inneneinheit (Installationsmodul) Wärmepumpe (I/O-Modul) IP-Modul Zubehör (zusätzlicher Heizkreis, Schwimmbad, Solar usw.) Raumregler (Zubehör) Regler Adressierung mit elektr. Zuheizer mit 9 kW (Werkseinstellung AWM 9): A = 0, P = 1 Adressierung mit elektr.
  • Seite 36: Anschlussalternativen Für Ems-Bus

    Technische Daten 11.3.6 Anschlussalternativen für EMS-Bus Bild 31 Anschlussalternativen für EMS-Bus Sternschaltung und Reihenschaltung mit externer Anschlussdose Sternschaltung Reihenschaltung Installationsleiterplatte Zubehörmodule (Raumregler, Mischermodul, Solarmodul) CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWM|AWMS – 6721817555 (2020/07)
  • Seite 37: Messwerte Von Temperaturfühlern

    Technische Daten 11.3.7 Messwerte von Temperaturfühlern Klemmenanschlüsse im Schaltkasten, elektrischer Zuheizer mit 9kW Drehstrom. VORSICHT: Siehe Anordnung der Brücken. Personen- oder Sachschäden durch falsche Temperatur! Wenn Fühler mit falschen Eigenschaften verwendet werden, sind zu hohe oder zu niedrige Temperaturen möglich. ▶...
  • Seite 38: Bedieneinheit

    Technische Daten Anschlussplan für EVU/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 33 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteurung SG (Smart Grid) Bedieneinheit Status 1, Stand-by EVU Funktion = 1 SG Funktion = 0 Status 2, Normaler Betrieb EVU Funktion = 0 SG Funktion = 0 Status 3, Heizkreistemperatur Anhebung EVU Funktion = 0 SG Funktion = 1...
  • Seite 39 Technische Daten EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 810 940-08.2I Bild 34 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
  • Seite 40 Technische Daten EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 810 940-07.2I Bild 35 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
  • Seite 41 Technische Daten EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 6 720 810 940-06.2I Bild 36 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteurung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
  • Seite 42: Inbetriebnahmeprotokoll

    Technische Daten 11.4 Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert  Ja |  Nein Raumregler  Ja |  Nein Raumregler mit Feuchtefühler ...
  • Seite 43: Sicherheitsfunktionen

    Technische Daten  Ja |  Nein Stimmt die Phasenfolge von L1, L2, L3, N und PE in der Inneneinheit? Wurde der Netzanschluss entsprechend der Installationsanleitung ausgeführt?  Ja |  Nein Sicherung für Wärmepumpe und elektrischen Zuheizer, Auslösemerkmale? Manueller Betrieb: ...
  • Seite 44 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Vertrieb Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik Meier Tobler AG D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Feldstrasse 11 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien CH-6244 Nebikon Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 Tel.: +41 44 806 41 41...

Diese Anleitung auch für:

Awms serieAwm 9Awm 17Awms 9Awms 17

Inhaltsverzeichnis