Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch CS 7000i AW AWE Installationsanleitung
Bosch CS 7000i AW AWE Installationsanleitung

Bosch CS 7000i AW AWE Installationsanleitung

Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe
CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWE
AWE 9 | 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CS 7000i AW AWE

  • Seite 1 Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWE AWE 9 | 17...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Partikelfilter ........19 Inhaltsverzeichnis Komponentenaustausch ......19 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HInstallation, Inbetriebnahme und Service Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Das Produkt nur durch unterwiesenes Personal installieren, in Betrieb nehmen und warten lassen. Symbolerklärung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Warnhinweise HElektroarbeiten In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt ren.
  • Seite 4 Vorschriften Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Schlammbildung, 3,00 Korrosion oder Verkalkung führen. Ungeeignete Frostschutzmittel oder 2,80 Warmwasserzusätze (Inhibitoren oder Korrosionsschutzmittel) können < 100 kW 2,60 den Wärmeerzeuger und die Heizungsanlage beschädigen. < 50 kW 2,40 ▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen. Kein Brun- 2,20 nen- oder Grundwasser verwenden.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung dung mit den hier beschriebenen Anforderungen und einem geführten Betriebsbuch. Ungeeignete Heizwasserzusätze zu Schäden am Wärmeerzeuger und Frostschutzmittel der Heizungsanlage oder einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversorgung führen. Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmetauscher Die Verwendung eines Heizwasserzusatzes, z. B. Korrosionsschutzmit- oder zu einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversor- tel, ist nur zulässig, wenn der Hersteller des Heizwasserzusatzes dessen gung führen.
  • Seite 6: Informationen Zu Der Inneneinheit

    EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-einfach-heizen.de. Typschild Das Typschild der Inneneinheit befindet sich auf dem Schaltkasten hin- ter der Frontabdeckung. Es enthält Angaben zur Artikelnummer und Se- riennummer sowie zum Fertigungsdatum des Geräts.
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Installationsvorbereitung Abmessungen und Mindestabstände Die Inneneinheit ausreichend hoch anbringen, sodass die Bedieneinheit bequem bedient werden kann. Außerdem Rohrverläufe und Anschlüsse unter der Inneneinheit berücksichtigen. Bild 5 Abmessungen und Anschlüsse Installationsvorbereitung Der Partikelfilter wird im Rücklauf der Heizungsanlage horizontal mon- tiert. Strömungsrichtung des Filters beachten. Das Ablaufrohr des Sicherheitsventils in der Inneneinheit muss frostge- schützt installiert werden, das Ablaufrohr muss zum Abfluss geführt wer- den.
  • Seite 8: Installation

    Installation führen, dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zuheizer akti- Checkliste viert wird. • ≥ 6 m Fußbodenfläche erforderlich für Wärmepumpe 5 – 9. Jede Installation ist individuell verschieden. Die folgende Checkliste ent- • ≥ 22 m Fußbodenfläche erforderlich für Wärmepumpe 13 – 17. hält eine allgemeine Beschreibung der empfohlenen Installationsschrit- Für maximale Energieeinsparung und um den Zuheizerbetrieb zu vermei- den, wird folgende Konfiguration empfohlen:...
  • Seite 9: Befüllen Von Außeneinheit, Inneneinheit Und Heizungsanlage

    Installation Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten Wärme- HINWEIS isolierung entsprechend geltender Vorschriften versehen werden. Sachschäden durch Frosteinwirkung! Bei Kühlbetrieb müssen alle Anschlüsse und Leitungen nach den gelten- den Normen isoliert werden, um einer Kondensation vorzubeugen. Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren. ▶...
  • Seite 10: Heizkreispumpe (Pc1)

    Installation Bild 8 Inneneinheit und Heizungsanlage [Z1] Heizungsanlage (ohne Mischer) 5.5.3 Heizkreispumpe (PC1) Wärmepumpe Manueller Entlüfter Je nach Konfiguration der Heizungsanlage ist eine Pumpe erforderlich, 1. Wärmepumpe und Inneneinheit stromlos schalten. die entsprechend den Anforderungen an Durchfluss und Druckverlust 2. Ventile zur Heizungsanlage schließen; Partikelfilter SC1 und VC3. ausgewählt wird.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Installation Elektrischer Anschluss Die Verbindung erfolgt über vier Adern, über die auch die 12-V-Versor- gung angeschlossen wird. An der Module sind die 12-V- und die CAN- HINWEIS BUS-Anschlüsse markiert. Fehlfunktion durch Störungen! Der Umschalter "Term" kennzeichnet Anfang und Ende von CAN-BUS- Schleifen.
  • Seite 12: Externe Anschlüsse

    Installation Bild 11 Kabeldurchführungen Kabeldurchführung für Fühler, CAN-BUS und EMS-BUS Kabeldurchführung für elektrischen Anschluss 5.6.7 Standard: Elektrischer Anschluss bei integriertem Zuhei- zer (werkseitige Ausführung) 0010020037_002 Bild 12 Elektrischer Standardanschluss bei integriertem elektrischen Zuheizer 400 V (Drehstrom) Netzspannung für Inneneinheit 6 720 809 156-23.1I 230 V (Wechselstrom) Netzspannung für Wärmepumpe (Wech- Bild 10 Platzierung des Außentemperaturfühlers selstrom)
  • Seite 13: Anschlüsse Installationsmodul

    Installation 5.6.8 Anschlüsse Installationsmodul Bild 13 Anschlüsse Installationsmodul [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [I2] Externer Eingang 2 [I3] Externer Eingang 3 [I4] Externer Eingang 4 (SG) [MD1]Feuchtefühler (Zubehör für Kühlbetrieb) [T0] Vorlauftemperaturfühler [T1] Außentemperaturfühler [PC1] Heizkreispumpe [VW1]Umschaltventil Heizung/Warmwasser (Zubehör) [PK2] Relais-Ausgang Kühlsaison, 230 V [VC0] Umschaltventil Umwälzung, 230-V-Ausgang (Zubehör) [PW2]Warmwasserzirkulationspumpe (Zubehör,erforderlich bei Kühl- betrieb)
  • Seite 14: Anschlussalternativen Für Ems-Bus

    Installation 5.6.9 Anschlussalternativen für EMS-Bus Bild 14 Anschlussalternativen für EMS-Bus Sternschaltung und Reihenschaltung mit externer Anschlussdose Sternschaltung Reihenschaltung Installationsleiterplatte Zubehörmodule (Raumregler, Mischermodul, Solarmodul) CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWE – 6721817644 (2023/03)
  • Seite 15: Anschluss Und Befestigung Des Halters Für Funkmodul

    Informationen zum Funkmodul, zur WLAN-Verbindung, zur Verbindungs- herstellung mit dem Internet und zur Einbindung von Zubehör sind in der Bosch HomeCom Easy App sowie in der Verpackung des Funkmodul zu finden. • Der Halter wird entweder mittels Magnet an der oberen Abdeckung der Inneneinheit oder an einer Wand neben der Inneneinheit so ange- bracht, dass ein optimaler Empfang gewährleistet ist.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Sachschäden durch Frosteinwirkung! Die Heizung bzw. der Zuheizer können durch Frost zerstört werden. ▶ Die Inneneinheit nicht starten, wenn die Gefahr besteht, dass Hei- zung bzw. Zuheizer eingefroren sind. Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass alle extern ange- schlossenen Geräte ordnungsgemäß...
  • Seite 17: Außeneinheit, Inneneinheit Und Heizungsanlage Entlüften

    Inbetriebnahme Außeneinheit, Inneneinheit und Heizungsanlage ent- lüften HINWEIS Schäden an der Inneneinheit bei nicht ordnungsgemäßer Entlüftung der Anlage! Der Zuheizer kann überhitzen oder beschädigt werden, wenn er vor der Aktivierung nicht komplett entlüftet wurde. ▶ Anlage beim Befüllen sorgfältig entlüften. ▶...
  • Seite 18: Betriebsdruck Der Heizungsanlage Einstellen

    Inbetriebnahme 3. Kontakt PC0 PWM von Umwälzpumpe PC0 abziehen, sodass diese ▶ Sicherstellen, dass keine aktuellen Alarme vorliegen. mit maximaler Drehzahl läuft. -oder- 4. Zuheizer erst deaktivieren, wenn der Druck 10 Minuten lang nicht ge- ▶ Störungen beheben. sunken ist und keine Luft mehr aus dem manuellen Entlüftungsventil ▶...
  • Seite 19: Wartung

    Wartung ▶ Monitorwerte auswählen. ▶ Wärmepumpe auswählen. ▶ Temperaturen auswählen. Zum Reinigen des Filters muss die Anlage nicht entleert werden. Filter und Absperrventil sind integriert. ▶ Vorlauftemperatur primär (Wärmeträger aus, Fühler TC3) und Rück- lauftemperatur (Wärmeträger ein, Fühler TC0) im Heizbetrieb able- sen.
  • Seite 20: Installation Des Zubehörs

    Installation des Zubehörs 8. Befüllvorgang fortsetzen, bis am Abfluss nur noch Wasser aus dem Externe Anschlüsse Schlauch austritt und die Außeneinheit keine Luftblasen mehr ent- hält. 9. Entleerventil VA0 schließen und Anlage weiter befüllen, bis am Mano- Max. Last an den Relaisausgängen: 2 A, cos Bei höherer Belas- meter GC1 2 bar angezeigt werden.
  • Seite 21: Temperaturfühler Warmwasserspeicher Tw1

    Installation des Zubehörs Die Anschlussanleitung entnehmen Sie der Dokumentation zum Spei- cher. Bei Verwendung eines Frischwasserspeichers (Ladekreisspeichers) in der Heizungsanlage muss auf dem Speicher ein automatischer Entlüfter montiert werden. Gilt auch für doppelwandige Speicher. Bei Verwendung eines Ladekreisspeichers in der Heizungsanlage muss am Einlauf in den Speicher ein automatischer Entlüfter mit Mikroblasen- abscheider montiert werden.
  • Seite 22: Mehrere Heizkreise (Mit Mischermodul)

    Installation des Zubehörs Mehrere Heizkreise (mit Mischermodul) 8.13 Kondensierenden Kühlbetrieb mit Gebläsekonvekto- ren (unterhalb Taupunkt) Mit dem Regler kann in der Werkseinstellung ein Heizkreis ohne Mischer geregelt werden. Wenn weitere Kreise installiert werden sollen, ist für je- HINWEIS den ein Mischermodul erforderlich. Sachschäden durch Feuchtigkeit! ▶...
  • Seite 23: Puffer, Vc0-Bypassventil

    ▶ Notwendige Einstellungen für den Poolbetrieb vornehmen ( Anlei- Umweltschutz und Entsorgung tung der Bedieneinheit). Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten – Inneneinheit mit elektrischem Zuheizer Einheit Elektrische Daten Stromversorgung /230 /230 Sicherungsgröße (empfohlen), Klasse gL/C Elektrischer Zuheizer 2/4/6/9 2/4/6/9 Heizsystem Anschlussart (Heizungsvorlauf, Wärmepumpe und Vorlauf/Rück- G1 extern G1 extern lauf des Zuheizers) Anschlussart (Heizungsrücklauf) G1 intern (Laufmutter) G1 intern (Laufmutter) maximaler Betriebsdruck...
  • Seite 25: Bypass Zur Heizungsanlage

    Technische Daten 10.2.2 Bypass zur Heizungsanlage Bild 30 Inneneinheit mit Heizkreis und Bypass Bypass Vorlauf Rücklauf Wenn kein Pufferspeicher installiert ist, ist ein Bypass erforderlich. Die Bypass-Länge muss mindestens das 10-Fache des Rohrinnendurchmes- sers betragen. 10.2.3 Rückschlagventil im Heizkreis 0010019882-002 Bild 31 Heizkreis Rückschlagventil Um die Eigenzirkulation in der Heizungsanlage im Sommerbetrieb zu ver-...
  • Seite 26: Wärmepumpe Mit Inneneinheit, Elektrischem Zuheizer Und Warmwasserspeicher

    Technische Daten 10.2.4 Wärmepumpe mit Inneneinheit, elektrischem Zuheizer und Warmwasserspeicher HPC 400/410 CR 10 H CR 10 H MM 100 SEC 20 400 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 AWE ... CS 7000i/7001i/7400i AW 0010022439-003 Bild 32 Elektrischer Zuheizer mit Warmwasserbereiter In der Inneneinheit montiert Montage in der Inneneinheit oder an der Wand Montage an der Wand...
  • Seite 27: Symbolerklärung

    Technische Daten 10.2.5 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil...
  • Seite 28: Schaltplan

    Technische Daten 10.3 Schaltplan 10.3.1 CAN-BUS/EMS-BUS für Inneneinheit mit elektrischem Zuheizer – Überblick 0010022402-003 Bild 33 CAN-BUS/EMS-BUS für Inneneinheit mit elektrischem Zuheizer – Überblick Inneneinheit I/O - modul Wärmepumpe Werkseitiger Anschluss Regler Anschluss bei Installation/Zubehör AWE 9: A = 0, P = 1 AWE 17: A = 0, P = B Installationsleiterplatte Halter für Funkmodul...
  • Seite 29: Einphasige Wärmepumpe Mit Dreiphasiger Integrierter Elektrischer Zuheizer

    Technische Daten 10.3.2 Einphasige Wärmepumpe mit dreiphasiger integrierter elektrischer Zuheizer 400V 230V 0010020049-002 Bild 34 Einphasige Wärmepumpe mit integriertem elektrischen Zuheizer (Dreistrom) Inneneinheit Wärmepumpe Druckwächter Der Anschluss einer mit einphasigem Wechselstrom betriebenen Wär- Überhitzungsschutz (UHS) mepumpe an eine mit dreiphasigem Wechselstrom (Drehstrom) betrie- Installationsmodul der Inneneinheit bene Inneneinheit muss entsprechend dem Schaltplan erfolgen.
  • Seite 30: Wärmepumpe (Drehstrom) Mit Integriertem Elektrischen Zuheizer (Drehstrom)

    Technische Daten 10.3.3 Wärmepumpe (Drehstrom) mit integriertem elektrischen Zuheizer (Drehstrom) 400V 400V 0010020050-002 Bild 35 Wärmepumpe (Drehstrom) mit integriertem elektrischen Zuheizer (Drehstrom) Inneneinheit Wärmepumpe Druckwächter Überhitzungsschutz (UHS) Installationsmodul der Inneneinheit Zubehör CAN-BUS Hauptverteiler Stromversorgung Wärmepumpe [10] I/O-Modul [11] Inverter [12] Heizelement 3 x 1 kW (3 x 53 ) [13] Heizelement 3 x 2 kW (3 x 27 ) [14] Elektrischer Zuheizer [15] Kompressor...
  • Seite 31: Schaltplan Installationsmodul Mit Integriertem Elektrischen Zuheizer

    Technische Daten 10.3.4 Schaltplan Installationsmodul mit integriertem elektrischen Zuheizer 0010025604-002 Bild 36 Schaltplan Installationsmodul mit integriertem elektrischen Zuheizer [I1] Externer Eingang 1 [VC0] Umschaltventil Umwälzung, 230-V-Ausgang [I2] Externer Eingang 2 [VW1] Umschaltventil Heizung/Warmwasser [I3] Externer Eingang 3 [EE1] Elektroheizung Stufe 1 [I4] Externer Eingang 4 [EE2]...
  • Seite 32: Alternative Installation 3-Wege-Umschaltventil

    Technische Daten 10.3.5 Alternative Installation 3-Wege-Umschaltventil Bild 37 Alternative Installation 3-Wege-Umschaltventil Motor für 3-Wege-Umschaltventil, einstellbar für S1/S2    °C °C °C Für diesen Typ eines 3-Wege-Umschaltventils ist ein 2-poliges Re- – 15 33950 3790 lais erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten) –...
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss Evu

    Technische Daten 10.3.7 Elektrischer Anschluss EVU Das EVU-Relais mit 3 Hauptkontakten un 1 Hilfskontakt muss entspre- chend der Leistung des elektrischen Zuheizers dimensioniert sein. Das relais muss vom Elektroinstallateur oder dem Spannungsversorgungsun- ternehmen geliefert werden. Die Bedieneinheit benötigt ein potential- freies Öffnen-/Schließ-Signal entsprechend den Einstellungen der Bedieneinheit.
  • Seite 34 Technische Daten Anschlussplan für EVU/SG 0010022430-001 Inneneinheit [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [I4] Externer Eingang 4 (Smart Grid) CS 7000i | 7001i | 7400i AW AWE – 6721817644 (2023/03)
  • Seite 35 Technische Daten 6 720 810 940-05.2I Bild 39 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteurung SG (Smart Grid) Bedieneinheit Status 1, Stand-by EVU Funktion = 1 SG Funktion = 0 Status 2, Normaler Betrieb EVU Funktion = 0 SG Funktion = 0 Status 3, Heizkreistemperatur Anhebung EVU Funktion = 0 SG Funktion = 1 Status 4, Erzwunger Betrieb...
  • Seite 36 Technische Daten EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 810 940-08.2I Bild 40 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
  • Seite 37 Technische Daten EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 810 940-07.2I Bild 41 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
  • Seite 38 Technische Daten EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 6 720 810 940-06.2I Bild 42 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteurung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
  • Seite 39: Kabelplan

    Technische Daten 10.3.8 Kabelplan Bezeichnung min. Quer- Kabeltyp max. Länge anklemmen an Anschluss an Spannungs- schnitt Klemme quelle Umschaltventil 3 x 1,5mm² Kabel integriert Inneneinheit 53 / 54 / N Umschaltventil 3 x 1,5mm² Kabel integriert Inneneinheit 56 / 57 / N Pumpe 1.
  • Seite 40: Inbetriebnahmeprotokoll

    Technische Daten 10.4 Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert  Ja |  Nein Raumregler  Ja |  Nein Raumregler mit Feuchtefühler ...
  • Seite 41: Sicherheitsfunktionen

    Technische Daten Sicherung für Wärmepumpe und elektrischen Zuheizer, Auslösemerkmale? Manueller Betrieb:  Ja |  Nein Wurde ein Funktionstest einzelner Komponentengruppen (Pumpe, Mischven- til, Umschaltventil, Kompressor usw.) durchgeführt? Bemerkungen:  Ja |  Nein Wurden die Temperaturwerte im Menü überprüft und dokumentiert? ________ °C ________ °C ________ °C...
  • Seite 44 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Bosch Thermotechnik AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik Netzibodenstrasse 36 D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 4133 Pratteln www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien www.bosch-thermotechnology.com/ch Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 thermotechnology-info@ch.bosch.com Telefon: (0 18 06) 337 335...

Inhaltsverzeichnis